Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
72 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000289
Reinhard Hauff und der indische Regisseur Mrinal Sen sind seit langem befreundet. Eine seiner häufigen Reisen auf den Subkontinent nutzte Hauff, um Sen während der Arbeit an seinem damaligen Film zu interviewen. Dabei gelang ihm nicht nur ein aufschlußreiches Porträt, er hat es auch in Sens eigener visueller…
HDF
Archivnummer: HDF002575
Indien ist der größte demokratische Staat der Welt. Der Autor geht der Frage nach der Geschichte dieser Demokratie nach: Welche Rolle spielten die Engländer, welche die indische Tradition und Mentalität.
HDF
Archivnummer: HDF002998
1952 wurde in Indien die Geburtenkontrolle und Familienplanung eingeführt. Jedoch konnten weder wirtschaftliche Reize noch brutaler Druck die Geburtenziffern senken: die Familienplanung erwies sich als Fehlschlag.
HDF
Archivnummer: HDF003106
Seit sich Indien vor sechs Jahren eine wirtschaftliche Roßkur durch Liberalisierung verschafft hat, drängen ausländische Investoren ins Land. So z.B. Mercedes-Benz, der in Puna seine Mittelklasse-Limousinen bauen läßt. / Dennoch, ländliche Rückständigkeit, das zögernde Aufbrechen der alten Kasten-Strukturen…
HDF
Archivnummer: HDF003106
Es gibt keinen Fluß wie ihn: Der Ganges, Indiens heiliger Strom, fließt auf einer Strecke von 2700 Kilometern vom Himalaya bis in die Sümpfe der Sunderbans. / Der Film reist am Fluß entlang und durch viele Extreme Indiens, zeigt Bettler, Heilige, Bauern, Arme, Menschen aus der Kaste der Unberührbaren und andere,…
HDF
Archivnummer: HDF006156
Eine Fotografin will die Prostituierten im Rotlichtviertel von Kalkutta aufnehmen und kommt dabei in Kontakt mit deren Kindern. Sie nimmt am Schicksal dieser alleingelassenen, ohne Bildung und unter schwierigen Familienverhältnissen aufwachsenden Kinder Anteil und versucht, vor allem mittels der Fotos, die die…
HDF
Archivnummer: HDF006224
Der Film setzt sich mit der indischen Filmindustrie Bollywood auseinander und zeigt ihren weltlichen Charakter. / Schauspieler, Produzenten und Autoren sprechen über die gesellschaftliche Bedeutung der scheinbar oberflächlichen und fantastischen Filme in dem religiös und kulturell vielseitigen Indien und über die…
HDF
Archivnummer: HDF006225
Der Film zeigt den Umgang mit Affen in Indien. Dabei spricht er die Problematik an, dass Affen in Indien als heilige Tiere gelten und sich dadurch in Indien zu einer Plage entwickelt haben. Die Tiere dringen in Schulen, Krankenhäuser oder Regierungsgebäude ein und greifen dabei sogar vereinzelt Menschen an. Ein…
HDF
Archivnummer: HDF006228
Der Film zeigt den einzigen Zug der Welt, der nur Frauen befördert. Täglich rollt der Zug seit Anfang der 90er Jahre über das Schienennetz der indischen Metropole Bombay. Und mit jedem neuen Tag bildet sich dabei ein weiblicher Mikrokosmos voller Charme und quirliger Lebensfreude. / (Film ohne Kommentar)
HDF
Archivnummer: HDF006762
In Frauenkleidern und grell geschmickt bewegen sich Transsexuelle und Hermaphroditen durch die Städte Indiens. / Die vom Hinduismus geprägte Gesellschaft des Subkontinents begegnet den so genannten Hijras mit Ablehnung, so dürfen sie nur an bestimmten Familienfeiern teilnehmen. Ihren Lebensunterhalt verdienen sie…
HDF
Archivnummer: HDF007354
Der Dokumentarfilm "Hunger" erzählt, wie Menschen, Gruppen und Organisationen darum ringen, eine der schlimmsten sozialen, politischen und ökonomischen Tragödien unserer Tage zu lösen: den Hunger in der Welt. In fünf Ländern, oft jenseits der Grenzen von Zivilisation und menschenwürdiger Existenz, stellen…
HDF
Archivnummer: HDF000365
Vor 30 Jahren: Olrik Breckhoff entdeckt Mutter Teresa, die albanische Ordensschwester die zum Engel von Kalkutta wurde.
