| Archivnummer: HDF002638 April 1945, deutsch-niederländisches Grenzgebiet. bei heftigen Rückzugsgefechten verliert der 19jährige Gefreite der Fallschirmjäger Willi Herold die Verbindung zu seiner Einheit. Allein auf der Landstraße macht er einen Zufallsfund: in einem zershcossenen PKW entdeckt er eine unversehrte Hauptmannsuniform.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003224 Er war der Prototyp des willfährigen Soldaten im Dienste des Diktators: Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. Der Feldmarschall war entscheidender Gehilfe bei der Verstrickung der Soldaten in das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004691 |
HDF |
| Archivnummer: HDF004546 Mit der propagierung des Totalen Krieges wurden 150.000 Frauen in die Arbeit von Soldaten eingewiesen - vor allem bei der luftwaffe und Luftabwehr. |
HDF |
| Archivnummer: LFS007788 Parade des Artillerie Regiments 61 in Reutlingen: Wilhelmstraße; Militärparade auf dem Festplatz "Bösmannsäcker" im Stadtteil Betzingen. |
LFS |
| Archivnummer: HDF003481 Ernst Udet war Flieger und kein Politiker oder Militär. Er wäre gern Kunstflieger geblieben und träumte von Tourneen durch die USA. Doch dem NS-Regime war sein Ruhm als Flieger des Ersten Weltkrieges und Darsteller in Fliegerfilmen eine willkommene Propagandamunition für den Aufbau der Luftwaffe. / Das Debakel… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003494 Wilhelm Keitel war der Prototyp des willfährigen Generals im Dienste des Diktators. Falscher Gehorsam machte ihn zum Kriegsverbrecher und seine devote Haltung gegenüber Hitler trug ihm im Generalstab den Spottnamen "Lakaitel" ein. Doch der Feldmarschall war mehr als nur eine ordensgeschmückte Marionette. Als der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003133 April 1945, deutsch-niederländisches Grenzgebiet. bei heftigen Rückzugsgefechten verliert der 19jährige Gefreite der Fallschirmjäger Willi Herold die Verbindung zu seiner Einheit. Allein auf der Landstraße macht er einen Zufallsfund: in einem zershcossenen PKW entdeckt er eine unversehrte Hauptmannsuniform.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003154 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003625 Mit der Operation "Barbarossa", dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941, beginnt für die Waffen-SS eine neue Ära. Bis zum Beginn des Rußlandfeldzuges war der militärische Stellenwert der Einheiten der Waffen-SS eher gering veranschlagt worden. / Himmlers Schwarzer Orden fungierte mehr oder weniger nur als… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004760 In der "Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung von Gefallenen der ehemaligen Wehrmacht" in Berlin, die in einer früheren Waffen und Munitionsfabrik untergebracht ist, lagern seit 1946 ca. 3.500 Tonnen Akten, welche die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges dokumentieren. / Hauptaufgabe der 550 Angestellten… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001781 Vorbereitungen zur Ersten-Mai-Feier in Heilbronn 1935:Tannen werden zum Schmücken der Stadt ausgegeben: OB Heinrich Gültig (1898 - 1963, OB von 1933 bis 1945)anwesend. / Hitlerjugend (HJ) marschiert durch die Kaiserstraße. / Theater und Gebäude des "Heilbronner Tagblatt" mit Hakenkreuzbeflaggung.Kaiserstraße… |
LFS |
| Archivnummer: LFS004708 Deutsche Besatzungszeit in Paris: Alltagsleben der Soldaten; Soldaten in Uniform bei Appell; Sehendwürdigkeiten von Paris; ausgebrannter Flugplatz und Bunkeranlage. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006721 Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten und es geht um Menschen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006722 Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten und es geht um Menschen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003494 Die NS-Propaganda stilisierte ihn zu einem Mythos, der langlebiger war, als das Dritte Reich selbst. Die Legende vom "Wüstenfuchs" und genialen Feldherrn des "Afrika-Korps" hielt sich bis heute sogar bei den ehemaligen Gegnern. