| Archivnummer: HDF000428 Die Geschichte des Films kann nicht von der Geschichte des kriegerischen Blicks getrennt werden, und beides trifft in dem Kamerasoldaten der Propagandakompanie zusammen, die deutsche Kriegswochenschau als "Bindemittel der Nation". / 1882 erfindet Jules Marey das chronofotografische Gewehr, in dessen Lauf das Objektiv… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000011 Soziale Entwicklung in BRD und DDR. / Der Film entlarvt die Demagogie des Bonner Schlagwortes von den Brüdern und Schwestern hinter der Mauer. Bilder von den Klassenunterschieden und Auseinandersetzungen in Westdeutschland stehen solchen gegenüber, die die gemeinsamen Interessen der Arbeiter in beiden Teilen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000801 Der Fackellauf vom antiken Griechenland nach Berlin führt den Zuschauer zur Chronologie der Wettkämpfe, welche mit bemerkenswertem Aufwand und technischem Raffinement wiedergegeben sind. Zu sehen ist der Sieg Jesse Owens im 100-Meter-Lauf. Im 10000-Meter-Lauf besiegen die drei Finnen Saalininen, Askolo und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001448 Entwicklung des deutschen Tonfilms im 3. Reich. / Darstellung der Kontrolle der Filmproduktion und Rollenbesetzung durch das Reichspropagandaministerium unter Josef Goebbels (Reichspropagandaminister) und durch Adolf Hitler . Überwachung, Verfolgung und Hinrichtung von Filmschaffenden im Dritten Reich (Karl John,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002403 Zwischen OST und WEST ist ein Propagandafilm über die Blockade von Berlin 1948 und den Aufbau der Luftbrücke durch die Alliierten. Wiederaufbau, Zonenaufteilung und das Scheitern des Alliierten Kontrollrates werden im Vorfeld der Blockade geschildert. / Aufbau der Wirtschaft und Wiederbelebung von Kultur, werden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003917 Der Auftrag kam von Propagandaminister Joseph Goebbels persönlich: Im Sommer 1941 wurde in Berlin die "Deutsche Zeichenfilm GmbH" gegründet. Ihr Ziel - die Produktion unterhaltsamer Zeichentrickfilme mit höchster Qualität für das besetzte Europa. Mit abendfüllenden Zeichenfilmen wollte man Disney Konkurrenz… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003770 "Rädern müßte man die! Köpfen geht viel zu schnell." Die Propaganda-Filme verbreiten Terrorparolen. Die meisten Deutschen fühlen sich nicht bedroht. Der Terror trifft immer die anderen: politische Gegner, Juden, Frauen, die sich in Fremdarbeiter verlieben, Kriegsgefangene, Deserteure. Die Gestapo kann nicht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004074 Dokumentarfilm (Propagandafilm) über den Einmarsch deutscher Truppen in die Ukraine. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005559 Joseph Goebbels war Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Zu sehen ist in diesem Film dokumentarisches Filmmaterial, und dazu liest der Schauspieler Udo Samuel Auszüge aus den Tagebüchern, die Goebbels von 1924 bis 1945 ununterbrochen und exzessiv führte. Der Film bringt den Zuschauern die Karriere… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005178 Der Film ist das Fragment eines nationalistischen Propagandafilms, entstanden im Oktober/November 1941 im Auftrag des Kulturreferates der Stadt Stuttgart. / Der Zweck des Dokumentarmaterials war es, den Eindruck zu erwecken, als ginge es den Stuttgarter Juden gut. / Tatsächlich war die Verkaufsstätte in der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005319 Den Sommer 2003 - den Sommer des Silvio Berlusconi - werden die Italiener nicht so schnell vergessen, da der AC Mailand, die Fußballmannschaft des Premierministers, die Champions- League gewann. Der Regierungschef übernahm turnusgemäß den EU-Ratsvorsitz und nutze seine politische Macht, um seine persönlichen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006772 Die Dokumentation erzählt mit Hilfe namhafter Zeitzeugen, wie die USA nach dem 2. Weltkrieg gezielte Propaganda einsetzte, um das deutsche Volk umzuerziehen und Deutschland nach amerikanischen Vorstellungen wiederaufzubauen. / T1: Das deutsche Volk wurde mit seiner Schuld konfrontiert und sollte zu Demokratie