Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
728 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001164
Geschichte der Anita G., eines Mädchens jüdischer Abstammung, das aus der DDR in die BRD kommt und hier eine wahre Odyssee durchmacht, die freilich aus lauter alltäglichen Episoden besteht. Anita, die als einzige Habe einen Koffer besitzt, muß im Grunde stets um ihr Überleben kämpfen. / Obwohl sich ein…
HDF
Archivnummer: HDF000667
Sexueller Mißbrauch innerhalb der Familie ist nicht als das alleinige Problem animalischer Triebtäter-Väter und frühreif verführerischer Töchter oder Söhne abzutun. Die Tabuisierung des Inzest hat den sexuellen Mißbrauch innerhalb der Familie nicht verhindert, sondern nur die Wahrnehmung des Problems - und in…
HDF
Archivnummer: HDF001655
Die Geschichte der Irene Rakowitz, 48 Jahre alt, nach 20-jähriger Ehe geschieden, schwerbeschädigt, arbeitslos, Sozialhilfeempfängerin. die beiden jüngeren Kinder leben bei ihr, die beiden "Großen" sind ausgezogen, der geschiedene Mann wohnt - einige Etagen tiefer - noch im selben Mietshaus. Eine Frau redet vor…
HDF
Archivnummer: HDF001268
HDF
Archivnummer: HDF001300
HDF
Archivnummer: HDF002398
Ein Film über das Leben, die Geschichte und die Filme der ungarischen Tänzerin und Stummfilmschauspielerin Lya de Putti.
HDF
Archivnummer: HDF002415
In dem als eine Dokumentation inszenierten Film, sucht der Regisseur Peter Litscher die fiktive Damenband Die Roten Musen. Sie soll nach dem Krieg als Kombo Band in Moskau, Havanna und Ostberlin aufgetreten sein. 1987 beginnt er seine Nachforschungen in den erfolgsversprechenden Orten. / Leider findet Litscher aber…
HDF
Archivnummer: HDF002312
HDF
Archivnummer: HDF002315
Der Film porträtiert vier alleinstehende Frauen im Alter von 34, 44, 53 und 68. Sie berichten freimütig über ihre Entscheidungen, Gefühle, Vorstellungen, Ängste und die Prioritäten in ihrem Leben: Beruf, Glaube und Kinder.
HDF
Archivnummer: HDF002608
Die Bäuerin und Mesnerin Damute Gaizauskiene erzählt ihre Lebensgeschichte. Dabei begleitet die Kamera sie durch den Alltag: beim Läuten der Glocken, bei der Arbeit mit ihrem Pferd, auf dem Kartoffelacker. Damute Gaizauskiene wurde als Mädchen mit ihrer Mutter nach Sibirien verschleppt und konnte erst nach Jahren…
HDF
Archivnummer: HDF002654
HDF
Archivnummer: HDF002658
Der Film zeigt die unterschiedlichen Geburtsvorbereitungen und Bedingungen in den einzelnen Ländern, die Unterschiede zwischen reichen und armen Ländern.
HDF
Archivnummer: HDF002669
Die 20jährige Türkin Fikriye Selen lebt in Deutschland, macht gerade ihr Abitur und möchte Jura studieren. Ihre große Leidenschaft aber ist das Boxen. / Der Film hat eine Woche im Leben der junge Boxerin mit der Kamera eingefangen. Er begleitet sie in die Schule, im Elternhaus und beim Training.
HDF
Archivnummer: HDF002944
Halbdokumentarischer Film über eine Frau, ledige Mutter, die in Interviews und Spielszenen ihre Probleme, ihre negativen Lebenserfahrungen und ihre Wunschträume artikuliert.
HDF
Archivnummer: HDF002952
Halbdokumentarischer Film über die Identitätssuche einer Schauspielerin, die die Liebe zu ihrem Kollegen und Lebenspartner mit dem Emanzipationskampf der Frau verbinden will. Ungewöhnlich intensive schauspielerische Leistungen. / Die dargestellten Konflikte und Dialoge sind zu einem großen Teil der realen…
HDF
Archivnummer: HDF002691
Der Film porträtiert verschiedene österreichische Männer, die ihr Glück in einer Ehe mit einer Asiatin suchen. Sie erzählen ihre Erfahrungen dem Lehrer Karl S., der von den einheimischen Frauen enttäuscht ist.