HDF
Archivnummer: HDF000507
Betrachtung eines kleinen indischen Dorfes namens Pataudah in den 50er Jahren - 100 km von der Hauptstadt Neu-Delhi entfernt, zwischen grauem Altertum und Neuzeit. / Ausgehend von der Frage "Ist die Entwicklung Indiens demokratisch oder totalitär?" beobachtet Peter von Zahn den Alltag in Pataudah, seiner Bewohner…
HDF
Archivnummer: HDF001663
HDF
Archivnummer: HDF002068
Der bekannte österreichische Tierfilmer Werner Fend hat das Land mit einem Luxuszug durchquert und mit der Kamera die architektonische Wunderwerke, Rituale und Legenden dieses Landes eingefangen.
HDF
Archivnummer: HDF002757
Das Filmteam begleitet viele tausend Hindus aus allen Schichten auf einem äußerst mühsamen, mehrere Tage langen Pilgermarsch zu den Gletschergipfeln des Himalaya, zum Heiligtum Schiwas.
HDF
Archivnummer: HDF003022
Wallah bedeutet in der Hindisprache so etwas wie Kerl, Bursche. Dish im Englischen: Schüssel, hier Satellitenschüssel. Dish-Wallah sind also die Verkäufer von Satellitenschüsseln. / Ein Rückblick auf 30 Jahre indische Fernsehgeschichte, auf ihre Nachrichtensender und Unterhaltungsshow.
HDF
Archivnummer: HDF002453
Film über Liebesrituale, Schönheitsideale, Erotik und das Frauenbild im hinduistischen Weltbild.
HDF
Archivnummer: HDF002486
HDF
Archivnummer: HDF003603
Bericht über das heutige Leben des Dalai Lama in seinem indischen Exil. Darstellung der Flüchtlingsschicksale der nach Indien übergesiedelten Tibetaner.
HDF
Archivnummer: HDF003239
1969 bricht der neunzehnjährige Pit Nüscheler nach Asien auf. Der enttäuschte 68er begegnet dort indischen Bettelmönchen. Er läßt sich in den Buddhismus und Hinduismus einweihen, reist selbst als Bettelmönch durch Indien, studiert Psychologie und chinesische Heilmethoden und erlebt Abstürze und Höhenflüge.…
HDF
Archivnummer: HDF004278
Dokumentarfilm über die in indischen Bussen stets anzutreffenden Verkäufer. Mehr Entertainer als Geschäftsleute, versuchen sie während der Fahrt, ihre Waren unter die Leute zu bringen. Der Film zeigt drei dieser Männer bei ihren teils komischen, teils traurigen "Geschäftsreisen".
HDF
Archivnummer: HDF005203
Alltagsleben einer Hindu-Familie in einem Dorf in Südindien: Feldarbeit, Hausbesorgung, Geburt, Pilgerfahrt, Totenfeier und Hochzeitsfest.
