Durchsuchen Sie unsere Datenbank
Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Informationen zur Recherche
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Allgemeines
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Archivnummer: LFS001244 Gewässer in der Umgebung von Königsbronn (Landkreis Heidenheim): Brenzursprung (Brenztopf), Itzelberger See. | LFS | |
Archivnummer: LFS007085 Betriebsausflug der Metallgießer Fabrik Streicher aus Cannstatt: die Firma innen und außen; in der Produktion Arbeiter an Maschinen; im Büro Sekretärinnen an ihren Schreibmaschinen; Mitarbeiter im Zug; Bahnhof Aalen; Bahnhof Heidenheim; Weiterfahrt im Bus zur Charlottenhöhle in Giengen an der Brenz; Innenstadt… | LFS | |
Archivnummer: LFS006353 Hochwasser <Wedel aus dem Wental> in Heidenheim am 10. März 1947; Familienalltag: Einschulung u.a. | LFS | |
Archivnummer: LFS006352 Familienalltag in Heidenheim: Einschulung, Wintersport, Heimaturlaub des Vaters, Fahrt mit dem Fahrrad; Schneeräumung in Memmingen unter Aufsicht der Wehrmacht <vmtl. Kriegsgefangene>. | LFS | |
Archivnummer: LFS001378 Anpflanzung von Bäumen durch den Naturschutzbund in Giengen an der Brenz und in Heidenheim: Naturschutzgebiet "Hölle" bei Giengen u. beim Heidenheimer Naturfreundehaus. | LFS | |
Archivnummer: LFS004590 Die Stadtkapelle Giengen besucht die Partnerstadt Köflach in Österreich. Einweihung der Stadthalle in Giengen an der Brenz. Gottesdienst bei einer Grundsteinlegung. | LFS | |
Archivnummer: LFS006834 Besuchergruppe auf Schloss Hellenstein, Aufführung von "Wilhelm Tell" im Naturtheater, Geschicklichkeitsparkour für Traktoren, Umzug zum 100jährigen Jubiläum des Sängerkranzes, Einweihung der Friedrich-Voith-Schule, Schäferlauf in Heidenheim mit Umzug. | LFS | |
Archivnummer: LFS008890 Rathaus in München, Mädchen (Down-Syndrom) mit Katze, Militärparade in Heidenheim (Bahnhofsanlage u. Hauptstraße), Begrüßung der Marine-Hitlerjugend am Bahnhof, Familie vor dem Weihnachtsbaum (Mädchen mit Down-Syndrom), Spaziergang mit Kinderwagen, Ansichten von Heidenheim, Hitlerjugend (Pimpfe) u.a. | LFS | |
Archivnummer: LFS007830 Anpflanzung von Bäumen in Giengen an der Brenz: Schulkinder treffen sich in der Stadtmitte und gehen mit geschultertem Spaten durch Giengen, Baumpflanzung (1950er Jahre) sowie spätere Aktion (1960er Jahre). | LFS | |
Archivnummer: LFS007831 Anpflanzung von Bäumen in Heidenheim an der Brenz. | LFS | |
Archivnummer: LFS007860 Eine Natur-Urkunde von Friedrich Michel. Aufnahmen von Störchen auf Schloss Brenz in Sontheim an der Brenz. | LFS | |
Archivnummer: LFS007833 Schloss Hellenstein, Blick auf Heidenheim, Füchse im Schlossgraben. | LFS | |
Archivnummer: LFS005476 Ausflugs- und Freizeitangebote auf der Ostalb: Königsbronn: Sehenswürdigkeiten <Torbogenmuseum>, Infrastruktur, Wirtschaftsunternehmen; Itzelberg: Itzelberger See, Waldarbeiterschule; Ochsenberg: Schullandheim; Zang: Biergarten, Hahnenkräh-Wettbewerb, Springturnier; Bartholomä: Fuhrmannstreffen; Steinheim:… | LFS | |
Archivnummer: LFS003344 Heidenheim an der Brenz in den Zwanziger Jahren: Gautag des Turnvereins, Kinderfest, Feuerwehrfest, Ausstellung, Absturz eines Flugzeugs an einem Flugtag, Feuerwehrübung. | LFS | |
Archivnummer: LFS001342 Frauen im Ruderboot auf der Brenz legen vor der Klingelmühle in Giengen an, wo sie von Lina Hähnle (1851 - 1941, Gründerin des Vogelschutzbundes) empfangen werden. Frauen und als Indianerin verkleidetes Mädchen an einem Gartentisch. | LFS | |
Archivnummer: LFS001788 Familientreffen im Mühlegarten in Giengen an der Brenz. | LFS | |
Archivnummer: LFS001370 Familienalltag: Familie im Garten, Ostern, Verabschiedung von Erwin Knöringer in Uniform, Familienfeier mit Lina Hähnle. | LFS | |
