Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
160 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000964
HDF
Archivnummer: HDF000341
Gezeigt werden die Spuren dreier Nationen und Kulturen in Rumänien. / (Pr-text)
HDF
Archivnummer: HDF001679
1. Spanische Hochreitschule, Wien 2. Heumad in den Bergen 3. Albanien: Alltagsbilder einer Ortschaft (Markt, Bauern) 4. Deutsche Kriegsmarine: Schulung des Nachwuchses durch HJ 5. Ausschnitte aus dem Spielfilm "Die große Freiheit Nr. 7" 6. Hindernisrennen auf einem Sportfest der dt. Soldaten hinter der Front 7.…
HDF
Archivnummer: HDF001678
1. Bilder aus Glasbläserei 2. Querschnitt durch das Programm des dt. Zirkus Busch 3. Bilder aus den Kriegsgebieten: Adria, Alpen in Italien, Ortschaft in Norwegen 4. U-Boot-Netzleger der dt. Kriegsmarine
HDF
Archivnummer: HDF001990
Eine Dokumentation über den Weg der deutschen Sozialdemokraten in historischen Filmaufnahmen und Dokumenten sowie neuen Interviews mit Willy Brandt, Herbert Wehner u.a.
HDF
Archivnummer: HDF002787
Am Beispiel dreier Familien eines siebenbürgischen Dorfes wird vor historischem Hintergrund die Geschichte einer radikalen Veränderung erzählt: der wirtschaftliche Ruin einer ehemals reichen Region, deren Bevölkerung heute so verarmt ist, daß Viele vor dem Entschluß stehen, ihre Heimat für immer zu verlassen.
HDF
Archivnummer: HDF003387
Die sechsteilige Serie der BBC stellt sich der Herausforderung, die deutschen Jahre von 1933 bis 1945 noch einmal zu erzählen. Der Autor liefert jedoch keine Chronologie und porträtiert weder Hitler noch andere führende Personen. Vielmehr fragt er nach der Verantwortung der Deutschen, ohne die Hitler seine Macht…
HDF
Archivnummer: HDF001559
Nach dem 2. Weltkrieg kam der nördliche Teil Ostpreußens, unweit der Memel gelegen, an die Sowjetunion. Die Deutschen wurden ausgesiedelt, die Gegend um Königsberg und Tilsit hieß nun "Kaliningradskaja oblast" (Kaliningrader Gegend). / Die Rußlanddeutsche Olga Makarowa zog vor drei Jahren gemeinsam mit ihrem…
HDF
Archivnummer: HDF003115
Kleine Porträts dreier Böhmerwälder, tscheschische Staatsbürger, deren Schicksal mehr oder weniger durch ihre deutsche Abstammung beeinflußt wurde. Es handelt sich um einfache Menschen, die ihre Lebenserfahrung ganz persönlich reflektieren.
HDF
Archivnummer: HDF004080
1988 verliess Waldemar Spallek mit 27 Jahren die Volksrepublik Polen, um in der Bundesrepublik Deutschland zu leben. Er hatte seine Eltern in ihrem Haus in Kolonowskie zurückgelassen. Das Dorf hiess bis 1935 Collonowska und wurde dann von den Nationalsozialisten in Grafenweiler umbenannt. Kolonowskie liegt in…
HDF
Archivnummer: HDF004540
Ausbildung der Jugend durch die DAF, Ausflug der Jugendlichen auf einem Schiff.
HDF
Archivnummer: HDF003729
Er wollte Karriere machen, ohne sich die Hände beschmutzen zu müssen - im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges. Sauber bleiben - an den Händen und im Kopf - gelang ihm nur unvollkommen, dem Amtskommissar Hohenstein, eingesetzt in Poddembice bei Lodz. Seine Tagebuchaufzeichnungen, die 1961 anonym und…
HDF
Archivnummer: HDF004024
Dokumentarfilm über das Leben von ehemaligen DDR- Flüchtlingen im wiedervereinigten Deutschland.
