Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
206 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000158
Stand der Ermittlungen in der Nitrit-Affäre. / Generalstaatsanwalt Erich Nellmann gibt in einer Pressekonferenz den Ermittlungsstand bekannt: es gibt 500 Beschuldigte, davon befinden sich 35 in Haft; ein Ende ist noch nicht abzusehen. / Statement Georg Friedel über das Bekanntwerden von Nitrit- Fällen in…
HDF
Archivnummer: HDF000342
Film über den Ex-Stasi-Chef Erich Mielke.
HDF
Archivnummer: HDF000361
HDF
Archivnummer: HDF000428
Die Geschichte des Films kann nicht von der Geschichte des kriegerischen Blicks getrennt werden, und beides trifft in dem Kamerasoldaten der Propagandakompanie zusammen, die deutsche Kriegswochenschau als "Bindemittel der Nation". / 1882 erfindet Jules Marey das chronofotografische Gewehr, in dessen Lauf das Objektiv…
HDF
Archivnummer: HDF000096
Der Bildhauer, Maler und Schriftsteller Professor Wieland Förster, Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR berichtet über sein facettenreiches Leben. / Im Nachkriegsjahr 1946 wurde Wieland Förster von der deutschen Polizei einer sowjetischen Militärbehörde übergeben. Das Gebäude, in dem der damals…
HDF
Archivnummer: HDF001940
Am 10.2.1986 begann der Prozeß gegen die Mafia: 300 Anwälte, 470 angeklagte Mafiosi und eine 600 000 Seiten lange Anklageschrift. Aufgrund von Kronzeugenaussagen wurde in diesem größten Gerichtsverfahren des Jahrhunderts der innere Aufbau der Mafia durchleuchtet. Ein unglaubliches Spektakel, ein Panorama der…
HDF
Archivnummer: HDF002405
Stefan Georg Troller hatte in den sechziger Jahre in Paris viele Stars für sein "Pariser Journal" getroffen: Edith Piaf, Juliette Greco, Jean Paul Belmondo, Arthur Miller und viele andere. Und er sah das Paris der kleinen Leute. / Für diesen Film ist er zusammen mit Heinrich Breloer in die Vergangenheit…
HDF
Archivnummer: HDF002900
Seit Beginn des Krieges um Sarajewo war Friedhelm Brebeck dabei: Der Fernsehjournalist meldet sich immer mit den Worten: "Guten Tag aus Sarajewo". Trotz seiner Professionalität merkte man ihm gelegentlich die Erschöpfung und emotionale Befangenheit an.
HDF
Archivnummer: HDF002452
Heidi Fleiss lebte davon, junge Damen zwecks Unterhaltung an zahlungskräftige Herren zu vermitteln. Die Staatsanwaltschaft nannte das Prostitution und Hollywood hatte seinen Skandal. Und da in Kalifornien alle Beteiligten an diesem Gewerbe, Anbieter und Kunden, von Strafe bedroht sind, zitterten viele Prominenten…
HDF
Archivnummer: HDF003130
Raymond Depardon führt uns in seinem Film sein geliebtes Afrika vor: Kap der Guten Hoffnung, Soweto, Johannesburg, Angola bis zur Grenze von Namibia, Flüchtlingslager in Ruanda und Burundi, Aids in Kigali, Somalia, Äthopien, Mogadischu, Sümpfe, Quellen, erloschene Vulkane und vieles mehr. Und er lehnt das…
HDF
Archivnummer: HDF003106
Es gibt keinen Fluß wie ihn: Der Ganges, Indiens heiliger Strom, fließt auf einer Strecke von 2700 Kilometern vom Himalaya bis in die Sümpfe der Sunderbans. / Der Film reist am Fluß entlang und durch viele Extreme Indiens, zeigt Bettler, Heilige, Bauern, Arme, Menschen aus der Kaste der Unberührbaren und andere,…
HDF
Archivnummer: HDF004149016
Der Hafen von Barcelona steht im Mittelpunkt dieses Kurzfilms.
HDF
Archivnummer: HDF004457
Die 16 höchsten deutschen Richter könnten sogar den Bundespräsidenten absetzen. Wie gehen sie in den zwei Senaten mit dieser Machtfülle um?
