 | Archivnummer: HDF001174 Vorstellung der Pfennigparade, einer in der Nähe von München errichteten Wohnanlage für behinderte Kinder und deren Eltern. Von der Abwehrhaltung normaler Erwachsener erfährt man, während normale Kinder ganz selbstverständlich mit den behinderten spielen. Der Film stellt die Isolierung in der Wohnanlage von der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001269 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001294 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001864 Ein Film über drei Menschen jenseits der Norm: Beobachtungen aus dem Leben von Volker Bergel, Konrad Himmelein und Wendelin von Manstein, die zusammen mit anderen in der Dorfgemeinschaft "Lehenhof" im Deggerhausertal bei Marktdorf am Bodensee leben. Dort wohnen geistig behinderte Menschen mit Nichtbehinderten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002051 Blinde Kinder ertasten, erfühlen, hören und schmecken ihre Umwelt, in diesem Fall ein Ei. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002094 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002323 Film über die Behinderung von Kindern, über ihre Ursachen, die Behandlungsmöglichkeiten, die Pflege und den Umgang mit behinderten Kindern. Ein überzeugendes Plädoyer für die Notwendigkeit und den Sinn, mehrfach behinderte Kinder zu fördern. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002664 Frau Siebert arbeitet in einem Berliner Wohnheim für geistig behinderte Menschen. Ihre sechs erwachsenen Schüler sind schwerer geschädigt, als alle ihre bisherigen Schüler. / Dennoch stellt sie sich ihre Aufgabe mit Begeisterung. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002879 Der 60jährige Valentin lebt ein eigenwilliges Leben zwischen Schwarzmarkt und sozialem Engagement. Trotz seiner Behinderung ist er voller Optimismus und Lebenselan. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002688 7 Jahre ist es her, daß Hans-Dieter Grabe seinen Film über Jens machte. Jetzt hat sich sein Leben verändert. Er ist nur noch an den Wochenenden bei seinen Eltern, den Rest der Zeit lebt er in einem Heim. Der Film wurde auf einer Hi8-Kamera gedreht. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002515 Der Film schildert protokollartig den Alltag eines tauben und blinden Masseurs, für den Töne und Geräusche eine ganz eigene Qualität haben. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003349 In melancholischen Bildern wird das Leben von zwei älteren Junggesellen gezeigt, deren Leben von Entbehrungen und Arbeit bestimmt wird. Einer der beiden Brüder ist seit seiner Kindheit gehbehindert und hat sich sein ganzes Leben als Schuhmacher mit der Produktion von Schuhen beschäftigt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004512 Eine psychologische Studie über Bildhauer-Workshops mit blinden und tauben Menschen, der den besonderen Stellenwert der Kunst dokumentiert und der Lebensfreude, die sie vermitteln kann. Kunst auch als Mittel sich mitzuteilen und mit anderen Menschen zu kommunizieren. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003677 Von rund 900.000 Kindern, die Jahr für Jahr in der Bundesrepublik geboren werden, haben etwa 6.000 eine spastische Lähmung, also einen Hirnschaden. Hirnschaden, das bedeutet aber nicht zwangsläufig Geistesschwäche. Nur ungefähr die Hälfte aller Betroffenen ist mehr oder minder geistig retardiert. Aber gerade… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004226 Elfi Mikeschs Dokumentarfilm beschreibt den Alltag und die Welterfahrung eines in seiner Kindheit stakr sehbehinderten Mannes, der sich seine eigene visuelle Fantasiewelt geschaffen hat. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003723 Unkenntnis und Irrtümer bezüglich der visuell-gestischen Sprache der Gehörlosen waren mitverantwortlich dafür, dass deren Verwendung in den Gehörlosenschulen Europas während über hundert Jahren verboten war und die gehörlosen Lehrer entlassen wurden. Die Erforschung der Sprache der Gehörlosen mit Hilfe der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001771 Dokumentarfilm, der sich mit dem Thema Körperbehinderte - Beziehungen - Sexualität beschäftigt, ein Dokumentarfilm, der die Distanz zwischen Filmemachern und Betroffenen aufhebt. Die Regisseurin hat eng mit Behinderten und Nichtbehinderten einer Selbsthilfeorganisation zusammengearbeitet, es ist ein sehr offener… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001888 Der Film beobachtet die Vorbereitungen zum "Weltfriedenstag" in einem bulgarischen Heim für körperlich und geistig behinderte Kinder. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002600 Der Film porträtiert fünf sehbehinderte Musikanten, die in Moskau trotz wirtschaftlicher Not russische Volkslieder auf der Straße spielen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002688 Jens ist neun Jahre alt und seit seiner Geburt behindert. / Sein Gehirn ist geschädigt, was zu unheilbaren Anfällen und Lähmungen führt. Er ist körperlich und geistig schwerstbehindert, bis an sein Lebensende. / Der Film erzählt von ihm und seinen Eltern. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003146 Im Mittelpunkt des Films steht Torsten Ricardo Engelholz, 31 Jahre alt und "geistig-behindert". Er verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in einer dunklen Kammer, wohin ihn seine Eltern steckten. Später kam er in die Psychiatrie. / Torsten fährt leidenschaftlich gerne U-Bahn und ist ein begabter Maler und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004250 Jean-Luc Grenier wurde mit der Glasknochenkrankheit geboren. / Im Alter von dreissig Jahren wurde er für eine Bühneninszenierung des Films "Freaks" entdeckt. Danach hat er in vielen Theaterstücken und Filmen mitgewirkt, so auch in "Pigalle" von Karim Dridi und "Le monde à l'envers" von Roland Colla. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004293 Wenn Martina gefragt wird "Was machst Du eigentlich am liebsten?" dann antwortet sie: "Am liebsten mach ich Musik". / Das ist nicht ausergewöhnlich für ein junges Mädchen, aber für Martina schon. Der Film vermittelt heiteres und nachdenkliches über den Umgang der Schweden mit Kindern, die mit einem Chromosom… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007378 Seit über 15 Jahren arbeitet die Theaterregisseurin in der Pflege. Und immer wieder mutmaßen Gesunde: "50 Prozent der behinderten Heimbewohner wären bestimmt lieber tot." Dieser Frage geht sie in "Wärst du lieber tot?" nach und trifft auf überraschende Antworten von besonderen Menschen, denen man normalerweise… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002742 Viele Kinder, die spatisch erkrankt sind, haben in Deutschland kaum Aussichten auf einen erfolgreiche Behandlung. Viele reisen deshalb in Ukraine zu einem Neurolgen, von dem Wundersames erzählt wird. / Ein Film-Team hat drei Kinder auf ihrer weiten Schicksal-Reise begleitet. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003318 Ein Filmteam des ungarischen Fernsehens besuchte ein Waisenhaus für behinderte Kinder in dem kleinen Dorf Vulsani in der Ukraine nahe der ungarischen Grenze und fand dort - im Europa des Zwanzigsten Jahrhunderts - unbeschreibliche Zustände vor. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003492 Am 1. April 1989 wurde Len Loktev beim Überqueren der Straße von einem Auto angefahren. Der Aufprall verwandelte ihn in einen anderen Menschen. An den Rollstuhl gefesselt und der Sprache nicht mehr mächtig vegetiert er vor sich hin. Mit ihrer Kamera dringt seine Tochter Julia Loktev in die geschlossene Welt des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004376 Mit sechzehn Jahren erkrankte Nina Dorizzi an Kinderlähmung. Lebenslange Abhängigkeit von einem Atemgerät wurden ihr prophezeit. Zwölf Jahre verbrachte sie in Schweizer Krankenhäusern. Als eine Geldsammlung von ihren Freunden, Mitschülern und Lehrern die Anschaffung eines Rollstuhls und einem mobilen Atemgerät… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007079 Nobody's