HDF
Archivnummer: HDF004704
Verstrickung von Verantwortlichen der Wirtschaft, Industrie und Banken in die Kriegswirtschaft der Nationalsozialisten. / Der Film enthält zahlreiche zeitgenössische Filmdokumente.Rede von Gustav Krupp in den Krupp Werken.Karriere von Hans-Günther Sohl, der von Krupp in den Vorstand der Vereinigte Stahlwerke…
HDF
Archivnummer: HDF006921
Der vierteilige Dokumentarfilm handelt von Napoleons Machtergreifung und seinem darauffolgenden Wirken in dem deutschen Reich. / Im dritten Teil ist Napoleon im Jahr 1810 am Gipfel seiner Macht. Er lässt als Zeichen seines Triumphs die Quadriga auf dem Brandenburger Tor abmontieren und nach Frankreich bringen. In…
HDF
Archivnummer: HDF006838
Der Film rekonstruiert die Geschichte des ICE-Zugunglücks von 1998. Er erzählt als szenische Dokumentation unter Verwendung von Archiv-, Trick-, Dokumentar- und Spielsequenzen den dramatischen Ablauf der Katastrophe.
HDF
Archivnummer: HDF006387007
HDF
Archivnummer: HDF000292
HDF
Archivnummer: HDF001709
Der Film beschäftigt sich in acht Beiträgen hauptsächlich mit den Studentenunruhen 1968:1. Dutschke Attentäter: Hintergründe des Attentats, Statements von Frau Bachmann (Mutter des Attentäters Josef Bachmann) Ausschnitte aus dem Interview von Günter Gaus mit Rudi Dutschke 2. Geschichte des Attentats…
HDF
Archivnummer: HDF002097
HDF
Archivnummer: HDF002202
In dieser zweiteiligen Fernsehbiographie geht es um den deutschen Politiker Kurt Schumacher, von den einen als Leitfigur angebetet, von den anderen als Demagoge verhaßt. / Kurt Schumacher, Invalide des ersten Weltkrieges, gekennzeichnet durch zehn Jahre Konzentrationslager, ist einer der wichtigsten…
HDF
Archivnummer: HDF003622
Am 03.Juni 1998, um 10.59 Uhr rast der ICE 884 Wilhelm Conrad Röntgen mit Tempo 200 gegen eine Brücke. 101 Menschen sterben, darünter zwölf Kinder. Viele Verletzte werden noch heute medizinisch behandelt. Die Ursache dieses schwersten Bahnunglücks in der Geschichte der Bundesrepublik ist immer noch nicht…
HDF
Archivnummer: HDF006921
Der vierteilige Dokumentarfilm handelt von Napoleons Machtergreifung und seinem darauffolgenden Wirken in dem deutschen Reich. / Im zweiten Teil krönt sich Napoleon selbst zum Kaiser und besiegelt 1806 mit der Schlacht bei Austerlitz das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Für den weiteren Krieg…
HDF
Archivnummer: HDF000187
Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des 3. Reiches. / Situation in Deutschland 1944/1945 (Luftangriffe, Deutscher Volkssturm, Flüchtlinge). / Endoffensive der Roten Armee und der alliierten Streitkräfte 1945.Ermordung von Benito Mussolini durch italienische Partisanen 28.04.1944.Bedingungslose deutsche…
HDF
Archivnummer: HDF000544
HDF
Archivnummer: HDF001677
1. Bericht über Mädchen und Jungen der Hitlerjugend (HJ) bei landwirtschaftlichen Arbeiten 2. Bericht über die als "Schachdorf" bezeichnete Ortschaft Ströhbeck im Harz 3. Bericht über die Gymnastikschule Medau 4. Querschnitt über den Berliner Sommer:Straßenbilder, Berliner Zoo, Stössensee, Strandbad Wannsee,…
HDF
Archivnummer: HDF001302
HDF
Archivnummer: HDF001682
Der Film montiert politische Plakate und Fernsehbilder aus West- und Ostdeutschland bzw. Berlin aus der Zeit des Kalten Krieges und des Mauerbaus aneinander und gibt somit einen Eindruck der damaligen deutsch-deutschen Beziehung.
