Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
65 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000103
Staatsbesuch von Schah Mohammed Reza Pahlavi und Kaiserin Farah Diba 1967 in der Bundesrepublik Deutschland. / Der Schah-Besuch war geprägt von Polizeiaufmärschen ungeahnten Ausmasses. Als die Polizei die Studenten nicht vor Schah-Anhängern schützt und selbst ohne Grund in die Menge prügelt, kommt es in Hamburg…
HDF
Archivnummer: HDF001752
Der Film zeigt Beobachtungen auf den Straßen im Westsektor und im Ostsektor Berlins vom 17. und 18. Juni 1953, daß heißt die Demonstrationen, die Reaktion der Polizei, die Plakate, Transparente, sowjetisches Militär und anderes, gedreht vom Westsektor aus. Zudem zeigt der Film ein vor Vertretern der Presse…
HDF
Archivnummer: HDF003683
Die Absicht des Dokumentarfilms ist es nicht, Sensationen hinterherzulaufen. Das Drama liegt im Alltag. / Die Dokumentarfilmer haben den Weg einer Aktion von Vertrauensleuten bei VW-Emden verfolgt: als Reaktion auf den möglichen Verlust von Arbeitsplätzen, den eine Produktionsverlagerung in die USA nach sich ziehen…
HDF
Archivnummer: HDF004610
In der "story" erzählen Autor Michael Gramberg und Regisseur Jacques Panijel die Vorgeschichte von Panijels lange Zeit verbotenem Film "Oktober in Paris". / Am 17. Oktober 1961 versammelten sich 30000 algerische Franzosen in den Straßen von Paris, ein Schweigemarsch gegen den Krieg in Algerien und die vom damaligen…
HDF
Archivnummer: HDF005080
Frische Eier gegen faule Eier - das ist die Devise in "Do jaja", in dem Regisseur Zilnik die Belgrader Demonstrationen gegen Slobodan Milosevic (geb. 1941, Präsident Serbiens 1989-1997 und der Bundesrepublik Jugoslawien 1997-2000) vor allem aus der Perspektive des Volkes mitvollzieht.
HDF
Archivnummer: HDF005001
Mit dem Tod des Diktators Stalin als Prolog schildert dieses Doku-Drama die Hintergründe, den Verlauf und die gewaltsame Niederschlagung des Massenprotests, der schon wenige Jahre nach der Gründung der DDR das SED-Regime zu stürzen drohte. / Durch diesen Film erhalten die bis heute unbekannten Helden des…
HDF
Archivnummer: HDF006967
Authentische Berichte von Menschen, die damals Unglaubliches erlebten, aufregendes und teilweise unbekanntes dokumentarisches Material sowie Interviews mit den wichtigsten Protagonisten der internationalen politischen Bühne machen den Film zum Ereignis. Michail Gorbatschow, Eduard Schewardnadse, George Bush,…
HDF
Archivnummer: HDF006053
Bolivien im Februar 2003: Sieben Monate nach der Wiederwahl von Präsident Gonzalo Sanchez de Lozada, genannt Goni, kommt es in der Hauptstadt Boliviens zu regierungsfeindlichen Demonstrationen und blutigen Polizeieinsätzen. Die Destabilisierung aller politischen Institutionen führt letztlich zu Gonis Rücktritt.…
HDF
Archivnummer: HDF006442
HDF
Archivnummer: HDF000909
1968. Schüsse auf dem Campus von Berkeley. Brutale Straßenschlachten in Tokyo. Brennende Barrikaden in Paris, Anti-Springer-Blockade in Berlin. Vietnam-Demonstrationen in Frankfurt... / In der ganzen Welt hielten protestierende Studenten die Metropolen in Atem. Doch drang der Protest bis in die Mitte der…
HDF
Archivnummer: HDF000595
HDF
Archivnummer: HDF001709
Der Film beschäftigt sich in acht Beiträgen hauptsächlich mit den Studentenunruhen 1968:1. Dutschke Attentäter: Hintergründe des Attentats, Statements von Frau Bachmann (Mutter des Attentäters Josef Bachmann) Ausschnitte aus dem Interview von Günter Gaus mit Rudi Dutschke 2. Geschichte des Attentats…
HDF
Archivnummer: HDF004687
HDF
Archivnummer: HDF007024
Im Dokumentarfilm "Heimkino" werden jeweils kurze Episoden zu verschiedenen Anlässen gezeigt, die Amateurfilmer in den Jahren um 1930 aufgenommen haben. Filmer waren z.B. Robert Risler, Martin Möckli, Carl Brandt, Jonas Bühler, Paul Weber Eduard Jenny, Carl Abächerli und Karl Steiner.