HDF
Archivnummer: HDF002998
1952 wurde in Indien die Geburtenkontrolle und Familienplanung eingeführt. Jedoch konnten weder wirtschaftliche Reize noch brutaler Druck die Geburtenziffern senken: die Familienplanung erwies sich als Fehlschlag.
HDF
Archivnummer: HDF002852
1966 dreht Ahmed Lallem seinen Film über junge algerische Schülerinnen ("Elles"). 30 Jahre später traf er einige von ihen wieder, in Algerien und ihm Exil. Ihre Berichte, in Montage mit Aufnahmen aus dem erste Film, reflektieren auf persönlichen Weise 70 Jahre algerische Geschichte.
HDF
Archivnummer: HDF002712
HDF
Archivnummer: HDF002425
In diesem Film bekommen Frauen, die eine heimliche Beziehung führen, das Wort. / Ihre Aussagen werden in Beziehung gesetzt zur Geschichte der Emanzipation und Sexualität, denn die freie Verfügung über den eigenen Körper, das Recht auf Lust wurden oft teuer bezahlt und sind auch heute noch nicht…
HDF
Archivnummer: HDF003206
Seit mehr als hundert Jahren gilt Wellesley College nahe Boston, als exklusive Eliteschule für Töchter reicher Eltern. Eine ihrer berühmtesten Absolventinnen ist Hillary Clinton. / Der Film erzählt von den verschiedenen Lebenswegen zwischen Kindern, Küche und Karriere und stellt die Frage nach der Zufriedenheit…
HDF
Archivnummer: HDF003291
Ein Frauen-Fußballmannschaft in Algerien, zwei Verstöße gegen übliche Klischees: In einem Land, das vom Terrorismus heimgesucht wird und in dem Traditionalismus und Patriachat herrschen, gründen junge Frauen einen Fußballclub und erobern die Männerdomäne.
HDF
Archivnummer: HDF003404
Diese einfühlsame Dokumentation widmet sich fünf Frauen, die eins gemeinsam haben: Alle arbeiten als Haushälterinnen. / Doch schon bei den Berufsbezeichnungen fangen die Unterschiede an: Die eine arbeitet beim Grafen Erbach zu Erbach, die andere führt den Privathaushalt einer Tierärztin, für zwei andere…
HDF
Archivnummer: HDF003333
Die Historikerin Laurel Ulrich erzählt das Leben der Hebamme Martha Ballard basierend auf deren Tagebucheinträgen in den turbulenten Jahren nach der Amerikanischen Revolution an der Grenze zum Wilden Westen. Der Film basiert auf dem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Buch von Laurel Ulrich mit dem gleichen…
HDF
Archivnummer: HDF003332
Mit originalen Filmaufnahmen und Photos aus den Sechziger Jahren beschreibt der Beitrag die Einflüße und Auswirkungen der Welt der Erwachsenen auf die Entwicklung von Kindern. / Der Zusammenschnitt von privaten Filmaufnahmen und Photos aus Unterrichtsfilmen bzw. Nachrichtensendungen aus den Sechziger Jahren…
HDF
Archivnummer: HDF003345
Der hoffnungslose Kampf der 18-jährigen Rita Atria gegen die Mafia nach der Ermordung ihres Vaters und Bruders, als Tochter eines Anführers der sizilianischen Mafia , wird mit Hilfe ihrer Tagebucheinträge rekonstruiert. In ihrer Person spiegelt sich ein Wandel auf Sizilien wider, da Frauen nicht länger stille…
HDF
Archivnummer: HDF003229
