 | Archivnummer: HDF000333 Der Film zeigt das politische und berufliche Selbstverständnis der geheimen Staatsbeamten nach Ende des Ost-West-Konflikts. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000353 Nikolaj Fjodorowitsch, 87 Jahre alt und seine Frau Jewdokija Nikiforowna sind Bauern, die von ihren fast 90 Lebensjahren 70 auf dem Dorf verbracht haben. In die Stadt umgesiedelt, bewohnen sie ein unscheinbares Häuschen und haben ein kleines Stück Land von 100 qm, auf das sich die Gedanken und das Handeln der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001552 Der Film besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil, der sich in sechs Episoden untergliedert, besteht aus Dialogen zwischen Figuren aus der griechischen Mythologie. Der zweite Teil behandelt die Rückkehr eines Bauern, der seine italienische Heimat zur Zeit des Faschismus verließ und nach Amerika ging. / Beiden Teilen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002287 Eine Berufsoberschule in Altötting: Hier werden robuste, einfache und dennoch leistungsstarke Solarkocher in Länder der sogenannten "Dritten Welt" verschickt. Hinter diesem Unternehmen steht der Ex-Lehrer Nikolaus Himmelstoß, Schüler und Lehrer. Aber nicht nur der reale Export, sondern auch der Ideentransfer, um… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002772 Das Leben von John F. Kennedy wird anhand von drei Teilen, die sein politisches Wirken, seinen tragischen Tod und seine Jugend wiedergeben geschildert. / Im ersten Teil wird die politische Person Kennedy gezeigt. Mit Hilfe von Filmmaterial aus seiner Regierungszeit (20.01.1961 - 22.11.1963) als amerikanischer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002879 Der 60jährige Valentin lebt ein eigenwilliges Leben zwischen Schwarzmarkt und sozialem Engagement. Trotz seiner Behinderung ist er voller Optimismus und Lebenselan. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002695 1972: Über 100.000 Menschen aus Europa, Amerika und Australien gingen nach Kabul in Afghanistan. Sie waren der Ansicht, daß die Kultur ihrer Eltern nicht mehr zu bieten hatte, als den Vietnamkrieg und Kühlschränke. / Der Film dokumentiert die Soziologie dieser starken Jugendbewegung Anfang der Siebziger Jahre.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003599 Der Essayist Michael Rutschky hat aus dem Fenster seiner Wohnung geschaut: Er beobachtet Menschen unterschiedlichen Alters bei alltäglichen Handlungen. Die scheinbar banalen Einstellungen illustrieren auf originelle Weise, was jeden von uns betrifft: Die Lebensalter. Es sieht so aus, als habe das Leben vier Kapitel:… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003605 Zu den Aufgaben des Seziermeisters Janos Keserü gehört es, sich Toter anzunehmen, sie einzukühlen und für die Obduktion vorzubereiten. Das heißt Leichname zu öffnen, die Organe freizulegen und gemeinsam mit dem Pathologen die Diagnose zu erstellen. Anschließend muß er den Körper wieder schließen und für… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004455 Wikinger, zuerst aus Norwegen, nahmen die Färöer-Inseln in Besitz. Sie fanden eine durch den milden Golfstrom und das regenreiche Klima üppig entwickelte Naturlandschaft vor. / Schafhaltung und Gerstenanbau blieben neben der Jagd auf Seevögel, Robben und Wale ihre wichtigste Lebensgrundlage. / In den zwölf… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004159 Rekonstruktion der Biografie des deutschen Spions Klaus Fuchs, der in Großbritannien und den USA massgeblich an der Entwicklung der Atomwaffen beteiligt war und alle Erkenntnisse an die UdSSR weitergab |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004518 Pompeji, südlich von Neapel, gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Einst war Pompeji eine wohlhabende blühende Stadt. / Als 79 nach Christus der Vesuv eine riesige Aschenwolke über Pompeji ausspie und in Sekundenschnelle alles erstarrte, entstand eine einzigartige Momentaufnahme antiken städtischen Lebens - und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003875 Ein intimes, heiteres und nachdenkliches Porträt Brasiliens, des Poeten Carlos Drummond de Andrade und der Beziehung zwischen Frauen und Männern. Ob sie bereit wären, ein erotisches Gedicht des Poeten vorzulesen, bittet die Filmemacherin ältere Frauen und Männer. Und weckt damit deren Erinnerungen an eigene… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003803 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004652 Karin Jurschick war 14 Jahre alt, als sich ihre Mutter das Leben nahm. Der Vater, inzwischen 91 Jahre alt, lebt immer noch in der nahezu unveränderten Wohnung. 