HDF
Archivnummer: HDF004457
Amtierende und ehemalige Richter und Richterinnen, z.B. Jutta Limbach, Helmut Simon, oder Ernst Gottfried Mahrenholz, berichten von der Atmosphäre hinter den Kulissen, von öffentlicher Kritik und dem Mut zum Minderheitsvotum.
HDF
Archivnummer: HDF003964
HDF
Archivnummer: HDF004715
Seit 1302 gibt es so etwas wie eine Gerichtsmedizin oder Leichenschau. Der erste dokumentierte Fall geschah in eben diesem Jahr in Bologna, als man den schwarzen Azzolino aufschnitt. / In diesem Fil werden die Anfänge der Gerichtsmedizin bis ins 19 Jhdt dokumentiert. Es werden die Meilensteine dieser Wissenschaft…
HDF
Archivnummer: HDF005098
Neun ehemalige Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR treten in diesem Film vor die Kamera. Sie schildern detailliert, ohne Reue und sogar mit einem gewissen Stolz die von ihnen begangenen Verbrechen. / Wie verlief eine Verhaftung, wie ein Verhör, wie die Anwerbung eines inoffiziellen…
HDF
Archivnummer: HDF005237
Ein filmisches Porträt des Journalisten, Schriftstellers, Filmautors und Weltreisenden Peter Scholl-Latour (geb. 1924): Kindheit, Jugend, Flucht vor den Nationalsozialisten, sein prägender Einsatz im Indochina - Krieg, Berichterstattung aus Frankreich für ARD und ZDF, inzwischen freischaffender Publizist. / (Film…
HDF
Archivnummer: HDF005473
Von den deutschen Rundfunkanstalten bis zu Radio France werden Frankreich- und Deutschlandkorrespondenten befragt, die in Hörfunk und Fernsehen wichtige Mittlerfunktionen zwischen beiden Ländern ausübten. In den letzen vierzig Jahren dokumentierten sie die Geschicke von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer,…
HDF
Archivnummer: HDF006990
Das Bild ging um die ganze Welt: Ein Vater kauert hinter einem Betonfass, schützend den Arm um seinen kleinen Sohn gelegt. Er versucht, sich und sein Kind zu retten. Die tragische Szene wird gefilmt von einem Kameramann des französischen Fernsehkanals France 2. Weltweit ist zu sehen, wie Mohammed Al-Durah, der…
HDF
Archivnummer: HDF006081
"Chaos, Ordnung, Poesie, Menschen, Aufklärung - und ich!" Mit diesen Vorstellungen im Kopf hat sich der in Zürich lebende Paolo Poloni während 4 Monaten auf eine Reise durch Italien gemacht: per Autostopp, mit Bahn, Schiff, Bus und zu Fuss. Der Filmemache wollte seinem Heimatland - er hat dort nie gelebt - auf die…
HDF
Archivnummer: LFS004267
Der Korr-Kochklub testet in der Klubküche die neue Tomatensoße Napoli. Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".
LFS
Archivnummer: LFS004265
Der Knorr Kochclub probiert in der Küche des Clubs die neue Zigeunersoße zu Schnitzel. Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".
LFS
Archivnummer: HDF006442
HDF
Archivnummer: HDF007898
In dieser TV-Dokumentation werden die Strategien der Verleger analysiert, die - unter dem Eindruck sinkender Auflagen ihrer Blätter - künftig Gewinne vor allem mit digitalen Angeboten erzielen möchten. [...] Weiterhin wird nachgefragt, wie die digitale Medienrevolution den Journalismus verändert und [...] der…
HDF
Archivnummer: HDF008027
Dokumentation zur Jahrestagung "netzwerk recherche 2004" im Konferenzzentrum NDR Hamburg am 4. und 5. Juni 2004. Das Thema lautet: "Luxusgut Recherche, wie teuer darf Warheit sein." Themen der Panels sind u. a. die Berichterstattung über den Nahostkonflikt und den radikalisierten Islam sowie die Probleme, die sich…
HDF
Archivnummer: HDF000517
HDF
Archivnummer: HDF001414
HDF
Archivnummer: HDF002178
HDF
Archivnummer: HDF003474
Die Donau ist fast 3000 Kilometer lang und fließt vom Okzident zum Orient; beinahe 200 Millionen Menschen wohnen in ihrem Einzugsgebiet; tausend multikulturelle Inseln sind zwischen alten und neuen Grenzen eingepfercht. Das Filmteam begegnet im dritten Teil der dreiteiligen Folge Menschen am Fluß zwischen dem…