HDF
Archivnummer: MFG000904
Staatsbesuch von Schah Mohammed Reza Pahlavi und Kaiserin Farah Diba 1967 in der Bundesrepublik Deutschland. / Der Schah-Besuch war geprägt von Polizeiaufmärschen ungeahnten Ausmasses. Als die Polizei die Studenten nicht vor Schah-Anhängern schützt und selbst ohne Grund in die Menge prügelt, kommt es in Hamburg…
MFG
Archivnummer: HDF000203
Der Film berichtet über die atomare Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (Oberpfalz). Durch Kontinuität und Themenvielfalt eröffnet "Spaltprozesse" einen tiefen Einblick in landschaftliche, ökologische Zerstörung, schildert die mit dem Bau der WAA verknüpften atompolitischen Absichten und verdeutlicht die…
HDF
Archivnummer: HDF000335
Der Herbst 1989 als Abfolge visueller Ereignisse. Das vollständigste Revolutionsszenario lieferte Rumänien. / Einheit von Zeit und Ort inbegriffen. In nur zehn Tagen und nur zwei Städten spielte sich alles ab: Aufstand des Volkes, Sturz der Macht, Hinrichtung der Herrscher. Nach einem Aufstand in Temesvar, bei dem…
HDF
Archivnummer: HDF000495
Eine Videomontage aus der Sicht der Hausbesetzer- und Jugendbewegung der achtziger Jahre.
HDF
Archivnummer: HDF006551
Im zweiten Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir, dass Musik im Protest gegen den Vietnam-Krieg von großer Bedeutung war. Anfang der 70er Jahre begann eine ganze Generation gegen diesen Krieg zu demonstrieren. Musikalischer Aktionismus, der in die Geschichte einging.
HDF
Archivnummer: HDF007024
Im Dokumentarfilm "Heimkino" werden jeweils kurze Episoden zu verschiedenen Anlässen gezeigt, die Amateurfilmer in den Jahren um 1930 aufgenommen haben. Filmer waren z.B. Robert Risler, Martin Möckli, Carl Brandt, Jonas Bühler, Paul Weber Eduard Jenny, Carl Abächerli und Karl Steiner.
HDF
Archivnummer: HDF006716
Michael Verhoeven nahm die Ausstellung über den Vernichtungskrieg im Osten (1941-1944) und vor allem die heftigen Reaktionen darauf als Ausgangspunkt für seinen Dokumentarfilm. Er verfolgt die Spuren der Wehrmacht bis in die Ukraine und nach Weißrussland. Anhand von zahlreichen Interviews mit Augenzeugen und…
HDF
Archivnummer: HDF006349
Dokumentation über den Widerstand gegen die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf in den 1980er Jahren und seine Auswirkungen bis heute. / 2005 findet die 20-jährige Regisseurin Plakate und Flugblätter auf dem Dachboden. Daraufhin geht sie der Frage nach, wie die einstigen Gegner und Befürworter der Anlage ihr…
HDF
Archivnummer: HDF001155
HDF
Archivnummer: HDF006503
Der Film erinnert an den Schüler- und Studentenaufstand am 16. Juni 1976 im südafrikanischen Township Soweto. Der Tag gilt als einer der großen Momente im südafrikanischen Freiheitskampf. Aber was bedeutet dieser Tag heute noch für die Menschen in Soweto selbst? Vuyani Sondlo begibt sich auf eine filmische…
HDF
Archivnummer: HDF006551
Im dritten Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir, wie die Musiker für den Umweltschutz, die Menschenrechte und gegen Rechtsradikalismus demonstrieren. Greenpeace-Engagement und Atomkraftgegner und deren Angliederung an die Punk-Bewegung, Rock gegen Rechts, Rock-Kampagne gegen die…
HDF
Archivnummer: HDF007024
Im Dokumentarfilm "Heimkino" werden jeweils kurze Episoden zu verschiedenen Anlässen gezeigt, die Amateurfilmer in den Jahren um 1930 aufgenommen haben. Filmer waren z.B. Robert Risler, Martin Möckli, Carl Brandt, Jonas Bühler, Paul Weber Eduard Jenny, Carl Abächerli und Karl Steiner.