und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000063 Polemischer Porträtfilm über Hans Globke, Staatssekretär im Bundeskanzleramt unter Konrad Adenauer. Der Antisemit Globke verfaßte in der NS-Diktatur u.a. das NS-Reichsbürgergesetz und das NS-Blutschutzgesetz. Seine Kommentare zu den Judengesetzen dienten unmittelbar der Vorbereitung des Mordes an den… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000014 Über die Tätigkeit des früheren SS-Führers Reinefarth in Polen und sein Wirken als Bürgermeister auf Sylt. Versuch, das Weiterleben des Faschismus in der BRD nachzuweisen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002106 Amerikanischer Kriegspropagandafilm. Gehört zu einer Serie von sechs Filmen. Sie sollten dem amerikanischen Durchschnittssoldaten folgendes erklären: die Genesis des Krieges, den Faschismus, die Ziele, die sich die Antihitler- koalition stellt, und die Etappen des Kampfes, die dem Eintritt der Vereinigten Staaten… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002433 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003510 |
HDF |
| Archivnummer: HDF004470 Der Film zeigt den Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg (5.-10.9.1934). Hitlers Rede, Aufmärsche der NS-Formationen, Parteikongreß, u.a. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004500 Mehr als 12 Millionen Deutsche verlieren in der Spätphase des zweiten Weltkrieges in Ostpreußen ihre Heimat, mehr als zwei Millionen verlieren dabei ihr Leben. / Im Herbst 1944 hatte die sowjetische Rote Armee erstmals deutsches Gebiet erobert, das kleine ostpreußische Dorf Nemmersdorf wurde zum Synonym für… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005420 Der Themenabend beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit zwischen der amerikanischen Filmindustrie und der US-Armee, die bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges zurückreicht. / Hollywood setzt vergangene, fiktive oder zukünftige Kriege filmisch in Szene und berücksichtigt dabei die Ideologie des amerikanischen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006772 Die Dokumentation erzählt mit Hilfe namhafter Zeitzeugen, wie die USA nach dem 2. Weltkrieg gezielte Propaganda einsetzte, um das deutsche Volk umzuerziehen und Deutschland nach amerikanischen Vorstellungen wiederaufzubauen. / T1: Das deutsche Volk wurde mit seiner Schuld konfrontiert und sollte zu Demokratie und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000544 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000579 Der Film zeigt den Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg (5.-10.9.1934). Hitlers Rede, Aufmärsche der NS-Formationen, Parteikongreß, u.a. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001377 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001418003 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002080 Errichtung der Stadt Dimitrovgrad mit russischer Hilfe. / Aufbau einer Fabrik zur Herstellung von Kunstdünger und eines Stahlwerkes. Die Freundschaft zwischen Bulgarien und der Sowjetunion wird beschworen als Basis für die blühende Zukunft des Landes und als Garant für die Verwandlung des agrarischen Bulgariens… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004776 Propaganda der Alliierten in der Nachkriegszeit. / Zitate der Filmberichte beider Lager zum gleichen Ereignis. / Das Fazit: Die Sieger sind immer die Guten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004776 Einführung in den ARTE Themenabend "Propaganda" von Wolfgang Vogel |
HDF |
| Archivnummer: HDF005235 Der Oscar-nominierte Dokumentarfilm schildert das erschütternde Leben des jüdischen Schauspielers, Regisseurs und Sängers Kurt Gerron (1897-1944), der zu den Berühmten der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts zählte. Nachdem er von den Nationalsozialisten in das Konzentrationslager deportiert… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006282 Ein Luftangriff, Vertreibung, Blockade: Die Heimat wird im Ersten Weltkrieg zum Kriegsschauplatz, die Zivilbevölkerung total in den Krieg einbezogen. Propaganda wird betrieben, wobei erfolgreich das neue Massenmedium Film zum Einsatz kommt. Die Dokumentation erzählt von drei Biografien: Die Familie Pöhland, eine… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006450 Zugräder. Vertov hat den Zug geliebt. Auf dem Schienenstrang beginnt eine Expedition in Vertovs Moskau. Eine Filmgruppe folgt seinen Manifesten. Er sagte, es käme stets auf das In- tervall an, den Übergang von einer Bewegung in die andere. / Sie erweitern das zu dem Auftrag, auch die Veränderungen im heutigen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000719 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001243 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002322 Ein von der NSDAP hergestellter Film über die deutsche Wehrmacht. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002793 Der Film ist ein Porträt des Regisseurs und Malers Svend Noldan (1893 - 1978), der ab 1920 für die UFA Industriefilme drehte und der nach 1933 an nationalsozialistischen Propagandafilmen wie "Der ewige Jude", "Sieg im Westen" oder "Triumph des Willens" beteiligt ist. / Nach dem Krieg drehte er bis 1986 wieder… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003065 1968 drehten die DDR-Filmautoren Heynowski und Scheumann den Dokumentarfilm "Piloten im Pyjama". Sie suchten damals 10 abgeschossene US-Piloten in einem Gefangenlager in Vietnam auf. / Der München Filmregisseur Hasso Bräuer begibt sich auf die Spuren des "Propagandafilms", befragt die Beteiligten und versucht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003535 Der Tag der deutschen Kunst in München 1939 mit dem begleitenden Festzug "2000 Jahre Deutsche Kultur" war die letzte große Propaganda-Show vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Durch einen Glücksfall wurde 16 mm Farbmaterial des Originalfilms von 1939 gefunden, das von bestechender Qualität ohne Farbstich ist. Mit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003230 Über die Entstehung des Films "Kolberg" von Veit Harlan. / Goebbels erteilte 1943 an Veit Harlan den Auftrag, einen monumentalen Film für die Propaganda zu drehen. Dazu stellte er Unmengen von Material und Wehrmachtsangehörige zur Verfügung. Jedoch ließ er danach einige Szenen herausschneiden, da sie ihm für… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004138 Im Herbst 1958 hebt das supermoderne Düsenpassagierflugzeug der DDR, die "B 152", zum Jungfernflug ab. Nur ein paar Monate später, im März 1959, zerschellt bei einem Probeflug Walter Ulbrichts Wundervogel auf einem Acker. / Das ist das Ende der von Flugzeugbauer Rudolf Baade hervorgerufenen technischen Entwicklung… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004145 Die Dokumentation erzählt den Verlauf der Kampfhandlungen des Krieges und greift dabei auf sensationelles Farbmaterial aus deutschen, britischen und amerikanischen Archiven zurück. So werden hier exklusiv 35mm-Farbaufnahmen vom Krieg in Frankreich 1940, unbekannte Bilder vom Norwegen-Feldzug und Szenen vom… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004776 Unfangreiches Archivmaterial zeigt, wie sehr sich über nationale, zeitliche oder politische Grenzen hinweg Propagandaziele und Propagandatechniken ähneln. Die Nationalsozialisten griffen auf dieselbe Technik zurück, mit der bereits die Briten im Ersten Weltkrieg das Feindbild vom Deutschen entwarfen. / Dieselben… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005045 Vorzugsghetto, Reichsaltersheim, Ghettoparadies war Theresienstadt nie gewesen. Dokumente beweisen die Lügen der Nazis. Aber anschaulich wird das Lügengebäude Theresienstadt in den enthaltenen Resten des Propagandafilms "Der Führer schenkt den Juden eine Stadt" von Kurt Gerron. / Diesen Film mußten die Juden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005420 Der Themenabend beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit zwischen der amerikanischen Filmindustrie und der US-Armee, die bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges zurückreicht. / Hollywood setzt vergangene, fiktive oder zukünftige Kriege filmisch in Szene und berücksichtigt dabei die Ideologie des amerikanischen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005204 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000332 Während des Dritten Reiches wurden über 200 000 psychisch und physisch