HDF
Archivnummer: HDF003158
Gerd Ruge und sein Team hat sich auf die Reise nach Sibirien begeben und ist dort unterschiedlichen Menschen wie Rentierhirten, Fischern, Lehrern und Geschäftsleuten begegnet. Diese Menschen haben sich in diesem riesigen, schwer zugänglichen Gebiet mit riesigen Wäldern und extremen Temperaturschwankungen…
HDF
Archivnummer: HDF003963
HDF
Archivnummer: HDF004834
Der Dokumentarfilm stellt szenisch nach, was sich in der Nacht vom 26. auf den 27. März 1963 in der Hauptwache der Zürcher Stadtpolizei ereignete. Ein Dieb entnimmt dem Kassenschrank 71 Zahltagskuverts. Darin sind 80.000 Franken Bargeld - der Lohn, der am anderen Tag 71 Beamten hätte ausbezahlt werden sollen. Der…
HDF
Archivnummer: HDF006943
Mitten im Vietnamkrieg markierte die Tet-Offensive vom 31. / Januar bis März 1968 einen entscheidenenden Wendepunkt. / Militärisch brachte sie den Vietcongs wegen der erschreckend hohen Verluste keinen Durchbruch, aber er veränderte das Bild des Krieges für immer. Zum ersten Mal in der Geschichte des Fernsehens…
HDF
Archivnummer: HDF007232
Im Februar 1954 unterbrechen laut weltweiten Presseberichten der Regenbogenpresse "Mister und Misses America" überraschend ihre Hochzeitsreise nach Japan: Marilyn Monroe und Joe Di Maggio, berühmtester Baseballspieler seiner Zeit. / Der Grund: Die Monroe will vor GIs der US-Armee im Krisengebiet Korea auftreten,…
HDF
Archivnummer: HDF000203
Der Film berichtet über die atomare Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (Oberpfalz). Durch Kontinuität und Themenvielfalt eröffnet "Spaltprozesse" einen tiefen Einblick in landschaftliche, ökologische Zerstörung, schildert die mit dem Bau der WAA verknüpften atompolitischen Absichten und verdeutlicht die…
HDF
Archivnummer: HDF001434
HDF
Archivnummer: HDF001596
Ein Film der Mainzer Stadtschreiberin Libuse Moniková, deren Roman "Treibeis", erschienen 1992, in Grönland angesiedelt ist in Zusammenarbeit mit dem ZDF. / Für den Film "Grönland-Tagebuch" besuchte die Autorin zusammen mit dem ZDF-Team zum ersten Mal Grönland und beschreibt ihre Erlebnisse und Eindrücke vor…
HDF
Archivnummer: HDF002162
Ein ironischer und sarkastischer Film über die Sensationslüsternheit der Medien und der Sportberichterstattung.
HDF
Archivnummer: HDF002783
Der Autor kommentiert aus dem Off die alltägliche, mit Katastrophenbildern gespickten Fersehnachrichten. Durch die Kombination der Bilder und dem verwendeten Filmmaterial Super8 soll Authentizität vermittelt werden.
HDF
Archivnummer: HDF002984
Der Regisseur Sissako begibt sich auf eine Reise in sein Heimatland Afrika, nach dem Kolonialismus und dem Ende der Apartheid in Südafrika. Sissako wählt für seinen Reisebericht einen ganz persönlichen Einstieg:Nur mit einer 18 Jahre alten Fotografie bestückt, beginnt Sissako eine Suche nach seinem ehemaligen…
HDF
Archivnummer: HDF003013
Im Norden Kenias, fast an der Grenze zu Somalia, liegt vor der Küste die Insel Lamu. Die abgeschiedene Lage der Insel im Indischen Ozean hat bewirkt, daß sich hier eine Kultur erhalten konnte, die einst die gesamte Ostküste Afrikas geprägt hat: die Swahili-Kultur. Seit über 1000 Jahren waren Perser, Inder und…
HDF
Archivnummer: HDF002514
Mythos Olympia: Millionen Zuschauer erleben sie alle vier Jahre live, Milliarden verfolgen sie in den Medien. Früher war es das griechische Amphitheater, heute ist es der Bildschirm. Welche Bilder werden uns übermittelt? Wie haben sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert? 100 Jahre olympische Bilder vermittelt…
HDF
Archivnummer: HDF003254
Der Film ist eine Art metaphysischer Reise durch Nordamerika. Ross McElwee, Erzähler und Kameramann, betrachtet die Ereignisse mit einem ganz persönlichen Blick.
