| Archivnummer: HDF000240 Der Filmessay stützt sich auf authentische Pläne und Projekte der US-amerikanischen Weltraumforschung. Er verbindet in einer assoziativen Montage vielfältiges Archivmaterial mit neuen Dokumentaraufnahmen aus den NASA-Zentren und persönlichen Statements der Autorinnen. / Bereitet sich die Menschheit darauf vor,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000355 Porträt des kirgisischen Schriftstellers Tschingis Aitmatow (Ajtmatow) anläßlich der Veröffentlichung seiner Erzählung Djamila (Dschamilja), die den Grundstein für seine Popularität als sowjetischer Schriftsteller legte. / Interview mit Aitmatow über seine Arbeit. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001578 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001578 Der letzte Teil der Reihe beginnt mit einem Rückblick:Uwe Friedrichs preist "Literatrubel" an, Reinhart Hoffmeister plant radelnd eine "Tour durch die Literatur", das "Literarische Quartett" diskutiert ein Buch von Elfriede Jelinek - verschiedenste formen der Verbindung von Wort und Bild, von Literatur und Medien in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001935 Die Kameras sind von Anfang an dabei gewesen, bei der ersten Besprechung des Regisseurs mit seinen Mitarbeitern und Schauspielern, und dann über alle Stationen der Inszenierung von Shakespeares "Romeo und Julia" für das Nationaltheater in Prag, von der Probenbühne bis zur Premiere. Der Film teilt mit, daß und wie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004690 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000805 Hans Meyer-Hörstgens ist Arzt. Er arbeitet in einer Klinik für Akoholsüchtige und Drogenabhängige in Bad Essen. Als Autor wurde er bekannt mit seinem Roman "Hirntod". 1985 beteiligte er sich an dem Autorenwettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. Der Film portraitiert den Arzt und Autor und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001578 Zu den bedeutendsten jungen Autoren in der DDR gehört Christa Wolf. Sie ist Parteimitglied, ohne allerdings immer konform zu sein. Ihr Roman "Nachdenken über Christa T." offenbahrt allzu kritische Gedanken über den Staat, zu dem sie sie bekennt - die Auflage wurde bewußt gering gehalten. / Ein anderer Fall:… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001578 Ab Mitte der 60er Jahre wird der politische Ton in der literarischen Öffentlichkeit zunehmend schärfer. Immer stärker wird die gesellschaftliche Funktion der Literatur angemahnt, immer mehr wird sie zum Schauplatz politischen Schlagabtauschs, der sich immer radikaler und kompromißloser äußert. Es ist die Zeit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002919 Das erste Abenteuer von Tim und Struppi entstand 1929, das letzte erschien 1986. Die gesamte Reihe ist ein Spiegel unseres Jahrhunderts. Pierre Assouline, Hergé-Biograf und der Historiker Pascal Ory über ein halbes Jahrhundert aus der Sicht des Strichmännchens Tintin. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005582 Ausgehend von den Wiener Jahren, in denen Canetti seinen einzigen Roman " Die Blendung" und seine wichtigsten Theaterstücke schrieb, seine Frau Veza Calderon-Teubler heiratete, Teil des künstlerischen Kreises um Broch, Musil und Kraus sowie der Komponisten Berg und Webern war, folgt der Film jenen biografischen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006510 Das Nô ist ein Maskentheater aus Japan. In ihm vereinigen sich Musik, Literatur und Schauspiel. Das rund 600 Jahre Theater wurde bereits von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt und wird noch heute in Japan gespielt. Es existieren ca. 200 Nô Stücke, die von extra ausgebildeten Schauspielern aufgeführt werden.