perfect porträtiert zwölf Persönlichkeiten, die mit Neugier, Enthusiasmus oder mit Schrecken auf die Idee reagieren, sich als Contergan-Geschädigte für einen Kalender nackt fotografieren zu lassen. Dabei entdeckt er faszinierende Persönlichkeiten, die gelernt haben, mit ihrer Behindeurng eine… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006743 Der Film berichtet über einen der tragischsten Arzneimittelskandale in der Bundesrepublik Deutschland. Es geht um das Beruhigungsmedikament Contergan, das vor fünfzig Jahren auf den Markt kam und Babys zu Krüppeln machte. Zu Wort kommen zwei Geschädigte, die ihr Leben trotz schwerer Behinderung meistern: die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002608 Kostas Zablockas ist ein alter Mann, der in einer abgelegenen Waldhütte lebt. Im Jahr 1947 wurde er von sowjetischen Truppen verschleppt und dabei so schwer verletzt, daß er erblindete. Zablockas ist Korbflechter und der Film begleitet den Blinden in den Wald, wo der alte Mann Holz und Zweige für sein Handwerk… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002676 Wie sieht die Welt der Gehörlosen aus? Wie verständigen sie sich?Der Film erzählt die Geschichte von Menschen, die seit ihrer Geburt oder den ersten Lebensmonaten völlig taub sind und zeigt eine Welt, in der Blicke und körperliche Berührungen so ungeheuer wichtig sind. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002708 Sechs Jahre lang hat das Filmteam Anne, die von Geburt an blind ist, begleitet. Als sie zwei war, drehten sie ihren ersten Kurzfilm mit ihr. Jetzt- mit sechs - spricht sie ihre Träume, Wünsche, Phantasien und Sorgen direkt in die Kamera. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003779 Der in den 50er und 60er Jahre entstandene Film zeigt die Rhythmiklehrerin Mimi Scheiblauer bei der Arbeit mit behinderten Kindern und Jugendlichen. Im Zentrum des Films steht Ursula, ein mehrfachbehindertes Mädchen, deren Entwicklungen hier über einige Jahre festgehalten und anhand deren Verlauf die Wirkungen der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005365 "Station 17" ist der Name einer Musikgruppe aus Hamburg. / Sechs der zehn Bandmitglieder haben eine Behinderung. Anfang der 90er Jahre entstand die Gruppe durch ein Projekt des Zivildienstleistenden Kai Boyse. Heute ist Boyse Produzent von "Station 17". Der Name der Band ist abgeleitet von der real existierenden… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004796 Dien, Chinh, Chung und Tung sind vier aus einer Gruppe durch Kriegsverletzungen querschnittsgelähmter Kinder, die die Kinderhilfsorganisation Terre des Hommes nach Jahren der Behandlung in Deutschland 1974 nach Vietnam zurückbrachte. / Sie kehren zurück in ihre Heimat, die ihnen fremd geworden ist. / 1990 besucht… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005103 Der Dokumentarfilm macht eine Reise durch Europa und zeigt den Lebensalltag sehr unterschiedlicher Menschen, die eines gemeinsam haben: Sie sind blind. Der Film schildert, wie die Menschen in ihrem Leben und Alltag, mit ihrer Familie und ihren Freunden unterschiedlich mit dieser Behinderung umgehen. Augenlied ist ein… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006923 Thomas Quasthoff ist begehrter Klassiksänger und füllt weltweit die Konzertssäle. Unter den vielen Auszeichnungen, die der Kontergan Geschädigte bisher erhalten hat, sind auch 3 Grammys. / Dem talentierten Musiker, der auch ein Jazzalbum aufgenommen hat, ist die Familie und seine Frau Claudia besonders wichtig.