HDF
Archivnummer: HDF003277
Ein Jahr nach Woodstock: Eine Popkarawane zieht durch die USA. 150 Hippies starten in San Francisco, um der ganzen Welt ihre Ideale zu zeigen. Ihr Weg wird in Reiseimpressionen, Interviews und mitreißenden Konzertmitschnitten dokumentiert. / Mit: B.B. King, Doug Kershaw, Alice Cooper, Sal Valentino, Stoneground, The…
HDF
Archivnummer: HDF003071
Die Dokumentarreihe erzählt die Geschichte Sibiriens.Der Film ist montiert in einer Mischung aus Realaufnahmen, Zeitdokumenten, Archivfilmen und Fotos. Er enthält Interviews, welche im Voice over deutsch untertitelt sind. / Der Regisseur und Autor Heiko Petermann zeichnet die Geschichte Sibiriens nach, beginnend…
HDF
Archivnummer: HDF003158
Gerd Ruge, langjähriger ARD-Rußland-Korrepondent, bereist mit seinem Team Sibirien. Ein riesiges Gebiet, zehnmal so groß wie Deutschland, mit gewaltigem Kohlevorkommen, Diamantengruben, Öl- und Erdgaslagern und schier endlosen Wäldern. / Unterwegs vom Amur zum Eismeer zeigt Gerd Ruge uns Rentierhirten, Fischer,…
HDF
Archivnummer: HDF004149005
Es werden die Seebäder in der Vendée mit ihren Städten und Stränden porträtiert.
HDF
Archivnummer: HDF003678
Marcel Ophüls kam 1941 als Emigrantenkind im Alter von dreizehn Jahren nach Amerika. Sein Vater, der Filmregisseur Max Ophüls, arbeitet in Hollywood. Der junge Ophüls ging dort zur Schule, wurde 1945 eingezogen, diente als GI in Japan, besuchte anschließend in Kalifornien die Universität und kehrte 1950 mit…
HDF
Archivnummer: HDF003961
HDF
Archivnummer: HDF003966
HDF
Archivnummer: HDF003978
Tschetschenien. Kosovo. Beirut. Vietnam: Fotografen sind immer dabei. Was treibt Fotografen in dieses Umfeld von Gewalt und Tod? Was fühlen sie beim Anblick nackter Brutalität? Können sie helfen? Oder machen sie nur Geld im Auftrag sensationshungriger Leser, die zu Hause sitzen?
HDF
Archivnummer: HDF004310
Der Film ist ein sehenswertes Dokument über die Nürnberger Prozesse, über individuelle und kollektive Schuld, über Opportunismus, Macht und Ruhm alter Nazis und eine Aufarbeitung der Vergangenheit, die vor Parallelen zur Gegenwart nicht halt macht.
HDF
Archivnummer: HDF004310
Der Film ist ein sehenswertes Dokument über die Nürnberger Prozesse, über individuelle und kollektive Schuld, über Opportunismus, Macht und Ruhm alter Nazis und eine Aufarbeitung der Vergangenheit, die vor Parallelen zur Gegenwart nicht halt macht.
HDF
Archivnummer: HDF004715
Der Zweite Teil erzählt die Geschichte der Gerichtsmedizin ab Ende des 19. Jhdt bis heute. Hier spielen vor allem Knochen, Blut und Gene eine Rolle, die Mediziner müssen auch Chemiker sein. / Als erster Fall, bei dem die Knochen eine Leiche identifizierten und zugleich einen Mord aufdeckten war 1889 in Paris. Der…
HDF
Archivnummer: HDF005508
Der Filmemacher Carlos Echeverría wächst in den 50er Jahren im beschaulichen argentinischen Städtchen Bariloche auf, nicht ahnend, dass hier neben anderen Kriegsverbrechern auch der SS-Hauptsturmführer Erich Priebke Zuflucht gefunden hat. / Schon als Kind spürt er in der deutschen Gemeinde eine seltsame…
HDF
Archivnummer: HDF006334
Im Mai 2000 wird in Jacksonville, Florida, eine 65-jährige weiße Touristin durch einen Kopfschuss getötet. Nach Aussage des Ehemanns ist der Mörder ein junger Afro-Amerikaner. / Kurze Zeit später wird der in der Nähe des Tatorts wohnende 15-jährige Brenton Butler verhaftet. Doch sein Verteidiger setzt alles…
HDF
Archivnummer: HDF007232
Zwischen 2.000 und 3.000 Zuschauer sind nach Le Mans gepilgert, um am 11. Juni 1955 mit dabei sein zu können, beim bekanntesten aller Langstreckenrennen, dem 24-Stunden- Rennen von Le Mans. Wie auch die Jahre zuvor ist die Medienpräsenz sehr hoch: Hunderte von französischen und ausländischen Journalisten sind vor…
HDF
Archivnummer: HDF001442
Den offiziellen Reden werden Momentaufnahmen von Mißständen in Bayern gegenübergestellt. Gegenberichterstattung im Stil des Direct Cinema.