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006581 Die Literaturikone Rolf Dieter Brinkmann wird auf seinen medialen Streif- und sprachlichen Raubzügen durch die hassgeliebte Kölner Innenstadt begleitet. Bei Brinkmanns Stadtbeschimpfung müssen sich nicht nur der faulig-gelbe Himmel und die darin fliegenden Vögel, sondern auch Gebäude und Straßen den Beschwerden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006061 Die Dokumentation wirft einen Blick auf den Jugendbuchmarkt in Frankreich und Deutschland und geht der Frage nach, welche Bücher ein junges Publikum erreichen und warum. Zu Wort kommen Lehrer, Bibliothekare, Autoren, Illustratoren und Verleger, wie Hachette, Gallimard, und der Fischer Verlag. / Natürlich kommen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000259 Zweiter Teil der Dokumentation über den Regisseur und Schauspieler Fritz Kortner, kurz vor dessen Tod 1970 entstanden. / Kortner spricht Monologe aus verschiedenen Theaterstücken. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001134 |
HDF |
| Archivnummer: HDF006558 Anja Lundholm ist eine erfolgreiche Schriftstellerin, die bereits mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet wurde. / Hinter der netten, intelligenten alten Dame verbirgt sich aber eine der grausamsten Vergangenheiten, die ein Mensch in seiner Lebensgeschichte ertragen kann. Als Halbjüdin geboren muss sie sich nach… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006567 Johann Wolfgang von Goethe. Einer der größten und berühmtesten Dichter aller Zeiten. Von vielen geliebt und verehrt, von Männern bewundert, von Frauen begehrt. Goethes Liebesleben ist uns allen zugänglich, wie ein offenes Buch. / Doch zum ersten Mal wird dieser Teil seines Lebens zu einem Hauptthema. Mit über… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006612 Die Gruppe 47, gegründet von Hans Werner Richter, galt als die wichtigste und mächtigste Vereinigung der deutschen Literaturszene. Wer zu den regelmässigen Autorentreffen eingeladen wurde, oder gar einen Preis erhielt, hatte den Durchbruch als Schriftsteller geschafft. Bei den Treffen mussten die Autoren aus ihren… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006291 Der Film beschäftigt sich mit den Ursachen des Phänomens Bestseller. Filmemacher Vassili Silovic und Journalistin Annick Cojean trafen hierfür Autoren, Verleger, Agenten und Buchhändler um herauszufinden, welche Bedingungen und welches Erfolgsrezept hinter einem Bestseller stehen. Zu Wort kommen dazu außerdem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF008059 Nadja Frenz und Sigrun Matthiesen haben den Dichter und Nobelpreisträger Günter Grass über zwei Jahre mit der Kamera begleitet. In dieser Zeit arbeitete der Schriftsteller an seinem autobiografischen Buch "Beim Häuten der Zwiebel", das den Autorinnen als "roter Faden" ihres Dokumentarfilms diente. Doch nicht nur… |
HDF |
| Archivnummer: HDF008010 Die Filmemacherin porträtiert ihren Vater Joachim Kaiser, seit 50 Jahren Musik-, Literatur- und Theaterkritiker. Die Annäherung an den „Großkritiker" verdichtet sich zur persönlichen Zeitreise durch die deutsche Nachkriegsgeschichte und setzt sich mit dem Wertewandel der Medien in dieser Zeit auseinander. Auf… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000228 Der Film begleitet den amerikanischen Dichter Alan Granville auf einer Reise durch die Stadt New York, wo er Armut, Obdachlosigkeit, Drogenabhängigkeit und eine Geisteskrankheit durchlebte. / Seine Schriften sind mit denen von William Burroughs und Charles Bukowski verglichen worden.In intensiver Zusammenarbeit mit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001385 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002098 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002028 