HDF
Archivnummer: HDF007260
In "Feuer, Wasser, Erde, Luft" werden die fünf Elemente in beeindruckenden Natur- und Landschaftsbildern veranschaulicht und auch der Nutzen, den die Menschen aus ihnen ziehen, wird thematisiert: Fischer werfen Netze aus, der Schmied formt Eisen, der Händler kocht Teewasser, Tänzer aus Malabar tanzen mit dem…
HDF
Archivnummer: HDF007320
Ein israelischer Unternehmer bietet einen neuen Service an:"Babyproduktion". Er bietet Kunden eine kostengünstige Lösung für eine Leihmuttergeburt an: Die Leihmutterschaft wird nach Indien outgesourct und somit werden die Kosten drastisch gesenkt. Das gewünschte genetische Material kann von den Kunden gewählt…
HDF
Archivnummer: HDF001751
Rourkela, einem noch vor drei Jahren unbedeutenden Dorf im indischen Dschungel, entsteht mit deutscher Hilfe eines der modernsten und größten Hüttenwerke Asiens. Für die deutsche Industrie ist Rourkela ein lukratives Auslandsgeschäft, für Indien eine Revolution, denn die Industrialisierung bringt tiefgreifende…
HDF
Archivnummer: HDF002573
Kalkutta, die 6-Millionen-Hafenstadt und Hauptstadt des indischen Bundesstaates West-Bengalen: Hier zeigen sich die Spannungen, die sich aus der Polarität zwischen technischem Fortschritt auf der einen Seite und Tradition auf der anderen Seite ergeben. Hier verdichten sich die Probleme, mit denen ganz Indien zu…
HDF
Archivnummer: HDF006764
Am 20. Januar 1948 verübte der fanatische Hindu Gopal Godse einen Mordanschlag auf Mahatma Gandhi, der jedoch kläglich fehlschlug. Zehn Tage später gelang es dem Bruder von Gopal, Gandhi zu töten. Mehr als 50 Jahre danach zeigt die Dokumentation, wie Nationalismus und religiöse Konflikte Indien in die…
HDF
Archivnummer: HDF006398
Der Dokumentarfilmer Marco Wilms schickt den indischen Maßschneider Isaar auf eine Reise um die Welt, damit dieser zum ersten mal in seinem Leben seine Kunden in Europa kennenlernen kann. Sein ereignissreicher Weg führt von Bangkok über Berlin, Brüssel und Finnland bis in die Schweizer Alpen. Da Issar für das…
HDF
Archivnummer: HDF000686
Die ersten Auslandskorrespondenten des deutschen Fernsehens sprechen über die Bedingungen ihrer Berichterstattung aus dem Ausland. Peter von Zahn, Hans Walter Berg, Hans Wilhelm Vahlefeld und Peter Scholl-Latour kommentieren Ausschnitte aus der Tagesschau, dem Weltspiegel und verschiedenen Dokumentarserien aus der…
HDF
Archivnummer: HDF000754
Die Stellung der Frauen in verschiedenen Ländern Asiens zwischen Tradition und Fortschritt wird vorwiegend in Gesprächen mit Asiatinnen zu erschließen versucht. Themen sind neben Fragen zu Alltag und zum Verhältnis zu den Männern besonders Probleme der Geburtenkontrolle, der Scheidungsrechts, Wahlrechts und der…
HDF
Archivnummer: HDF004105
Ein buntes Gefährt mit der riesigen Aufschrift "Battus Bioscope" rollt über die indischen Strassen. Es ist eines der Wanderkinos des Herrn Battu, der ganze 2000 davon in Indien besitzt. / Das Team des polnischen Dokumentarfilmers Andrzej Fidyk begleitet ihn samt seinem mobilen Kino auf dem Weg von Kalkutta bis in…
HDF
Archivnummer: HDF005239
Texas und Kabul trennen Welten, das Verbindende sind Frauen, die mit Kraft und Hoffnung in den Wirren dieser orientierungslosen Zeit besonnen handeln. Dieser Film ist ein politisches Roadmovie, das sich auf eine Reise um die Welt begibt und dabei politisch engagierten Frauen begegnet wie Jamila Mujahed, Herausgeberin…
HDF
Archivnummer: HDF006712
Vom Fundort in Afrika und anderen Teilen der Welt über Schleifereien in Indien, den Handelsplatz Antwerpen bis zur Auktion bei Christie's in New York verfolgt der Film die Spuren der Diamanten. Es wird ein globales Netzwerk von Handel auf Kosten der Dritten Welt anhand verscheidener Protagonisten, die an…
HDF
Archivnummer: HDF006728
Die Kaste der Yadaw ist in Indien aus zwei Gründen berühmt:ihre Angehörigen halten Büffel, denn sie leben von der Milchwirtschaft, und sie praktizieren einen Jahrtausende alten Kampfsport, eine Art Wrestling, Kushti genannt. Der Film begleitet den jungen Ringer Munna beim Training, bei Wettbewerben und zu Hause.