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges ersetzte sein Ruf, wie man glaubte, Divisionen. Zum… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004219 Hakenkreuzgeschmückte Altstadtgasse in Reutlingen, Schild mit "Herzlich willkommen" überspannt die Straße; Zug mit Militärkapelle, Soldaten mit Stahlhelmen zu Fuß, berittene Soldaten; Aufmarsch der Truppen auf Reutlinger Marktplatz; ranghohe Militärs, diverse Redner auf Tribüne, zum Teil ordensgeschmückt;… |
LFS |
| Archivnummer: HDF006716 Michael Verhoeven nahm die Ausstellung über den Vernichtungskrieg im Osten (1941-1944) und vor allem die heftigen Reaktionen darauf als Ausgangspunkt für seinen Dokumentarfilm. Er verfolgt die Spuren der Wehrmacht bis in die Ukraine und nach Weißrussland. Anhand von zahlreichen Interviews mit Augenzeugen und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006722 Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten und es geht um Menschen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001158 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000520 Ein halbes Jahrhundert nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgt der Regisseur die Spur seines Vaters von der Ukraine bis kurz vor Moskau anhand von dessen Kriegstagebüchern. / Interviews mit greisen Dorfbewohnern in der Sowjetunion, die auch heute noch nur unter Tränen von den Leiden des Krieges berichten können,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000624 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002322 Ein von der NSDAP hergestellter Film über die deutsche Wehrmacht. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002988 Dieser Film wurde in Wien vom 19.10.1995 bis 23.11.1995 in der Ausstellung Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944 gedreht und am 20.10.1997 auf der Viennale uraufgeführt. / Ruth Beckermann besucht und beobachtet mit ihrer Kamera die Ausstellung Vernichtungskrieg, welche, anhand schwarz-weiß… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion.Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003481 Friedrich Paulus wurde von Hitler zum Feldmarschall ernannt, als er in Stalingrad auf längst verlorenem Posten stand. Als Befehlshaber der 6. Armee hatte er im Kessel keine Chance, den eisenen Ring der Roten Armee aufzubrechen. Die Lage der mehr als 250000 deutschen Soldaten war hoffnungslos. Alle Versuche, Hitler… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004096 Amateurfilmmaterial des griechischen Marineoffiziers Angelos Papanastassiou aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. / Einmarsch der Italiener in Griechenland 1940, der Deutschen 1941, die Hakenkreuzfahne auf der Akropolis, deutsche Soldaten auf Fahrrädern. Die Aufnahmen der politischen Ereignisse und des Krieges… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005236 Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom ist ein Ort, der bis heute polarisiert. Heroische Wiege der Raumfahrt für die einen, eine Stätte, für die tausendfach gemordet wurde, für die anderen. / 1937 entstand in Peenemünde das zu jener Zeit größte, modernste und geheimste Forschungszentrum der Welt - ein Pakt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006653 Der Film begibt sich auf die Spuren der Operation Weserübung und verfolgt den Weg österreichischer Gebirgsjäger von ihren Standorten südlich der Alpen bis weit über den Polarkreis hinaus, wohin sie im Frühjahr 1940 geschickt wurden, um die strategisch wichtige Flanke am Eismeer für Hitlerdeutschland zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006180 250 Schweizer Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger meldeten sich während des Zweiten Weltkrieges als Freiwillige für humanitäre Missionen des Roten Kreuzes. Zwischen 1942 und 1943 wurden sie an die Ostfront und nach