Die Rolle der Frau in Hollywoods Produktionsstätten. / Mit Interviews und Filmausschnitten dokumentiert dieser Film, inwieweit Hollywood eine Welt der Männer ist. Es gibt nur wenige Frauen, welche dort wichtige Positionen innehaben. Das liegt zum einen an dem Bild der Frau im Kino seit den 50er Jahren, der braven…
HDF
Archivnummer: HDF003231
Anläßlich der 30. Mainzer Tage der Fernsehkritik, die unter dem Motto "WeibsBilder und TeleVisionen" stand, hat die Berliner Videokünstlerin Rieke Anders diesen dokumentarischen Essay gedreht. / Sie verwendet Aufzeichnungen der Referate und Diskussionen in Mainz mit vielen anderen Elementen, wie persönlichen…
HDF
Archivnummer: HDF003078
Der Film stellt Frauenschicksale in Los Angeles vor, denen eines gemeinsam ist: der gesellschaftliche Background der Upper Middle Class, des gehobenen Mittelstandes, der unverschuldete Absturz ins soziale Elend und die Haltung, mit der die Frauen gegen physische wie psychische Verelendung ankämpfen und ihre…
HDF
Archivnummer: HDF004400
Der Film von Regisseurin Helke Sander zeigt die Entwicklung einer jungen Frau, der Studentin Anni, die während der Studentenbewegung zwischen 1967 und 1970 an der Entstehung einer neuen Frauenbewegung beteiligt ist. Eine locker verbundene Szenenfolge, die Spielszenen mit Dokumentaraufnahmen verbindet und bewusst die…
HDF
Archivnummer: HDF004117
Claudia Schillinger wählt eine assoziative Herangehensweise, bei der die Ebenen von Realität und Traum verwischen. / Ein zehnjähriges Mädchen und ihr Vater.Kindheitserinnerungen. Dei Vergangenheit soll sich wie Perlen auf eine Schnur aufreihen."Daß wir erinnernd imaginieren, unsere Erinnerung durch unsere…
HDF
Archivnummer: HDF003846
Ein Dokumentarfilm über die Regisseurinnen Helga Reidemeister, Helke Sander, Jutta Brückner, Ula Stöckl und die Autorin Regine Kühn. / 30 Jahre nach dem verheißungsvollen Aufbruch der ersten Generation von Regisseurinnen haben wir nachgefragt:Ist Filmemachen ein Traumberuf? Wie steht es um Erfolg und Mißerfolg?…
HDF
Archivnummer: HDF004459
Porträt der englischen Schauspielerin Rita Tushingham, die das "junge, andere" England repräsentiert.
HDF
Archivnummer: HDF004546
Mit der propagierung des Totalen Krieges wurden 150.000 Frauen in die Arbeit von Soldaten eingewiesen - vor allem bei der luftwaffe und Luftabwehr.
HDF
Archivnummer: HDF003786
Sie heißen Maräm,Ösäm oder Türkan - ihr Zuhause ist Berlin- Kreuzberg. Sie sind junge Türkinnen - und sie spielen Fußball. Die 17 Mädchen des BSC Agrispor bilden die einzige türkische Fußballmannschaft Europas. Sie trainieren zweimal in der Woche und fast an jedem Wochenende ist ein Spiel. / Doch Agrispor,…
HDF
Archivnummer: HDF003700
Studie der Vereinten Nationen (UN) konstatiert hohe Unzufriedenheit der Frauen in den Industrieländern. / Frauen stehen im Konflikt zwischen Beruf auf der einen und Familie auf der anderen Seite. / Unter männlicher Regie wird in der Werbung das Bild der idealen Frau geformt, die drei Rollen gleichzeitig…
HDF
Archivnummer: HDF003927
Dok-Soap über über die vergeblichen Versuche von fünf dicken Frauen, die versuchen abzunehmen.
