| Archivnummer: HDF000020 Über einen Zeitraum von 20 Jahren wurden junge Menschen des Jahrgangs 1954/55 vom Beginn ihrer Schulzeit bis zum Eintritt in das Berufsleben und der Familiengründung begleitet. Der Film entwickelt ein differenziertes Bild sehr verschiedenartiger Lebenswege, Lebenskonflikte und Persönlichkeitsentwicklungen in der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002274 Ludwig Lugmeier: Bankräuber aus den 70er Jahren und später Schriftsteller. Sein Roman "Wo der Hund begraben ist" von 1992 wurde von der Kritik stark beachtet. / Hans-Erich Viet ist mit Ludwig Lugmeier durch Deutschland gereist, an die Orte seiner Kindheit, nach Bayern, wo er aufwuchs. Zwei Lebensmotive drängten… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002281 Der Film zeigt drei Kinder in der heutigen Zeit, ihren Alltag, ihre Ansichten, ihre Phantasien und Ideen. / Philipp kommt aus dem Westen und ist Einzelgänger, Hendrik lebt im Osten und Safaks Eltern kommen aus der Türkei. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002964 Es wird die Kindheit eines Jungen in den 60-er Jahren beschrieben, in der er Konfliktsituationen mit seiner Mutterdurchlebt. Durch Kontrastierung der alltäglichen Hausarbeit der Mutter und den jugendlichen Traumvorstellungen werden die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens gezeigt. Film ohne Kommentar nur Musik und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002881 Zunächst erscheint der Film wie ein melancholischer Rückblick auf sorgenfreie Sommerferien, die der Filmemacher in seiner Kindheit an einem See verbrachte. / Dann jedoch offenbart sich der Einbruch in diese Idylle:Der See wird durch Industrie verschmutzt und zerstört. Die Familienidylle wird durch eine aufgedeckte… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003332 Mit originalen Filmaufnahmen und Photos aus den Sechziger Jahren beschreibt der Beitrag die Einflüße und Auswirkungen der Welt der Erwachsenen auf die Entwicklung von Kindern. / Der Zusammenschnitt von privaten Filmaufnahmen und Photos aus Unterrichtsfilmen bzw. Nachrichtensendungen aus den Sechziger Jahren… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004626 Der Film begleitet zwei Filmemacher aus Frankreich und aus Deutschland - beide mit polnischen Wurzeln -, die auf der Suche nach einem neuen Lebensort nach Polen zurückkehren. / Archivbilder und persönliche Erinnerungen zeugern von der Liebe zur polnischen Kultur und stellen wichtige Künstler und Kulturschaffende… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005409 Dokumentarspielszenen über Kindheit und Jugend des Begründers der Psychoanalyse Sigmund Freud (1856-1939) werden durch Interviews ergänzt, in denen der junge Freud - so als verfüge er bereits über das Wissen späterer Jahre - über die Stationen seines Lebens Auskunft gibt. / Der Film unternimmt ein geistiges… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004975 Langzeitdokumentation an Hochbegabten. Porträts der die vier "Ausnahmetalente" Cornelius, Fatma, Gustav und Marie 15 Jahre lang in regelmäßigen Abständen. / Die heute 20-Jährigen erzählen von ihren Erfahrungen, Gefühlen, Wünschen und Hoffnungen in früher Kindheit und auch für die Zukunft. Ausserdem werden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005653 1970 führte der österreichische Dokumentarfilmer Helmut Voitl mit 8-jährigen österreichischen Kindern aus verschiedenen Regionen Gespräche und filmte, was sie ihm über "Gott und die Welt" erzählten. 1974 und 1987 besuchte er sie erneut und setzte die Interviews fort. / So entstanden Dokumentationen zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006456 Im Juni 2004 wurde in Cottbus die Leiche des siebenjährigen Dennis in der Kühltruhe der elterlichen Wohnung gefunden. Jahrelang hatte das Kind zu wenig Nahrung bekommen, bis es verhungerte. Zweieinhalb Jahre versteckte die Mutter das Kind. / Der Film zeichnet das kurze Leben von Dennis nach, zeigt eine Tragödie,… |
HDF |
