Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
56 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000341
Gezeigt werden die Spuren dreier Nationen und Kulturen in Rumänien. / (Pr-text)
HDF
Archivnummer: HDF002787
Am Beispiel dreier Familien eines siebenbürgischen Dorfes wird vor historischem Hintergrund die Geschichte einer radikalen Veränderung erzählt: der wirtschaftliche Ruin einer ehemals reichen Region, deren Bevölkerung heute so verarmt ist, daß Viele vor dem Entschluß stehen, ihre Heimat für immer zu verlassen.
HDF
Archivnummer: HDF003516
Fast ein Vierteljahrhundert haben die Rumänen das diktatorische Herrschaftssystem der Familie Ceausescu erduldet und die terroristischen Methoden der gefürchteten Geheimpolizei durchlitten. Das Ehepaar Ceausescu ließ sich in seiner Selbstherrlichkeit auf Kosten der Bevölkerung feiern, die zunehmend unter Armut…
HDF
Archivnummer: HDF003478
Der Film beschreibt das Leben in der Zigeunersiedlung "Dallas" am Rande von Klausenburg in Rumänien.
HDF
Archivnummer: HDF002619
Nicu ist 25 Jahre alt und Fischer. Zusammen mit seinem Freund sind sie ein Team. Wenn sie im Winter das Boot auf den zugefrorenen Kanälen zu ihren Netzen ziehen, bricht das Eis schon mal unter den Füssen ein. Sie wohnen in einer Betonkonstruktion, die scheinbar aus dem Himmel auf einen Deich gefallen ist, irgendwo…
HDF
Archivnummer: HDF005231
Der Film zeigt, warum die rumänische Revolution notwendig war, damit die USA den Kalten Krieg gewinnen konnten. Es zeigt eine neue und außergewöhnliche Sichtweise auf das Spiel internationaler politischer Intrigen, einschlißlich ihrer Verwicklungen mit der deutschen Wiedervereinigung und dem Untergang des…
HDF
Archivnummer: HDF001431
HDF
Archivnummer: HDF001715
HDF
Archivnummer: HDF005395
Der Dokumentarfilm zeigt das Leben von fünf Kindern, die in den Straßen der rumänischen Hauptstadt Bukarest leben. Sie kämpfen täglich ums Überleben: sie gehen betteln, um nicht zu verhungern; sie finden sich in Banden zusammen, um nicht unterzugehen. Diesem Elend versuchen sie durch "Aurolac" zu entfliehen,…
HDF
Archivnummer: HDF005047
Herbst 1994: Transsylvanien, Rumänien. Ein westliches Kamerateam zeigt Bilder einer Teufelsaustreibung in einem orthodoxen Kloster in der Berglandschaft der Karpaten. / Während des Austreibungsrituals spielen sich exzessartige Szenen ab.
HDF
Archivnummer: HDF005406
Im Mittelpunkt dieses Films stehen zwei mächtige, jedoch völlig unterschiedliche Frauen aus zwei Ländern des ehemaligen Ostblocks, Rumänien und die DDR. Elena Ceausescu und Margot Honecker waren die Ehefrauen der Generalsekretäre der jeweiligen kommunistischen Partei. Mit der Rolle der unpolitischen im…
HDF
Archivnummer: HDF005366
Die Dokumentation beschreibt die wirtschaftliche Aufbruchstimmung in Hermannstadt. / In Hermannstadt, in Rumänien Sibiu genannt, regiert ein deutschstämmiger Bürgermeister, Klaus Johannis. Ihm gelang es, Investoren in die Stadt zu holen, die den Bewohnern wieder eine wirtschaftliche Basis bieten können. / Viele…
HDF
Archivnummer: HDF007372
Im Zentrum stehen drei, in den frühen 90er Jahren nach Bukarest eingewanderte Chinesen. Der Film folgt ihren Spuren durch die rumänische Metropole und ihren unterschiedlichen Verbindungen zum größten China-Markt Europas. Er begleitet die Protagonisten in ihr von starken Kontrasten geprägtes alltägliches und…
HDF
Archivnummer: HDF000335
Der Herbst 1989 als Abfolge visueller Ereignisse. Das vollständigste Revolutionsszenario lieferte Rumänien. / Einheit von Zeit und Ort inbegriffen. In nur zehn Tagen und nur zwei Städten spielte sich alles ab: Aufstand des Volkes, Sturz der Macht, Hinrichtung der Herrscher. Nach einem Aufstand in Temesvar, bei dem…
HDF
Archivnummer: HDF002625
HDF
Archivnummer: HDF002740