1997 trifft die Filmemacherin ihren Vater nach Jahren ohne Kontakt wieder, und sie beginnt sein Leben und seine Umgebung mit einer DV-Kamera zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004748 Amos Vogel, 1921 geboren und 1938 vor den Nationalsozialisten aus Wien geflohen, über Kuba in die USA emigriert, ist Mitbegründer des legendären New York Film Festivals, Autor des Standardwerks "Film als subversive Kunst" und der Protagonist dieses vielschichtigen, reflexiven Dokumentarfilms. / Vogel spricht über… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004763 William Karel geht der Frage nach, ob die Bilder von der Mondlandung echt sind oder ob der damalige Präsident der Vereinigten Staaten Richard Nixon die Mondlandung mit Hilfe von Stanley Kubrick nachstellen ließ. / Kubricks Film "2001 - Odysee im Weltraum" war der damals revolutionärste Science Fiction Film und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005054 Opa Köhler wurde 1900 geboren und war sein Leben lang Bauer. / Jetzt schlägt er die Zeit und die Fliegen tot und beantwortet die Fragen seiner Enkelin; ein alter Herr, den ein hartes Arbeitsleben auf dem Land gekennzeichnet hat. |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001776 Ankunft und Begrüßung hochrangiger Mitglieder der NSDAP auf dem festlich geschmückten Marktplatz.: Gauleiter und Reichsstatthalter Wilhelm Murr (1888 - 1945, Gauleiter 1928 - 1945, Reichsstatthalter in Württemberg 1933 - 1945), Empfang durch NSDAP-Kreisleiter Richard Drauz u.a.; OB Heinrich Gültig u. Vertreter… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF005462 Die DDR ist Vergangenheit, doch ihre Geschichte ist gegenwärtiger denn je. Im Mittelpunkt der vierteiligen Reihe steht der Alltag, das Leben im Arbeiter- und Bauernstaat. Was hielt diese kleine, von außen kaum zu verstehende Welt der DDR in ihrem Innersten zusammen?Neues, oft privates Filmmaterial sowie Zeitzeugen,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005231 Der Film zeigt, warum die rumänische Revolution notwendig war, damit die USA den Kalten Krieg gewinnen konnten. Es zeigt eine neue und außergewöhnliche Sichtweise auf das Spiel internationaler politischer Intrigen, einschlißlich ihrer Verwicklungen mit der deutschen Wiedervereinigung und dem Untergang des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004926 Ein schockierendes Bild des Lebens alter Menschen auf dem Lande. Alte Leute werden oft von ihren Familien allein und ohne jede Hilfe gelassen. Die Sozialeinrichtungen können nicht jedem Bedürftigen Hilfe leisten. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005001 Mit dem Tod des Diktators Stalin als Prolog schildert dieses Doku-Drama die Hintergründe, den Verlauf und die gewaltsame Niederschlagung des Massenprotests, der schon wenige Jahre nach der Gründung der DDR das SED-Regime zu stürzen drohte. / Durch diesen Film erhalten die bis heute unbekannten Helden des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006568 Die Mietpreise steigen aufgrund der erhöhten Ölpreise immens in die Höhe. Viele Menschen in dem Sozialwohnblock können sich das nicht leisten. Die Eigentümer wagen deshalb ein riskantes Experiment: die Wohnungen komplett neu sanieren und anstatt mit Öl mit Pellets heizen. Den Bewohnern steht ein… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006085 Die Reihe zeichnet ein farbenprächtiges Bild von der Welt jener Zeit und erzählt die Geschichte der damaligen Menschen belegt durch Inschriften und Papyrustexte, Chroniken und Urkunden. Jeder der Filme zeigt einen Querschnitt durch die Gesellschaft an einem Wendepunkt der ägyptischen Geschichte, zusammengetragen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006089 Errol Morris´ Dokumentation erzählt die Geschichte des 20. / Jahrhunderts aus der Sicht von Robert S. McNamara, einer der kontroversesten Figuren der