HDF
Archivnummer: HDF002214
Ein Film über den Zweiten Weltkrieg in Europa, speziell in Deutschland. Mit Archiv- und Amateuraufnahmen.
HDF
Archivnummer: HDF003275
Der Autor Hannes Heer war 1967/68 aktives Mitglied des SDS. / Sein Vater enterbte ihn damals und verwies ihn des Hauses. / Zwanzig Jahre später möchte er seinem Vater erklären, was ihn und seine Freunde damals bewegt hat.Filmmaterial, Fotos, Dokumente, Gespräche mit Mitstreitern, Gegnern und Beobachtern helfen…
HDF
Archivnummer: HDF003607
Bei einem konspirativen Treffen in New York bekommt der Geheimagent Dennis den Auftrag, möglichst unauffällig deutsche Befindlichkeiten und Machtgelüste auszuforschen. Es wird so ein Rahmen für verschiedene Episoden deutscher Wirklichkeit geschaffen. Der Agent "schleicht" sich im Verlauf eines Jahres getarnt als…
HDF
Archivnummer: HDF007410
Ein Foto, das Otto Schily, Hans-Christian Ströbele und Horst Mahler Anfang der 70er Jahre in einem Berliner Gerichtssaal abbildet, ist der Ausgangspunkt für diesen Dokumentarfilm. Damals sind alle drei Anwälte der linken außerparlamentarischen Opposition. In der abgebildeten Situation sitzt Mahler auf der…
HDF
Archivnummer: HDF000010
"Dieser Film ist entstanden aus Sorge um die Erhaltung des Friedens - gemäß dem historischen Auftrag der Deutschen Demokratischen Republik, dafür zu sorgen, daß niemals wieder von deutschem Boden ein Krieg ausgeht. Wir widmen ihn allen Menschen, die in Ruhe leben wollen - in Westberlin, in beiden deutschen…
HDF
Archivnummer: HDF001796
HDF
Archivnummer: HDF002098
HDF
Archivnummer: HDF002176
Der Bericht ermöglicht ein Blick hinter die Kulissen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. / Unternehmensberater durchforsten zur Zeit die Zentrale und die Filialen. Der DWD soll privatisiert und neu organisiert werden.
HDF
Archivnummer: HDF002203
Vier deutsche Paare, die jetzt Goldene Hochzeit feiern, lassen ihr Leben und ihre Beziehung Revue passieren. Die Kamera ist am Tag der Goldenen Hochzeit mit dabei. / Viermal Deutschland. Viermal deutsche Ehegeschichten. Eine etwas andere Reise durch deutsche Geschichte. / Ein Film ohne gesprochenen Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF003229
Deutsche in Hollywood. / In Hollywood arbeiten mehr Deutsche als man denkt. Einige dieser Menschen stellt der Film vor, von Regisseuren und Schauspielern über Perückenmacher bis zu technischen Konstrukteuren (z.B. Schauspieler Ralf Moeller, Regisseurin Andrea Balen, Michael Ballhaus, Wolfgang Petersen, Harald…
HDF
Archivnummer: HDF003085
Mit der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Manns-Martin Schleyer eskalieren die Ereignisse des sogenannten Deutschen Herbst '77. Die Terroristen der RAF fordern die junge Demokratie heraus. Am 13 Oktober entführen palästinensische Terroristen die Lufthansa-Maschine Landshut. Die ZDF-Sendung beleuchtet die…
HDF
Archivnummer: HDF004096
Amateurfilmmaterial des griechischen Marineoffiziers Angelos Papanastassiou aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. / Einmarsch der Italiener in Griechenland 1940, der Deutschen 1941, die Hakenkreuzfahne auf der Akropolis, deutsche Soldaten auf Fahrrädern. Die Aufnahmen der politischen Ereignisse und des Krieges…
HDF
Archivnummer: HDF004009
Nie zuvor haben Frauen im Fernsehen so freimütig über ihre Jugend in der Nazizeit gesprochen und die Methoden ihrer Vereinnahmung beschrieben. Dank ihrer Offenheit entsteht das bewegende Porträt einer Generation, die zugleich Träger und Opfer des Regimes geworden war.