HDF
Archivnummer: HDF002187
Der Film greift Bilder eines filmischen Tagebuches auf, das ein anonymer französischer Reisender in Jahren 1927 bis 1936 gedreht hatte. Im Mittelpunkt stehen seineAufnahmen aus Algerien, das er 1926 und 1927 auf der Suche nach den Spuren orientalischer Maler bereist hatte.
HDF
Archivnummer: HDF002330
HDF
Archivnummer: HDF003024
Die Dokumentation zeigt Machart, Hintergründe und Beweggründe zu dem Film Yanomami, ebenfalls von Andreas Sulzer, über eine Expedition zu den Yanomami-Indianern in Venezuela (Südamerika) und über die Hindernisse, die es bei dieser Reise zu überwinden gab.
HDF
Archivnummer: HDF003191
Der Film beschreibt das Leben von vier Jugendlichen, die in Heimen wohnen und unter richterlicher Vormundschaft stehen. / Der Film macht die Kluft zwischen der Welt der Justiz und der Wirklichkeit der Menschen, denen diese eigentlich helfen will, deutlich.
HDF
Archivnummer: HDF003397
Am 17. Juli 1998 begräbt Rußland seinen letzten Zaren Nikolai II. in der Peter-und-Paul-Kathedrale. / Die Reportage begibt sich an markante Stationen der Zarenfamilie, wie ihren Sommerpalast oder Tobolsk im Ural, wo die Zarenfamilie festgehalten wurde.
HDF
Archivnummer: HDF004535
Die Stimme Palästinas ist der offizielle Radiosender in Ramallah. Der Alltag der Journalisten und die Funktion und Arbeitsweise des laufenden Radioprogramms werden dargestellt. vor dem Hintergrund der gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Israel. / Masharawi drehte im Sommer 2001 als der Sender noch live auf…
HDF
Archivnummer: HDF003369
Porträt der Stadt London, gefilmt von einem kleinen Boot auf der Themse, das die 50 Meilen von der Stadtmitte bis zum Meer zurücklegt. Die zeitgenössischen Bilder werden in einen historischen Kontext gesetzt durch die Kombination mit alten Archivaufnahmen und den Aufzeichnungen des Reiseschriftstellers Thomas…
HDF
Archivnummer: HDF004169
HDF
Archivnummer: HDF003679
Wie wirkt das unruhige, von Zweifeln und Selbstanklagen zerrissene Amerika von heute auf einen Mann, der es im Zweiten Weltkrieg als Emigrantenkind kennenlernte, für den es damals rettendes Ufer und zugleich ein Hort der Freiheit und der Hoffnung war? Im zweiten Teil seines Reiseberichtes verfolgt Ophüls die Spuren…
HDF
Archivnummer: HDF003962
HDF
Archivnummer: HDF005200
Der Film berichtet über den Fall Dutroux, der Belgien 1996 erschütterte, zu einer schweren Vertrauenskrise gegenüber der Polizei und der Justiz führte, und auch vor Prozessbeginn im März 2004 seine Schatten auf das Land wirft. Eine parlamentarische Kommission sollte später eine Reihe von ungeheuerlichen…
HDF
Archivnummer: HDF005803
Am 12. Juni 2000 entführt der 21-jährige Sandro einen Bus in Rio de Janeiro, und die ganze Nation verfolgt am Fernseher live die Geiselnahme. Sandro ist ein ehemaliges Strassenkind. Der Film mischt Szenen der Entführung mit Interviews mit Sandros Angehörigen, damaligen Geiseln, Journalisten und Polizisten. Er…
HDF
Archivnummer: HDF006646