Weltpolitik. In kürzester Zeit unter John F. Kennedy zum Staatssekretär im Verteidigungsministerium aufgestiegen, wurde McNamara während seiner Amtszeit zwischen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006702 Mitte der 1960er Jahre gründeten fünf in Deutschland lebende amerikanische Soldaten während ihrer Militärzeit eine Beat-Band und trafen auf die Künstler Karl Heinz Remy und Walther Niemann. Gemeinsam entwarfen sie ein Bandkonzept, das mit dem gängigen Bild des Beat brechen sollte. Sie nannten sich die MONKS,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005640 Mit der vierteiligen Dokumentarreihe "Goodbye DDR" widmet sich das ZDF der "Lebenswirklichkeit" der DDR. Beleuchtet wird die Zeit zwischen der Staatsgründung 1949 und dem Mauerfall 1989 anhand vierer DDR-Persönlichkeiten - Walter Ulbricht, Erich Mielke, Katarina Witt und Erich Honecker. / Hinzu kommt eine Reihe… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006772 Die Dokumentation erzählt mit Hilfe namhafter Zeitzeugen, wie die USA nach dem 2. Weltkrieg gezielte Propaganda einsetzte, um das deutsche Volk umzuerziehen und Deutschland nach amerikanischen Vorstellungen wiederaufzubauen. / T1: Das deutsche Volk wurde mit seiner Schuld konfrontiert und sollte zu Demokratie und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006888 Der 70-jährige Junggeselle Frank lebt allein auf seiner Farm bis eines Tages die Handlungsreisende Lizzie auftaucht und Frank mitsamt seines Haushalts unter ihre Fittiche nimmt. / Die Nachbarn betrachten das mit Misstrauen und denken, dass die 40-Jahre jüngere Frau es nur auf Franks Geld abgesehen hat. Dieser… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006478 Am 25. März 1957 wird das "Capitol" in Rom zum Schauplatz eines historischen Augenblicks. Die Staatschefs Frankreichs, der Bundesrepublik Deutschland, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande unterzeichnen die Römischen Verträge. Damit gründen sie die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, EWG. / Der Film erzählt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007338 Die 29-jährige Martina verließ die Slowakei, um in Deutschland bei einem alten Ehepaar in Allensbach am Bodensee zu arbeiten. Der Mann Max (87) ist bettlägerig und muss rund um die Uhr betreut und gepflegt werden. / Seine Frau Lore (75) ist noch etwas agiler. Sie sitzt zwar im Rollstuhl, kann Martina aber noch die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007527 Eines der dicht besiedeltsten Wohngebiete Deutschlands: Stuttgart-West. In einer kleinen Nebenstraße, in einem der Gründerzeithäuser, führt Ulla Rau-Profe seit knapp 40 Jahren ihren Friseursalon mit schwäbischem Geschäftssinn und weiblichem Drill. Nichts hat sie seither verändert: die grünen Kacheln, die… |
HDF |
 | Archivnummer: MFG000948 Fünf langjährige Freunde, fünf Charaktere, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Claude: der ewige Liebhaber. Annie und Jean: sie bürgerlich und angepasst, er immer noch politischer Aktivist. Und Jeanne und Albert: die Feministin und der Bonvivant. Trotz aller Gebrechen und Tücken, die mit dem Alter… |
MFG |
 | Archivnummer: HDF000975 Maria Ullmann, die aus einfachen Verhältnissen stammt, vermag es, die Erfahrungen ihres Lebens in wenigen, einfachen Worten als Lebensweisheiten zu formulieren. / Im Gespräch mit jungen Menschen beantwortet sie Fragen, die sich auf Liebe, Religion, Tod, Einsamkeit und Altwerden beziehen, mit fast seherischer Kraft,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000407 Wir schreiben das Jahr 2015. Radio Troubadour bringt an Silvester die Sendung "Hallo Grufties". / Die Überalterung der Bevölkerung hat dazu geführt, daß die Renten- und Altersversorgungsbeiträge nicht mehr getragen werden können. / Der Konflikt zwischen Alten und Jungen spitzt sich zum Generationenkrieg zu, in… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001324 Porträts alter Leute in einer entlegenen Gegend der Slowakei Sie leben meist unter primitivsten Verhältnissen, in Hütten oder heruntergekommenen Häusern. Die Gesichter der Männer und Frauen sind verwittert. Die Landschaft scheint unberührt Ästhetisch lebt der Film vom Wechselspiel zwischen Fotografie und Film,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001936 