HDF
Archivnummer: HDF003945
Die Menopause ist ein Tabuthema, selbst unter Frauen. / Noch immer glauben viele, das Ende der Fruchtbarkeit sei gleichzusetzen mit dem Ende der Attraktivität, des Selbstwertgefühls. Aber ist das alles nur negativ? Viele Frauen begreifen diese Veränderung als Chance und erleben den neuen Abschnitt als neue…
HDF
Archivnummer: HDF003972
In den 50er Jahren bekommt die Österreicherin Inge Eberhard ein Stipendium in den USA. Dort lernt sie den burmesischen Studenten Sao Kya Seng kennen. Nach ihrer Heirat folgt Inge Eberhard ihrem Mann nach Burma. Am Hafen von Rangun erfährt Inge, dass Sao Kya Seng der Prinz eines der Shan-Staaten im Norden Burmas ist…
HDF
Archivnummer: HDF003999
HDF
Archivnummer: HDF004053
Sechs Filmemacherinnen nehmen Stellung zum Thema Emanzipation: Claudia von Alemann, Susanne Beyerle, Hanna Laura Klar, Erika Runge, Helke Sander, Ula Stöckl erzählen im Abstand von 17 Jahren von Veränderungen in der Gesellschaft und ihrem privaten Leben. Sie tragen ihre Meinung in Statements und Miniaturen vor, in…
HDF
Archivnummer: HDF003798
Kann man einem vorgezeichneten Schicksal entrinnen? Mit dieser Frage befasst sich der Film, der vier junge Frauen in Peking portraitiert. Sie teilen sich dort ein winziges Zimmer und erleben diese Jahre trotz schwieriger Arbeits- und Lebensbedingungen und trotz aller Verwaltungsschikanen als Zeit nie gekannter…
HDF
Archivnummer: HDF004652
Karin Jurschick war 14 Jahre alt, als sich ihre Mutter das Leben nahm. Der Vater, inzwischen 91 Jahre alt, lebt immer noch in der nahezu unveränderten Wohnung. 1997 trifft die Filmemacherin ihren Vater nach Jahren ohne Kontakt wieder, und sie beginnt sein Leben und seine Umgebung mit einer DV-Kamera zu…
HDF
Archivnummer: HDF005558
Hilla von Rebay ist eine der ersten abstrakten Malerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus war sie eine bedeutende Kunstsammlerin. Gemeinsam mit dem Finanzier Solomon Guggenheim, dem Architekten Frank Lloyd Write plant sie die Erschaffung eines Museums für abstrakte Kunst. / "Ohne sie gäbe es kein…
HDF
Archivnummer: HDF004810
Traudl Junge (1920-2002) war von Herbst 1942 bis zum Zusammenbruch des NS-Regimes die Privatsekretärin von Adolf Hitler. Sie arbeitete mit ihm in der Wolfschanze, am Obersalzberg, im Sonderzug und zuletzt im Führerbunker in Berlin. Hier spricht Frau Junge zum ersten Mal über ihr Leben. / André Heller ist es durch…
HDF
Archivnummer: HDF004961
Hier werden drei portugisische Generationen von Frauen porträtiert. Großmutter Maria geht 1945 nach der Hochzeit mit ihrer großen Liebe, einem Bergbauingenieur, in die portogisische Kolonie Angola. Dort wachsen auch ihre Kinder auf und die familie lebt in wohlhabenden Verhältnissen. / Ihrer Tochter Madalena…
HDF
Archivnummer: HDF005255
Der Film zeigt das Leben der 60jährigen Putzfrau Wally Petersson zwischen ihrem Beruf, den sie gerne und mit Freude ausübt, ihrer Familie, ihrem Hobby -dem Angeln und der Zeit, die sie in der freien Natur verbringt. Der Film kommt ohne jeden Kommentar aus, die ruhigen und idyllischen Bilder werden nur selten…
HDF
Archivnummer: HDF006531
Lisl Goldarbeiter wurde im Jahre 1929 im texanischen Galveston zur schönsten Frau der Welt gekürt und war somit die erste und einzige österreichische Miss Universum. Zu diesem Zeitpunkt lebte sie mit ihrer Familie in Wien. Die Goldarbeiters gehörten zum österreichischen Zweig einer großen jüdischen Familie in…
HDF
Archivnummer: LFS003866
Werbung für Stocki Kartoffelpüree, in der das Produkt als Kartoffelsahne bezeichnet wird.
LFS
Archivnummer: HDF006121
Die Dokumentation untersucht die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten in Frankreich und Deutschland. Während in Deutschland eine Frauenquote eingeführt wurde, um das weibliche Geschlecht am Beruf teilnehmen zu lassen, stehen in Frankreich die Nachkommen, vor allem farbiger Einwanderer im Mittelpunkt.