HDF
Archivnummer: HDF005258
Als 1954 am 4. Juli sechs Minuten vor Spielende das 3:2 der Deutschen gegen die favorisierte Mannschaft der Ungarn in Bern fiel, bedeutete dieser Sieg mehr als nur der Sieg der Weltmeisterschaft. In einem durch Krieg und National- sozialismus psychisch verkümmerten Land hieß dieser Moment:'Wir sind wieder wer!'. Er…
HDF
Archivnummer: HDF005407
Der Film enthüllt, wie in Deutschland Verkehrspolitik betrieben wird. Milliardenbeträge verschwinden in immer neuen Landebahnen und Schnellbahnstrecken für den Fernverkehr. Der Nutzen ist dabei höchst umstritten. So stehen alleine im Osten mehrere Großflughäfen leer und bleiben ungenutzt. Einer davon ist…
HDF
Archivnummer: HDF005006
Fußball, "die schönste Nebensache der Welt", war vermutlich nie ganz unpolitisch. In Deutschland geriet der Fußball besonders in der NS-Zeit stark in den Sog von Politik und Ideologie, und dieses - zumindest höchst zwiespältige - Erbe hat auch die Nachkriegsjahre und den internationalen Wiederaufstieg geprägt.…
HDF
Archivnummer: HDF006575
Die Ereignisse des Deutschen Herbstes, die Entführung von Hanns-Martin Schleyer, der "Landshut" und der Tod der RAF-Häftlingen von Stammheim, werden anhand Ausschnitten aus der Tagesschau, vom 05. September bis 19. Oktober 1977 dokumentiert. Es werden Aufrufe zur Aufgabe der Entführer und Papst Paul VI, der sich…
HDF
Archivnummer: HDF006580
Anlässlich des 30. Jahrestages der Ermordung von Hanns- Martin Schleyer befasst sich die Dokumentation nicht mit den Tätern sondern den Opfern der Terroranschläge der Roten Armee Fraktion, RAF. Zu der quälenden Frage "Warum gerade er?" äussern sich Angehörige der Opfer wie Hans Eckhardt, Andreas von Mirbach,…
HDF
Archivnummer: HDF006303
Am 17.September 1966 öffnete die Deutsche Film- und Fernsehakademie (dffb) ihre Tore am Ernst-Reuter-Platz in Berlin. 68er-Studentenunruhen, West-Berlin zu Mauerzeiten, all das prägte die abenteuerliche Geschichte der Filmschule. / Die zukünftigen Filmschaffenden werden ausgebildet von Leuten aus der Praxis, die…
HDF
Archivnummer: HDF007989
"Ich bin ein Berliner" - Wer kennt diesen Satz eigentlich nicht? Immer und immer wieder wurde er zitiert. Kennedys Satz ist bis heute ein Mythos und erinnert an eine Zeit engster deutsch- amerikanischer Freundschaft. Am 26.Juni 1963 besuchte John F. Kennedy West-Berlin und wurde zum Hoffnungsträger vieler Berliner…
HDF
Archivnummer: HDF000148
Ferenc Fricsay probt und dirigiert "Die Moldau" von Friedrich Smetana mit dem Radiosinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart (RSO).
