Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Ein Science-Fiction-Essay mit dokumentarischen Mitteln aus der Gegenwart, Matthew, Raxane, Silvan, Fränzi, Tariq und Junchen sind im Kinderhaus eines gigantischen Forschungs- Komplexes ihrer Eltern untergebracht. Zwei im Alltag voneinander getrennte, zukunftsschaffende Welten prallen in ihren fundamentalsten…
Umzug mit Kindern und Erwachsenen durch die Straßen von Darmsheim (seit 1971: Sindelfingen-Darmsheim) in den 1950er Jahren: Festwagen, Musikkapelle, zum großen Teil Kinder, die verschiedene Jahreszeiten, Berufsgruppen, Märchen, Zirkusszenen u.ä. darstellen. Kindergartenszenen: Kinder im Sandkasten, beim Spielen…
Wie sieht die Welt in 20 Jahren aus? Was müssen wir heute unseren Kindern für die Zukunft mit auf den Weg geben? Wie kann man Kinder hilfreich und einfühlsam darauf vorbereiten? Lisette ist nicht nur "Erzieherin". Sie hat ihren ganz eigenen und unkonventionellen Weg gefunden, die ihr anvertrauten Kinder einen Teil…
Bau der Gasleitung am Saalbach, Neubaugebiet, Fallschirmspringen Rheinschanzinsel, Hubschrauberflug Major Dieter Fingerhut u. Bürgermeister Karl Frank, Rückkunft der Bundeswehr vom Manöver, Hermann Hechler mit Pferd und Kindern, Kunstmaler Heß am Marktplatz, Katholische Kirche im Inneren, Bau des…
Sommerfest im Esslinger Kindergarten Frühlingshalde im Juli 1954: Darbietungen im Freien, u.a. kleine Theaterstücke, Tanzspiele oder Kreisspiele; erwachsene Zuschauer.
Strie-Strah-Stroh in der Volksschule, Ausstellung Bastelarbeiten in der Schule in Huttenheim, Trommler- Einweihung in der Senator-Burda-Anlage, Goldene Hochzeit von Eugen Frank in der Kronenwerkstraße, Bazar zu Gunsten des Kindergartens, Texasclub Mühlburg beim Reiterfest, Gratulation Bürgermeister Fritz…
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Reit- und Fahrturniers, Bauern bei der Feldarbeit, Einweihung des Vereinsheimes des Fussballclubs, Fussballspiel. Sommerfest des evangelischen Kindergartens, Wassersportler an einem Stausee, Lastkahn auf dem Rhein, Dorfansichten von Weisweil, Männer beim Fischfang…
75. Jubiläum einer Kindergrippe. Aufbau der Sitzbänke, kurzer Einblick in eine Rede, Kinder führen Tänze und ein Schauspiel auf und machen Musik. Draußen werden danach Rote Würste und Brötchen verteilt, dann fröhliches Beisammensein während die Kinder spielen.
Kinderaufnahmen aus Stuttgart Bad Cannstatt, Ende der 1950er Jahre: kleiner Junge spielt im Garten mit einem Steckspiel aus Holz, spielt im Kinderzimmer, fährt auf einem Dreirad im Park, spielt mit dem Herbstlaub. Weihnachten: Spiel mit der elektrischen Eisenbahn; Stopptrick mit kleinen Vögelchen aus Plüsch. Junge…
Man muss sich aus allem die Rosinen picken! Man wird geboren, man lebt, man stirbt. Die Kunst ist, das Beste daraus zu machen. Die Frage nach dem Sinn des Lebens drängt sich in vielen Situationen auf. Auf der Suche danach haben wir versucht, einen humoristischen und gleichzeitig nachdenklichen Blick auf das aktuelle…
Kindergartengruppe: Ein ca. fünfjähriges Mädchen trägt etwas vor, Kinder sind zum Teil verkleidet, führen Tänze vor; Mädchengruppe als Engel verkleidet, Weihnachtsmann in der Gruppe.
Drei Beiträge aus den Jahren 1955, 1957 und 1958 aus einem Kinderhort in Esslingen: Aufführungen im Freien; Zaubertricks, Seilhüpfen; Jungen und Mädchen planschen in Wasserzubern; Übungen auf einer Gymnastikmatte.
Elternabend: Eltern im Hort, die Spiele spielen, musizieren, tanzen und Würstchen essen. Theatervorführung. / Sommerfest: Zirkusvorstellung der Kinder mit Clowns, Ballerinas, Löwenbändiger und vielem mehr.