Warschau gesandt. / Ihre Überzeugung im humanitären Auftrag des Roten Kreuzes unterwegs zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006722 Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten und es geht um Menschen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000812 Nach Landung der westlichen Alliierten in der Normandie rief de Gaulle die Widerstandsbewegung zum offenen Kampf gegen die deutsche Besatzungsmacht auf. Zur Abschreckung ermorde- ten am 10.Juni 1944 hundertfünfzig deutsche und elsäßische SS-Leute der Division "Das Reich" 642 unschuldige Menschen des Dorfes… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001379 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002349 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003573 Am 22. Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion, das Unternehmen "Barbarossa" rollte an. Es war die größte Front der Weltgeschichte. Drei Millionen deutsche und verbündete Soldaten griffen viereinhalb Rotarmisten an - Auftakt eines mördrischen Eroberungs- und Vernichtungsfeldzugs, der am Ende 30… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004704 Die Verantwortung der Wehrmacht und ihrer Offiziere ist Thema dieses Filmes. / Die Zuspitzung im Kalter Krieg hat es bestimmten hohen Offizieren der Wehrmacht erlaubt, bei der Gründung der Bundeswehr und des Bundesnachrichtendiensts eine entscheidende Rolle zu spielen.Große Bedeutung hatte General Erich von… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001164 Heimaturlaub eines Wehrmachtsoldaten in Großbettlingen: Dorfansichten; Spaziergang. |
LFS |
| Archivnummer: LFS006345 Familienspaziergang im Wald, Ausflugslokal; Bergung eines Pferdes aus einem Graben; Kavallerie bei Übung im Gelände; Lehrveranstaltung für Mitglieder der NSDAP, sportliche Betätigung u.a. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007860 Wie reagierten die Franzosen auf die Besetzung ihres Landes durch die Deutschen und wie dachten die deutschen Soldaten über die Franzosen? Ausschließlich aus Privatbesitz stammende Filmaufnahmen dokumentierten das Verhältnis zwischen Franzosen und Deutschen abseits der Schlachtfelder während des Zweiten… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003490 Noch immer werden in in der ehemaligen DDR 300000 Angehörige der Roten Armee vermißt. Gesucht wurden sie nie - weder die DDR noch die Besatzungsmacht Sowjetunion hatte ein Interesse nach den Toten zu suchen. Auch in der UdSSR durfte über lange Jahre nicht nach den 700000 Wehrmachtssoldaten gesucht werden, die seit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003418 Der Film beschäftigt sich mit dem Generalfeldmarschall Friedrich Paulus, Oberbefehlshaber der in Stalingrad eingekesselten 6. Armee. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003625 Im April 1945 findet der Endkampf des Dritten Reiches in Berlin statt. Hitler hat sich im Führerbunker verschanzt, rund um die Reichskanzlei kämpfen auch SS-Männer die letzte Schlacht des sinnlosen Krieges. Unter ihnen Franzosen. Sie verteidigen nicht nur Führer und das untergehende Dritte Reich, sondern sie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004207 Der Beitrag dokumentiert die Kontroverse um die Authentizität von verschiedenen Fotos der Ausstellung "Die Verbrechen der Wehrmacht" des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die von Erkenntnissen des polnischen Historikers Bogdan Musial ausgelöst wurde. Der Schwerpunkt liegt auf den Ereignissen in dem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006653 Deutsche Truppen stehen in Finnland und Norwegen und haben gemeinsam mit der finnischen Armee die Grenze zur Sowjetunion überschritten. Ihr Ziel ist die Eroberung des eisfreien Nachschubhafens Murmansk, doch die deutschen Truppen bleiben in der weglosen Tundra stecken. Im Hinterland ist nichts von den Wirren des… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006722 Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten und es geht um Menschen… |