In der Bukowina in Rumänien sagt man, die Fröhlichkeit komme aus dem Süden, die Traurigkeit aus dem Osten, die Sachlichkeit aus dem Norden, die Hoffnung aus dem Westen. / Einst kam die Menschen von überall in die Bukowina. / Bescheiden und unbeachtet stand dieser "europäische Haus" an der rumänisch-ukrainischen…
HDF
Archivnummer: HDF005412
Am 18. September 1959 verhaftete die rumänische Sicherheitspolizei die Großeltern der Filmemacherin Irene Lusztig. Die beiden und vier weitere Männer wurden wegen Bankraubes verurteilt. Die Täter wurden mit Ausnahme der Großmutter Irene Lusztigs zum Tode verurteilt. Sie bekam lebenslängliche Haft, wurde jedoch…
HDF
Archivnummer: HDF006666
In Siebenbürgen, einem kleinen Landstrich in Rumänien leben in dem Ort Neppendorf Landler und Siebenbürgener zusammen. / Die Landler waren bereits im 18. Jahrhundert aus Österreich vertrieben worden, und die Sachsen kamen im 11. Jahrhundert nach Siebenbürgen. Beide Volksgruppen, die Landler und die Sachsen,…
HDF
Archivnummer: HDF007501
Alltag im Sperrgebiet. Ungewöhnliche Einblicke in den militärischen Alltag im niederösterreichischen Waldviertel.1938 wurde von der deutschen Wehrmacht einer der damals größten Truppenübungsplätze Europas errichtet. [...] 42 Dörfer verschwanden 1938 von der Landkarte, und 7000 Menschen mussten ihre Heimat…
HDF
Archivnummer: HDF002850
Seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes in Rumänien sind viele Zigeuner nach Frankreich gekommen. / Der Film begleitet ein paar von ihnen durch ihren Alltag bis zu ihrer Rückkehr nach Rumänien.
HDF
Archivnummer: HDF003181
Lena Constante wird am 17. Januar 1948 wegen Hochverrat und Spionage vom rumänischen Geheimdienst verhaftet. / 1954 wird sie nach jahrelanger Folter zu 22 Jahren Haft verurteilt. / Durch den erst jetzt möglichen Einblick in die Prozeßakten wird deutlich, daß Lena Constante unschuldiges Opfer von Willkür und…
HDF
Archivnummer: HDF005366
Der Film berichtet von Protesten der rumänischen Bergarbeiter in den 1990er Jahren:1990 machten sich Bergarbeiter zum ersten Mal zum Marsch vom Schiltal in den rumänischen Karpaten nach Bukarest auf. Sie protestierten gegen Unsicherheit und Unberechenbarkeit des neuen Regimes: Nach der Ceausescu-Diktatur wurden die…
HDF
Archivnummer: HDF002625
Situation der rumäniendeutschen Dorfgemeinschaft im rumäniendeutschen Dorf Weidenthal durch die Abwanderung deutschstämmiger Dorfbewohner nach Deutschland.
HDF
Archivnummer: HDF002752
Der Film porträtiert drei deutschstämmige Frauen, die in Rumänien leben. Drei Frauen, drei Generationen, drei Leben. / Maria, 72 Jahre alt, ist mit dem Land, den Feldern verwurzelt. Renata, 42, kommt aus dem Arbeitermilieu und hat den Mut für einen Neuanfang verloren. Sie hat vier Kinder und arbeitet in einer…
HDF
Archivnummer: HDF003165
Das Leben in und um "Dallas", der Zigeuner-Siedlung am Rande von Klausenburg in Rumänien.
HDF
Archivnummer: HDF006468
Nachdem ein französischer Unternehmer seinen Betrieb nach Rumänien verlagert hatte, bot er seinen entlassenen Arbeitern an, sie für 110 Euro im Monat am neuen Standort zu beschäftigen. Die Regisseure beleuchten die Situation der entlassenen arbeitslosen Franzosen, wie auch ihrer Kollegen in Rumänien, und…
HDF
Archivnummer: HDF001135
HDF
Archivnummer: HDF003474
Die Donau ist fast 3000 Kilometer lang und fließt vom Okzident zum Orient; beinahe 200 Millionen Menschen wohnen in ihrem Einzugsgebiet; tausend multikulturelle Inseln sind zwischen alten und neuen Grenzen eingepfercht. Das Filmteam begegnet im ersten Teil der dreiteiligen Folge Menschen am Fluß zwischen dem…
HDF
Archivnummer: HDF003411
Gigi, seine Freundin Monica und ein paar Freunde leben auf der Straße in Nähe des Bahnhofs in Bukarest. Sie leben vom Betteln und Koffertragen. Sie halten zusammen, aber sie sehnen sich nach einem anderen, besser Leben. / Als die 15jährige Monica schwanger wird, müssen sie sich nach einer Lösung umsehen.