HDF
Archivnummer: HDF001283
HDF
Archivnummer: HDF000094
Pfingsten 1989: Das Zentrum der Hauptstadt der DDR, Berlin-Mitte. 300 000 Jugendliche aus der ganzen Republik und der Welt finden sich ein zum traditionellen Pfingststreffen der Freien Deutschen Jugend. / Neben Ansprachen von Politikern wie Erich Honecker und Willy Stoph verschiedene kulturelle Veranstaltungen;…
HDF
Archivnummer: HDF001797
HDF
Archivnummer: HDF002349
HDF
Archivnummer: HDF002614
Der deutsche Regisseur Pepe Danquart wohnt in einem kleinen Dorf im Elsaß. Ihn interessiert die Beziehung zwischen den Deutschen und dem Elsaß, die deutschen Wohnsiedlungen, die Straßburger Restaurants, die von Deutschen gekauft werden.
HDF
Archivnummer: HDF002625
Situation der rumäniendeutschen Dorfgemeinschaft im rumäniendeutschen Dorf Weidenthal durch die Abwanderung deutschstämmiger Dorfbewohner nach Deutschland.
HDF
Archivnummer: HDF002633
Die größte und längste Party Deutschlands findet alljährlich in El Arenal auf Mallorca statt. Rund um die Uhr tobt im "Bier-Expreß", im "Schluckspecht" und im legendären "Ballermann 6" das Volkfest der deutschen Urlauber.
HDF
Archivnummer: HDF002752
Der Film porträtiert drei deutschstämmige Frauen, die in Rumänien leben. Drei Frauen, drei Generationen, drei Leben. / Maria, 72 Jahre alt, ist mit dem Land, den Feldern verwurzelt. Renata, 42, kommt aus dem Arbeitermilieu und hat den Mut für einen Neuanfang verloren. Sie hat vier Kinder und arbeitet in einer…
HDF
Archivnummer: HDF002972
Am Beispiel der ZDF-Nachrichtenredaktion dokumentiert der Film den Arbeitsalltag von Journalisten, die rund um die Uhr mit dem News-Geschäft befaßt sind.
HDF
Archivnummer: HDF003085
Anhand von altem Archivbildern und Zeitzeugenaussagen werden die Ereignisse des sogenannten Deutschen Herbstes '77 rekonstruiert: Die Entführung und Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer, die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut nach Mogadischu und die Selbstmorde der in Stammheim,…
HDF
Archivnummer: HDF004091
In originalen Filmdokumenten aus dem Landesarchiv und aus Firmenarchiven zeichnet der Film die Entwicklung der Hansestadt Bremen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1989 auf. / Nach einer amerikanischen Interimsregierung wurde der Stadtrat im April 1946 wieder durch Bremens Bürgerschaft gebildet. / Bremen…
HDF
Archivnummer: HDF004957
Kaum ein anderes Unternehmen spielte für die Wirtschaftsgeschichte Bremens eine so bedeutende Rolle wie der Norddeutsche Lloyd. Postdampferlinien, Schleppdienste, Frachtverkehr, vor allem aber die prestigeträchtige Transatlantikfahrt Bremen/Bremerhafen - USA sind mit dem Namen der einst größten Reederei…
HDF
Archivnummer: HDF005296
Am 4. Juli 1954 schlug die deutsche Nationalmannschaft in der Schweiz die favorisierten Ungarn im Finale der Fußballweltmeisterschaft. Der 3:2 Sieg bedeutete mehr als nur der Sieg der Weltmeisterschaft. In einem durch Krieg und Nationalsozialismus psychisch verkümmerten Land hieß dieser Moment: "Wir sind wieder…
HDF
Archivnummer: HDF005006
Fußball, "die schönste Nebensache der Welt", war vermutlich nie ganz unpolitisch. In Deutschland geriet der Fußball besonders in der NS-Zeit stark in den Sog von Politik und Ideologie, und dieses - zumindest höchst zwiespältige - Erbe hat auch die Nachkriegsjahre und den internationalen Wiederaufstieg geprägt.…