Alexander Solschenizyn, der ins Exil verbannte Literatur- Nobelpreisträger, macht sich im Mai 1994 aus seiner amerikanischen Idylle in Cavendish, Vermont, auf zur Heimkehr nach Moskau. Der Dokumentarfilmer Archie Baron und die BBC-Crew begleiteten ihn auf seiner Heimkehr. Zwei Monate lang reiste er 9000 Kilometer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004372 Die Bücher von Jean Genet Ein verliebter Gefangener" und "Vier Stunden in Chatila (dem Ort des Massakers an palästinensischen Zivilisten durch libanesische Milizen), nach Amman und in die Orte ehemaliger Palästinenser-Lager in Jordanien. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005195 Im Zentrum des Geschehens steht einer der bekanntesten Autoren des russischen Symbolismus Andrej Belyj (eigentlich Nikolaj Bugaev, 1880-1934). Sein Leben war gekennzeichnet von dem für viele Autoren des russischen Silbernen Zeitalters charakteristischen Streben, Leben und Kunst zu vereinen. / Der Film konzentriert… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005986 Die inspirierende Landschaft Schottlands mit ihren geradezu archaischen Strukturen ist die ideale Kulisse für eine filmische Reise in die Zeit von Shakespeares Drama Macbeth. Eine Reise in die Vergangenheit, die den Bezug zur Gegenwart nie verliert und nicht falsche Sicherheit aufkommen lässt, dass wir heute in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007081 Der Film begibt sich auf Spurensuche nach Abeokuta, die Yoruba Stadt, die Soyinka in seinem autobiographischen Roman "Ake" so anschaulich und eindringlich beschrieben hat. / Hier wurden die Weichen für ein unangepasstes und engagiertes Leben gestellt, das Soyinka zu einem großen Humanisten und Freiheitskämpfer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001578 Zu Beginn der sechziger Jahre befindet sich die westdeutsche Literatur auf dem Höhepunkt ihres Selbstbewußtseins. Das neuerwachte "Selbst-Bewußtsein" - es steht auch für scharfe Kritik am eignen Lande, am neuen Materialismus, am genußvoll zelebrierten Wohlstand. / In der DDR sind es weniger einzelne Namen,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001470 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001341 Die "Personenbeschreibung" begleitet Peter Handke in seinem Alltag in Paris. Peter Handke steht morgens um halb Acht auf, macht seiner sechsjährigen Tochter, die er meist nur "Kind" nennt, das Frühstück, kocht, bügelt, macht die Betten, holt das Kind von der Schule ab, liest Gute- Nacht-Geschichten vor etc.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001738 Die Saisonarbeiter aus Italien fahren in ihr Heimatland zurück, um bei den Lokalwahlen zu wählen. Gespräche im Zug decken den Hauptwiderspruch im Leben der Arbeiter auf: in dem Land, in dem sie leben und arbeiten, dürfen sie nicht wählen und in jenem Land, in welchem sie das Wahlrecht haben, gibt es keine Arbeit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002181 Porträt des Schriftstellers Günter Grass anläßlich seines neuen Romans "Ein weites Feld". Der Dokumentarbericht verfolgt den Lebensweg des Autors der "Blechtrommel" von Danzig über die amerikanische Gefangenschaft zur neuen Existenz in Westdeutschland. Dabei steht die Literatur, die Kunst und das Politische im… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002345 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002501 Ein Film über den Besuch des amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan der Soldatengräber in Bitburg, um den Umgang mit der deutschen Vergangenheit, über den Krieg, über deutsches Soldatenwesen und über ein Soldatengedicht von Bertold Brecht. |
HDF |