HDF
Archivnummer: HDF007193
Das Leben von Journalisten, die sich eine gewisse Unabhängigkeit bewahren wollen, aber vor allem das von politischen Dissidenten ist in einem Polizeistaat wie Birma sehr gefährlich. Auf einzigartige Weise dokumentiert Filmemacher Anders Ostergaard die dramatischen Ereignisse vom September 2007, als die von…
HDF
Archivnummer: HDF007930
Was bringt einen Menschen dazu, sein ganzes Leben einer Aufgabe zu widmen? Wam Kat ist eine Ikone der Gegenkultur. Ob als Friedensaktivist auf dem Balkan oder als Demo-Koch für tausende Demonstranten: Wam scheint immer dort zu sein, wo Geschichte geschrieben wird. Durch drei Frauen aus seiner Vergangenheit erfahren…
HDF
Archivnummer: HDF001156
HDF
Archivnummer: HDF001623
Acht Nachrichten aus dem inoffiziellen Chile. Die Dokumentarfilme und Reportagen zeigen Chile aus einer für uns neuen Perspektive: sie sind nämlich ausschließlich von chilenischen Teams und Arbeitsgruppen produziert, um ihren Landsleuten Gegeninformation zu bieten. Der Film zeigt den Alltag eines Landes aus der…
HDF
Archivnummer: HDF004723
Die Gemeinde Mutlangen nahe Schwäbisch Gmünd geriet erstmals 1983 ins Blickfeld der Öffentlichkeit, als Prominente wie Heinrich Böll, Erhard Eppler, Oskar Lafontaine, Walter Jens gemeinsam an einer Blockade vor dem Raketendepot teilnahmen. / Von 1983 bis 1990 hatte die US-Armee 36 Pershing-II-Raketen zur atomaren…
HDF
Archivnummer: HDF006503
Der Dokumentarfilm ist ein Porträt und eine Hommage an den südafrikanischen Freiheitshelden Tsietsi Mashinini, der den Schüleraufstand in Soweto, im Juni 1976 anführte. Der Film verschweigt aber auch nicht den hohen Tribut, den Mashinini als Mensch dafür bezahlen musste. Der Film zeigt einen Tsietsi Mashinini…
HDF
Archivnummer: HDF006620
Im Juni 2007 fand in Heiligendamm an der Ostsee der G8-Gipfel der weltweit einflussreichsten Politiker statt. / Die Gesamtkosten für das knapp zweitägige Treffen betrugen ca. 120 Millionen Euro. Ein Großteil davon wurde in die Sicherheit investiert. Die Film zeigt die notwendigen Arbeiten im Vorfeld des Gipfels,…
HDF
Archivnummer: HDF006967
Authentische Berichte von Menschen, die damals Unglaubliches erlebten, aufregendes und teilweise unbekanntes dokumentarisches Material sowie Interviews mit den wichtigsten Protagonisten der internationalen politischen Bühne machen den Film zum Ereignis. Michail Gorbatschow, Eduard Schewardnadse, George Bush,…
HDF
Archivnummer: HDF006678
Im Frühjahr 1982 haben 28 junge Männer und Frauen ein Haus in der Winterfeldstraße in Berlin Schöneberg besetzt. Bis zum Herbst 1981 haben sie dort gemeinsam gelebt und gearbeitet. Trotz einer intensiven Pressekampagne und anhaltender Öffentlichkeitsarbeit wurde das Haus polizeilich geräumt. Am Beispiel der…
HDF
Archivnummer: HDF006420
Der Film ist im besten Sinne eine Lektion, die in leidenschaftlich festgehaltenen Bildern von Demonstrationen und vielfältigen zivilen Aktivitäten der jungen Generation in Weißrussland, dem Zuschauer erteilt wird. Der Film ist ein Appell, ein Aufschrei und bleibt dennoch eine besonnene Analyse der täglich…
HDF
Archivnummer: HDF007738