HDF
Archivnummer: HDF005471
Bis heute ist das rumänische Experiment 770 eine Randnotiz der Geschichte geblieben. Nach Wunsch von Staatschef Nicolae Ceausescu sollte eine ganze Generation ohne Erinnerung an Rumäniens vorkommunistische Vergangenheit entstehen. Die Geburtsstunde dieser Generation wurde das Dekret 770 aus dem Jahr 1966, das…
HDF
Archivnummer: HDF005329
Rumänien ist ein weitgehend unbekanntes Land und wird in den Medien häufig unter einem negativen Focus präsentiert. / Dieser Film gibt Einblick in den Alltag Rumäniens und in die Lebenssituation von vier Personen. Alle diese Personen - ein Zimmermann, ein Agraringenieur, ein Landarzt und ein Sportdozent - lieben…
HDF
Archivnummer: HDF006170
Die Familie der Filmautorin, die zur ungarischen Minderheit in Rumänien gehört, lebt in Targu Mures im Osten Transsilvaniens. 1989 übernahm ihr Vater, der sich als Anwalt für Verfolgte des Ceausescu-Regimes einsetzte, eine folgenschwere Aufgabe: Er verteidigte den Pfarrer Làszlo Tökès aus Temesvàr, der…
HDF
Archivnummer: HDF001717
HDF
Archivnummer: HDF004606
Film über den Fischfang und Kaviarherstellung in Rumänien.
HDF
Archivnummer: HDF004621
Am 1. Weihnachtstag 1989 stirbt Nikolae Ceausescu zusammen mit seiner Frau Elena Petrescu durch die Kugeln eines Erschießungskommandos, nachdem zuvor ein hastig einberufenes Militärtribunal die beiden zu Tode verurteilt hatte. Das blutige Ende des letzten Ostblock-Diktators geht als Fernsehereignis um die Welt.…
HDF
Archivnummer: HDF005366
Bukarest wurde einst "Paris des Ostens" genannt. Während der Ceausescu-Diktatur verlor die Stadt aber viel von ihrem Charme. / Die Dokumentation zeigt den Alltag von Bohemiens und Überlebenskünstlern im heutigen Bukarest. Schriftsteller, Musiker, ein Ingenieur, ein Regiesseur und Studenten kommen zu Wort. Der Film…
HDF
Archivnummer: HDF004745
Tichelesti ist ein Ort zwischen Galai und Tulcea im südöstlichen Rumänien. Hier befindet sich die letze Leprakolonie Europas. 1928 wurde auf den Grundmauern eines verlassenen Klosters ein Hospital errichtet. Heute leben hier noch 28 Menschen, zum Teil seit über 70 Jahren. / Der Film erzählt von den kleinen und…
HDF
Archivnummer: HDF005805
Der Film von Ralf Marschalleck portätiert die rumänische Zigeunerblaskapelle "Fanfare Ciocarlia". "Die Lerchenbläser" wie die Kapelle zu deutsch heißt, wird von zwei Deutschen entdeckt und aus ihren ärmlichen Verhältnissen in die internationale Musikszene geführt. Inzwischen haben die Musiker weltweit…
HDF
Archivnummer: HDF006665
"VII. Elegie. Gerlingen" ist ein kurzer, poetischer Dokumentarfilm über das Leben. Das Leben eines verstorbenen Vaters, das der Sohn auf dem Weg vom Haus zum Grab Revue passieren lässt. Der Film erzählt im elegischen Rhythmus die Geschichte des Herbert Pentz, der als Rumäniendeutscher eine Rumänin heiratete, mit…
HDF
Archivnummer: HDF002260
HDF
Archivnummer: HDF002212
1972 stieß ein rumänischer Hirte in dem Dorf Brazi beim Graben eines Brunnens auf Rohöl. Bald entstanden überall im Dorf Gruben, die alle drei Stunden ausgeschöpft werden mußten. Ein Kampf mit der rumänischen Polizei begann, die von Anfang an gegen dieses Geschäft war.
HDF
Archivnummer: HDF002220
1972 stieß ein rumänischer Hirte in dem Dorf Brazi beim Graben eines Brunnens auf Rohöl. Bald entstanden überall im Dorf Gruben, die alle drei Stunden ausgeschöpft werden mußten. Ein Kampf mit der rumänischen Polizei begann, die von Anfang an gegen dieses Geschäft war.