Der Film ist ein Gedicht, ein Hymnus auf das Alter und in gleichem Maße Kritik an der Gesellschaft. An konkreten Beispielen berichtet Spata über Witwen auf dem Lande, von denen es zu dieser Zeit 500.000 allein in der CSSR gab. / Der Filmemacher stellt Einzelschicksale dar, um an ihnen gesellschaftliche Prozesse in… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000588 Poetisches Protokoll der beiden letzten Monate vor der Währungsunion in Prenzlauer Berg über Leute, die als Außenseiter, im DDR-Jargon als "Asoziale" Lebensalternativen zu starren offiziellen Maximen und Konventionen entwickelt haben. Die Trinker, Melancholiker und Schwulen sind noch in den Alltag des Kiez… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002358 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000082 1. Öffentliche Pressekonferenz im Friedrichstadtpalast anläßlich der Rückkehr deutscher Söldner aus Vietnam 2. hamburg: Bericht über den Glanz der Konzerne und das Elend der Bevölkerung 3. Besuch polnischer Maurer bei den ostdeutschen Kollegen auf der Stalinallee in Berlin; Bericht über ein Hochhaus in Berlin… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002997 Menschen, die 1996 100 Jahre alt werden haben eine Entwicklung hinter sich wie niemand zuvor. Groß geworden im Kaiserreich, zwei Weltkriege, Aufstieg und Fall des Dritten Reiches, Wiederaufbau und Nachkriegszeit, Hunger und Wohlstand, Deutsche Teilung und Wiedervereingung, die Einführung des Autos, des Flugzeuges,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002819 Der achtzigjährige Peter Steiner ist heute im ganzen deutschen Sprachraum berühmt: Ein Milka-TV-Spot machte ihn zum "Coolman". Zwei Techno-CDs und diverse Auftritte machten ihn zum "Opa der Nation". / In Paul Rinikers Film geht es nicht nur um die Berühmtheit Peter Steiners, sondern er gibt Einblick in die immer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002865 Der Film dokumentiert eine der ersten öffentlicher Jazz-Sessions der Petersburger Undergroundgruppe "Pop-Mechanik". Parallel dazu führt der Autor uns zum Festival des traditionellen Jazz. Beide Stile verkörpern mehr als nur Musik, sondern verkörpern eine andere Zeit ("Pop-Mechanik" gehörte zur sogenannten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003220 Die "Insulaner", eine Kabarettgruppe um Günter Neumann, sind gleichermaßen Produkt des Kalten Krieges und seine Kritiker. / Ihre stets höchst aktuellen Texte verfolgen mit Pathos, humanistischem Engagement und agressiver Schärfe die beiden deutschen Systeme. / Mit Ausschnitten aus den Programmen dieses Kabaretts… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003220 Rainer Hildebrandt verfolgt humanitäre und politische Ziele, als er 1948 die KgU, die "Kampftruppe gegen Unmenschlichkeit", ins Leben ruft. In der sowjetisch besetzten Zone verschwinden zahlose Menschen unschuldig in Gefängnissen. Dem will die KgU nicht tatenlos zusehen. / Die Gruppe genießt viel Vertrauen und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003144 Ein sehr persönlicher, humorvoller und manchmal auch selbstironischer Film über den weiblichen Körper, über Schlankheits- und Schönheitskult, über den Zusammenhang von Seele und Körper, über das Alter und das Altwerden des Körpers und den Tod. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004139 Die Archäologie ist eine Wissenschaft, die sich besonders um Anschaulichkeit bemüht - sowohl für die Fachwelt als auch für die Öffentlichkeit. "Virtual Reality" ist das neue Motto bei der spektakulären Ausgrabung von Catal Höyük, der vielleicht ältesten Stadt der Menschheitsgeschichte. Bei der Freilegung… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004455 Metsaufende Raufbolde und rohe Krieger sollen sie gewesen sein, als sie wie eine Pest Anfang des 9. Jahrhunderts das geschockte Europa heimsuchten, Hamburg plünderten, Utrecht und Köln in Asche legten, Chartres und Rouen dem Erdboden gleichmachten. Nichts und niemand war vor ihnen sicher. Aber das ist nur die eine… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003855 Ein intimes, heiteres und nachdenkliches Porträt Brasiliens, des Poeten Carlos Drummond de Andrade und der Beziehung zwischen Frauen und Männern. Ob sie bereit wären, ein