| Archivnummer: LFS006434 Säugling, Familie mit Kind in einem Garten. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007942 "7 oder Warum ich auf der Welt bin" ist ein Film darüber, was Kinder sehen, bevor sie verlernen, Fragen zu stellen. Wie sieht die Welt und das Leben aus der Kinderperspektive aus? Wie suchen Kinder ihren Platz in der Welt, welche Gedanken, Fantasien und Gefühle bewegen sie? Ein Film über eine Welt, die Erwachsenen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000443 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002179 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002191 Zwei Monate lang hat Claire Simon auf dem Schulhof einer Grundschule gefilmt. Die Spiele der Kinder, ihre Streitereien, ihre Änste, ihre Phantasien stehen im Mittelpunkt des Films. Die Welt der Kinder ist oft grausam und immer beeinflußt von ihrer Vorstellungwelt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002584 Jeder vierte Achtjährige weist nervöse Störungen auf, 70 Prozent der bayerischen Jugendlichen leiden an chronischen oder akuten Erkrankungen, die Kinderkriminalität steigt ... / "Verhaltensauffällig", das ist der Oberbegriff für alles, was wir an unseren Kindern nicht mehr verstehen, was uns Angst macht. Pillen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002747 "Kinder der Landstraße" war ein Hilfswerk der Schweiz, das während 50 Jahren versuchte, jenische Kinder dem "Vagantentum" zu entziehen und seßhaft zu machen. Die Kinder verbrachten ihre Jugend in Anstalten und Heimen und waren von ihren Eltern getrennt. / Mariella Mehr kämpft für die Rechte der Zigeuner. Sie hat… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005037 Die katholische Grundschule Holy Cross liegt mitten im protestantischen Wohnviertel Glenbryn in Belfast. Meterhohe Wände, die mit Stacheldraht begrenzt sind, durchschneiden Straßen und Wohnviertel, um katholische und protestantische Nachbarn voreinander zu schützen. / Der Beginn des Schuljahres 2001 bedeutet für… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005087 Der Film portraitiert die japanische Frau Miho Shimao, die die Tochter des berühmten japanischen Schriftstellers Toshio Shimao ist. Nach dem Tod der Mutter Mihos zerbricht die Familie genauso wie die dazugehörigen Personen. / Leid und Leben mit Leid werden zu den zentralen Fragestellungen für Miho und zum… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004832 Über vier Jahrzehnte porträtiert die Chronik der Kinder von Golzow (Oderbruch) die Lebensläufe und die ganz persönlichen Entwicklungen der Kinder, die 1961 kurz nach dem Bau der Mauer eingeschult wurden. Die nicht beendete Chronik ist die älteste Langzeitstudie des internationalen Films. / In diesem Film geht es… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006969 Der Filmemacher begleitet ein Jahr lang junge Sänger auf ihrem Weg zu Deutschlands ältesten Knabenchor, den Regensburger Domspatzen |
HDF |
| Archivnummer: LFS007080 Stuttgart Bad Cannstatt: Glockenläuten, Hochzeit (1946), Essensmarken, Innenstadt von Stuttgart mit Geschäften, Paar beim Schaufensterbummeln, Schaufenster mit Modelleisenbahnen, Stofftiere, Stuttgarter Straßenbahn, Wohnstraße in Bad Cannstatt, Polizist hält Mann auf seinem Roller an - 2. Teil: Der Sohn ist… |
LFS |
| Archivnummer: LFS007128 Der 7. Geburtstag eines Jungen: Geschenke auspacken und Kuchen essen. Ein Junge übt auf einer Melodika, seine Schwester schwingt im Takt einen Stock. Mutter und Tochter singen dazu. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007922 Wenn die Schönen tanzen und die Bollywood-Boys singen, ist Rakeeb in seinem Element: Mit zehn Jahren steht er hinter dem Filmprojektor des alten Kinos in einem Vorort von Dakar und spricht die entscheidenen Dialoge routiniert mit. [...]