In dieser Dokumentation geht es um die Zeche "Lothringen" in Bochum-Gerthe, damals bereits die 51. Schachtanlage an der Ruhr, die geschlossen wird. Der Autor Ernst-Ludwig Freisewinkel verfolgt sechs Kumpel-Schicksale über mehrere Monate. Er schildert die veränderte Stimmung unter den Bergleuten: unter Tage, in der…
HDF
Archivnummer: HDF006688
Der Film geht einem Immobilienskandal nach, in dem seit den 90er Jahren Kleinanlegern überteuerte und wertlose Eigentumswohnungen von der Badenia-Bausparkasse verkauft wurden. Die Käufer wurden mit Verträgen in den finanziellen Ruin getrieben und einige sogar zu Selbstmord. Ulrich Neumann zeigt auch das Verhalten…
HDF
Archivnummer: HDF006165
Gezeigt werden zwölf Fälle, die an fünf verschiedenen Tagen im Strafgericht verhandelt werden. Dabei erfolgt die Sitzung immer nach dem selben Schema: Michele Bernard- Requin, Vorsitzende der 10. Strafkammer, konfrontiert die Angeklagten mit den Vorwürfen und befragt sie dazu, daraufhin folgen Plädoyers der…
HDF
Archivnummer: LFS004264
Mit dem Slogan "Kraft in den Telller, Knorr auf den Tisch" werben Fußball-Nationalspieler für Knorr-Suppen. / Franz Beckenbauer wirbt für Fleischklößchensuppe, am Ende Hinweis auf Fußballer-Bilder; Hans Tilkowski und Familie werben für Knorr-Suppen; Lothar Emmerich wirbt für grüne Bohnensuppe; Siegfried Held…
LFS
Archivnummer: LFS004266
Der Knorr-Kochclub probiert in der Versuchsküche die neue Pfeffersoße, die wie hausgemacht schmeckt. / Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".
LFS
Archivnummer: LFS004268
Der Knorr-Kochclub erklärt die einfache Zubereitung der neuen Knorr Jägersoße. Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".
LFS
Archivnummer: HDF007206
30 Jahre lagen sie im Keller des Oberlandesgerichts Stuttgart und galten als vernichtet. Jetzt gibt diese Auswahl aus 21 wieder aufgefundenen Tonbändern Einblick in den Stammheimer Gerichtsprozess gegen Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe. / Sondergesetze, Misstrauensanträge der…
HDF
Archivnummer: HDF007822
Der Dokumentarfilm "Der Auftrag - Anklage Mord" von Ayla Gottschlich begleitet den Anwalt und seinen Mandanten während ihrer intensiven Vorbereitung für die Gerichtsverhandlung bis zum Gerichtsurteil. Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Justiz.Fest steht, dass die junge Frau, mit der Herr Becht eine…
HDF
Archivnummer: HDF000464
HDF
Archivnummer: HDF001250
HDF
Archivnummer: HDF001318
HDF
Archivnummer: HDF001362
Einmal quer durch den Kontinent von Osten nach Westen von Atlantic City nach San Francisco - 3000 Meilen durch die Gegenwart der Geschichte Amerikas.
HDF
Archivnummer: HDF002815
Die mediengerechte Inszenierung der "Operation Wüstensturm" war gelungen: die USA präsentierten den Golfkrieg als technisch perfektes Szenario mit kaum erwähnenswerten "Unfällen". Die Realität scheint jedoch anders zu sein:Der Irak hat Giftgas eingesetzt, neue amerikanische Waffen verursachten eine langfristige…
HDF
Archivnummer: HDF002900
Bericht über die Arbeit von "Reporter ohne Grenzen". / Gegründet wurde diese Organisation während des Libanon-Konfliktes, als der französische Reporter Philippe Rochot monatelang als Geisel festgehalten wurde.