| Archivnummer: HDF006674 Im Juni 1965 trafen sich in der Londoner Royal Albert Hall die literarischen Köpfe der Beat-Generation, unter ihnen die Dichter Allen Ginsberg, Lawrence Ferlinghetti und Adrian Mitchell, Michael Horovitz, Harry Fainlight, Christopher Logue. Begeistert nahmen die ca. 7000 Zuschauer den Wiener Dichter Ernst Jandl auf,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006074 Der Regisseur Jaques Deschamps plant, den Don Quichotte - Roman für die Bühne zu inszenieren. Auf der Suche nach geeigneten Darstellern für dieses aufwändige Projekt reist er nach Spanien, um an den Handlungsorten des Romans den Schlüssel zum Verständnis des Textes zu finden. Auf der Grenzlinie zwischen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000890 Nachdem eine Diskussionssendung über den fiktiven Philosophen, Dichter und Arzt Beck-Dülmen ("Denker in dunkler Zeit") spektakuläre Resonanz gefunden hatte, macht sich Roman Brodmann auf Spurensuche nach dem obskuren Denker, sucht Stationen seines mysterösen Lebenslaufes und Zeugen (u.a. Walter Jens, Dieter… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003795 Die Qualität von Liebe in Zahlengleichnissen ausgedrückt. / Der Film verbindet Bilder und Texte der Malerin und Schriftstellerin Gabriele Kutz. Der Text ist eine Abrechnung mit ihren Lieben in einer Statistik aus Stunden gemeinsam verbrachter Zeit. Die Gemälde stehen dazu als visueller Kommentar. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005582 Der Film folgt den Spuren Elias Canettis von seinem Geburtsort Rustschuk an der Donau über Frankfurt, wo er sein Abitur machte, nach Wien, wo er Chemie studierte. Sein Weg führte ihn gemeinsam mit seiner Frau weiter nach London und Zürich, wo er 1994 starb. Für sein bekanntestes Werk "Masse und Macht" erhielt er… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006392 Marcel Reich-Ranicki - seine Anhänger schätzen seine Lust, lauthals zu rühmen und zu tadeln, seine Gegner werfen ihm Egomanie und grobschlächtige Kategorien bei der Beurteilung moderner Literatur vor. Mit seltenen Archivbildern und sehr persönlichen Erzählungen von Reich-Ranincki selbst werden die Höhepunkte… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006923 Die aus Westfalen stammende Cornelia Funke war ursprünglich Diplompädagogin, heute lebt sie mit ihren Kindern in Beverly Hills. Mittlerweile hat sie 50 Bücher geschrieben, von denen 5 verfilmt wurden ("Herr der Diebe", "Tintenherz", "Die wilden Hühner","Die wilden Hühner und die Liebe", "Hände weg von… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000868 Die Straße "George Simenon" und das sie umgebende Viertel weden anhand der Biographie des Kriminalschriftstellers porträtiert. Dabei wird deutlich, daß Kindheitserfahrungen des Schriftstellers, seine subjektiven Gefühle,die typischen Verhaltensweisen der Bewohner in ihrem Umfeld und Ereignisse jener Zeit fast… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001578 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001251 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001996 Ein Film über den jüdischen Schriftsteller Isaac B. Singer. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005128 Die Geschichte von Harry Potter, dem Zauberlehrling, ist eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht; aber so berühmt die Privatfigur ist, so wenig weiß man über die Autorin. In diesem Film erzählt Joanne K. Rowling ausführlich von ihrem Leben vor Harry Potter, als sie kaum genug Geld hatte, um ihre Wohnung… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006237 Das Porträt zeigt Bertolt Brecht als einen Menschen, dem die geistige Unabhängigkeit das wichtigste war, und der schon in jungen Jahren den Wunsch hatte, ein frisches, radikales und anderes Theater zu machen. In der