HDF
Archivnummer: HDF005793
Lebensbedingungen und Kultur auf Java, Bali und in Burma sowie der Sakkais in Mallaka und der Alfuren auf Seran (Hinterindien, Malakka). / Anmerkung: Der Kompilationsfilm enthält völkerkundliche und geografische Aufnahmen, die bereits vor 1918 entstanden sein könnten. / (11.2001 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF000514
HDF
Archivnummer: HDF003050
Erzählt wird die Geschichte von Aileen, einer Frau in Indien. Aber es ist nicht, wie erwartet die Geschichte von Unterdrückung und Haß, sondern von Macht, Liebe und Verantwortung, denn in manchen Gegenden Indiens hat das Matriachat Tradition.
HDF
Archivnummer: HDF006154
Der elfjährige Sumit lebt als Straßenkind in der indischen Hauptstadt Delhi. Sumit ist Mitglied einer außergewöhnlichen Selbsthilfe-Einrichtung, der "Children's Development Bank". / Diese Bank wird von den Straßenkindern selbst verwaltet und bietet die Möglichkeit, Verdienste zu deponieren, zu verzinsen und…
HDF
Archivnummer: HDF002119
HDF
Archivnummer: HDF002337
Bericht über die Situation in Indien: Überbevölkerung, Armut, Arbeitslosigkeit und die Versuche, die sozialen und wirtschaftlichen Probleme zu lösen.
HDF
Archivnummer: HDF002685
Raju ist zwölf und lebt in Agra. Dort erhebt sich ein schauprächtiges Monument, das Tadsch Mahal. Raju lebt von den Touristen, die das Monument besuchen. Er kennt viele Tricks, um an Geld zu kommen. Seiner Familie hilft Rajus Geld. Sein Vater ist Bauer, nicht arm, aber auch nicht reich. Regnet es lange nicht, wird…
HDF
Archivnummer: HDF002835
Die Todas sind ein besonderer Stamm in Südindien von nur 1000 Menschen. Sie arbeiten fast nichts, sie bauen nichts an, sie betreiben weder Handel noch Handwerk, sie essen kein Fleisch, sie haben eine einzigartige Sprache ohne Schrift. Die Männer dominieren, aber es gibt kein Oberhaupt. / Jetzt jedoch droht der…
HDF
Archivnummer: HDF004216
Devadasis nennt man die Tempeltänzerinnen im Süden von Indien, die die Traditionen des Tanzes über 800 Jahre bewahrten. 1947 wurde diese Tadition von den Briten verboten, doch die alten Formen des Tanzes überlebten.
HDF
Archivnummer: HDF006637
Der Dokumentarfilm zeichnet das Porträt eines Lebens zwischen zwei "Heimatländern". Regisseurin Sandhya Suri erzählt die Geschichte ihrer Familie - indischer Immigranten in England - und ihrer in Indien gebliebenen Verwandten. / Über vierzig Jahre hinweg korrespondierten die Familien mit Tonbandaufnahmen und…
HDF
Archivnummer: HDF006226
Porträt der moslemischen Gemeinschaft in Neu-Delhi, konzentriert im Stadtteil Okhla. Lebesnläufe verschiedener Stadtbweohner geben Einblick in die Lebensweise der Moslems in Indien.