HDF
Archivnummer: HDF003024
Andreas Sulzer wohnte längere Zeit mit den Yanomami Indianern, eine der letzten Ureinwohner Südamerikas. / Im Grenzgebiet zwischen Brasilien und Venezuela leben die Indianer noch unberührt von Zivilisation und westlicher Kultur und sind bedroht von Goldsuchern, Holzfällern und staatlicher Willkür, woraufhin sie…
HDF
Archivnummer: HDF003179
1942 reiste Orson Welles nach Brasilien, um dort in den Armenvierteln, den sog. Favelas zu drehen. / Ein Jahr nach dem Erfolg von "Citizen Kane" schien ihm Hollywood zu Füßen zu liegen. / Doch Welles wurde durch seine Unkonventionalität und sein genialisches Wirken zum Schrecken der Studios.Orson Welles konnte…
HDF
Archivnummer: HDF003505
HDF
Archivnummer: HDF003528
Die Paparazzi sind wie Tierfilmer mit ihren Kameras ständig auf der Jagd nach Motiven ihrer Opfer: Schauspieler, Adlige oder Sportler. Sie durchdringen deren Intim- und Privatsphäre, um sensationelle Fotos zu erhalten. Joost Kranen stellt in seiner Dokumentation einige Meister der Prominenten-Schnappschüsse vor.
HDF
Archivnummer: HDF003232
Ein Gespräch zu dem Film "Grüningers Fall" von Richard Dindo unter der Leitung von SF DRS-Chefredakteur Paul Studer. / Gäste: Richard Dindo (Filmemacher), Stefan Keller (Autor), Paul Gumperli (alt Regierungsrat/Ständerat CVP), Philipp Mastronardi (Professor für Staatsrecht, St. Gallen); über das Ansehen von…
HDF
Archivnummer: HDF003071
Die Dokumentarreihe erzählt die Geschichte Sibiriens.Der Film ist montiert in einer Mischung aus Realaufnahmen, Zeitdokumenten, Archivfilmen und Fotos. Er enthält Interviews, welche im Voice over deutsch untertitelt sind. / Der Regisseur und Autor Heiko Petermann zeichnet die Geschichte Sibiriens nach, beginnend…
HDF
Archivnummer: HDF004090
1995 fährt ein Team von 5 Journalisten und Kameraleuten den Amazonas von Belem nach Manaus hinauf. Die Reise von rund 1000 Kilometern dauert 23 Tage. / Parallel zur Bootsfahrt des Teams steht ein erzählender Bericht über das Leben der Menschen, die am Ufer des Amazonas leben, und über die Einmaligkeit der Flora…
HDF
Archivnummer: HDF004149008
Der Reisefilm präsentiert die Innenstadt mit Markttreiben in Sarajevo.
HDF
Archivnummer: HDF004149010
Es werden Strandaufnahmen von Santa-Lucia gemacht.
HDF
Archivnummer: HDF003888
Ein Film über die Reise Gustav Nachtigalls im 19. / Hahrhundert. Die Reise führte ihn ins Tibesti Gebirge im Norden des Tschad.
HDF
Archivnummer: HDF003773
"Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten" erklärte Walter Ulbricht am 15. Juli 1961. Vier Wochen später am 13. August errichten die "bewaffneten Organe" der DDR unter dem Kommando von Erich Honecker den "antifaschistischen Schutzwall" quer durch Berlin. Ulbricht und Honecker haben den Kurs der DDR…
HDF
Archivnummer: HDF004352
"Die Meute" der Journalisten nimmt Herlinde Koelbl in dieser filmischen Dokumentation ins Visier. Sie dreht die Fernsehkamera um 180 Grad. Aus der Perspektive von Politikern und Prominenten hat sie einige Monate lang in der Bundeshauptstadt Berlin, Journalisten, Fotografen und Kameraleute bei ihrer Jagd auf…
HDF
Archivnummer: LFS003830
Werbung für Knorr Eier-Ravioli, Reisfleisch, Eierhütchen, weiße Bohnen mit Speck und Eierkringel in Dosen.
LFS
Archivnummer: HDF006037
Der Prozess Saddam Husseins stellt ein absolutes Novum dar. / Nie war ein Gericht so unsichtbar und undurchdringlich. Man beruft sich auf das Recht, aber die Gerichtsbarkeit wird weder durch Gesichter noch durch Orte verkörpert. Die Richter arbeiten unter größter Geheimhaltung und höchstem Personenschutz. Die…
HDF
Archivnummer: HDF006312
Ein Kamerateam hat die verurteilte Frances Newton kurz vor ihrer Hinrichtung in den USA besucht - und dokumentiert das routinierte Töten. / War Frances Newton schuldig oder unschuldig? Zweifel sind angebracht, die Verhandlung vor 18 Jahren eine Farce. Die Angeklagte hatte die Tat bis zuletzt geleugnet. Aber nicht…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.