Dokumentation erzählen Schauspielerinnen, Wegbegleiter, sowie Brechts Töchter über das Leben und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000427 Porträt des kürzlich verstorbenen russischen Lyrikers Wyenedikt Yerofeyew (Wenedikt Jerofejew), literarischer Oppositioneller in der ehemaligen UdSSR (Underground-Autor) und der Welt seiner Schilderungen des Lebens am Rande der sowjetischen Gesellschaft: Trinker, Alkoholiker, Alltags-Philosophen, Außenseiter, die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001898 Eine Dokumentation über den italienischen Schriftsteller Umberto Eco. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001920 Ein Jahr lang begleiteten Gero von Böhm und Rolf Hochhuth den umstrittenen Schriftsteller Ernst Jünger, der am 29. / März senen 100. Geburtstag feiert. Jünger läßt in diesem Film sein Leben, das das ganze Jahrhundert umfaßt Revue passieren. Er erzählt von seiner Zeit in der Fremdenlegion als Jugendlicher,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003323 Der Dokumentarfilm schildert bei einem Rundgang durch das Haus des russischen Dichters Maksimillian Voloshin in Koktebel auf der Krim dessen Leben bis zur Revolution 1917 und kurze Zeit später. Durch die Verwendung von originalen Filmaufnahmen und die Einblendung originaler Fotos wird die Bedeutung seines Hauses als… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000925 Eine Reise in die Vorstellungs- und Gedankenwelt eines Schriftstellers, der in seinen Werken größte Mitteilsamkeit, dem Fernsehen gegenüber jedoch äußerste Zurückhaltung an den Tag legt. Kein Autorenporträt, sondern eine Reise in Bild und Ton nach einem Buch von Gaston Compère. / Die Dokumentation führt… |
HDF |
| Archivnummer: MFG000024 Eine dramatische Liebesgeschichte um den jungen und sehr talentierten Dichter Hölderlin und seine Liebe zu Susette Gontard, der Frau seines Arbeitgebers. Zerrissen zwischen seiner Kunst, der Liebe zu Susette und seinem Jugendfreund Sinclair verliert er alles: seine Liebe und seinen Verstand. Der junge, ebenso… |
MFG |
| Archivnummer: HDF005371 Der Dokumentarfilm stellt das Leben der Kriminalautorin Agatha Christie (1890-1976) vor. Die FilmemacherinHaffter folgt den Spuren der Schriftstellerin im Orient-Express bis in den Vorderen Orient. Einst reiste Agatha Christie selbst mit diesem legendären Zug; lebte unter anderem in Ägypten und Syrien. Ihre… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006636 Heinrich Böll (1917-1985) ist einer der meist gelesenen deutschen Schriftsteller in der Sowjetunion. / Zwischen 1962 und 1979 reiste Böll sieben Mal in die UdSSR. / Immer wieder versuchte die Politik Böll für ihre Zwecke einzuspannen, da er als links und antimilitaristisch galt, immer vom KGB beschattet. Der Film… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006778 Der Film spürt dem Phänomen des Romans "Die Wohlgesinnten" nach, der den "Prix Goncourt" bekommen hat und die Judenvernichtung aus Sicht eines deutschen Täters beschreibt . Die Veröffentlichung des Romans in Deutschland gerät zum medialen Großereignis und Fragen tauchen auf nach der Unterschiedlichkeit der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007460 Was verbindet Marcel Proust, Georges Simenon, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Albert Camus? Sie alle erschienen im 1911 gegründeten Verlag des Patriarchen Gaston Gallimard (1881-1975). Das mittlerweile hundertjährige Bestehen des berühmten französischen Verlagshauses beleuchtet Regisseur William Karel in… |
HDF |
| Archivnummer: LFS007594 Literaturausstellung im Foyer des Rathauses von Bönnigheim 1984 anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Bönnigheim; Rede des Bürgermeisters Gerd Kreiser und vermutlich des Verlegers Schweid vom Bund der Verleger in Baden-Württemberg; Lesung des Autors Wilhelm König. |