Der Protest gegen "Stuttgart 21" veränderte das Land Baden-Württemberg, die ganze Republik – und radikal Stuttgart: Menschen aller Schichten, Altersgruppen, weltanschaulicher Zugehörigkeiten gingen gemeinsam auf die Straße, entfalteten ungeahnte Energien und Kreativität. In "Alarm am Hauptbahnhof – Auf den…
HDF
Archivnummer: HDF002027
Ein Film über die African Church in Los Angelos, die sich zur Zeit der Gewaltunruhen in Los Angelos zwischen Polizei und Demonstranten stellte. Die Pastorin Jeanne Baharry und der Leiter der Gemeinde suchten schon zu Zeiten von Martin Luther King Strategien der Gewaltüberwindung. / Der Film zeigt diese auf und…
HDF
Archivnummer: HDF003698
Staatsbesuch von Schah Mohammed Reza Pahlavi und Kaiserin Farah Diba 1967 in der Bundesrepublik Deutschland. / Der Schah-Besuch war geprägt von Polizeiaufmärschen ungeahnten Ausmasses. Als die Polizei die Studenten nicht vor Schah-Anhängern schützt und selbst ohne Grund in die Menge prügelt, kommt es in Hamburg…
HDF
Archivnummer: HDF006619
Der Dokumentarfilm zeigt, wie und warum zwölf Zeichnungen in einer dänischen Lokalzeitung ein kleines Land mit fünf Millionen Einwohnern in eine Konfrontation mit Muslimen in der ganzen Welt stürzen konnten. Filmemacher Karsten Kjaer drehte im Libanon und im Iran, in Syrien, Qatar, Frankreich, in der Türkei, in…
HDF
Archivnummer: HDF006852
Nach dem Attentat auf Rudi Dutschke im April 1968 machten viele Studenten die Berichterstattung des Axel Springer Verlags dafür verantwortlich. So wurde durch die Blockade von Verlagsgebäuden versucht, die Auslieferung der Zeitung zu verhindern. Der damalige Filmstudent Kurt Rosenthal hielt die Vorkommnisse von der…
HDF
Archivnummer: HDF007661
"TAHRIR 2011" ist ein Beitrag zur filmischen Aufarbeitung des arabischen Frühlings. Es ist der erste große Film zur sogenannten Facebook-Revolution in Ägypten - erzählt aus der Perspektive der jungen Revolutionäre.Erzählt wird der Film in drei Teilen: Teil eins ist geprägt von bislang im Fernsehen nicht…
HDF
Archivnummer: HDF002157
HDF
Archivnummer: HDF003238
Diese Gemeinschaftsarbeit von Regisseurinnen und Regisseuren, die sich 1967 zu einem Kollektiv zusammenschlossen, um filmisch gegen den Vietnam-Krieg zu protestiert, zeigt weniger den Krieg in Vietnam, als die Reaktionen auf den Krieg: in den USA, Westeuropa, in Vietnam selbst. / Gezeigt wurden Versuche, gegenüber…
HDF
Archivnummer: LFS004163
Verschiedene Ereignisse in der Amtszeit des Oberbürgermeisters Oskar Kalbfell (1897 - 1979, im Amt 1945 - 1973) im Zeitraum zwischen 1967 und 1970. / Teil I: 70. Geburtstag von Oskar Kalbfell am 28.10.1967. / Teil II: Bundeskanzler Dr. Kurt Georg Kiesinger empfängt den Ehrenring des baden-württembergischen…
LFS
Archivnummer: HDF007762
Reportage über das Bauprojekt Stuttgart 21 mit Interviews von Gegnern und Befürwortern des Tiefbahnhofes.Nur wenige Großprojekte sind in der Vergangenheit so kontrovers diskutiert worden, wie der geplante unterirdische Stuttgarter Hauptbahnhof. Für die einen ist er ein wichtiges Bindeglied der Schnellfahrtrasse…
HDF
Archivnummer: MFG000775
Bürgerprotest gegen das Bahnprojekt "Stuttgart 21" - von den ersten Demonstrationen über Heiner Geißlers Schlichtungsversuch bis zum Sieg der Grünen bei der Landtagswahl <pr-Text>.