erotisches Gedicht des Poeten vorzulesen, bittet die Filmemacherin ältere Männer und Frauen. Und weckt damit deren Erinnerungen an eigene… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004157 Der Fall des Atomspions Klaus Fuchs ist im deutschen Sprachraum nahezu unbekannt: weder gibt es eine Biographie noch irgendeine andere zusammenfassende Darstellung. Klaus Fuchs' Lebenslauf war in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gleich in zweifacher Hinsicht mit dem "Kalten Krieg" verknüpft: Durch seinen Verrat… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003900 Während des kalten Krieges tobte eine erbitterte Auseinandersetzung zwischen West-Deutschland und Ost-Deutschland beim Kampf um Informationen: ein Krieg der Geheimdienste. Hunderte von Kundschaftern, wie die Agenten im Osten hiessen, hatten die BRD systematisch unterwandert. / Chefkundschafter Markus Wolf hielt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004026 Anfang Dezember 1989 treffen George Bush und Michail Gorbatschow auf hoher See vor Malta zusammen. Sie erklären sich nicht länger zu Gegnern. Unaufhaltsam bricht der Ostblock auseinander. In Rumänien wird die Diktatur blutig niedergeschlagen, die Demonstrationen in Prag dagegen enden friedlich. Auch in der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004699 Die Geschichte der Atomraketen:Sie beginnt in Peenemünde. Das deutsche Miltär unterstützt die Versuche von Werner von Braun: es gelingt der Bau der V2. Bilder der Startversuche und der Installationen auf der Ostseeinsel. / Nach der Kapitulation versuchen die Amerikaner und die Sowjets an die Forschungsergebnisse… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004737 Herta und Hugo, Elise und Ernst, Olga und Josef, Ilse und Günter sind Paare, die sich erst im Alter, d.h. ab ca. 75 Jahren kennen-und lieben gelernt haben. Der Film von Katrin Bühlig erzählt von den Freuden, aber auch von den Schwierigkeiten, die so eine alte Liebe mit sich bringt. / Er wirft Fragen auf wie:… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005544 Am 29.April 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht zur Überaschung der Weltöffentlichkeit bedingungslos an der Front in Italien. Es war der Anfang vom Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Bei näherer Betrachtung entpuppt sich diese erste deutsche Kapitulation als Ergebnis von Geheimverhandlungen des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004811 Begleitet werden vier Nachtschichtarbeiter aus dem Süddeutschen Verlag in München während ihrer letzten Arbeitstage. Das bevorstehende Ende des Arbeitslebens bietet immer wieder einen Anlaß, in vielen kleinen Geschichten über die Veränderungen der Arbeit wie auch des Lebens zu erzählen, sowie über die Zeit… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005406 Im Mittelpunkt dieses Films stehen zwei mächtige, jedoch völlig unterschiedliche Frauen aus zwei Ländern des ehemaligen Ostblocks, Rumänien und die DDR. Elena Ceausescu und Margot Honecker waren die Ehefrauen der Generalsekretäre der jeweiligen kommunistischen Partei. Mit der Rolle der unpolitischen im… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004886 Ein Porträt des Filmregisseurs Karl Gass und seiner Filme. / Gass, 1917 in Mannheim geboren, begann seine journalistische Arbeit nach Kriegsende beim NWDR in Köln. Als er wegen seiner KPD-Mitgliedschaft Schwierigkeiten bekam, übersiedelte er nach Ost-Berlin, wo seiner Meinung nach das "bessere Deutschland"… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001785 Versammlung von Politischen Leitern und hochrangigen NSDAP- Funktionären anlässlich des Unterlandtages der NSDAP vom 23.06. bis 25.06.1939. Kulturelle, politische und sportliche Darbietungen, an denen auch Vertreter aus Politik und Militär teilnehmen. Ausstellungen, Aufmärsche, Kundgebungen und eine Illumination… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF005462 Die DDR ist Vergangenheit, doch ihre Geschichte ist gegenwärtiger denn je. Im Mittelpunkt der vierteiligen Reihe steht der Alltag, das Leben im Arbeiter- und Bauernstaat. Was hielt diese kleine, von außen kaum zu verstehende Welt der DDR in ihrem Innersten zusammen?Neues, oft privates Filmmaterial sowie