behinderte Menschen systematisch in Deutschland ermordet. Für ihr Euthanasie-Programm warben die Nationalsozialisten mit Spiel- und Dokumentarfilmen. Ein Teil dieser Filme wurde am Ende des Krieges vernichtet, ein anderer Teil galt als… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000668 Alle 6 Reden Hitlers, die er vor dem Kriegsbeginn zu verschiedenen Anlässen hielt, sind ungekürzte Ausschnitte aus Wochenschauen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001250 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001914001 Die Dokumentation macht sich auf die Suche nach den euphorischen und bescheidenen Anfängen des Wahlkampfes. / Der intensive Flirt mit dem Wähler am "elektronischen Lagerfeuer" der großen Fernsehanstalten und die Informationsflut der Printmedien über die Seelenzustände jedes einzelnen Kandidaten sind heute Alltag… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002082 Propagandafilm der Kommunistischen Partei Bulgariens. / Rückblick auf die technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften der vergangenn fünfzehn Jahre. / Der Kommunismus wird als neue Ära in der Geschichte des Landes begriffen, der allen Menschen Wohlstand und Glück sichert gemäß den… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002286 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002349 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002235 Eine Reise nach Rußland, dem neuen Rußland nach der Wende, auf den Spuren von Dziga Vertov, seinen Filmen, seinen Theorien, seinen Utopien. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004089 Leisers Film von 1968 zeigt in aufklärerischer Absicht die Ausnutzung des Spielfilms im Dritten Reich als Propagandainstrument auf. Er besteht aus Kapiteln, die verschiedenen Themen gewidmet sind (z. B. Sterben für Deutschland, Bismarck, ...).; gleichzeitig geht er chronologisch vor. / In Anlehnung an den 1933… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004395 Veit Harlan, Starregisseur der Nazis, steht nach dem Krieg 1949 in Hamburg vor Gericht. Er ist angeklagt, mit seinem antisemitischen Film "Jud Süß" (1940) ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben. Im Gewand der historischen Erzählung hetzte "Jud Süß", die Geschichte eines Finanzberaters im… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003769 Die "Volksgemeinschaft" im Zweiten Weltkrieg ist jedoch mehr als reine Propaganda. Das Nazi-Regime wird am Ende nicht von innen gestürzt, trotz der grausamen Bombenangriffe auf deutsche Städte, trotz der Millionen Toten an der Front. Im Gegenteil: Die "Volksgemeinschaft" hält bis zuletzt, die "Heimatfront" steht.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005367 Der Dokumentarfilm zeigt mit Hilfe von bisher unbekanntem Archivmaterial, wie die einzelnen Nationen zwischen 1914 und 1918 die Menschen zum Krieg mobilisierten. Die Propaganda wurde während des Ersten Weltkriegs zu einem seiner stärksten Motoren. Plakate und Kinofilme forderten die Bevölkerung zum Durchhalten… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004918 Schon im Deutschland von 1942 gelang es, einer Fernlenkwaffe eine Fernsehkamera einzubauen. Es gab damals noch kein Mittel, elektronische Bilder mitzuschneiden, erhalten ist nur eine Aufnahme, die ein Techniker bei einem Probeflug machte, indem er einen Monitor abfilmte. Diese Fernsehbombe kam nicht mehr zum Einsatz.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005006 Fußball, "die schönste Nebensache der Welt", war vermutlich nie ganz unpolitisch. In Deutschland geriet der Fußball besonders in der NS-Zeit stark in den Sog von Politik und Ideologie, und dieses - zumindest höchst zwiespältige - Erbe hat auch die Nachkriegsjahre und den internationalen Wiederaufstieg geprägt.