. Rakeeb lebt mit Mutter und Bruder in einer Blechhüte, der Vater hat die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001587 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001234 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002297 Als im November 1991 der Winterthurer Goldschmied Heinz G. / Keller stirbt, bleibt sein Sohn Michael, 36, allein zurück. / Sein Vater hat ihm ein besonderes Erbe hinterlassen: den gewaltsamen Mord an seiner Mutter und die alte Ladenlokalität.Im Sommer 1992 beginnt Michael mit der Räumung. Der äußere Prozeß… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002770 Es wird die Kindheit eines Jungen in den 60-er Jahren beschrieben, in der er Konfliktsituationen mit seiner Mutterdurchlebt. Durch Kontrastierung der alltäglichen Hausarbeit der Mutter und den jugendlichen Traumvorstellungen werden die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens gezeigt. Film ohne Kommentar nur Musik und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002949 Sally Merrison wurde 1935 in Rangun, Burma geboren. Mit 16 kam sie nach London, heiratete einen Engländer und wollte fortan nur eins sein: Engländerin. / Erst ihre Tochter, die Filmemacherin Lindsey Merrison, konnte sie zu einer Reise in das Land ihrer Kindheit und Jugend bewegen. / Plötzlich entdeckt die Reisende… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002710 Das Thema dieses persönlichen Dokumentarfilms ist die Erinnerung und das Vergessen. / Die Regisseurin redet mit ihren vier Schwestern und dem Bruder über die gemeinsame Kindheit, die von allen unterschiedlich erlebt wurde. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004496 Die 40-jährige Nicki ist eine multiple Persönlichkeit, aufgespalten in zahlreiche Personen. Es gibt Männer, Frauen, Kinder in ihr. Eine Person allein hätte die unermessliche Gewalt, die ihr seit frühester Kindheit angetan wurde, nicht überlebt. Nach mehr als 10 Jahren Therapie begibt sie sich jetzt auf… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001970 Familienalltag: Kleinkind im Kinderstuhl, beim Laufenlernen mit der Mutter, beim Spielen. |
LFS |
| Archivnummer: HDF004864 Fast 20 Jahre seines Lebens verbrachte Konstantin zwischen Brühwürfeln, Stecknadeln und alten Bananen - in einem EDEKA-Laden in der schwäbischen Provinz. Ende 2001, als der Euro kam, wurde das Geschäft seiner Eltern geschlossen. / "Out of Edeka" ist eine letzte Reise in die Ladenwelt seiner Eltern und die Welt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005439 Der zehnjährige Gordon erscheint auf den ersten Blick wie ein typisches Eskimokind aus einem Bilderbuch über die kanadische Ostarktis. Im Sommer begleitet er den Vater im Boot zum Fischfang in die tiefen Fjorde um Baffin Island. Im Winter geht es bei Minus 40 Grad aufs Packeis zur Robbenjagd. Mit zwölfJahren, so… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005007 Liz Wieskerstrauch erregte bereits 2001 mit ihrem Dokumentarfilm "Höllenleben" (PNR 1992004496) Aufsehen; darin wurde Nicki, eine vierzigjährige, durch rituellen Missbrauch schwer traumatisierte Frau gezeigt, die sich auf die Spurensuche nach Tätern und Tatorten gemacht hatte. / Nach der Ausstrahlung des Films… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004926 Der Film ist aufgrund von Aufsätzen, die Kinder aus Alkoholikerfamilien geschrieben haben, entstanden. Das Thema des Aufsatzes war: Ich und meine Familie. Auf diese Weise hat man erschütternde Berichte über das Schicksal dieser Kinder zusammengestellt. Sie selber sind im Film nicht zu sehen, was ihre Isolation… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006187 Die Filme, die Winfried Junge und sein Kameramann Hans-Eberhard Leupold in Golzow, einem Dorf im Oderbruch, gedreht haben, nahmen noch zu DDR-Zeiten eine Sonderstellung innerhalb des DEFA-Dokumentarfilmschaffens ein. Dieses Langzeitprojekt ist seit 1961 in einem größeren Maßstab einmalig. Seine Protagonisten,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007091 Vor gut zehn Jahren besuchten Autorin Christel Sperlich und ihr Kamerateam die Berliner Familie Volkmann zum ersten Mal. / Damals war Kinderarmut in Deutschland