Dieser Beitrag wurde in vier Modellkindergärten gedreht: in Stuttgart, Frankfurt, Hamburg und Berlin. Gerhard Bott untersucht die Erziehungsziele und -methoden dieser revolutionären Einrichtungen. Kindergärtnerinnen und Eltern kommen zu Wort und entwickeln ihre Vorstellungen von einer modernen, zwangsfreien…
Jubiläum von Bonlanden: Rummelplatz mit Festzelt, Festakt mit Orchester in der Gemeindehalle, Ansichten von Bonlanden, Neubauprojekte, Straßenbau im Ortskern, Leistungsschau von Handwerk und Industrie in der Uhlberghalle, Modeschau, Gaukinderturnfest, Fußballspiel <u.a. Bonlanden gegen Plattenhart>,…
Bastian, in der DDR aufgewachsen, Vater eines behinderten Sohnes, giert sehnsüchtig nach dem scheinbar so unbeschwerten Lebensstil der Münchner Eltern. Er will seinen Sohn in einer hippen und zugleich traditionsreichen Elterninitiative mitten in München-Schwabing unterbringen. Das Auswahlverfahren ist extrem hart,…
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Handwerker bei der Arbeit (Schuster, Zimmermann, Friseur), Ausstellung des Kleintierzüchtervereins, Einkauf im Tante-Emma-Laden, Spielplatz mit zeittypischen Spielgeräten, Übung der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK (Deutsches Rotes Kreuz).
Kindergruppe von 20 Kindern sitzt an einem großen Tisch im Freien bei Essen und Trinken, anschließendes Abkühlen mit dem Wasserschlauch; Erzieherinnen liegen auf Liegestühlen - fröhliche Atmosphäre.
Weihnachten 1959; Januar 1960: Wintersport auf dem Stocksberg; Februar 1960: Fasching mit den Kindern; März 1960: Frühlingsfest im Kindergarten; Ostern 1960 bei den Großeltern in Heilbronn und in Bönnigheim zu Hause in Weinsberg, Muttertag, 1. Schultag des älteren Sohnes; 13. Mai 1960: 65. Geburtstag des Vaters…
Ortschronik von Langensteinbach: u.a. Kindergarten, Dorfschule, Herstellung von Ziegelsteinen, "Pforzheimer Kleinbahn" am Bahnhof in Ittersbach, Produktion von Isolierkabel und Steckern.
Beobachtungen im Kinderladen der Kunstakademie Stuttgart (Gründungsphase): Kurze Farbsequenzen in einem hauptsächlich schwarz-weiß gehaltenen Film:Kinder am Klavier in der Akademie bewegen sich im Chaos der Akademie; auf dem Hof, während an verschiedenen Kinderspielobjekten gebaut wird; in der Küche bei der…
Wohnsiedlung "Schwertmühle" in Esslingen-Oberesslingen <in der Nähe der Bahnlinie>: Maßnahmen, die die Situation der Bewohner < Heimatvertriebenen und exmittierte Bürger aus Esslingen> der Wohnsiedlung verbessern sollen.
Besigheim (Imagefilm): Schifffahrt auf dem Neckar; Stadtgeschichte; Stadtansichten:Türmer im Stadtturm u.a.; Stadtverwaltung: Bauprojekte, Gemeinderat; Bekleidungs- u. Chemieindustrie; Freizeitangebote; Winzerfest Besigheim mit Umzug.
Demonstration gegen die Schließung des Kindergartens Plöck in Heidelberg: Demonstrationszug in der Innenstadt; Kindergeburtstag; Abriss des Kindergartens, Demonstration auf dem Marktplatz, Infostand des Vereins "Bürger für Heidelberg".
Nikolaus: Mann als Weihnachtsmann/ Nikolaus verkleidet verteilt Geschenke an Kinder im Kindergarten; Fasching: Kinder der Familie verkleidet; Ausflug zum Stuttgarter Fernsehturm; Erster Schultag eines der Söhne; Kindergeburtstag der Tochter; Wanderung im Wald; Ausflug am See: Familie mit Kindern am Schurmsee,…
CDU-Wahlfilm zu Landtagswahl in Baden-Württemberg 1956: u.a. Notunterkünfte und Baracken der Nachkriegsjahre, Beratung von Wohnungssuchenden, Bau von Eigenheimen, Siedlungshäusern, Besichtigung der Ruine des Neuen Schlosses in Stuttgart, Markt, Kinderhort u. Kindergarten, Unterricht in Klassenzimmer…