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006960 Operation Wunderland enthüllt zum ersten Mal, wie die USA sich nach dem Krieg Westdeutschland nach ihren Wünschen gestalten. Alle entscheidenden Fäden hinter den Kulissen zogen in der Zeit nach 1945 die Amerikaner. Das Maß der Einflussnahme reichte weit über Entnazifizierung, Umerziehung und Marshall-Plan… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006025 Zahlreiche Kameraleute haben im Ersten Weltkrieg überall an der Front gefilmt. Die allseits bekannten Bilder zeigen Schützengräben, mörderische Sturmangriffe und Explosionen und lassen sich spontan dem Ersten Weltkrieg zuordnen. / Tatsache ist aber, dass nur sehr wenige Bilder tatsächlich an der Front… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007140 Helden der Sowjetunion. Sie riskierten nicht des persönlichen Ruhmes willen ihr Leben, sondern um Genosse Stalin zu dienen. 43 sowjetische Flieger und Forscher unternahmen im März 1937 eine Expedition zur Eroberung des Nordpols. Erstmals ging auch ein Kameramann mit auf die Reise, der die historische Leistung für… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006852 Die tschechische kommunistische Partei unter Alexander Dubcek versuchte im Frühjahr 1968 einen Sozialimus mit menschlichem Antlitz zu schaffen. Als die Bemühungen durch den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes im August niedergeschlagen wurden, wurde die Berichterstattung aus Prag erheblich erschwert. Der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007232 Montag, 1. Juli 1946 am Vormittag: Über dem Bikini-Atoll im Pazifischen Ozean detoniert eine Atombombe, abgeworfen von einem Flugzeug der US-Air-Force. Einige Tage später, am 23. / Juli 1946, explodiert eine zweite Bombe mit gleicher Stärke, ebenfalls am Bikini-Atoll, dieses Mal unter der Wasseroberfläche. Die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001447 Produktion von Unterhaltungsfilmen als Form der inneren Emigration von Filmschaffenden und als Mittel zur Volksberuhigung während der NS-Zeit und dem 2. Weltkrieg. / Statements/Interviews: Roman Brodmann, Wolfgang Schleif (Regisseur), Artur Maria Rabenalt (Regisseur), Wolfgang Staudte (Regisseur), Jochen Huth… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003479 Der Filmhistoriker Gerhard Schoenberner beschreibt mit Hilfe von Ausschnitten aus den Spielfilmen "Bismarck" (1940) und "Die Entlassung" (1942) über Otto von Bismarck von Wolfgang Liebeneiner wesentliche Tendenzen der Filmproduktion in der der Zeit des Nationalsozialismus, die v.a. an der Schaffung von Leitfiguren… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004538 Werbung der NSDAP zur Reichstagswahl am 10.04.1938:Vergleich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung seit 1933 mit den Verhältnissen zur Zeit der Weimarer Republik. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004776 Dokumentation zu den Dreharbeiten des letzten grossen Propagandafilms des Dritten Reiches "Das Leben geht weiter", der im Winter 1944 von der Ufa begonnen wurde. Der Schauspieler Dieter Moor kommentiert die rekonstruierten Stationen des Films. |
HDF |
| Archivnummer: HDF006952 In den letzten 50 Jahren haben Amerikas Präsidenten wiederholt Kriege gegen die angeblichen Feinde der Demokratie geführt, darunter : Vietnam, Kosovo, Afghanistan, Irak. Ihre Rhetorik zeigt sich so erstaunlich ähnlich wie verlogen. Der amerikanische Medienwissenschaftler und Journalist Norman Solomon spricht von… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006479 Den Mord mit rechtsextremen Hintergrund an einem Jugendlich- en in der Schweiz nimmt der Autor zum Anlass die Netzwerke der Extremisten auf der ganzen Welt unter die Lupe zu nehmen . In Skandinavien trifft sich der Regisseur mit den Machern des rechtsradikalen Videomagazins Kriegsberichter", das weltweit über das… |
HDF |
| Archivnummer: HDF008036 Als erste Frau erhielt Hanna Reitsch das Eiserne Kreuz 2. Klasse und später als einzige Frau auch das Eiserne Kreuz 1. Klasse. Sie flog den ersten funktionsfähigen Hubschrauber der Welt, testete das erste Überschallflugzeug der Geschichte und entwickelte Hitlers Geheimwaffen mit. Sie wollte den Krieg mit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000421001 Der amerikanische Journalist Quentin Reynolds sandte diesen Filmbericht an das Weiße Haus unter dem Titel "London Can Take It", wo Präsident Roosevelt das Material nutzte, um die öffentliche Meinung in Amerika für die britische Sache zu interessieren. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000576 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000577 Die bislang komplexeste filmische Dokumentation von Leben, Ansichten, Haltungen und Werk der Leni Riefenstahl. / Der Film versucht Leben und Werk von Leni Riefenstahl nachzuzeichnen. Er tritt in Dialog mit einer Frau, "die -wissentlich oder nicht- zur Mythologisierung des Nationalsozialismus beigetragen hat." Von… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000802 Mit enormen technischen Aufwand zeigt dieses Werk die olympischen Wettkämpfe an den verschiedenen Austragungsorten. Im Zehnkampf entsteht die Leistung des phantastischen Kämpfers Glenn Morris neu. Auf der Kieler Förde fand die Segelolympiade statt und die Regatta in Grünau zeigt aufregende Kraftmomente an Start… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000046 In publizistisch zugespitzter Manier wird das Unwesen der Spionage und Sabotageorganisation KGU mit Sitz in Westberlin und deren Hetze gegen die DDR behandelt. Die Aussagen basieren auf Akten des Obersten Gerichts und des Ministerium für Staatssicherheit (Stasi). / Inszenierung von Sequenzen, die die subversive… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001984 Der Deutsche Fernsehfunk Ost in Berlin/Adlersdorf, mit viel Geld und technischen Mitteln ausgestattet und mit einem Sendevolumen und 12 Stunden pro Tag, erreicht in der DDR schätzungsweise 1 Million Zuschauer und strahlt mit seinen starken Fernsendern bis tief in die BRD hinein aus. Anhand von Beispielen aus diesem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002115 In diesem Film zeigt Erwin Leiser Ausschnitte aus deutschen, britischen, amerikanischen und sowjetischen Wochenschauen, Dokumentar- und Spielfilmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es geht ihm darum, Mechanismen und Zusammenhänge der Kriegspropaganda auf der anderen Seite der Front aufzudecken, Feinbilder… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003230 Ein monumentaler Propagandafilm im Auftrag Goebbels' im Dritten Reich. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003625 Helden oder Mörder - so undifferenziert wurden die Männer der Waffen-SS nach dem Krieg entweder heroisiert oder verurteilt. Waren sie "Soldaten wie andere auch", wie der dienstälteste General der Waffen-SS schrieb, oder waren sie die Truppe des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges?Kaum bezweifelt werden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004236 Der kleine Gefreite Hirnschal im Kampf gegen Hitler, eine Berliner Hausfrau im Streit mit Blockwarten und Parteibonzen, dazu ein Oberstudienrat, der vom nationalsozialistischen Glauben abfällt: Sie machten ihrem Ärger über die Nazis Luft im satirischen Programm der BBC. / Auch dank dieser Figuren wurde der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004934 Kein Politiker des 20. Jahrhunderts hat so lange über solche absolute Macht verfügt wie der sowjetische Diktator Josef W. Stalin (1879-1953). Keiner hat die politische Landkarte Europas so nachhaltig verändert. Stalin regierte fast dreißig Jahre, von 1924 bis zu seinem Tod 1953. / Das dreiteilige Filmporträt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006760 Autor Michael Kloft erzählt die Jahreschronik des Dritten Reiches, zeigt mit seltenen, teilweise unveröffentlichten Filmaufnahmen ein Bild der nationalsozialistischen Diktatur auch jenseits der Propaganda. Bei der Darstellung von Politik und Alltag, Kriegsgeschehen und Verbrechen im Nazistaat kommentieren die drei… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007319 1940 erschien mit "Jud Süß" ein von den Nazis in Auftrag gegebener antisemitischer Spielfilm, um die Zuschauer auf die Judenverfolgung einzuschwören. Das Propagandawerk ist als zentraler Hetzfilm gegen Menschen jüdischen Glaubens in die Geschichte eingegangen. Sein Regisseur, Veit Harlan, wurde nach dem Untergang… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007393 Ausgangspunkt des Dokumentarfilms sind 62 Minuten Archivmaterial. Unbetitelt, unvertont, nur teilweise geschnitten - alles, was an Filmbildern aus dem Warschauer Ghetto überliefert ist. Jahrzehntelang wurden diese Ghettobilder von Dokumentaristen und Museen in der ganzen Welt als authentisches Archivmaterial… |
HDF |