Zeitzeugen,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005280 In seinem Monumentalwerk "Echolot" sammelt der Schrift- steller Walter Kempowski seit Jahren Briefe, Dokumente, Tagebücher, Fotos etc. aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. / Er sucht und findet sie auf Flohmärkten und in Trödelläden oder sie werden ihm zugeschickt, bevor sie für immer verloren gehen. Das so… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005284 50 Jahre Internationale Kurzfilmtage Oberhausen sind geprägt von Innovation, Provokation und Skandalen. Als Plattform für Kurzspielfilme, Kunstvideos, Industriefilme bis zu Musikvideoclips war das Festival in den vergangenen fünfzig Jahren eine Anlaufstelle für neue ästhetische Konzepte und politische Ideen. Es… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004999 "Damen und Herren ab 65 gesucht", so beginnt eine Kleinanzeige in einer Wuppertaler Lokalzeitung. Hintergrund ist die Neuinszenierung des Stückes "Kontakthof", das Pina Bausch 1978 mit ihrer Tanztheatergruppe herausgebracht hatte. Es soll jetzt mit älteren Menschen, mit Laien neu inszeniert werden. Auf die Anzeige… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005300 Die Geschwister Hugo und Rosa sind beide fast hundert Jahre alt und leben noch immer in dem schwedischen Landhaus, in dem sie aufgewachsen sind, ohne fließendes Wasser und Strom. / Hugo holt Tag für Tag Wasser aus dem Brunnen, hackt Holz und geht Sonntags in die Kirche. Rosa singt gerne und geht ihren heimischen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007016 Vier Senioren, vier unterschiedliche Lebenswege. Gemeinsam ist ihnen der Wunsch, im Alter weiterhin einer Beschäftigung nachzugehen, aktiv zu sein, nicht nur körperlich beweglich sondern auch geistig flexibel zu bleiben. Sie wollen weiterhin teilhaben an der Gesellschaft, sich einmischen und ihre Erfahrungen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006099 Seit etlichen Jahren porträtiert der in Berlin lebende Künstler Alfredo Fernández y González Senioren. Dabei faszinieren ihn nicht nur die ausdrucksstarken Gesichter seiner Modelle, sondern auch deren spannende Biografien. / Alfredo malt in expressiven Farben und Formen und beginnt stets mit den Augen. Als… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006699 Wie war das Bild und die Wahrnehmung des jeweils anderen Deutschen jenseits des Eisernen Vorhangs zu Zeiten des Kalten Krieges? Welche Ereignisse prägten diese Sichtweisen?wie waren die persönlichen Kontakte, welche Rolle spielten die Medien und wie veränderte sich das Bild von "Drüben" im Laufe der Teilung?… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006151 Reinhard Gehlen (1902-1979) war der Gründer des BND, der Vater des bundesdeutschen Auslandsgeheimdienstes - eine Legende. Am 1. April 1956 entstand aus der "Organisation Gehlen" der Bundesnachrichtendienst. Gehlen wurde sein erster Präsident. Über die Tätigkeiten des ehemaligen Geheimagenten der Nazis ist bis… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006772 Die Dokumentation erzählt mit Hilfe namhafter Zeitzeugen, wie die USA nach dem 2. Weltkrieg gezielte Propaganda einsetzte, um das deutsche Volk umzuerziehen und Deutschland nach amerikanischen Vorstellungen wiederaufzubauen. / T1: Das deutsche Volk wurde mit seiner Schuld konfrontiert und sollte zu Demokratie und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006390 Ein Winter am Stadtstrand von Barcelona. Paulina, Antonio und Josep, die hier jeden Tag ihrem Strandvergnügen nachgehen, sind längst pensioniert. Jeder der drei hat sein eigenes Ritual für den Besuch am Meer und seinen eigenen Blick auf das Leben, die Liebe und das Alter. Der Film wirft einen Blick in den Alltag… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006467 Landkarten waren von je her ein wichtiges Orientierungsmittel. Ob Seefahrer oder Entdecker zu Land, ohne eine genaue Ortsbestimmung war man früher verloren. / Thomas Schmitt begibt sich in 52 Grad Süd auf eine Reise durch die Geschichte der Kartographie und ihrer Forscher. / Karten aus dem Mittelalter erzählen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006907 Der Film handelt von einer Gruppe jüdischer Rentner in Israel. Sie treffen sich regelmäßig auf dem Mount Herzl Friedhof und nennen sich die "Mount Herzl Academy". Um der Einsamkeit des Alters zu entfliehen, diskutieren sie dort über Politik, Geschichte und Literatur und tragen Gedichte vor. Zwischenszenen zeigen… |