HDF
Archivnummer: HDF006960
Operation Wunderland enthüllt zum ersten Mal, wie die USA sich nach dem Krieg Westdeutschland nach ihren Wünschen gestalten. Alle entscheidenden Fäden hinter den Kulissen zogen in der Zeit nach 1945 die Amerikaner. Das Maß der Einflussnahme reichte weit über Entnazifizierung, Umerziehung und Marshall-Plan…
HDF
Archivnummer: HDF006865
1. Stuttgart präsentiert sich am 22. Januar 2007 2. Handball-WM in Deutschland 3. Sparkassen-Cup 4. VfB Deutscher Fußballmeister 5. DFB-Pokalfinale VfB-Stuttgart - 1. FC Nürnberg (2:3) 6. Stuttgarter Zeitung-Lauf 7. Genesis-Konzert 8. MercedesCup, TC Weissenhof 9. NeckarPark-Fest 10. GOC Tanzen 11. EnBW…
HDF
Archivnummer: HDF007213
Sportereignisse im Neckarstadion:Endrundenspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft:Eintracht Frankfurt - FK Pirmasens / Endspiel um den Europapokal: Atletico Madrid - FCC Florenz / Länderspiel: Deutschland - Frankreich / Solituderennen / Leichtathletik Vergleichskampf Stuttgart, 7. US Armee, Brigham Young…
HDF
Archivnummer: HDF007470
Vor 200 Jahren wurden Hunderte von Schwaben nach Russland geholt, deren Nachfahren sich die deutsche Sprache und Lebensweise bis heute beibehalten haben. Im Jahre 1943 rückten deutsche Truppen heran und die im Kaukasus friedlich lebenden Schwaben ließ Stalin in den Osten nach Sibirien deportieren. Dutzende…
HDF
Archivnummer: HDF007804
Zwischen dem 13. und 17. Oktober 1977 befand sich die Lufthansa-Maschine "Landshut" mit 82 Passagieren und fünf Besatzungsmitgliedern in der Gewalt von palästinensischen Terroristen. Der Film "Im fliegenden Sarg" erzählt die Ereignisse an Bord des Flugzeuges aus dem Blickwinkel der Geiseln und folgt dabei nicht…
HDF
Archivnummer: HDF008134
Der Beginn des 1. Weltkriegs jährt sich im Jahr 2014 zum hundertsten Mal. Anlässlich dieses Ereignisses zeigt die Dokumentation nie zuvor gesehene, historische Originalaufnahmen, aufwendig aufbearbeitet, vertont und in Farbe gesetzt.
HDF
Archivnummer: HDF003014
Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Nachrichtensendung im Fernsehen, der Tagesschau. Chronik einer Nachrichtensendung und Wirkungsgeschichte des Mediums Fernsehen. Technische, politische und gesellschaftliche Entwicklung am Beispiel der Tagesschau. / Mit Zeitdokumenten, wie Ausstrahlung der ersten…
HDF
Archivnummer: HDF004091
Eine Filmchronik des Stadtstaates Bremen, beginnend mit der Bismarckschen Reichsgründung im Jahr 1871 und endend mit dem Übernahme durch die Amerikaner am 20. April 1945. / In originalen Filmdokumenten und Luftaufnahmen zeigt der Film die enorme Entwicklung der alten Hansestadt von einem mittelalterlichen…
HDF
Archivnummer: HDF004009
Die Dokumentation zeigt, wie fanatisierte junge Menschen zu Opfern, aber auch zu Tätern wurden. Anhand von zum Teil unbekanntem Filmmaterial wird der Einsatz der Kindersoldaten an verschiedenen Schauplätzen dokumentiert, sei es bei Hitlers letzter Offensive in den Ardennen, beim Kampf um die "Festungsstädte" im…
HDF
Archivnummer: LFS001102
14. Deutsches Sängerbundfest des DSB am 04. August 1956 in Stuttgart: Dame bei der Organisation in einem Büro, Zuschauer im Foyer des Veranstaltungsortes. Vorstellung.