HDF |
| Archivnummer: LFS006058 Die Standarte 113 aus Freiburg am Breisgau bekommt 1933 ein neues Feldzeichen verliehen; dieses wird unter großem Interesse der Bevölkerung in Freiburg vorgeführt: Soldaten verschiedener Einheiten (u.a. eine Sanitätstruppe) marschieren durch die Stadt, Menschenmenge am Straßenrand, Redner auf einer Tribüne,… |
LFS |
| Archivnummer: HDF000612 Sechs Veteranen des Zweiten Weltkrieges stellen ihre Amateurfilme vor, die sie zwischen 1941 und 1945 beim Rußlandfeldzug gedreht haben. Ihre eigenen Kommentare spiegeln eine indifferente Haltung wieder: Der Krieg als ein modernes Abenteuer, der Soldat als ein Reisender, der fremde Länder kennenlernt, der Film als… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003481 Für Hitler war er der "klügste Kopf" unter seinen Generälen; für die Alliierten ihr "gefährlichster Gegner". Manstein überlebte den Krieg, sein Werdegang steht stellvertretend für die meisten jener preußisch-konservativen Generäle, die dem Nationalsozialismus distanziert gegenüberstanden und doch als… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003625 Helden oder Mörder - so undifferenziert wurden die Männer der Waffen-SS nach dem Krieg entweder heroisiert oder verurteilt. Waren sie "Soldaten wie andere auch", wie der dienstälteste General der Waffen-SS schrieb, oder waren sie die Truppe des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges?Kaum bezweifelt werden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006760 Autor Michael Kloft erzählt die Jahreschronik des Dritten Reiches, zeigt mit seltenen, teilweise unveröffentlichten Filmaufnahmen ein Bild der nationalsozialistischen Diktatur auch jenseits der Propaganda. Bei der Darstellung von Politik und Alltag, Kriegsgeschehen und Verbrechen im Nazistaat kommentieren die drei… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005827 Technik und Einsatzmöglichkeit des ersten deutschen Fernlenkschiffs "Zähringen". / (K. Stutterheim Dez.2000) |
HDF |
| Archivnummer: LFS006338 Kleinkind, Spaziergang eines Mannes in Wehrmachtsuniform (Offizier) mit Frau und Kleinkind. |
LFS |
| Archivnummer: HDF001443002 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001383 Emotional gefärbter Kompilationsfilm über den gesamten Kriegsverlauf in Europa, angefangen von den Vorbereitungen zu den Landungen der Alliierten in der Normandie 1944 bis zum Fall von Berlin 1945 und der Herstellung von Kontakten zwischen russischen Truppen und den westlichen Verbündeten. / Eindrucksvoll der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003494 Wo liegt die Grenze soldatischen Gehorsams, wenn der Befehlshaber ein Verbrecher ist? Alle Soldaten in Hitlers Wehrmacht standen in diesem Zwiespalt zwischen Pflicht und Protest, zwischen Befehl und Moral. Darüber diskutieren ehemalige Soldaten der Wehrmacht sowie Bundeswehrsoldaten mit Experten wie dem Historiker… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003494 Sein Spionageapparat galt als Hitlers "Wunderwaffe" an der unsichtbaren Front der geheimen Dienste. Durch seine Kontakte zu den Verschwörern gegen das Hitlerregime und seine Ermordung im Konzentrationslager wurde er zu einer Symbolfigur des militärischen Widerstandes: Wilhelm Canaris, Chef des Amtes Ausland/Abwehr… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004968 Diese Dokumentation erinnert an ein vergessenes Kapitel des Zweiten Weltkrieges: 1943 werden italienische Besatzungssoldaten auf der griechischen Insel Kephallonia von deutschen Truppen interniert, nachdem die deutsch- italienische Achse zerbrochen ist und die Waffenbrüder zu Gegnern geworden sind. Weil die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007860 Wie reagierten die Franzosen auf die Besetzung ihres Landes durch die Deutschen und wie dachten die deutschen Soldaten über die Franzosen? Ausschließlich aus Privatbesitz stammende Filmaufnahmen dokumentierten