HDF
Archivnummer: HDF005646
Die Dokumentation ist auf der Suche nach dem sozialen, privaten und beruflichen Umfeld jener Menschen, die mit ihren Werken und Ideen den Goldenen Nica 2005 in Linz erhielten. Sie führt in eine höchst vielschichtige, spannende, aber auch recht normale Welt und macht Hintergründe und Verknüpfungen sichtbar.…
HDF
Archivnummer: HDF006845
Indien ist ein Land zwischen Tradition und Moderne. / Westliche Einflüsse spiegeln sich dabei nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in den kulturellen Interessen der Menschen. The Sound of India dokumentiert die Bedeutung der Musik in der indischen Stadt Pune. Gezeigt wird nicht nur die Veränderung in der…
HDF
Archivnummer: HDF000916
Indien hat seit jeher eine geradezu magische Anziehungskraft auf Filmregisseure ausgeübt. / Der Film, in Kyrala gedreht, ist ein farbiger Bilderstrom, der neben hunderten von Beobachtungen und Bildkombinationen ein ganz besonderes ökonomisches Modell behandelt und sich ausführlich der kulturellen Erziehung widmet.…
HDF
Archivnummer: HDF001732
Der Film beschreibt das Leben der Hatkar-Dhangar in Maharashtra, Indien. Diese Schafhirten wissen um das moderne Indien, um Verkehrs- und Städtewachstum. Dennoch setzen sie ihren traditionellen Weg fort.
HDF
Archivnummer: HDF003022
Hauptdarsteller dieses Films ist der Ganges, der heilige Fluß Indiens und Benares, die Stadt Shivas, ein Ort der Kasten, der Pilger, der Touristen, der Toten. / Durch diese Welt führt uns Gopal, der Fährmann.
HDF
Archivnummer: HDF003024
Die indische Union ist die größte Demokratie der Erde:950 Millionen Bürger, 26 Sprachen, 2000 Dialekte. / Seit 1950, dem Jahr der demokratischen Verfassung, gab es keinen einzigen Staatsstreich.
HDF
Archivnummer: HDF003022
Zwischen Lady Edwina Mountbatten of Burma, der Gemahlin des letzten Vizekönigs von Britisch-Indien, und Jawaharlal Nehru, dem ersten Oberhaupt des unabhängigen Indien, lagen Welten. Dennoch verliebten sie sich ineinander.
HDF
Archivnummer: HDF003106
Der Film zeigt ein Indien mit einer trotz aller Widrigkeiten funktionierenden Demokratie, einer undurchsichtigen und aufgeblasenen Bürokratie, mit Armut und Korruption, aber auch mit einer unabhängigen Justiz und einer agressiven, freien Presse. / Manche jedoch meinen, daß gerade das Festhalten an dieser…
HDF
Archivnummer: HDF003152002
Der Film der indischen Autorin Dhanraj ist ein außergewöhnlicher, stellenweise ironischer Dokumentarfilm, der vertraute Fernsehproduktionen zum Thema Überbevölkerung konterkariert. / Er vergleicht die sozial-ökonomischen Veränderungen im Schottland des vorigen Jahrhunderts mit dem Indien von heute und wendet…
HDF
Archivnummer: HDF006929
Die Ethnologin Marianne Chaude verbringt 3 Monate im Dorf Skink im Himalaya. Sie wird warm aufgenommen, wird in die Gesellschaft integriert und begleitet den Alltag der Dorfbewohner. Der Winter naht und die Ernte muss eingebracht werden. Diese ermüdende und beschwerliche Arbeit wird fast ausschließlich von Frauen…
HDF
Archivnummer: HDF007333
Mitten in Mumbai liegt Dharavi, einer der größten Slums Asiens. Mit rund 800.000 Einwohnern gehört er zu den am dichtesten besiedelten Orten der Welt. Doch die Regierung will ihn abreißen, um der Hafenstadt endgültig das Gesicht einer modernen Großstadt zu geben. Die Bewohner sollen in Hochhäuser in der Nähe…
HDF
Archivnummer: HDF003022
Die indische Union ist die größte Demokratie der Erde:950 Millionen Bürger, 26 Sprachen, 2000 Dialekte. / Seit 1950, dem Jahr der demokratischen Verfassung, gab es keinen einzigen Staatsstreich.