HDF |
 | Archivnummer: MFG000956 Folge 4: Dienstagnacht. Christophs (Patrick Heyn) Knieverletzung verhindert den lang erwarteten Sex mit Katharina (Palina Rojinski). Sandra (Inka Friedrich) hingegen nähert sich Katharina an. Arndt (Oliver Stokowski) folgt seinem Sohn Ben (Karl Alexander Seidel) in die Disco. Ein peinlicher Auftritt. |
MFG |
 | Archivnummer: MFG001009 Claires Familienleben ist derzeit wenig harmonisch: Ihre Ehe mit Lehrer Frank steckt in einer Krise, und die Kinder Betti und Daniel gehen auf Distanz. In einem stillen Moment taucht Claire noch einmal in die Welt von Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" ein, in dem sie einst die Hauptrolle spielte. Doch dann wird… |
MFG |
 | Archivnummer: HDF000554 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001682 Der Film montiert politische Plakate und Fernsehbilder aus West- und Ostdeutschland bzw. Berlin aus der Zeit des Kalten Krieges und des Mauerbaus aneinander und gibt somit einen Eindruck der damaligen deutsch-deutschen Beziehung. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001908 Kolin Schult erzählt in seinem Dokumentarfilm die Geschichte von Monica und ihrer Hippiefamilie: Mit Interviews, alten Super-8-Aufnahmen und viel Musik läßt der 31-jährige Regisseur die Träume und den Alltag seiner Eltern-Generation wieder aufleben. Fasziniert vom Lebensgefühl dieser Zeit, den utopischen Ideen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002209 Der Film stellt zwei deutsche und eine französische "Wagenburg"-Ansiedlungen vor. Ihre Bewohner erzählen, warum sie gerade diese Form des Wohnens und Zusammenlebens gewählt haben. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002218 Der sechsjährige Sohn des Filmemachers geht durch den Park und spricht ältere Menschen an. Sein Ausflug wird zu einer Reise durchs Leben und die Gesellschaft Polens. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000081 1. Tennismeisterschaften der DDR in Leipzig 2. Internationaler Meisterschaftslauf der Außenbord-Rennboote in Grünau bei Leipzig 3.Bau eines Kraftwerks an den Ufern der Wolga ( kommunistisches Bauprojekt ) 4. Auszeichnung von Bauern als Meisterbauern 5. Transformatorenfabrik Berlin als Beispiel für einen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003394 Über ein Jahr lang begleitete Schubert einen Rentner und zeigt, wie er sich langsam an seinen neuen Lebensabschnitt gewöhnt und ihn akzeptiert, obwohl auch mit dem Gedanken an den Tod auseinandersetzen muß. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003401 Der Film widmet sich der Arbeit dreier Aktfotografen, die allesamt begonnen haben, die Grenzen des sogenannten guten Geschmacks zu überschreiten. Ihre Motive sind Prothesen, gefolterte Körper, faltige Gliedmaßen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003406 1950 wird Jacobo Arbenz Guzmán Präsident von Guatemala. Er beginnt, die revolutionären Versprechungen seiner Wahlkampagne in die Tat umzusetzen. 1952 ermöglicht das Bodenreformgesetz die Enteignung der amerikanischen United Fruit Company. / In Zeiten des Kalten Krieges wird der junge Präsident zum Verräter… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003145 Während des Kalten Krieges lieferten sich US-Spionageflugzeuge und sowjetische Abfangjäger atemberaubende Verfolgungsjagden. Ein neurerer Film enthüllte, daß die USA und die Allierten etwa 40 Spionageflugzeuge mit ca. 200 Besatzungsmitgliedern verloren. Auch die britische Royal Air Force startete im Auftrag der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004434 Zwischen 1994 und 1998 suchte Regisseur Emmanuel Finkiel für seinen ersten Langfilm "Späte Reise" unter den französichen Aschkenasim (Aschkenasim: von Aschkenas, hebräisch für Deutschland, ursprünglich in Deutschland ansässige Juden, die ab dem 15. Jahrhundert nach Mittel- und Osteuropa, später nach… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003648 Über fünfhundert Millionen Menschen sollen in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 vor dem Fernseher gesessen haben. / Es war das