HDF
Archivnummer: HDF002751
Der Film porträtiert vier Familien, die seit Generationen in der Vielvölkerprovinz Siebenbürgen ansäßig sind: die sächsische Bauersfamilie Schuster, die Zigeunerfamilie Iulian Bancu, Kesselmacher, der ungarische Schmied Mihaly Tanczos und der rumänische Sensenmacher Petru Burz.
HDF
Archivnummer: LFS004721
Feldzug in Russland und Rumänien: Alltag der Soldaten. Operation in einem Lazarett.
LFS
Archivnummer: LFS004720
Feldzug in Bulgarien: Alltagsleben der Soldaten; Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung.
LFS
Archivnummer: LFS005991
Feldzug in Frankreich und auf dem Balkan: Fahrt mit dem Zug, Schießübungen, Alltag der Soldaten u.a.
LFS
Archivnummer: LFS008620
Alltag in Dörfern der Bessarabiendeutschen in der heutigen Republik Moldau <frühere Sowjetrepublik Moldawien> vor der Umsiedlung im Jahr 1940.
LFS
Archivnummer: HDF003777
Zwei Donaugeschichten über die Vertreibung der Juden aus der Slowakei und die Umsiedlung der Deutschen aus Bessarabien. / 1939 mietet der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Bratislava (Slowakei) zwei Schiffe, um slowakische Juden die Donau hinunter ans Schwarze Meer zu bringen. Ziel ist Palästina. Nándor…
HDF
Archivnummer: LFS009040
Blick vom Kirchturm auf Hermannstadt (Sibiu); Evangelische Stadtpfarrkirche Sibiu; uniformierte Konfirmanden in Reih und Glied, marschieren in die Kirche; junge Frauen in Tracht; junge Frauen in Alltagskleidung vor der Kirche; Konfirmanden und ihre Familien spazieren durch die Straßen; Familie posiert im Garten;…
LFS
Archivnummer: LFS009043
Das Ehepaar Mazanek schreibt gemeinsam Einladungen; zwei Jungen gehen mit den Einladungen durch die verschneide Stadt Sibiu; Stadtansichten: Straßenbahn, Kutschen, Straßenverkauf von Getränken aus einem Wagen mit mehreren Behältern; zwei weitere Jungen gesellen sich dazu; weitere Gäste erhalten Einladungen…
LFS
Archivnummer: LFS009042
Eine Mauer wird hochgezogen; zwei Frauen und vier Kinder posieren vor dem Rohbau; ein Mann und zwei Frauen (eine trägt ein Neugeborenes) besichtigen eine Baustelle; ein Dach wird gezimmert, ein Junge lenkt (erfolglos) einen Pferdewagen; ein Junge sitzt auf einem Balken des Balkons und spielt Akkordeon; Wände werden…
LFS
Archivnummer: LFS009037
Straßenbahn nach <DUMBRAVA> in Hermannstadt (heute: Sibiu); drei Jungen beim Spaziergang (über Feld, neben Schienen); Kerzen und Trauernde auf einem Friedhof; ZT: <SCHAUTURNEN 1943>; Schauturnen auf einem großen Hof; Konfirmation: zwei junge Frauen vor Wohnhaus, junge Männer in Uniform / Tracht vor der Kirche…
LFS
Archivnummer: LFS009038
Drei Kinder und ihre Eltern auf einem Berg über Hermannstadt (Sibiu) (vmtl. Der "Schlehenhof"); Blick auf die Stadt; fünf Jungs in Lederhosen, teilweise nackte Oberkörper; eine Gruppe Männer betrachtet die Landschaft; eine größere Gruppe Frauen sitzt vor dem Sommerhaus beisammen; junge Frau in modischer…
LFS
Archivnummer: LFS009041
Panorama von Hermannstadt (Sibiu) vom "Schlehenhof" aus; eine Gruppe von Herren mit Hüten betrachtet eine Landkarte o.ä.; Kinder und Erwachsene spazieren auf einem Hügel (der spätere "Schlehenhof"); Junge mit Filmkamera; Vater und Sohn ringen auf einer Wiese; Bauer und Bäuerin mit einer Kuh; Bäume werden…
LFS
Archivnummer: LFS009044
LFS
Archivnummer: LFS001341
Beobachtung von Edelreihern in Rumänien. Es handelt sich um die ersten von Reihern gedrehten Filmaufnahmen.
LFS