LFS
Archivnummer: HDF006921
Der vierteilige Dokumentarfilm handelt von Napoleons Machtergreifung und seinem darauffolgenden Wirken in dem deutschen Reich. / Der vierte Teil handelt vom Fehlschlag der Grand Armée in Russland und dem erzwungenen Rückzug. Währenddessen hat sich in Preußen der Widerstand ausgebildet. 1813 kommt es zur…
HDF
Archivnummer: HDF006595
Im Herbst 1977 wurde Stuttgart zum Mittelpunkt der Konflikte um die Terrororganisation RAF. Die Inhaftierung der ersten Generation der Terroristen in der Justizvollzugsanstalt Stammheim, der aufsehenerregende Prozess und die Selbstmorde von Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe werden an…
HDF
Archivnummer: HDF006723
Das Geschichtsmagazin "Geheimnis Geschichte" präsentiert Geschichte als Krimi, unterhaltend aber gut recherchiert. In der ersten Folge begibt sich Kausch auf die Spurensuche nach der angeblichen Wertschätzung der Mutterrolle im Nationalsozialismus und zeigt zahlreiche Originalaufnahmen und lässt Zeitzeugen zu Wort…
HDF
Archivnummer: HDF006293
Der Film ist eine Hommage an Helene Schwarz (geb. 1927), der Sekretärin der Deutschen Film- und Fernsehakademie (dffb) in Berlin, die dort seit fast 40 Jahren als Muse und Studienberaterin tätig ist. Berühmte Regisseure pflastern den Weg von Helene Schwarz: Wolfgang Petersen, Wolfgang Becker, Detlev Buck und…
HDF
Archivnummer: HDF006311
Die Neue Deutsche Welle rollte bereits in den 80er Jahren über das Land hinweg, damals schon dokumentiert von der BRAVO. Das gegenwärtige Revival der Popmusik MADE IN GERMANY wird wieder maßgeblich von der Jugendzeitschrift vorangetrieben, die junge Talente aus Castingshows oder TV-Soaps erkennt und der breiten…
HDF
Archivnummer: HDF005835
Die technisch-naturwissenschaftlichen Sammlungen des Deutschen Museums in München. / (01.2001 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF001220
HDF
Archivnummer: HDF001968
HDF
Archivnummer: HDF001984
Der Deutsche Fernsehfunk Ost in Berlin/Adlersdorf, mit viel Geld und technischen Mitteln ausgestattet und mit einem Sendevolumen und 12 Stunden pro Tag, erreicht in der DDR schätzungsweise 1 Million Zuschauer und strahlt mit seinen starken Fernsendern bis tief in die BRD hinein aus. Anhand von Beispielen aus diesem…
HDF
Archivnummer: HDF002058
Das 16.Sängerbundesfest in Stuttgart 1968 Vor der Eröffnung des Sängerbundesfestes in Stuttgart wurde das offizielle Programm durch den Musikausschuss von Schund und Kitsch gesäubert. Tradition und Chorgesang als politische Weltanschauung fanden nur am Rand statt: in Biergärten, bei den Auftritten der…
HDF
Archivnummer: HDF002350
HDF
Archivnummer: HDF002225
Peter Buchka stellt Reinhard Hauff als wichtigen Vertreter des Neuen Deutschen Films vor und analysiert zusammen mit ihm die Thematik seiner Filme.
HDF
Archivnummer: HDF004542
In Guatemala gibt es seit 150 Jahren eine kleine, aber einflussreiche Deutsche Gemeinde. Die Einwanderer kamen in den 1850er Jahren. Der Kaffeeboom, Fleiß und Tüchtigkeit machten sie reich. Im Glauben einer höheren Kultur anzugehören, zwingen sie den Einwohnern Guatemalas ihr Zivilisationsmodell auf. Nach wenigen…
HDF
Archivnummer: HDF003686
Europa wächst zusammen udn damit steigt auch die Angst vor den Nachbarn. Rechtsradikale Parteien trauern in Deutschland der D Mark nach, und in den anderen europäischen Ländern steigt die Angst vor den Deutschen, die mal wieder alles unter ihre Herrschaft bringen wollen. Aus Wochenschauen, Werbung, Dokumentar-,…
HDF
Archivnummer: HDF003977
Im Stil und Dekor der Peking-Oper wollte der Filmemacher ein Tribut an revolutionäre Kultur entrichten. / Choreographisch exakt geführt, laufen Menschengruppen mit roten Fahnen zur Bildmitte. Dazu Gesang und eine Werbung für die Revolutionäre Deutsche Arbeiterpartei. / Film ohne Kommentar.Film der DFFB.