noch kein Thema. Doch die Autorin verfolgte es weiter und drehte inzwischen den dritten Film über René Volkmann und die anderen Familienmitglieder. / Heute… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006789 Der Film berichtet von Familien unheilbarer Kinder - von Eltern, die um das Leben ihrer Kinder bangen. Er erzählt das Schicksal dreier totkranker Kinder, die vom NDR-Team ein halbes Jahr lang, sowohl zu hause als auch im Kinderhospiz Sternenbrücke, begleitet wurden. Es wird mit den Vorurteilen dass der Hospizalltag… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007166 Die Geschichte des Box-Weltmeisters Kassim "The Dream" Ouma, geboren in Uganda und im Alter von sechs Jahren gekidnappt um als Kindersoldat darauf trainiert zu werden Menschen zu töten. Nach zwölf Jahren Armeedienst, in denen Kassim beginnt zu boxen, setzt er sich in die USA ab. Doch trotz großer Erfolge in der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007605 Der Dokumentarfilm erzählt von den Träumen und Sehnsüchten der Kinderjahre. Die ersten Lieder, liebevoll gesungen in Geborgenheit und Wärme, sind Anlass für diesen Film und die Tür zu Lebensschicksalen. Wiegenlieder ist auch eine Reise durch Berlin. Wie auf einem Spaziergang streift der Film Menschen an den… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007937 Der heute 44-jährige Jung blickt auf seine Kindheit zurück: Er war eines der 200 000 Kinder, die nach dem Koreakrieg in einem von Koreas unzähligen Waisenhäuser abgegeben und zur Adoption freigegeben wurden. Der fünfjährige Junge wird nach Belgien vermittelt, wo er in einer Familie aufgenommen wird, die bereits… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007923 Anton ist zwölf Jahre alt und lebt in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Der Junge gehört zu den sogenannten "Metallkindern" in Kiew, die schweres Altmetall sammeln und an Schrotthändler verkaufen. Der Konkurrenzkampf unter den Straßenkindern ist groß, der Alltag hart.Der renommierte Autor Stanislaw Mucha, der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF008092 Tom, Sebastian und Paul sind Kinder aus sehr unterschiedlichen Familien. Sie leben in einem kleinen Dorf im Mansfelder Land, einer Gegend, die vom Niedergang des Bergbaus gezeichnet ist. Eine riesige, schwarze Halde thront noch wie ein Gebirge über dem Dorf und erinnert an die vergangene Zeit. Ein archaischer Brauch… |
HDF |
| Archivnummer: HDF008094 In der 16-jährigen Chandani brennt ein sehnlicher Wunsch: Sie will in die Fußstapfen ihres Vaters treten und ebenfalls ein Mahout, ein Elefantenführer, werden. Doch das ist entsprechend der Jahrhunderte alten Tradition Sri Lankas ein reiner Männerberuf. Da ihr Vater, Sunamabanda, jedoch keinen Sohn hat, an den er… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002096 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002708 Sechs Jahre lang hat das Filmteam Anne, die von Geburt an blind ist, begleitet. Als sie zwei war, drehten sie ihren ersten Kurzfilm mit ihr. Jetzt- mit sechs - spricht sie ihre Träume, Wünsche, Phantasien und Sorgen direkt in die Kamera. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003384 In den USA ist es selbst für Kinder weniger problematisch, an Waffen zu kommen. Und so ist es kein Wunder, daß sich viele Jugendliche Schußwaffen besorgen und damit auch herumballern. Gelegentlich treffen sie und manchmal auch tödlich. / Eine Dokumentation über amerikanische Kids, von denen einige bereits zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003100 Dreieinhalb Jahre lang waren Kinder in Bosnien Herzegowina Zeugen des Krieges. / Was wird sich einem Kind auf Dauer einprägen, nachdem es wochenlang auf der Flucht war oder ins Ungewisse geschickt wurde? Angst wird ihr ständiger Begleiter. Mißtrauen macht sich breit. / Der Film zeigt, daß die Zeit die Wunden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003279 David, 13 Jahre alt, ist der Sohn wohlhabender jüdischer Eltern und lebt in New York in einer eleganten Wohnung mit Blick auf den Hudson River. Er geht auf das Hunter-College, eine Schule für Hochbegabte. Dieser Film erzählt aus dem Alltag von David, der behütet und bewacht in einer hermetischen Welt aufwächst. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004833 Über vier Jahrzehnte porträtiert die Chronik der Kinder von Golzow (Oderbruch) die Lebensläufe und die ganz persönlichen Entwicklungen der Kinder, die 1961 kurz nach dem Bau der Mauer eingeschult wurden. Die nicht beendete Chronik ist die älteste Langzeitstudie des internationalen Films. / Jochen, der Sohn eines… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001713 Sommerfest im Esslinger Kindergarten Frühlingshalde im Juli 1954: Darbietungen im Freien, u.a. kleine Theaterstücke, Tanzspiele oder Kreisspiele; erwachsene Zuschauer. |
LFS |
| Archivnummer: HDF005431 Der Film ist eine Spurensuche, eine Reise ins eigene Land. / Ein Versuch zu verstehen, was seine Bevölkerung geprägt hat.Durch den mosaikartigen Aufbau ähnelt er einer großen Freske mit vielen kleinen Geschichten. Die Elemente sind vor allem durch Gedankenassoziationen und visuelle Analogien verbunden. Zur… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005511 Die Dokumentarreihe "Der Sturm" rekonstruiert anhand von Originalaufnahmen und Interviews mit Zeitzeugen die Ereignisse des deutschen Schicksaljahres 1945 und fokussiert sich insbesondere auf die sowjetische Großoffensive in Deutschland. / Der Schauplatz des vierten Teils ist Berlin. Die Schlacht um den Reichstag… |
HDF |
| Archivnummer: LFS003776 Kinderaufnahmen eines vierjährigen Jungen und eines dreijährigen Mädchens: Kinder beim Spielen, beim Kindergeburtstag, im Freibad, bei Ruderbootfahrt auf dem Bodensee, an Weihnachten. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006509 Matthias Brandt und Pierre Boom Guillaume erzählen von ihren mächtigen und berühmten Vätern Willy Brandt und Günter Guillaume. Die Beziehung zu ihren Vätern stellte für beide ein großes Problem dar, welches sie bis heute noch nicht ganz überwunden haben. Auf der einen Seite immer den Vater als… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006648 Der Film zeigt, welche Rolle der Vater im Leben einer Tochter einnehmen kann und wie er dieses Leben prägt - nicht zuletzt auch in Bezug auf die spätere Partnerwahl der Töchter. Sechs Fallbeispiele werden aus fachlich kompetenter Sicht ergänzt - dabei stehen die sechs Lebensgeschichten für sehr unterschiedliche… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004629 Alltag einer Familie von 1962 bis 1965: u.a. Einschulung, Taufe, Geburtstagsfeier, Kommunion, Ausflug nach Kleve mit Abstecher in Nijmegen, 40jähriges Arbeitsjubiläum bei Fortuna (1964). |
LFS |
| Archivnummer: LFS006401 Kleinkind bei ersten Gehversuchen; Kinder spielen auf dem Hof u.a. mit Fahrrad und beim Seilhüpfen. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007878 Es scheint eine eigene Jahreszeit zu sein, die "pilot season", zu der in Hollywood jedes Jahr erneut Tausende Kinder - meist in Begleitung ihrer Eltern - anreisen, um sich als Darsteller für künftige US-Fernsehserien zu bewerben. Die meisten von ihnen wohnen dann im "Oakwood Complex", Seite an Seite mit der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002783 Es wird die Kindheit eines Jungen in den 60-er Jahren beschrieben, in der er Konfliktsituationen mit seiner Mutterdurchlebt. Durch Kontrastierung der alltäglichen Hausarbeit der Mutter und den jugendlichen Traumvorstellungen werden die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens gezeigt. Film ohne Kommentar nur Musik und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004397 Der experimentelle Dokumentarfilm des 1959 in Toronto, Kanada geborenen, HIV-positiven Mike Hoolboom besteht aus sechs Kurzfilmen, die alle die Schönheit des menschlichen Körpers, seine Vergänglichkeit sowie Leben und Tod im 20. / Jahrhundert zum Thema haben. / Im Eröffnungsfilm "Positiv" ist der Bildschirm in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004649 Die heute in Paris lebende Regisseurin Ula Tabari fragt in ihrem Debütfilm nach der Identität arabischer Israelis in Nazareth. Sie nimmt ihre eigene Erziehung im Eltenhaus und in der Schule als Ausgangspunkt zu einer persönlichen und beklemmenden Reise. Der Film wirft Fragen auf wie: Wie war es damals in ihrer… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001801 Eltern mit zwei kleinen Töchtern zu Hause: Mutter beim Baden des Kleinkindes, Mädchen im Spiel mit anderen Kindern, Vater bei Gartenarbeit, Kind mit Vater im Sandkasten beim Spielen. |
LFS |
| Archivnummer: LFS003772 Familienalltag, Kinderaufnahmen, Kommunion. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006725 Filmemacherin Katharina Tillmanns hat einen sehr persönlichen Film über sich und ihre Familie gemacht. Filme aus ihrer Kindheit und Gespräche mit ihrer Mutter über Kinder, Partnerschaft und Väter werden zusammen geschnitten. / (Film ohne Kommentar) |
HDF |
| Archivnummer: HDF008148 »Nams Reise« erzählt die Geschichte eines vietnamesischen Flüchtlings und dessen Flucht als Kind übers Meer. Die Filmemacherin stellt in ihrem Kurzfilm bunte, kindliche und fröhliche Animationen in Kontrast zu kurzen, schwarz-weißen Sequenzen, die reale Flüchtlingsszenen schilderten. Nam erzählt die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002743 1991 drehte der Regisseur "Unser Berlin hat keinen Vornamen." Jetzt, drei Jahre später, heißt das Berlin von Valentin und seinen Freunden immer noch "Ost-Teil" der Stadt. Vieles hat sich verändert. In den Schulen gibt es Kinder von Ausländern, die sozialen Spannungen sind gewachsen. Die Kinder beschreiben ihre… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002685 Raju ist zwölf und lebt in Agra. Dort erhebt sich ein schauprächtiges Monument, das Tadsch Mahal. Raju lebt von den Touristen, die das Monument besuchen. Er kennt viele Tricks, um an Geld zu kommen. Seiner Familie hilft Rajus Geld. Sein Vater ist Bauer, nicht arm, aber auch nicht reich. Regnet es lange nicht, wird… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003263 Der Film zeigt die Welt blinder Kinder und schafft es auf intelligente und feinfühlige Art und Weise, all die Lebensfreuden und Tiefsinnigkeiten der Kinder mitzuteilen. / Ein heiterer und poetischer Film. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003172 Oskar und Jack sind eineiige Zwillingen. Sie kamen 1933 in Trinidad zur Welt. Die Mutter war Deutsche, der Vater deutscher Jude. / Während Jack in der Karibik als strenggläubger orthodoxer Jude aufwuchs, brachte die Mutter Oskar ins Sudetenland, wo er katholisch und nationalsozialistisch erzogen wurde. / 1979… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005323 Das Porträt einer ganz normalen Familie und eine Zeitreise durch fast 50 Jahre deutsche Alltagskultur. Die Kölner Familie Terhag hat sich ganz der 8mm-Kamera verschrieben und Papa Heinz filmt alles. Filmen ist damals noch nicht so einfach wie heute und das Filmmaterial ist teuer, deswegen probt Heinz mit seiner… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006934 Im Grenzgebiet zwischen Thailand, Laos und Myanmar versucht der Mönch und ehemalige Thai-Boxweltmeister Phra Khru Ba Neua Chai Waisenkinder oder Kinder aus ärmlichen Verhältnissen in seinem Tempel großzuziehen und auf den richtigen Weg zu bringen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF006755 Die Protagonisten des Films sind neun bis vierzehn Jahre alte Jungen einer Kadettenakademie in Kronstadt, eine Frau namens Xhadizhat Gateava, die Kinder aus den Kriegstrümmern tschetschenischer Städte rettet, und die Kinder, die in einem Flüchtlingslager auf der anderen Seite der Grenze in Inguschetien leben. Im… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004565 Säugling beim Verlassen der Park-Lane Klinik mit seiner Mutter, später in seiner Wiege, beim Waschen und Baden in einem Plastik-Bottich und mit der älteren Schwester und einem Schäferhund im Garten auf einem Lammfell. Ansichten von Garten und Pflanzen. Die ältere Schwester sucht Ostereier und Geschenke, Kinder… |