LFS |
| Archivnummer: MFG000039 Als die Mauer aufging, Währungsunion und Einigungsvertrag in Kraft traten, hielt es die Schauspielerin Grischa Huber für an der Zeit, etwas zum Trost der Deutschen zu tun, die sie, wie einst Hölderlin, auch heute als ein zerrissenes Volk empfand. Immer schon eine Liebhaberin von J.C.F. Hölderlin, traf sie eine… |
MFG |
| Archivnummer: MFG000043 Ein junges Mädchen an der Schwelle zum Erwachsenwerden fährt im Sommer 1911 auf ein geheimnisumwittertes Landgut, auf dem ein Tiger alle Geschehnisse bestimmt. Der Film basiert auf einer Erzählung des argentinisch-französischen Schriftstellers Julio Cortazar. Die Geschichte spielt sich in den Sommerferien 1911,… |
MFG |
| Archivnummer: MFG000088 Carl Einstein - eine der schillerndsten Geistesgrößen zwischen den Weltkriegen. In den 20er Jahren wirkte er als bekannter und einflussreicher Kunstkritiker und Kunsttheoretiker, er war Wegbereiter des Kubismus in Deutschland. Seine Veröffentlichung "Negerkunst" war bahnbrechend für das Verständnis afrikanischer… |
MFG |
| Archivnummer: MFG000227 Wollte ich mich mit Dein unterschreiben? Nichts wäre falscher. Nein, mein und ewig an mich gebunden, das bin ich und damit muss ich auszukommen suchen. Franz. (Brief an Felice vom 11. November 1912) Die Faszination der Briefe an F. liegt weniger in dem voyeuristischen intimen Einblick in das Private, das ein anderes… |
MFG |
| Archivnummer: MFG000367 Vom Dasein als unglücklicher Regimentsarzt mitten hinein in das aufregende und intrigante Leben am Mannheimer Hof- und Nationaltheater: Nach dem Sensationserfolg seines ersten Dramas "Die Räuber" (1782) beginnt der junge Friedrich Schiller sein Dichterleben mit einer dramatischen Flucht in die Kurpfalz. Dort… |
MFG |
| Archivnummer: MFG000316 Spannend und eindringlich erzählt Gerold Hofmann die Lebens- und Liebesgeschichte des von der Sowjetmacht verfolgten Boris Pasternak, dem es 1956 gelingt, das Manuskript seines großen Romans in den Westen zu schmuggeln <pr-Text>. |
MFG |
| Archivnummer: MFG001326 Nach dem überragenden Welterfolg von „Die Dreigroschenoper“ will das Kino den gefeierten Autor des Stücks für sich gewinnen. Doch Bertolt Brecht (Lars Eidinger) ist nicht bereit, nach den Regeln der Filmindustrie zu spielen. Seine Vorstellung vom „Dreigroschenfilm“ ist radikal, kompromisslos, politisch,… |
MFG |
| Archivnummer: MFG001390 2020 feiert das Land Baden-Württemberg und mit ihm die literarische Welt den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin. Die SWR/ARTE-Doku erzählt seine tragische Lebensgeschichte vor dem Hintergrund der großen politischen und kulturellen Umbrüche nach der Französischen Revolution. In der Doku versetzt… |
MFG |
| Archivnummer: MFG001393 "Der Spieler". Eine Dokumentation setzt die Entstehungsgeschichte des biografisch so bedeutenden Romans als Ausgangspunkt eines vielschichtigen Porträts. Entlang seiner zentralen Lebensstationen und mit besonderem Fokus auf die hochproduktiven und ereignisreichen Jahre zwischen 1863 und 1871, in denen Dostojewskij… |
MFG |
| Archivnummer: MFG001445 Als der Autor Giuseppe Tomasi di Lampedusa 1957 starb, war er mittellos. Doch als ein Jahr nach seinem Tod sein einziger Roman "Il Gattopardo" erschien, war es auf Anhieb ein Welterfolg mit über 10 Millionen verkauften Exemplaren. Hinter der Entstehungsgeschichte des Gattopardo aber verbirgt sich eine wahre… |
MFG |
| Archivnummer: MFG001395 Dies ist die Geschichte von Francis, wie er nach Berlin kommt und versucht, ein besserer Mensch zu sein. Er scheitert und fängt drei mal von vorne an, bis er endgültig an der Stadt zerbricht und als neuer Francis wiederkehrt. |
MFG |