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007095 Schauspieler, Kabarettist, Autor und Rugby-Fan Rudolph Höhn ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Mit der Diagnose Morbus Parkinson bricht alles zusammen-einerseits. / Andererseits macht sie ihn offen für Begegnungen völlig anderer Art. / Höhn gründet das Behinderten-Theater "Pschyrembel" und wird… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005686 Leben, Unterricht und Arbeit taubstumm-blinder Kinder, Jugendlicher und Erwachsener im "Oberlinhaus" in in Nowawes bei Potsdam. / (10.2000 Jeanpaul Goergen) / ------------------------------------------------------------ GGFFD-Erfassung:Dokumentarfilm mit 65 Zwischentiteln über Leben und Arbeit im Haus "Oberlin",… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000491 Ein analytischer Montagefilm über Blicke, Kameraeinstellungen und das Verhältnis der Macht des Abbildenden gegenüber dem Abgebildeten: vor der Kamera und vor dem Auge. / Der Blick der Nichtbehinderten auf die Behinderung hat oft etwas mit Fremdheit und dadurch mit Angst zu tun, die umschlägt in Abwehr. Dies wird… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001397 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002074 Eine Dokumentarkomödie: In einem Heim für geistig behinderte Kinder wird mit viel Spaß ein Orchester auf die Beine gestellt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003865 Fünf Mitglieder der Großfamilie Steinengässli sind geistig behinderte Erwachsene, die in der Gruppe "Die Regierung" Musik und Theater machen. Der Alltag der Familie, die Lebens- und Leidensgeschichte der einzelnen Familienmitglie- dern, die hier über ihre Ängste, Wünsche und Hoffnungen sprechen, werden… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004526 Pippo Delbono gehört zu den experimentierfreudigsten Regisseuren des zeitgenössischen italienischen Theaters. Bei einem Theaterworkshop in der psychiatrischen Klinik von Aversa begegnet er zum ersten Mal den Menschen, mit denen er zusammenarbeiten wird: Angelo, der intellektuelle Obdachlose, der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004063 Markus Anatol Weisse wurde 1955 mit einer Sehbehinderung geboren. Durch eine Augenoperation im Alter von sechs Jahren konnte wenigstens ein Teil seines Augenlichts gerettet werden. Er lebt heute mit seiner Familie in Frankreich und ist trotz seiner Behinderung künstlerisch tätig: Er wurde zu einem Maler surreal… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005244 Eine Hochhaussiedlung am Rande Moskaus: der 77-jährige Iwan Nikolajewitsch hat vor sechs Jahren sein Augenlicht verloren. Er lebt allein mit einem Kater. Um sich zu beschäftigen, knüpft er Einkaufsnetze aus Garn, dabei stört ihn der Kater immer wieder. Wenn der alte Mann das Haus verlässt, um seine Netze zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005914 "Freakstars 3000" ist fast eine gewöhnliche Castingshow, wie beispielsweise "Deutschland sucht den Superstar". Mit einer Ausnahme: Im Mittelpunkt stehen die behinderten Bewohner des Tiele-Winckler-Heims in Berlin-Lichtenrade. Der Film basiert auf der sechsteiligen TV-Serie auf VIVA und VIVA Plus. Der Autor Christoph… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006645 Regisseur Niko von Glasow reflektiert in seinem Dokumentarfilm seine eigene Conterganschädigung und gleichzeitig die aller Geschädigten. Er dokumentiert ein Projekt, bei dem ein Aktmodellkalender entstehen soll und setzt sich in heiterer Weise mit seiner Behinderung, seinen Eltern, seiner Familie, Freunden und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002392 Porträt des querschnittsgelähmten Rennrollstuhlfahrers Reiner Pilz. Er spricht über technische Aspekte seines Sports, über Behindertensport allgemein, über seinen Beruf und über seine Erfahrungen mit seiner Behinderung. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002566 Der schockierende dokumentarische Spielfilm des türkischen Regisseurs Yilmaz Arslan spielt in einem Rehabilitationszentrum für körperbehinderte Jugendliche und Kinder. Anhand von fragmentarischen Einzelschicksalen wird der Zuschauer mit der Uniformität der Institution, die Individualität eher verhindert als… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002836 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003263 Der Film zeigt die Welt blinder Kinder und schafft es auf intelligente und feinfühlige Art und Weise, all die Lebensfreuden und Tiefsinnigkeiten der Kinder mitzuteilen. / Ein heiterer und poetischer Film. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003336 Das Leben des 21-jährigen mongoloiden Mikko und seiner Eltern in einer kleinen Stadt in Finnland wird aus dessen Sicht gezeigt. Der Film vermittelt einen Eindruck der Empfindungen und Ansichten von Mikko aufgrund von Eindrücken und Erlebnissen seines Alltags, ohne diese zu kommentieren. / Der Film wurde im Verlauf… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004402 Fritz E. Maeder hat sich als Kameramann von einheimischen Filmklassikern wie "Die Schweizermacher" einen Namen gemacht. Zwischendurch hat der Berner eine Langzeitstudie als Regisseur gedreht: 25 Jahre, von 1971 bis 1996 begleitete er mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche in grösseren Zeitabständen mit der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003779 Roland, Peter, Rudi, Rachida, Layla und Constanze arbeiten in einer Werkstätte für Behinderte. Verteilt auf verschiedene Abteilungen bohren, schleifen, hobeln, heften oder kochen sie, geben Hilfestellung oder trösten einander. / Doch Dienstag morgen, kurz vor zehn Uhr, werden diese Tätigkeiten unterbrochen. Wie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005147 Im November 1957 kam das Medikament "Contergan" in den Handel, es versprach werdenden Müttern eine ruhige Nacht. / Die Folge: ca. 5000 behinderte Kinder wurden in Deutschland in den nachfolgenden Jahren geboren, wovon ca. 2800 überlebten. Der Wirkstoff Thalidomid hatte den Wachstumsprozess im Mutterleib gestört. /… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001329 Ein seit seinem fünften Lebensjahr erblindeter Mann hat sein gesamtes Leben selbständig auf dem Dorf verbracht. / Er versorgt seine Tiere, mäht das Heu, führt Reparaturen durch. Eine besondere Beziehung hat er zu seiner Kuh, die ihm Freundin und Milchlieferantin in einem ist. Als diese kalbt, empfindet er auch… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001319002 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002075 JOMI, eigentlich Josef Michael Kreutzer, geboren und aufgewachsen im Saarland, arbeitet seit über zehn Jahren als Solopantomime im In- und Ausland und als Lehrer für Pantomime und Bühnenakrobatik in Saarbrücken. Seit seiner frühesten Kindheit ist er gehörlos. Sein Gebrechen hat er kreativ gestaltet:… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003298 Mit achtzehn Monaten hörte der kleine Paul auf zu singen und zu sprechen und schien sich selbst einzumauern. Die Ärzte diagnostizierten eine autistische Behinderung. Dann folgten Therapien, kleine Fortschritte, schmerzliche Rückschläge und reine Hilflosigkeit. / Für Pauls Mutter, Eva Roselt, wurde die Kamera zum… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004140 Am 18. Februar 1976 nahm die psychiatrische Klinik La Deviniere 19 für unheilbar erklärte Kinder auf, die nirgendwo anders untergekommen waren. Weder das unmittelbare Umfeld der Kinder noch Psychiatrie und Pädagogik hatten sich ihrer annehmen wollen. "La Deviniere" dagegen ging die Verpflichtung ein, die Kinder… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004147 "Ich bin beim Fahrradfahren nur gegen einen Baumstamm gestossen", sagt Polizist Daniel Becker. Heute ist er bis zum sechsten Halswirbel gelähmt. Er kann nicht mehr gehen, nicht einmal einen Finger bewegen und muss von seiner Frau und seinen Töchtern betreut werden. Ein Drama für die ganze Familie. / Heinrich… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003879 Stetten im Remstal im Dezember. Die Bewohner der Diakonie Stetten bereiten sich auf das Krippenspiel vor, das seit 60 Jahren unverändert aufgeführt wird. Der Film beobachtet die Darsteller und Darstellerinnen bei den Proben. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006056 Die Familie, bestehend aus den Eltern Claudia und Peter und den vier Kindern Seba (15), Luca (13), Niko (11) und Sophie (3), könnte geradewegs aus dem Bilderbuch stammen. Sie wohnt in einem idyllischen Ort in Süddeutschland, hat ein großes Haus mit Garten, einen Hund, zwei Katzen und Fische. / Eigentlich ein… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006375 Ein Unfall beim Reiten verändert schlagartig das Leben von Marlies Adrian: Sie hat ein Locked-in-Syndrom. Die Tischlerin kann nur noch ihre Augenlider bewegen. Mit Unterstützung ihres Freundes Markus lernt sie allmählich wieder zu sprechen und zu gehen. Dokumenarfilmer Gunther Scholz hat ihren Kampf gegen die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007185 BLINDSIGHT erzählt von der blinden deutschen Lehrerin Sabriye Tenberken, die in Tibet die erste Blindenschule gegründet hat. Gemeinsam mit sechs ihrer Schüler und dem blinden US Bergsteiger Erik Weihenmayer, unterstützt durch erfahrene Bergführer, wagt sie den Aufstieg auf den 8000 Meter hohen Lhakpa Ri an der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000885 Katja Dorrenbach wird in Kenia geboren und kehrt nach unruhiger Kindheit nach Deutschland zurück. Dort wird sie als geistig behindert erklärt. Mit 24 Jahren heiratet Katja, bekommt ein Kind und beginnt von sich aus gegen ihr jahrelanges Stigma anzukämpfen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001380 Porträt des geburtsblinden Geschwisterpaares Else und Fritz Hartmann. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002217 Dobbertin in Mecklenburg: Dort leben Menschen, die als geistig oder seelisch behindert eingestuft werden. Der Film erzählt von ihnen und ihrem Leben. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004798 Im Pädagogischen Zentrum von Terre des Hommes in Bad Oeynhausen, einem Heim für vietnamesiche Kinder und Jugendliche, die durch Kriegsverletzungen querschnittsgelähmt sind, hat der Autor den dreizehn Jahre alten Sanh wiedergetroffen. Er war bereits in Grabes Film "Nur leichte Kämpfe im Raum Da Nang" von 1970 zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005421 Der Film erzählt von der außergewöhnlichen Liebe zweier besonderer Schauspieler an einem außergewöhnlichen Theater. / Moritz, Sohn der Theaterregisseurin Gisela Höhne, und Nele, Tochter der Schauspielerin Angela Winkler, sind ein Liebespaar. Beide haben das Down-Syndrom - eine geistige Behinderung - und stehen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005259 Der zweite Teil der Dokumentation beleuchtet die Gesundheitsreformen im Dritten Reich. Nicht Heilung sondern die Beseitigung Kranker lautet das Prinzip der Ärzte, die die Zwangssterilisation von etwa 400000 Behinderten anordnen. Anfang 1940 beginnen die Euthanasiemorde, die selbst vor Kindern nicht Halt machen. In… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007046 Der Brite Erik Weihenmayer war der erste Mensch ohne Augenlicht, der den Mount Everest bezwang. Daraufhin bat ihn die ebenfalls blinde Sabriye Tenberken, ihre Blindenschule in Tibets Hauptstadt Lhasa zu besuchen. Die Kinder werden von den abergläubischen Tibetern schikaniert, die ihr Gebrechen als Strafe für… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006887 Der Filmemacher bildet das Leben seines geistig behinderten Bruders Yves ab. Er zeigt ihn u.A. in seinem Alltag in einer Behindertenwerkstatt. / (Film ohne Kommentar) |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007243 Seit seinem dritten Lebensjahr leidet Estevan unter spinaler Muskelantrophie, 91% seiner Muskeln sind bereits abgestorben. Aus Wut und Nächstenliebe gründet Estevan 2003 das Hilfsprojekt "Rollis für Afrika" und verteilt seitdem ausrangierte Rollstühle, Krücken und Gehhilfen an behinderte Menschen im Senegal. |
HDF |