HDF
Archivnummer: HDF006134
Dieser Film fokussiert die kleine Gruppe von Frauen, die eine Position auf höchster Führungsebene einnehmen. / Exemplarisch werden dazu vier "Karrierefrauen"in ihrem privaten und vor allem auch in ihrem beruflichen Alltag begleitet: Anne Volk (Herausgeberin Verlagsgruppe Brigitte), Jutta Stöcker (Vorstand AXA…
HDF
Archivnummer: HDF006173
"Trafficking" ist eine Form von Menschenhandel, die in jüngster Zeit besonders in Südosteuropa dramatisch zunimmt. / Die gewaltsame Verschleppung von Frauen und Mädchen oder die Anwerbung unter Vorspiegelung falscher Tatsachen, um sie als Arbeitssklavinnen zur Prostitution zu zwingen, ist in Bosnien-Herzegowina…
HDF
Archivnummer: HDF006188
Die 25jährige Sophie lebt im französischen Grenoble, sie stammt in der dritten Generation aus einer italienischen Einwandererfamilie. Sie steht vor wichtigen Entscheidungen in ihrem Leben und möchte sich endlich mit ihrer italienischen Geschichte auseinandersetzen. Innerhalb ihrer Familie herrschen völlig…
HDF
Archivnummer: MFG000558
Als die gebrechliche und tiefkatholische Tante Hedwig ihren Neffen eines Tages bittet, sie in eine beinah okkult anmutende Messe zu begleiten, wird dies für ihn zum Beginn einer wunderlichen Reise in die Welt der Märtyrerverehrung. Er trifft Reliquiensammler, die in ihren Wohnzimmern voller Gebeine eine…
MFG
Archivnummer: HDF006228
Der Film zeigt den einzigen Zug der Welt, der nur Frauen befördert. Täglich rollt der Zug seit Anfang der 90er Jahre über das Schienennetz der indischen Metropole Bombay. Und mit jedem neuen Tag bildet sich dabei ein weiblicher Mikrokosmos voller Charme und quirliger Lebensfreude. / (Film ohne Kommentar)
HDF
Archivnummer: HDF007146
Das Gedicht "Nur eine Rose als Stütze" machte Hilde Domin (1909 - 2006) 1959 berühmt. Der Film begleitet die Lyrikerin in ihren letzten beiden Lebensjahren. / Hilde Domin erzählt mit großer Offenheit aus ihrem spannungsreichen Leben: von ihrer Kindheit in Köln, von 20 langen Jahren im Exil, von der Rückkehr…
HDF
Archivnummer: MFG000801
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000800
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000763
Chellaponnu“ bedeutet „Lovely Girl“ und ist die stille Begleitung des ganz alltäglichen Lebens von fünf Frauen - Mütter und Töchter - im indischen Hinterland im Jahr 2011. Der Alltag hier findet fern der aufstrebenden Metropolen des Landes statt, ist geprägt von tiefer Tradition, schwerer körperlicher…
MFG
Archivnummer: HDF007671
Beim Versuch, die Zerstörung eines palästinensischen Hauses durch einen Bulldozer der israelischen Streitkräfte zu verhindern, kam die 23-jährige Rachel Corrie im März 2006 ums Leben. Der Film porträtiert die aus Olympia im US-Staat Washington stammende Aktivistin und versucht, die Begleitumstände ihres Todes…
HDF
Archivnummer: MFG000815
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000834
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000839
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000833
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000818
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: HDF007890
Oma & Bella ist ein Film über zwei jüdische Frauen in Berlin und porträtiert ihre jahrzehntelange Freundschaft: Die beiden teilen nicht nur eine außergewöhnliche Geschichte, sondern halten diese mit Humor und guter jiddischer Küche lebendig. Der Film begleitet die Freundinnen durch ihren Alltag, beobachtet sie…
HDF
Archivnummer: HDF000003
Ausbildung junger Frauen zum Textilreinigungsfacharbeiter bei Rewatex im Jugendprojekt Heinersdorf. Arbeitsvorgänge wie Wäsche sortieren, zeichnen, waschen, bügeln, mangeln und packen als Dienstleistung für berufstätige Frauen. / Interviews mit Lehrlingen und Lehrausbildern.