das Verhältnis zwischen Franzosen und Deutschen abseits der Schlachtfelder während des Zweiten… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007940 Die Dokumentation beleuchtet die historischen Hintergründe zum Spielfilm "Unsere Väter, unsere Mütter" und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Welchen Eindruck machte es auf die deutschen Soldaten, als sie nach dem Überfall auf die Sowjetunion mancherorts mit offenen Armen als Befreier empfangen wurden? Warum… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003844 Bilder der Besatzungszeit s durch die Deutschen. / Besetzung des Landes, Aufnahmen aus den jüdischen Ghettos. |
HDF |
| Archivnummer: LFS006471 Flugplatz mit verschiedenen Flugzeugen der Luftwaffe: Sturzkampfflugzeug, Detailaufnahmen der Maschinen, Flugzeug wird betankt u.a. |
LFS |
| Archivnummer: LFS006473 Schreiner in seiner Werkstatt (kurz); theoretische Ausbildung von Funkern: Unterricht in einem Schulungsraum und im Gelände. |
LFS |
| Archivnummer: LFS006474 Parade in Brünn, Wehrmachtssoldaten in Prag u. Wien, Soldatencamp: Verpflegung von Soldaten im Freien, Soldat auf Donnerbalken, Soldat putzt Schuhe, Appell. |
LFS |
| Archivnummer: LFS000509 Mobilmachung der 215. Aufklärungsabteilung. Verschiedene Appelle, Feldübung mit Besichtigung durch General Knies in Schriesheim an der Bergstraße. |
LFS |
| Archivnummer: LFS001554 Spaziergang einer Familie in Baden-Baden, Sommertag im Garten: Swimmingpool; Rottweiler Narrensprung; Vorbereitungen eines Manövers des 2. Bataillons des Artillerie-Regiments 5 im September 1937 (FA). |
LFS |
| Archivnummer: MFG001078 Der Film schildert weitgehend in Form eines Kammerspiels ein fiktives Wortduell zwischen dem damals auch in Wirklichkeit ähnlich handelnden deutschen General Dietrich von Choltitz und dem schwedischen Generalkonsul in Frankreich Raoul Nordling am entscheidenden Morgen. Das frühmorgendliche Gespräch findet im… |
MFG |
| Archivnummer: MFG000535 April 1945 - Hitlerdeutschland steht vor der Kapitulation. Die Wehrmacht mobilisiert die letzten Kräfte, als die Lehrerin Elfie Bauer ein Verhältnis mit ihrem Schüler Walter beginnt. Nun soll der 16-Jährige als Soldat in den Krieg ziehen. Die engagierte Pädagogin riskiert alles, um ihren jungen Geliebten von dem… |
MFG |
| Archivnummer: HDF#NULL |
HDF |
| Archivnummer: LFS002270003 Beginn bei TC 03:11:36:Ca. dreijähriges Kind mit Großeltern (?) in Garten; spielende Kinder; Säugling in Kinderwagen, junge Frauen mit Kindern; Familie mit Kindern beim Planschen in See; Strand mit vielen Menschen und Strandkörben; Sandburg mit kleiner Hakenkreuzfahne, Junge beim Spielen im Sand. / Kinder beim… |
LFS |
| Archivnummer: LFS000235 Ereignisse des Kriegsjahres 1941 in Lahr : Zurückkehrende Truppen werden auf dem Durchmarsch durch die Stadt begeistert von der Bevölkerung empfangen. Metallsammlung der Ortsgruppe Lahr-West. Ausstellung der städtischen Frauenarbeitsschule mit Beispielen für die Wiederverwertbarkeit bereits getragener… |
LFS |
| Archivnummer: LFS009076 Jagdreiten beim Jagdschloss Einsiedel (b. Kirchentellinsfurt) u. bei Jettenburg; Hubertusjagd bei Rommelsbach (teilw. in Wehrmachtsuniform). |
LFS |
| Archivnummer: LFS002384 Ausbildung bei der Wehrmacht: Alltag in der Kaserne; Reise mit einem Auto der Wehrmacht über Bayern nach Tirol (s. Anm.). |
LFS |
| Archivnummer: LFS000508 Mobilmachung der 215. Aufklärungsabteilung. Appell, Ausbildung an Waffen und im Feld. |
LFS |
| Archivnummer: LFS002270002 Beginn bei TC 03:09:00:Goslar in Niedersachsen: Kaiserpfalz, Rathaus, Marktplatz, Park mit zahlreichen Menschen, Hakenkreuzflaggen; Soldaten in Formation; Schriftzug auf Litfasssäule: "Goslar grüßt die Sieger von Kreta". (fa)Aufnahmen enthalten in LFS 395 und LFS 396 |
LFS |
| Archivnummer: LFS005092 Ereignisse im Jahr 1942 in Metz, Frankreich: Tag der Deutschen Polizei, Sammlung des Winterhilfswerks, Besuch des Reichsschatzmeisters der NSDAP, Franz Xaver Schwarz, in Metz, Betreuung von Verwundeten im Lazarett, Gründungsfeier NSDAP, Sportveranstaltung, Besuch Major Hermann Graf. |