 | Archivnummer: MFG000045 Fatimas Eltern stammen aus einem portugiesischen Dorf, sie selbst hat gerade Abitur gemacht. Fatima ist begabt, hübsch und selbstbewusst, vor allem aber weiß sie, welchen Weg sie gehen möchte. Ihre leichte körperliche Behinderung war immer der Motor, besser als die anderen zu sein. Dieser Motor wird sie weit… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000050 Drei liebenswert-harmlose Insassen einer Irrenanstalt sollen den Sommer in "offenem Vollzug" auf dem Land verbringen. Während ihrer Fahrt in einem Kleinbus erleidet der Fahrer plötzlich eine Herzattacke. In der Annahme, ihr Ausflugsziel erreicht zu haben, verlassen die drei Herren den Bus ... Sie nehmen Quartier im… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000160 Ein Dokumentarfilm über ein blindes Mädchen, das mit seiner Brieffreundin New York erkundet. Ein Teil des Films nimmt dem Zuschauer das Augenlicht und zeigt die Welt aus der Sicht der Blinden. |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000193 Endlich ist die Schulzeit vorbei, das Abitur geschafft. Sarah will sich jetzt ganz auf ihre künstlerische Karriere konzentrieren. Musik und Tanz waren schon immer ihre Leidenschaft. Seit ihrem sechsten Lebensjahr ist sie Balletttänzerin, spielt Klavier und Flöte. Seit ihrer Geburt ist Sarah allerdings taub. Sarah… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000200 Mein Bruder der Vampir erzählt die Geschichte der drei Geschwister Josch, Mike und Nic, die auf der Suche nach der ersten Liebe ganz unterschiedliche Erfahrungen machen. Josch ist der Älteste, Dracula-Fan und geistig behindert. Eine Tatsache, die ihn nicht davon abhält, sich in Nadine, die neue Freundin seines… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000324 Der Film beobachtet das Zusammenleben einer ganz besonderen Gemeinschaft: Schloss Benkhausen bei Lübbecke ist nicht nur ein Wasserschloss mit Geschichte, sondern als Teil der Einrichtung "Wittekindshof" heute das Zuhause für Bewohner, die in welcher Weise auch immer hilfebedürftig sind. Vor zwanzig Jahren… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000422 Die Familie Vogelbach ist eine sechsköpfige Familie: Einen Großteil der Aufmerksamkeit von allen erfährt allerdings ein behindertes Kind und wird damit zwangsläufig zum Mittelpunkt der ganzen Familie. Die Filmemacherin Luzia Schmid hat die Familie Vogelbach ein Jahr lang begleitet; dabei entstand ein bewegender… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG001098 CARMINA – ES LEBE DER UNTERSCHIED! zeigt ein einzigartiges internationales Tanzprojekt: Über 300 behinderte und nicht-behinderte Akteure - Menschen mit und ohne Behinderungen, Real- und Förderschüler, professionelle Tänzer und Laien - bringen gemeinsam die weltberühmten Carmina Burana von Carl Orff auf die… |
MFG |
 | Archivnummer: LFS009181 Besuch in einer Behindertenwerkstatt in Heilbronn: Behinderte bei der Arbeit an Maschinen in der Werkstatt <überwiegend Holzverarbeitung>, Montage u. Verpackung von Elektroteilen bzw. Produkten aus Plastik. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS009180 Sportfest der Beschützenden Werkstätten Heilbronn u.Lauffen: 100m-Lauf, Kugelstoßen, Weitsprung, Ballweitwurf, Mittagessen aus der Gulaschkanone, Übergabe der Urkunden, Fußballspiel, Tauziehen. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS008004 4. Sommer-Paralympics (XXI. Weltspiele der Gelähmten) vom 1. bis 10. August 1972 in Heidelberg: Stadtansichten, Eröffnungsveranstaltung, Wettkämpfe, Siegerehrung, Abschlussveranstaltung. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS004880 Funktion mechanischer Armprothesen in Alltagssituationen: ca. 7jähriger Junge ohne Arme mit mechanischen Armprothesen beim Spielen, Essen und Waschen. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF008194 Frau Siebert arbeitet in einem Berliner Wohnheim für geistig behinderte Menschen. Ihre sechs erwachsenen Schüler sind schwerer geschädigt, als alle ihre bisherigen Schüler. / Dennoch stellt sie sich ihre Aufgabe mit Begeisterung. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001205 Porträt der 56jährigen Taubblinden Fini Straubinger, die nach einem Unfall als Kind zuerst langsam erblindete und dann nach und nach das Gehör verlor. Doch sie kann immer noch sprechen; mittels des Lormen, des Handalphabets der Taubblinden, läßt sie sich von ihrer Begleiterin dolmetschen Sie hat die ihr… |
HDF |