LFS |
| Archivnummer: HDF006877 Der Avantgarde-Filmemacher Mike Hoolboom verknüpft zehn kurze Einzelfilme mit Ausschnitten aus Hollywoodfilmen, um aus dem Kontrast zwischen Harmonie und Brüchen die Frage abzuleiten, ob sich die Menschen angesichts der allgegenwärtigen Bilderflut von diesen Bildern lösen können oder ob sie von ihnen vereinnahmt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007710 Rund um die Tage des Wahltriumphs von Barack Obama 2009 erzählt Auma in ihrem kenianischen Heimatdorf Kogelo von ihrem Leben und der Obama-Familie. Die Geschichte beginnt in der Kolonialzeit mit Großvater Hussein Onyango. Sein Sohn, der junge Barack Sr., heiratet früh seine erste Frau Kezia. Während Kenia für… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007908 Ariell Domblase, französische Schauspielerin und Gattin des Philosophen Bernard-Henri Lévy, widmet dem Begehren einen Dokumentarfilm. Bewaffnet mit einem HD-Mini-Camcorder stellte sie sieben Jahre lang zahlreichen Prominenten, aber auch weniger bekannten Menschen dieselbe Frage: "Wann haben sie zum ersten Mal… |
HDF |
| Archivnummer: LFS007081 Kinderaufnahmen aus Stuttgart Bad Cannstatt, Ende der 1950er Jahre: kleiner Junge spielt im Garten mit einem Steckspiel aus Holz, spielt im Kinderzimmer, fährt auf einem Dreirad im Park, spielt mit dem Herbstlaub. Weihnachten: Spiel mit der elektrischen Eisenbahn; Stopptrick mit kleinen Vögelchen aus Plüsch. Junge… |
LFS |
| Archivnummer: LFS007305 Familienaufnahmen Ende des Zweiten Weltkrieges: Ausflug zum Turmberg; erster Schultag; Erstkommunion; Besuch vom Onkel; Kinder spielen Theater; Skilaufen in Herrenalb; Besuch vom Großvater; Familie verläßt während der Kriegsangriffe die Stadt; Schlitten fahren. |
LFS |
| Archivnummer: HDF002917 Die Regisseurin, Studentin an der HFF München, unternimmt in ihrem Film eine geistige und reale Reise in das Leben ihrer Großmutter, die in der Türkei lebt, in das Leben ihrer Mutter, die jetzt in Deutschland lebt und in ihr eigenes Leben, angesiedelt zwischen zwei Kulturen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003491 "Es ist nicht wichtig, woher man kommt oder welche Sprache man spricht, denn "Essen" ist eine Sprache, die jeder versteht - Essen ist unsere erste Sprache". Dies ist die Überzeugung des Filmemachers Paul Kwan, und darauf verläßt er sich, als er nach 20 Jahren in den USA eine Reise in die Vergangenheit, zurück… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004193 Dreieinhalb Jahre lang waren Kinder in Bosnien Herzegowina Zeugen des Krieges. / Was wird sich einem Kind auf Dauer einprägen, nachdem es wochenlang auf der Flucht war oder ins Ungewisse geschickt wurde? Angst wird ihr ständiger Begleiter. Mißtrauen macht sich breit. / Der Film zeigt, daß die Zeit die Wunden… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001958 Kindergartengruppe: Ein ca. fünfjähriges Mädchen trägt etwas vor, Kinder sind zum Teil verkleidet, führen Tänze vor; Mädchengruppe als Engel verkleidet, Weihnachtsmann in der Gruppe. |
LFS |
| Archivnummer: HDF005111 Der Dokumentarfilm beleuchtet verschiedene Mutter-Sohn- Beziehungen in Gegenwart und Kulturgeschichte. Dabei werden beispielsweise auch die Verhältnisse von Elvis Presley und Erich Kästner zu ihren Müttern angesprochen. Der Film versucht zu erklären, warum manche Männer ihr ganzes Leben lang ein unnormales… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004830 Über vier Jahrzehnte porträtiert die Chronik der Kinder von Golzow (Oderbruch) die Lebensläufe und die ganz persönlichen Entwicklungen der Kinder, die 1961 kurz nach dem Bau der Mauer eingeschult wurden. Die nicht beendete Chronik ist die älteste Langzeitstudie des internationalen Films. / In diesem Film ist es… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005610 