Archivnummer: LFS001385 Familienalltag bei der Familie Otto Hähnle, Direktor der Wollfilzmanufaktur Vereinigte Filzfabriken in Giengen an der Brenz. | LFS | |
Archivnummer: LFS005154 Alltagsszenen in Burgberg: Kinder beim Wintersport, Spaziergang, Korbflechter, Nikolausabend, Soldat auf dem Weg zum Bahnhof, Waschtag im Garten, Familienalltag u.a. | LFS | |
Archivnummer: LFS007909 Verabschiedung eines Besuchers in Giengen an der Brenz, Marktstr. 71 vor dem Wohnhaus von Otto Hähnle (1875 - 1968), Direktor der Vereinigten Filzfabriken. Arthur Walter stammt aus Görlitz und ist ein Geschäftspartner der Filzfabrik. | LFS | |
Archivnummer: LFS007918 Hans-Otto Haehnle (1920 - 2014), genannt Hano, in Ausgehuniform mit seiner Schwester Rosemarie, genannt Rosi (1924 - 2005) vor dem Elternhaus Marktstr. 71 in Giengen an der Brenz. Beide gehen mit Mutter Hilde Hähnle, Vater Otto Hähnle und den Schwestern Ulla (1916 - 2010) mit Brille und Eleonore (1905 - 1999) zu… | LFS | |
Archivnummer: LFS007922 Familienszene vor dem Kolumbarium in Giengen an der Brenz: Hilde Hähnle (1883 - 1979) sitzt mit ihren Enkeln Wilfried (1940 - 2016) und Wolfram Knöringer auf einer Steinbank und schält eine Orange. Daneben sitzen Sohn Hans-Otto, genannt Hano in Gefreitenuniform,(1920 - 2014), Tochter Ulla (1916- 2010) in Mantel… | LFS | |
Archivnummer: LFS007921 Familientreffen im Haus (s. Anm.) des Filzfabrikanten Dr. Hans Otto Hähnle in Giengen an der Brenz; Freizeitaktivitäten. | LFS | |
Archivnummer: LFS007864 TC 10:00:00:Landschaft um Giengen an der Brenz im Frühling, mit blühenden Pflanzen, Bäumen und Apfelbäumen, Kröten und Krötenlaich.TC 10:01:44:Mack mit Handwagen kurz im Bild (vgl. LFS 7847). TC 10:03:03:Häuser auf der Bleiche mit Wohnungen für Arbeiter der Vereinigten Filzfabriken. TC 10:04:07:Vereinigte… | LFS | |
Archivnummer: LFS007919 Familie Hähnle in Giengen an der Brenz, Aufnahmen in der Marktstr. 71 vor dem Wohnhaus von Otto Hähnle (1875 - 1968), Direktor der Vereinigten Filzfabriken. | LFS | |
Brand der Klingelmühle und Sprengung des Kamins der Vereinigten Filzfabriken in Giengen an der Brenz Archivnummer: LFS007865 TC 10:00:03:Sprengung des Kamins der Vereinigten Filzfabriken in Giengen an der Brenz.TC 10:01:57:Brand der Klingelmühle am 9. Oktober 1982 in Giengen an der Brenz. Feuerwehrleute bei der Arbeit. Ausgebrannter Dachstuhl. Demontage einer Stromleitung an einem Freileitungsmast auf dem Hausdach. Das Feuer zerstört das… | LFS | |
Archivnummer: LFS007930 Am 16. November 1964 feiern Fabrikant Dr. Otto Hähnle und Ehefrau Hilde ihre Diamantene Hochzeit in Giengen an der Brenz. An der Feier zum 60-jährigen Ehejubiläum nehmen Hähnles Bruder Hermann Hähnle mit Ehefrau Gertrud, seine Schwester Lina Marie Hähnle, die Kinder Eleonore Waldhoer, Magda Knöringer,… | LFS | |
Archivnummer: LFS001355 Hochzeit am 07.02.1933 in Giengen:Ilse Hähnle (1907 - 1998, Tochter von Hans Otto Hähnle) und Dr. Kurt Bittel (1907 - 1991), Archäologe. / Hochzeit am 18.04.1938 in Giengen:Magda Hähnle (1913 - 2009, Tochter von Hans Otto Hähnle) und Erwin Knöringer (1910 - 1990), Zahnarzt. / Ankunft der Paare und der… | LFS | |
Archivnummer: LFS003956 Dorfansichten und ländlicher Alltag in Sontheim an der Brenz: u.a. Arbeit auf dem Feld. | LFS | |
Archivnummer: LFS000748 Hochzeitszug von Georg und Anna Wiedemann zum Gasthof "Ochsen" in Sontheim. | LFS | |
Archivnummer: LFS004748 Bau einer Autobahnbrücke bei Giengen an der Brenz. | LFS | |
Archivnummer: LFS006812 Stadtansichten von Giengen an der Brenz: Aussichtsturm, Blick vom Turm über Stadt und Festwiese; Stadtkirche, Rathaus, Postgebäude, Häuser am Stadtgraben, Gassen, Stadtmauer, Blick ins Brenztal; Puppen u. Tiere der Firma Steiff: u.a. Animationsfilm "Kuhhandel", Mädchen mit Marionette (Affe) u. Teddybär der… | LFS | |