HDF
Archivnummer: HDF006921
Der vierteilige Dokumentarfilm handelt von Napoleons Machtergreifung und seinem darauffolgenden Wirken in dem deutschen Reich. / Der erste Teil beginnt mit dem Einmarsch der Franzosen in Mainz, Köln und Aachen 1792. Nach der erfolgreichen Revolution in Frankreich wird auch hier der Code Civil eingeführt und die…
HDF
Archivnummer: HDF007724
Lutz Hachmeister, Grimme-Preisträger, und Co-Regisseur Mathias von der Heide gelingt der Spagat, sowohl neue Fakten anzubieten als auch schon Bekanntes neu zu vermitteln. Beide verzichten weitgehend auf die Abarbeitung von Fakten, sondern präsentieren ein buntes Sammelsurium, das über das Thema "FDJ" hinausgeht,…
HDF
Archivnummer: LFS006742
Festkonzert am 3. Oktober 2005: 175 Jahre Chorvereinigung Liederkranz e.V. Sindelfingen.175 Jahre Chorvereinigung Liederkranz e.V. Sindelfingen Festkonzert 3. Oktober 2005 Stadthalle Sindelfingen. Mitwirkende:Schulchor der Realschule Eschenried (Patenchor)Cocktail VocaleMännerchorGemischter Chor…
LFS
Archivnummer: HDF007804
Im Morgengrauen des 17. Oktober 1977 traf der ARD-Nahostkorrespondent Kurt Stenzel in Mogadischu ein. Seine Reporternase hatte ihn dorthin aufbrechen lassen, noch bevor klar war, dass die somalische Hauptstadt die letzte Station im Geiseldrama der entführten Lufthansa-Maschine "Landshut" sein würde. So erlebte er…
HDF
Archivnummer: HDF000961
HDF
Archivnummer: HDF000543
HDF
Archivnummer: HDF000887
Sendung über die Situation der Flüchtlinge aus Vietnam, die zu Tausenden auf dem Meer umkommen. / 01 Bericht über spontane Hilfe aus Frankreich 02 Diskussion über zögerliche Hilfe aus Deutschland 03 Bericht über die Hilfe der Gemeinde Georgsmarienhütte 04 Interview mit Helmut Gollwitzer, Theologieprofessor,…
HDF
Archivnummer: HDF001443002
HDF
Archivnummer: HDF001800
Ein Film über den deutschen Linolschneider Carl Meffert alias Clément Moreau, der am 27. Dezember 1988 im Alter von 85 Jahren starb. Er war Schüler von Käthe Kollwitz, arbeitete in den 30ern für linke Zeitungen und floh dann in die Schweiz. Später wanderte er nach Argentinien aus und nach dem dortigen…
HDF
Archivnummer: HDF002336
Eine Inspektion heutiger deutscher Befindlichkeiten: Filme, Städte und Dörfer, Karneval und Oktoberfest, Arbeiter, Künstler und feine Leute. Troller fragt nach deutscher Identität und Selbsteinschätzung, er spricht mit Kaminfegern, Autorasern, Pennern, schlagenden Studenten und Neonazis, er interviewt Günter…
HDF
Archivnummer: HDF002225
HDF
Archivnummer: HDF002225
Peter Buchka stellt Volker Schlöndorff als einen der wichtigsten Vertreter des Neuen Deutschen Films vor und analysiert gemeinsam mit ihm anhand von Filmausschnitten seine Thematik, sein Anliegen.
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.