Der Dokumentarfilm begleitet fünf Kinder bei ihrer Einschulung im Hamburger Problemstadtteil St.Georg. Für Tamim, Freya, Klara, Mitchel und Nevada ist ein Ausländeranteil von 70 Prozent an ihrer Schule nicht das entscheidende Problem. Sie plagen eher Alltagssorgen, zum Beispiel wie man ein "richtiger Junge" wird… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005511 Die Dokumentarreihe "Der Sturm" rekonstruiert anhand von Originalaufnahmen und Interviews mit Zeitzeugen die Ereignisse des deutschen Schicksaljahres 1945 und fokussiert sich insbesondere auf die sowjetische Großoffensive in Deutschland. / Der erste Teil der Reihe dokumentiert die Winteroffensive der Roten Armee in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006056 Die Familie, bestehend aus den Eltern Claudia und Peter und den vier Kindern Seba (15), Luca (13), Niko (11) und Sophie (3), könnte geradewegs aus dem Bilderbuch stammen. Sie wohnt in einem idyllischen Ort in Süddeutschland, hat ein großes Haus mit Garten, einen Hund, zwei Katzen und Fische. / Eigentlich ein… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005855 Über vier Jahrzehnte porträtiert die Chronik der Kinder von Golzow (Oderbruch) die Lebensläufe und die ganz persönlichen Entwicklungen der Kinder, die 1961 kurz nach dem Bau der Mauer eingeschult wurden. Die nicht beendete Chronik ist die älteste Langzeitstudie des internationalen Films. / In diesem Film ist es… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007118 Der Sommer 1939 ist ungewöhnlich heiß. 'Die Menschen wollen leben, lieben, arbeiten und sich amüsieren.' Bunte Bilder zeigen sie tanzend unter freiem Himmel und entspannt am Badestrand. Doch dann schwenkt die Kamera nach oben: Über der Sommerfrische flattert die Hakenkreuzflagge in der heißen Luft und kündet… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004571 Kinder am Pool, auf dem Trampolin und im Garten. Baden im Meer. Angeln auf einer Yacht. Der Ebenezer Dam am Groot Letaba River. Drachenfliegen. |
LFS |
| Archivnummer: LFS006127 Familienszenen aus Blaubeuren-Asch: Mutter wird aus Klinik entlassen; Bootsfahrt; Federballspiel; Familie zu Hause, im Garten; Backen von Weihnachtsplätzchen; Schlittenfahren am Haus und in Feldstetten. |
LFS |
| Archivnummer: HDF000518 Eine deutsche Lebensgeschichte: Der Vater, erfahrener NS-Kameramann, wandert nach dem Krieg nach Bolivien aus und dreht Expeditionsfilme, die in den deutschen Kinos der 50er Jahre erfolgreich sind. Die Tochter, die in Bolivien aufwächst, ist der Ersatzsohn des Vaters und nimmt an den Expeditionen teil. Schließlich… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001239 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003485 Die Kinder verarmen in unserer Gesellschaft sowohl seelisch, als auch materiell. Im Westen des reichen Industriestaates Deutschland lebt jedes achte Kind in Armut, im Osten schon jedes fünfte. Für eine Million Kinder kommt das Geld vom Sozialamt; Sozialhilfe ist ihr Alltag. Der Film gibt Kindern das Wort und hört… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003469 Nach dem Tod ihrer Mutter begeben sich drei Brüder auf eine Reise in die Vergangenheit auf der Suche nach den Erinnerungen ihrer Kindheit. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004410 Über 40000 Kinder leben in Kolumbien auf der Straße. Sie erbetteln sich ihren Lebensunterhalt und schlafen irgendwo in einer Ecke, zugedeckt mit Zeitungspapier. / Der Film der Münchner Dokumentaristen Heike Fritz und Stephan Krause porträtiert den neunjährigen Manuel, ein Straßenkind, das nicht auf, sondern von… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004831 Über vier Jahrzehnte porträtiert die Chronik der Kinder von Golzow (Oderbruch) die Lebensläufe und die ganz persönlichen Entwicklungen der Kinder, die 1961 kurz nach dem Bau der Mauer eingeschult wurden. Die nicht beendete Chronik ist die älteste Langzeitstudie des internationalen Films. / In diesem Film ist es… |
HDF |