erste und eindrucksvollste Medienereignis der Geschichte. Eine hervorragende Inszenierung, nichts war dem Zufall überlassen. Der Schriftsteller Norman Mailer soll Armstrongs große… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004520 Kuba im März 1998. Abseits der lebhaften Straßen Havannas trifft sich der amerikanische Komponist und Gitarrist Ry Cooder mit dem kubanischen Bariton Ibrahim Ferrer, um dessen Debüt-Soloalbum zu produzieren. Die Aufnahmen finden in den berühmten EGREM-Musikstudios statt, dem Ort, wo Cooder zwei Jahre zuvor in nur… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004328 Für viele der 20000 deutschen Rentner, die einen Lebensabend in der Wärme suchen, entpuppt sich der Traum von Mallorca als Katastrophe. Die Preise auf der spanischen Ferieninsel zogen in den letzten Jahren horrende an. Meist haben die alten Menschen nicht lang genug in die Rentenversicherung einbezahlt, und in… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004077 Lebensgeschichten von Martin Luther King, Ulrike Meinhof, Eva Maria Hagen, Rudi Dutschke und Studenten. / Fimausschnitte wichtiger Ereignisse zwischen 1960-1970./ |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004362 Jean-Claude Riga drehte die Chronik einer ungewöhnlichen Kreuzfahrt in Malaysia. Auf der Flucht vor der Zivilisation durchstreift Mark die Meere Südostasiens an Bord eines Segelbootes, das er nach der Tradition der Eingeborenen gebaut hat. Die Kamera fängt ein, wie er Schiffbruch erleidet. Mit Mark wird ein… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004750 Regisseur Raymond Depardon, selbst gebürtig von einem Bauernhof in Villefranche sur Sâone, hat seinen Film in den französischen Departements Lozère, Haute-Loire und Haute-Sâone gedreht. Es ist eine Annäherung an Bauernhöfe und ihre Bewohner: schlecht verdienende Bauern, Rentner, Witwer, Witwen, Junggesellen. /… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004776 Propaganda der Alliierten in der Nachkriegszeit. / Zitate der Filmberichte beider Lager zum gleichen Ereignis. / Das Fazit: Die Sieger sind immer die Guten. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004776 Einführung in den ARTE Themenabend "Propaganda" von Wolfgang Vogel |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005584 Ein Badeort in Südspanien außerhalb der Hauptsaison: Die Stadt ist voller Urlauber, alles Senioren. Eine absolut unwirkliche Welt. Regisseurin Lucia Sanchez hat mit einem simplen Mittel gearbeitet: Protokollähnlich hält sie mit der Kamera fest, was in einem Urlaubsort vor sich geht. Es ist ihr dabei mit ihrer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005440 Ende 1962 erfährt der Arzt und Wissenschaftler Adolf-Henning Frucht in seinem Institut für Arbeitspsychologie beim Besuch von einem der führenden Militärmediziner der DDR von einem neuen Kampfstoff. Damit wäre Amerikas Norden einem Angriff schutzlos ausgeliefert. / Frucht ist von diesem militärischen Geheimnis… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004954 Die B-52 wurde 1947 entwickelt als eine extreme Waffe im Kampf um globale Hegemonie und nukleare Vormacht. Die B-52 war der erste von Düsenmotoren angetriebene Langstreckenbomber, der während des Fluges betankt werden konnte und damit unabhängig war von überseeischen Stützpunkten. In allererster Linie wurde das… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005513 In der Reihe "Dokumentarisch arbeiten" stellen Christoph Hübner und Gabriele Voss europäische Dokumentarfilmer vor. / Durch Interviews und kleine Werkschauen bekommt der Zuschauer einen Einblick in die Arbeitsmethoden der Regisseure und die Entstehung ihrer Filme. / Für "Jedes Bild für sich" führte Hübner ein… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006012 Wenn ein Mensch stirbt, sind seine Angehörigen nicht nur mit Verlust und Trauer beschäftigt, sondern oft auch mit belastenden Entscheidungen konfrontiert. Für oder gegen die Einweisung in eine Klinik oder gegen lebensverlängernde Maßnahmen und damit für oder gegen den baldigen Tod. / Anhand von vier Beispielen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006682 Drei verschieden Filmzeichentricks aus dem Atelier Ruttmann, die auf Kubus, Quadrat und Linien aufgebaut sind. |
HDF |