Archivnummer: LFS006800 Spielwarenfabrik Margarethe Steiff GmbH in Giengen an der Brenz: Schwenk über die Fabrik; Aufbau des von Richard Steiff 1908 konstruierten Stoffdrachens (Drachenflieger) Roloplan; Arbeiter verlassen die Fabrik; Drachen in der Luft. | LFS | |
Archivnummer: LFS007970 Turnfest in Heidenheim. | LFS | |
Archivnummer: LFS009699 Sommerfest im Kindergarten St. Leonhard in Heidenheim an der Brenz. | LFS | |
Archivnummer: LFS003417 Ostalbwoche in Heidenheim an der Brenz: Eröffnung durch OB Martin Hornung, Leistungshüten der Schäfer, Festumzug. | LFS | |
Archivnummer: LFS001358 Schwein vor der Verladung am Bahnhof in Giengen an der Brenz. | LFS | |
Archivnummer: LFS003389 Aufnahmen des Festumzuges am 1. Mai 1937 in Heidenheim. | LFS | |
Archivnummer: LFS001534 Anneliese und Eberhard Küfer bei einem Ausflug mit Schulkameraden auf die Ostalb bei Heidenheim: Treffen in Herbrechtingen, Wanderung durch Heide, Wald und Wiesenflächen im Eselsburger Tal sowie entlang der Brenz, Felsnadelgruppe "Steinerne Jungfrauen", Kletterpartie an Felswänden, frühgeschichtliche… | LFS | |
Archivnummer: LFS004743 125-jähriges Jubiläum der Brenztalbahn am 16. und 17. September 1989 (Eröffnung der Bahnstrecke zwischen Aalen und Heidenheim am 15. September 1864). | LFS | |
Archivnummer: LFS004759 Baugeschichte der Dreieinigkeitskirche in Giengen an der Brenz. | LFS | |
Archivnummer: LFS007835 Kranzniederlegung im Kolumbarium in Giengen an der Brenz. (07.06.1964). Hermann Hähnle mit Familienmitgliedern, mit Bürgermeister Schmid und Gemeinderäten der Stadt Giengen an der Brenz, sowie Ehrengästen vor der Urnenhalle am Schießberg. | LFS | |
Archivnummer: LFS000746 Fahnenweihe des Schäfervereins Brenztal und Jungbauerntag 1924 in Sontheim und Brenz (ohne Zwischentitel; mit Zwischentiteln s. LFS 747): Schäfertanz in Tracht des Brenztals. | LFS | |
Archivnummer: LFS000747 Fahnenweihe des Schäfervereins Brenztal und Jungbauerntag in Sontheim und Brenz. | LFS | |
Archivnummer: LFS004582 Dorfansichten und ländlicher Alltag in Hohenmemmingen: Gasthof zum Rössle, Festumzug, Arbeit auf dem Bauernhof u. dem Feld, Alltag auf der Straße. | LFS | |
Archivnummer: LFS008158 Weihnachten im Kreis der Familie 1949: Frau holt Weihnachtsgans aus dem Ofen, festliche Tafel; 1953: Hausfrau in der Küche; 1957: Familie steht vor dem Schaufenster eines Kaufhauses, Vater hebt auf der Post Geld ab, um seine Familie reich beschenken zu können (Kurzfilm). | LFS | |
Archivnummer: LFS008150 Reise entlang der Schwäbischen Albstraße mit Stationen u.a. in Nördlingen, Schloss Lichtenstein, Kloster Neresheim, Heidenheim, Geislingen, Wiesensteig, Schloss Hohenzollern bei Hechingen, Wallfahrtskirche Ave Maria bei Deggingen ,Blaubeuren u. Blautopf sowie Kloster Obermarchtal; Schäferlauf in Bad Urach… | LFS | |
Archivnummer: LFS004583 Ereignisse in Giengen an der Brenz: Feuerwehrübung, Fasching, Festumzug (s. Anm.), Arbeit auf dem Feld <Spritzen der Felder mit Pestiziden>, Viehprämierung. | LFS | |
Archivnummer: LFS004749 Bau einer Autobahnbrücke bei Giengen an der Brenz. | LFS | |
Archivnummer: LFS007770 Fragmente (s. Anm.): Panoramablick auf die Stadt, Autounfall, Arbeit in der Textilfabrik u.a. | LFS | |
Archivnummer: LFS007771 Fragmente (s. Anm.): u.a. Jubiläumsfeierlichkeiten 1928 zum 100jährigen Bestehen der Firma Gebrüder Zoeppritz in Heidenheim, Empfang der Gäste am Bahnhof Mergelstetten, Einweihung der Zoeppritzhalle, Überreichung von Urkunden an Mitarbeiter, Hochzeitsfeier, Fabrik Zoeppritz. | LFS |