MFG
Archivnummer: LFS006000
Anfang des Wintersemesters 68/69 beschließen die Studentinnen und Studenten der Abteilung für Erziehungswissenschaften (AfE) an der Universität Frankfurt den Boykott sämtlicher Lehrveranstaltungen und organisieren Gegenseminare. Der Streik richtet sich gegen die Auswirkungen der gerade eingeleiteten…
LFS
Archivnummer: LFS008431
Am 17. und 18. Februar 1968 fand im TU-Audimax in Berlin ein „Internationaler Vietnamkongress“ statt, der am Sonntag mit einer Demonstration abgeschlossen werden sollte. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) und die Brüsseler Konferenz riefen zum Widerstand gegen den westlichen Imperialismus, sowie…
LFS
Archivnummer: LFS000784
Anfang der Studentenproteste nach dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg in Berlin im Juni 1967. Vollversammlung im Auditorium Maximum der Freien Universität am 7. Juni 1967, Thema: Wissenschaft und Faschismus: Bericht der Kommissionen. Die Organisation des Protestes: Kommission für Bilddokumentation, Kommission für…
LFS
Archivnummer: HDF007756
Als 15-Jähriger sammelt Hannes Rockenbauch Unterschriften gegen Stuttgart 21. Um gegen den Abriss zu demonstrieren, besetzt er 15 Jahre später, im Sommer 2010, den Nordflügel des Hauptbahnhofs. Aus dem "Randale-Stadtrat" (Bild-Zeitung) wird innerhalb weniger Monate ein "nationaler Medienstar" (Stuttgarter…
HDF
Archivnummer: LFS009025
Studentenproteste in Heidelberg am 6. Dezember 1972: Vorgehen der Polizei gegen die Demonstranten.
LFS
Archivnummer: LFS008035
Demonstration gegen die Fahrpreiserhöhung bei der Heidelberger Straßenbahn am 21.06.1975: Einsatz von Wasserwerfern.
LFS
Archivnummer: HDF#NULL
Staatsbesuch von Schah Mohammed Reza Pahlavi und Kaiserin Farah Diba 1967 in der Bundesrepublik Deutschland. / Der Schah-Besuch war geprägt von Polizeiaufmärschen ungeahnten Ausmasses. Als die Polizei die Studenten nicht vor Schah-Anhängern schützt und selbst ohne Grund in die Menge prügelt, kommt es in Hamburg…
HDF
Archivnummer: LFS008305
Aufmarsch zum Ersten Mai in Wien.
LFS
Archivnummer: LFS008014
Erwachsene mit Kind im Wohnzimmer (zeittypisch); Hochwasser in Heidelberg; Markttag auf dem Friedrich-Ebert-Platz (vormals Wrede-Platz); Demonstration gegen das Verbot des SDS Heidelberg (Sozialistisch-Demokratischer Studierendenverband).
LFS
Archivnummer: LFS003318
Regionale Ereignisse in Singen am Hohentwiel im Jahr 1968: Neujahrsempfang im Rathaus, Anti-Vietnam-Kriegs Demonstration, Landtagswahl - Strauss in Singen, Diez wird wieder gewählt, Kärrelerennen in der Ringstraße, 17. Juni Feier, Neuverkehrsregelung vor dem Rathaus, Stadtrundfahrt, Stadtrat, Podiumsdiskussion der…
LFS
Archivnummer: LFS008039
Demonstration von Heidelberger Studenten (Januar u. Februar 1969): Einsatz von Wasserwerfern; Faschingsumzug; Wahlveranstaltung der CDU.
LFS
Archivnummer: LFS009287
Aufnahmen einer Demo in Stuttgart gegen das Landeshochschulgesetz; Nachrichtenbeiträge
LFS
Archivnummer: LFS009288
Aufnahmen einer Demonstration in Tübingen
LFS
Archivnummer: LFS009286
Studierende suchen in Stuttgart Wohnungen. Auf der Königsstraße werden Passanten angesprochen. Der Rektor der Hochschule Hartmut Zwicker (* 4. Juli 1924 in Plauen; † 10. November 1986 in Stuttgart) steht mit den Studierenden auf der Straße.
LFS
Archivnummer: LFS009344
Demonstration der Süddeutschen Friedensbewegung (22. Oktober 1983): Protestmarsch, Menschenkette, Abschlusskundgebung in der Stuttgarter Innenstadt.Teilweise ist das Kompendium der Kamera im Bild zu sehen.
LFS
Archivnummer: LFS003795
Demonstrationen gegen Antisemitismus und Faschismus, für Kommunismus und Frauenrechte in Paris (s. Anm.).
LFS
Archivnummer: LFS008038
Demonstration gegen die Schließung des Kindergartens Plöck in Heidelberg: Demonstrationszug in der Innenstadt; Kindergeburtstag; Abriss des Kindergartens, Demonstration auf dem Marktplatz, Infostand des Vereins "Bürger für Heidelberg".
LFS
Archivnummer: LFS008008
Demonstration in Heidelberg (Juni 1975) gegen Fahrpreiserhöhungen der HSB (Heidelberger Straßen- und Bergbahn-Gesellschaft): Bereitschaftspolizei im Einsatz.
LFS