HDF
Archivnummer: HDF000226
Dieser Film erzählt die Geschichte einer Frau, die jahrelang von ihrem Mann schwer mißhandelt wird, die lange Zeit vergeblich versucht, aus dieser Ehe auszubrechen und die erst im Frauenhaus die nötige Unterstützung findet, um sich von ihrem Mann lösen zu können. Mit anderen Frauen und Kindern aus dem…
HDF
Archivnummer: HDF000235
Tigr und Mitch, zwei Frauen, die sich bei der Arbeit an einem Pornofilm kennengelernt und ineinander verliebt haben, lassen ihre eigene Geschichte verfilmen: Mitch ist ein Porno-Star und geht völlig darin auf, doch Tigr hält dieses Leben und Lieben ausschließlich vor der Kamera nicht durch. / Aus dem Projekt, eine…
HDF
Archivnummer: HDF000024
Der vierte Film aus dem Wittstock-Zyklus "Leben und Weben" ist eine Art Rückschau auf die Entwicklungen, die sich in einer Textilfabrik während der Jahre des Aufbaus vollziehen. / In zahlreichen Interviews versucht Koepp herauszubekommen, warum die Frauen zur Ausbildung in die Textilfabrik kommen, wie sie die…
HDF
Archivnummer: HDF000164
Porträt der Sängerin und Schauspielering Hildegard Knef. / Der Autor begleitete sie auf einer Tournee und besuchte sie zu Hause.
HDF
Archivnummer: HDF000707
Hundwil: Ein Schweizer Dorf. 12 Häuser um einen Platz. Die Menschen, die in diesen Häusern wohnen.In der Mitte die Männer-Landsgemeinde. Die "Direkte Demokratie". Das Frauenstimmrecht, ein Jahrhundertereignis. Eine traditionelle Welt mit ihren Werten und Formen. Diese hergebrachte Ordnung ist nun mit der neuen…
HDF
Archivnummer: HDF001256
HDF
Archivnummer: HDF001345
Ein jegliches hat seine Zeit, Schweigen und Reden. Die Zeit des Fernsehens ist die Redezeit. Die Zeit der Zisterzienserinnenabtei Lichtenthal ist die des Schweigens. / Wie der Autor die schweigsamen Schwestern zum Reden bringt, ist ein kleines Wunder. Sie erzählen von ihren Arbeiten und von ihren Gebeten. Alle…
HDF
Archivnummer: HDF001724
Die Nachtclubbesitzerin und Chansonsängerin Regine besitzt und "beherrscht" den exklusiven Prominententreff "New Jimmy's" im Pariser Quartier Montparnass.
HDF
Archivnummer: HDF001598
Der Film erzählt von der Heimatlosigkeit einer Frau und ihres Kindes in Los Angeles. Die Frau ist geborene Französin und arbeitet als Sekretärin für eine Drehbuchautorin. / Die Schauspielerin Sabine Mamou ist Agnès Vardas Cutterin, das Kind wird von Vardas Sohn gespielt.
HDF
Archivnummer: HDF001774
1980 wurde Abbie Conant, hinter einem Vorhang vorspielend, erste Soloposaunistin der Münchner Philharmoniker. Aber der Meisterdirigent wollte doch lieber einen Mann am ersten Pult. Nach ihrem Probejahr wird Abbie Contant ohne jede Abmahnung zur zweiten Posaune degradiert. Sie geht vors Arbeitsgericht. Es beginnt ein…
HDF
Archivnummer: HDF001850
Algerien: Eine patriarchale Gesellschaft. Dennoch melden sich auch hier Frauen zu Wort, treten aus dem gesellschaftlichen Schatten heraus. Mit der algerischen Historikerin und Schriftstellerin geht das Filmteam auf die Suche nach Frauen aller Generationen und fragt nach ihren Geschichten, nach ihren Leben.
HDF
Archivnummer: HDF001870
Viele junge Frauen der Insel Mauritius träumen offenbar davon, einen Schweizer zu heiraten und in der Schweiz zu leben. Der Film zeigt diesen Werdegang von Mauritius bis in die Schweiz, die sich beim näheren Hinsehen als nicht nur "paradiesisch" entpuppt.