LFS |
| Archivnummer: LFS007481 Soldaten der Wehrmacht in Aachen und Jülich; Bauarbeiten am Westwall: Bunker; Schießübungen; NS-Ordensburg "Vogelsang" in der Eifel. |
LFS |
| Archivnummer: MFG001336 In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs findet der junge Gefreite Willi Herold auf der Flucht eine Hauptmannsuniform. Ohne zu überlegen streift er die ranghohe Verkleidung und die damit verbundene Rolle über. Schnell sammeln sich versprengte Soldaten um ihn – froh, wieder einen Befehlshaber gefunden zu… |
MFG |
| Archivnummer: LFS007480 Verladung von Kriegsgerät am Bahnhof in Hassum (NRW), Straßenansichten von Lublin; Gefangenenlager, Wehrmacht in Ismajil (Ukraine) |
LFS |
| Archivnummer: LFS004721 Feldzug in Russland und Rumänien: Alltag der Soldaten. Operation in einem Lazarett. |
LFS |
| Archivnummer: LFS004720 Feldzug in Bulgarien: Alltagsleben der Soldaten; Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung. |
LFS |
| Archivnummer: LFS008890 Rathaus in München, Mädchen (Down-Syndrom) mit Katze, Militärparade in Heidenheim (Bahnhofsanlage u. Hauptstraße), Begrüßung der Marine-Hitlerjugend am Bahnhof, Familie vor dem Weihnachtsbaum (Mädchen mit Down-Syndrom), Spaziergang mit Kinderwagen, Ansichten von Heidenheim, Hitlerjugend (Pimpfe) u.a. |
LFS |
| Archivnummer: LFS007479 Familienalltag in Meerane: u.a. Kinder im Garten und im Swimmingpool; Ausstellung "Sieg im Westen" auf dem Augustusplatz in Leipzig (1940); Weihnachtsfeier, Kleinkind mit Helm und Gewehr. |
LFS |
| Archivnummer: LFS004957 Einmarsch deutscher Truppen in Innsbruck u. Aufmärsche der Nationalsozialisten in der Innenstadt, Schmierereien auf Schaufenstern jüdischer Geschäfte (März 1938); Straßenszenen in Florenz mit Hakenkreuzbeflaggung (s. Anm.). |
LFS |
| Archivnummer: LFS002842 Reichsparteitag der NSDAP (6. bis 13. September 1937) auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. |
LFS |
| Archivnummer: LFS005392 Fertigung von geflochtenen Geschosskörben durch Ostarbeiter; qualitative Kontrolle durch Angehörige der deutschen Wehrmacht. |
LFS |
| Archivnummer: LFS006879 Einmarsch der deutschen Wehrmacht in der Tschechoslowakei. |
LFS |
| Archivnummer: LFS008889 Deutsche Besatzungssoldaten in den Niederlanden <Zwolle s. Anm.>: Abfahrt am Bahnhof in Heidenheim, Schlossanlage "De Essenburgh" (Kommandozentrale der deutschen Wehrmacht), Soldaten in Uniform vor dem Schloss und in der Amtsstube, Fahrt auf einem Schleppkahn, Fahrtaufnahme (durch Ortsschaft), Appell dem auf… |
LFS |
| Archivnummer: LFS000507 Mobilmachung der 215. Aufklärungsabteilung. Appell, Ausbildung an Waffen und im Feld. |
LFS |
| Archivnummer: LFS001882 Mobilmachung: marschierende Soldaten auf der Straße, Soldaten schieben Wagen und Fahrzeuge. |
LFS |
| Archivnummer: LFS001777 Rückkehr des Heilbronner Infanterie-Regiments 34 aus dem Frankreichfeldzug. Marsch durch die Innenstadt von Heilbronn am 30. Juli 1940. |
LFS |
| Archivnummer: LFS001142 Krankenbesuch im Reservelazarett Fürstenfeld bei Fürstenfeldbruck: Mutter und Sohn auf einer Bank, Sohn zeigt seinen Kriegsurlaubserlaubnisschein, Spaziergang in der Umgebung des Lazaretts.in Wehrmachtsuniform mit Infanterie-Sturmabzeichen. |
LFS |
| Archivnummer: LFS001191 Regimentstreffen des R.J.R. 246 (Reserve-Infanterie- Regiment) am 14. Juni 1936 in Riedlingen. Abfahrt der Stuttgarter Ortsgruppe über die Schwäbische Alb, Zwischenstopp in Zwiefalten sowie Marsch zum Kriegerdenkmal in Riedlingen. |
LFS |
| Archivnummer: LFS007493 Lazarett in Osterhofen: u.a. Sanitäter mit Soldaten, Operation; Fronleichnamsprozession. |
LFS |
| Archivnummer: LFS005095 Festung Obergentringen nördlich von Thionville (Diedenhofen). |
LFS |
| Archivnummer: LFS006348 Rekruten in der Kaserne: Fasching, Schießübungen, Kavallerie im Gelände bei Übungen, Soldaten an einer Feldküche; Militärparade. |
LFS |