HDF
Archivnummer: HDF005359
Der Film verfolgt den Weg Indiens zu einer Atommacht. / Höhepunkt auf diesem Weg war der Atomwaffentest in der Wüste Pokaran vom 11. Mai 1998 und der hieraus erwachsende Konflikt mit Pakistan. Der Dokumentarfilm will insbesondere die Unterschiede zwischen den propagandistischen Reden der herrschenden Eliten, den…
HDF
Archivnummer: HDF005413
Der Film zeichnet anhand von Zeitzeugenberichten und Archivmaterial den Lebensweg der indischen Politikerin Indira Ghandi nach. / Als Tochter des ehemaligen indischen Premierministers Nehru Ghandi nahm sie bereits in jungen Jahren an der Unabhängigkeitsbewegung teil, wurde 1966 zur Amtsnachfolgerin von Lal Bahadur…
HDF
Archivnummer: HDF006812
Ab Mitte der 1960er Jahre zogen Tausende westlicher Hippies auf der Suche nach Erleuchtung, Drogen und dem ursprünglichen Leben nach Asien. Einige von ihnen leben noch heute dort. - Im Film "Hippie Masala" porträtieren Ulrich Grossenbacher und Damaris Lüthi ins Alter gekommene Blumenkinder, die auf der Flucht vor…
HDF
Archivnummer: HDF007309
Indien boomt. Die Wirtschaft des nach China bevölkerungsreichsten Landes der Erde wächst rasant, sowohl was die IT-Branche betrifft als auch die Industrie, wie die Autoproduktion beweist. Und die Aussagen indischer Politiker werden international - in den USA genauso wie in Europa - immer höher bewertet. Doch nach…
HDF
Archivnummer: LFS009293
Reise mit einem Caravan (Hymer Eriba Nova 500) von Ludwigshafen über die Türkei, Afghanistan und Pakistan nach Indien: Istanbul, Lahore, Delhli, Agra, Benares, Jaipur, Madras (Start der Reise am 7. Juli 1970 in Ludwigshafen).
LFS
Archivnummer: LFS009353
Entwicklungshilfeprojekt der Caritas in Indien: Leprastation.
LFS
Archivnummer: LFS009295
Berufliche Ausbildung für junge Männer an der Joseph Cardijn Technical School (Bombay; heute Mumbai): Schulunterricht, Ausbildung in der Werkstatt; berufliche Weiterbildung in Betrieben in Deutschland (u.a. in Mannheim, Ludwigshafen u. Kaiserslautern).
LFS
Archivnummer: LFS005413
Expeditionsreise von Studenten der Universität Tübingen: Türkei, Iran, Afghanistan, Pakistan, Indien.
LFS
Archivnummer: LFS010319
Lange Zeit galt Goa, das im Südwesten Indiens liegt, als Geheimtip für zivilisationsmüde Aussteiger. Die Hippie-Touristen hatten Mitte der sechziger Jahre Goas Strände entdeckt, aber der Traum der Touristen hat sich schnell zum Alptraum der Einheimischen entwickelt. Zunächst Drogen und freizügige Strandparties,…
LFS
Archivnummer: LFS000510
Weltreise : USA, Japan, China, Indien und Berlin (1929 bis Anfang 1934).
LFS
Archivnummer: MFG001434
Eine unheilvolle Allianz von Entwicklungspolitik, Privatwirtschaft und Naturschutz schickt sich an, die Küstengebiete einer neuen Ordnung zu unterwerfen. Ein Großkraftwerk des Tata-Konzerns an der indischen Westküste vertreibt die Fische und zerstört somit die Lebensgrundlage der Fischer, die hier seit über 200…
MFG
Archivnummer: HDF005598
Diese Dokumentation gewährt einen Einblick in die Rituale und Traditionen buddhistischen Glaubens. Der Sage nach wurde der Königssohn Siddharta Gautama in der Nähe des Dorfes Bodh Gaya erleuchtet. Seit dem ist er als Buddha bekannt. Diese Stätte ist seit diesem Tag als heilige Stätte bekannt. / Millionen…
HDF
Archivnummer: LFS010395
Der Film ist gegliedert in vier Zyklen, die in ihrem Rhythmus Tagesabläufeverschiedener Dorfgemeinschaften in Bengalen/Indien wiedergeben.Festivals: Oberhausen 1978 / Dokumentarfilmfestival 1979 in Bilbao/Spanien
LFS
Archivnummer: LFS005532
Bogenschießen und Tanz der Mönche in Ladakh.
LFS