HDF
Archivnummer: HDF001936
Der Film ist ein Gedicht, ein Hymnus auf das Alter und in gleichem Maße Kritik an der Gesellschaft. An konkreten Beispielen berichtet Spata über Witwen auf dem Lande, von denen es zu dieser Zeit 500.000 allein in der CSSR gab. / Der Filmemacher stellt Einzelschicksale dar, um an ihnen gesellschaftliche Prozesse in…
HDF
Archivnummer: HDF002125
HDF
Archivnummer: HDF000602
HDF
Archivnummer: HDF000608
HDF
Archivnummer: HDF002179
Am 14. Juli 1994 wurde an der nordirischen Grenze die Leiche einer 34jährigen Frau gefunden. Sie wurde von der IRA als Informantin hingerichtet. Ein halbes Jahr zuvor hatte die Filmemacherin Brenda Parkerson einen Film über die Tochter dieser Frau gemacht ("Manchmal habe ich Angst"). Nach dem Tod der Frau kehrt sie…
HDF
Archivnummer: HDF002270
"Je länger je lieber" ist eine recht unkomplizierte Pflanze, was man dagegen von der blauen Blume der Romantik nicht sagen kann. / Aber was ist eigentlich die Liebe? Gibt es sie überhaupt?Die Filmemacherin hat sich in ihrem Essay vielen Fragen über die Liebe gestellt und in unterschiedlichen Ländern nach…
HDF
Archivnummer: HDF002384
Die Filmemacherin und Ethnologin Eliane de Latour hat zwei Monate lang das Leben von vier Haremsfrauen im Niger mit der Kamera begleitet. Sie zeigt wie die Frauen leben, wie sie mit den Gesetzen umgehen und welche Probleme sich ergeben.
HDF
Archivnummer: HDF002407
Der Film versucht anhand verschiedener Filmbeispiele aus gefundenem Archivmaterial, aus Stummfilmen, aus computer- generierten Bildern den konstruierten Zusammenhang zwischen Weiblichkeit und Kriminalität aufzuzeigen. Dazu werden wahre Geständnisse, frühe kriminalistische Texte und die Überlegungen der…
HDF
Archivnummer: HDF002318
HDF
Archivnummer: HDF002208
HDF
Archivnummer: HDF002213
HDF
Archivnummer: HDF002035
HDF
Archivnummer: HDF002048
HDF
Archivnummer: HDF002050
Jeder Wochentag zeigt eine Ballettänzerin: von der jüngsten Elevin, die ihre ersten Schritte probt bis zur ältesten Tänzerin, die jetzt Ballettlehrerin ist.
HDF
Archivnummer: HDF002798
Der Film schildert in suggestiven Bildern, was geschieht, wenn zwei extrem unterschiedliche Kulturen einander begegnen: In der Transsibirischen Eisenbahn lernen sich die vier Protagonistinnen kennen und treffen auf drei exzentrische Herren. / An Grenzen zur Mongolei steigen die vier Frauen in die Transmongolische um,…
HDF
Archivnummer: HDF002958
Ein persönlicher Film über weibliche Sexualität und Älterwerden.
HDF
Archivnummer: HDF002841
Unter Todesandrohung müssen tibetische Frauen sich nach der Geburt ihres ersten Kindes sterilisieren lassen. Wenn sie zum zweiten Mal schwanger werden, wird eine Zwangsabtreibung vorgenommen. Viele tibetische Frauen sind geflohen und berichten über ihr Schicksal.
HDF
Archivnummer: HDF002437
Ein Film über einen kleines Dorf in den Abruzzen:Roccascalegna. Die Frauen des Dorfes erzählen einem Raben und dem berühmten Baron Corvo de Corvis, einer legendären Gestalt aus dem 17. Jahrhundert, ihr Liebesleben. Seit seiner Rückkehr hat der Baron nur einen Wunsch: die Wiedereinführung des "ius primae…
HDF
Archivnummer: HDF002453
Film über Liebesrituale, Schönheitsideale, Erotik und das Frauenbild im hinduistischen Weltbild.
HDF
Archivnummer: HDF003296
Am Morgen des 15. September 1963 kamen in einer Kirche in Birmingham/Alabama vier schwarze Mädchen bei einer Bombenexplosion ums Leben.
HDF
Archivnummer: HDF003105
Tamara Bunke, 1937 als Tochter deutscher Kommunisten in Argentinien geboren, bewundert Che Guevara. Die Familie zieht nach Ost-Berlin. Später reist Tamara nach Kuba. Sie engagiert sich im politischen Kampf. Eines Tages erhält sie den Auftrag, in geheimer Mission die Guerilla in Bolivien aufzubauen. Sie beginnt ein…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.