| Archivnummer: HDF008037 Während des Zweiten Weltkriegs war er berühmt und berüchtigt: Otto Skorzeny (1908 - 1975), Kriegsverbrecher und Befreier des "Duce" Benito Mussolini. Nach 1945 galt er als Kopf von ODESSA, einer Hilfsorganisation für ehemalige SS-Angehörige und NS-Verbrecher. Das machte ihn zur zentralen Figur der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001029 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000367 Ausgehend von Ausschnitten aus zahlreichen, teilweise bis heute unveröffentlichten, sowjetischen Dokumentarfilmen, Spielfilmen und Wochenschauberichten, ergänzt durch Aussagen von Zeitzeugen, Dokumentarfilmern und Filmwissenschaftlern, Darstellung der Entstehung, Vollendung und Verdrängung des Personenkults um den… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000421004 Zweiter Filmbericht des amerikanischen Journalisten Quentin Reynolds über die Londoner Weihnacht 1940. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000543 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000578 Der Film zeigt den Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg (5.-10.9.1934). Hitlers Rede, Aufmärsche der NS-Formationen, Parteikongreß, u.a. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001383 Emotional gefärbter Kompilationsfilm über den gesamten Kriegsverlauf in Europa, angefangen von den Vorbereitungen zu den Landungen der Alliierten in der Normandie 1944 bis zum Fall von Berlin 1945 und der Herstellung von Kontakten zwischen russischen Truppen und den westlichen Verbündeten. / Eindrucksvoll der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000095 Der Film zeigt verschiedene Ausschnitte aus 40 Jahren DDR- Propagandafilmen. Viele Sequenzen geraten nach dem Fall der Mauer zur Realsatire. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002902 Die Filme des Marshall-Plans wurden von Europäern für Europäer gemacht - mit amerikanischem Geld. Sie sollten für ein vereinigtes Europa werben, vergleichbar mit dem Konzept der Vereinigten Staaten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003499 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003549 Der Tag der deutschen Kunst in München 1939 mit dem begleitenden Festzug "2000 Jahre Deutsche Kultur" war die letzte große Propaganda-Show vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Durch einen Glücksfall wurde 16 mm Farbmaterial des Originalfilms von 1939 gefunden, das von bestechender Qualität ohne Farbstich ist. Mit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004557 Hans Bastanier, einer der besten Kameramänner der UFA, bekam, als Kriegsberichter zu den Propagandakompanien eingezogen, Agfacolor-Tageslichtmaterial, das damals noch im Experimentalstudium war. Deswegen wurden alle seine Aufnahmen archiviert, auch wenn sie in vielen Fällen nicht für die NS-Wochenschau "geeignet"… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005076 In den späten Zwanziger Jahren stehen sich in Berlin zwei Menschen erbittert gegenüber. Der antisemitische Rassist und Gauleiter Joseph Goebbels und der jüdische Demokrat und Polizeivizepräsident Bernhard Weiß (Weiss).Bis zur Machtübernahme der NSDAP im März 1933 und der Flucht von Weiß ins Londoner Exil,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005359 Der Film verfolgt den Weg Indiens zu einer Atommacht. / Höhepunkt auf diesem Weg war der Atomwaffentest in der Wüste Pokaran vom 11. Mai 1998 und der hieraus erwachsende Konflikt mit Pakistan. Der Dokumentarfilm will insbesondere die Unterschiede zwischen den propagandistischen Reden der herrschenden Eliten, den… |
HDF |
| Archivnummer: LFS002853 Besuch des bayrischen Reichsstatthalters Franz Ritter von Epp (1868-1946) in Heilbronn: NSDAP-Kreisleiter von Heilbronn Richard Drauz (1894-1946), Oberbürgermeister Heilbronns Heinrich Gültig (1898-1963) begrüßen den Gast mit allen Ehren. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006772 Die Dokumentation erzählt mit Hilfe namhafter Zeitzeugen, wie die USA nach dem 2. Weltkrieg gezielte Propaganda einsetzte, um das deutsche Volk umzuerziehen und Deutschland nach amerikanischen Vorstellungen wiederaufzubauen. / T1: Das deutsche Volk wurde mit seiner Schuld konfrontiert und sollte zu Demokratie und… |
HDF |