![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF000973 Ein Entwicklungsland als Austragungsort der Wahl zur Miss Universum? Zeigen die Initiatoren dieses Spektakel damit Zynismus und Ignroanz oder Geschäftstüchtigkeit und unternehmerischen Weitblick?Die Eindrücke der Filmemachergruppe Chaski konzentrieren sich in ihrem Film zu einer polemischen Collage, zu einem… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002906 Eine Dokumentation über drei Jugendliche, die an den Steilufern des Rio de la Plata in der an den petrochemischen Komplex angrenzenden Stadt ein Leben in Armut und am Rande der Gesellschaft führen. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002897 60 % des sog. "Kalten Regenwalds" sind in Chile zu finden. / Zum Schutzes dieses Regenwaldes wurde 1991 die EDUCEC gegründet. Der Amerikaner Douglas Tompkins ist ihr wichtigster Finanzier. Die beiden Autoren haben ihn mehrere Monate lang begleitet und erstaunliche Geschichten eingefangen. Ganz nebenbei zeigen sie… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003438 Carlos Bernal beobachtet Jungen, die auf den Straßen Bogotás leben. Sie berichten, warum sie auf der Straße leben, wie die Menschen mit ihnen umgehen und wie und wovon sie leben. / Die meisten der Jungen kommen aus armen und zerütteten Familien und wurden zu Hause häufig geschlagen oder gequält. / Einige liefen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF004806 "El Acordeón del Diablo" ist eine Reise an die kolumbianische Karibikküste, in die Heimat des großen Sängers und Komponisten Pacho Rada, der während der Dreharbeiten 93 Jahre alt war. Als seine Musik die Hitparaden stürmte, lebte er in einer Wellblechhütte am Stadtrand von Santa Marta. Seine Lebensgeschichte… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006053 Bolivien im Februar 2003: Sieben Monate nach der Wiederwahl von Präsident Gonzalo Sanchez de Lozada, genannt Goni, kommt es in der Hauptstadt Boliviens zu regierungsfeindlichen Demonstrationen und blutigen Polizeieinsätzen. Die Destabilisierung aller politischen Institutionen führt letztlich zu Gonis Rücktritt.… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006109 Der Film erzählt die Geschichte einer Frau, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, revolutionäre Ideen in die Welt hinauszutragen und sie in den Menschen zu verankern. Ihr Leben verlief zwischen München, Berlin, Moskau und Rio de Janeiro und gestaltet sich zu einem Epos aus Liebe, Tod und Revolution. Die 1908… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006271 Alejandro Cardenas ist ein Jahr alt, als sein Vater, Peter Cardenas, ihn und die Familie verlässt, in den Untergrund geht und Kommandant der linksradikalen MRTA in Peru wird. / Als Erwachsener macht sich Alejandro nun auf die Suche nach seinem Vater, begegnet dabei Geschwistern und anderen Verwandten, von denen er… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007272 Zwischen 1995 und 2000 wurden in Peru mehr als 300.000 Frauen und fast 30.000 Männer zwangssterilisiert. Die von Präsident Alberto Fujimori initiierte Aktion, die Unterstützung von internationalen Regierungsorganisationen erfuhr, richtete sich vor allem gegen die Quetchua-Minderheit, ein indianisches Volk, das in… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007354 Der Dokumentarfilm "Hunger" erzählt, wie Menschen, Gruppen und Organisationen darum ringen, eine der schlimmsten sozialen, politischen und ökonomischen Tragödien unserer Tage zu lösen: den Hunger in der Welt. In fünf Ländern, oft jenseits der Grenzen von Zivilisation und menschenwürdiger Existenz, stellen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003056 1951 fand die 1. Biennale für Moderne Kunst in Sao Paulo statt. Dannach wurde sie immer wieder angegriffen: zu teuer für ein Land wie Brasilien und zu elitär. / 1996 wurde deshalb traditionelle Kunst aus wenig beachteten Regionen der Welt ausgestellt. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005065 Am 11.09.1973 putscht das chilenische Militär. Der gewählte chilenische Präsident Salvador Allende erschießt sich und beendet damit seine nur drei Jahre dauernde Präsidentschaft. Seine Nichte, seine Gefährten und seine Gegner erinnern sich an die Begebenheiten seiner dreijährigen Präsidentschaft und an das… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005061 Der chilenische General und Politiker Augusto Pinochet Ugarte (geb. 1915) kam 1973 nach einem Militärputsch an die Macht. Im Zuge seiner Gewaltherrschaft in Chile (1974-1990) wurde jeder politische Widerstand im Keim erstickt. / Anlässlich des Gerichtstermins (9.10.2000), an dem dem ehemaligen chilenischen Diktator… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005124 "Bonanza" bedeutet Wohlstand und Wohlbefinden. Der Protagonist des Films hat seinen Spitznamen aus der Zeit, als der reich war. Da steckte Argentinien noch nicht in der Krise, und "Bonanza" war eine Art Robin Hood, der Banken beraubte, um das Geld an die Armen zu verteilen. Jetzt wohnt er auf einer Müllhalde am Rand… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006933 Der Film "Der Pfad des Kriegers" folgt den Spuren von Michael Nothdurfter, dem Gründer einer Guerilla-Gruppe in Bolivien. Er versucht, die Beweggründe für den Märtyrertod des angehenden Priesters aufzuzeigen und zu hinterfragen. Um für eine gerechte Welt im Sinne Jesu zu kämpfen entführte die Gruppe im Jahr… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001894 Von Guevaras Abreise in Kuba über die Ankunft in La Paz, den Beginn der Guerilla, die Kämpfe mit der Armee, die ersten gefallenen Kameraden verfolgt der Film die Spuren Ches, indem er dessen Tagebuch liest und die erloschene Stimme des Toten noch einmal aufleben läßt. Mit Landschaftsaufnahmen,… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002114 Probleme deutscher Siedler bei der Besiedlung des Regenwalds im Amazonasgebiet (Südamazonien) in Brasilien. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003439 Menschen in den kolumbianischen Städten Bogotá,Medellín und Barranquilla berichten über ihre Einstellung zur Demokratie. / Die meisten gehen nicht wählen, da die Parteien sich in ihren Zielen sowieso nicht unterscheiden würden und alle Politiker extrem korrupt seien und sich nur selbst bereichern. Viele… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003154 Der Münchner Hans Ertl gehört zu den großen deutschen Kameraleuten und Pionieren der Filmreportage. 1908 geboren begann er in den 20erJahren mit Sportfilmen, entwickelte Spezialkameras und drehte Dokumentarfilme im Himalaya. Bei Leni Riefenstahls Olympiafilm war er für die Kameratechnik zuständig. nach 1945… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005508 Der Filmemacher Carlos Echeverría wächst in den 50er Jahren im beschaulichen argentinischen Städtchen Bariloche auf, nicht ahnend, dass hier neben anderen Kriegsverbrechern auch der SS-Hauptsturmführer Erich Priebke Zuflucht gefunden hat. / Schon als Kind spürt er in der deutschen Gemeinde eine seltsame… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005865 Reise durch Guatemala zu Kulturstätten der Maya von Guatemala City über Antigua bis zu einer archäologischen Ausgrabunsstätte in der Nähe des Valenzia-Sees. / (Kerstin Stutterheim, September 2000) |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006609 Evo Morales ist der erste eingeborene Präsident Boliviens. / Seine Partei Movimento al Socialismo, MAS, setzt sich für den Sozialismus und die Rechte der Koka-Bauern und der armen Landbevölkerung ein. Doch die Idee, durch Verstaatlichung der Ölindustrie und Neuverteilung der Landbesitze eine Revolution zu… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006971 Auf Druck der Wähler, welche ihm sein überwältigendes Mandat gaben, verstaatlichte der erste eingeborene Präsident Evo Morales, ein ehemaliger Kokabauer, die Ölindustrie und brachte die Agrareform in Gang. Wenn man jedoch genauer hinschaut, wird schnell klar, dass das alte System im neuen weiterexistiert.… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007069 Im November 1966 reist der kubanische Revolutionär Ernesto Che Guevara mit einer Handvoll Guerilla-Kämpfer nach Bolivien. Sein Plan ist gleichermaßen idealistisch wie größenwahnsinnig: er will den Brandherd legen für eine Revolution, die den gesamten Lateinamerikanischen Subkontinent umspannt. Das Unternehmen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006474 Wer in Kuba Musik machen will hat es nicht leicht. / Besonders junge Musiker, die kein Geld haben, aber dafür um so mehr Leidenschaft und Willen, werden oft mit ihren Träumen allein gelassen. Das Genre des Techno ist auf Kuba noch nicht sonderlich verbreitet. Deshalb war es um so mehr ein Abenteuer für die 17… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007240 New Mexiko - USA: An den Ufern des Rio Pecos lebt eine kleine spanischsprachige Gemeinschaft, die sich dort zu Beginn des 19. Jahrhunderts niederließ. Die Landschaft gleicht heute einer Art weitem, dünn besiedeltem Brachland. / Abgeschnitten vom Rest der Welt folgt hier in der Einöde alles seinem ganz eigenen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002339 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003024 Die Dokumentation zeigt Machart, Hintergründe und Beweggründe zu dem Film Yanomami, ebenfalls von Andreas Sulzer, über eine Expedition zu den Yanomami-Indianern in Venezuela (Südamerika) und über die Hindernisse, die es bei dieser Reise zu überwinden gab. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003480 Der Dokumentarfilm aus dem Jahr 1968 beschreibt die Arbeit von Dr. Theodor Binder aus Lörrach als Arzt im Hospital "Albert-Schweitzer" im Amazonasgebiet Perus. Angeregt vom Vorbild Albert Schweitzers hatte Theodor Binder zuvor bereits in Paraquay und Mexiko als Arzt bei den Indios gearbeitet. Die Hilfe zur… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005074 Salvador Allende (1908-1973), frei gewählter Präsident Chiles, starb am 11. September 1973 und mit ihm der Traum vom demokratischen Sozialismus. Mord oder Selbstmord - jahrelang hielt sich die Legende Allende wäre im Kampf gefallen. Wilfried Huismanns Recherchen ergaben 30 Jahre später, dass in Wahrheit zwölf… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005800 Amazonas Expedition mit Tierbeobachtungen und Landschaftsaufnahmen. / (K.Stutterheim August 2001) |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007169 Über Peru wissen die meisten Europäer wenig. Der Andenstaat macht selten Schlagzeilen. Es ist ein fast vergessenes Land, das seit Jahrzehnten von korrupten Machthabern betrogen und ausgeplündert wird. Der Dokumentarfilm der niederländischen Filmemacherin Heddy Honigmann, die in Peru geboren wurde, erzählt von… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007342 1961 wanderten 500 Deutsche (Erwachsene und Kinder) nach Chile aus. Dort lebten sie, völlig abgeschottet von der Umwelt, in einer Sekte. Die Kinder wurden in Kinderhäusern getrennt von den Eltern aufgezogen. Unter dem Deckmantel des Glaubens werden die Kinder von von einem pädophilen "inneren Kreis" um Sektenchef… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF000769 Der Film erzählt vom exemplarischen Schicksal der bolivianischen Bergbaugesellschaft KAML. Das Bergwerk wurde von dem staatlichen Unternehmen aufgegeben, weil es unprofitabel war. Leidtragende sind die indianischen Minenarbeiter. Bis zur Schließung von KAMI arbeiteten sie unter katastrophalen, teils… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF000057 Chile vor, während und nach dem Putsch gegen den Präsidenten Salvador Allende. / Los momios - die Mumien, so werden im chilenischen Volk die Köpfe der feindlichen Klassen genannt, die verbohrtesten Reaktionäre. Von Februar 02.1973 bis Februar 02.1974 drehte die Dokumentaristengruppe auf Kundgebungen der… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002008 Anhand der Lebensgeschichte dreier Personen zwischen 1850 und 1930 erforscht dieser Film das Abenteuer von 6 Mio. / Einwanderern, die aus dem Rio de Plata (Argentinien und Uruguay) die europäischste Gegend Lateinamerikas gemacht haben. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002067001 Im diesem ersten Beitrag geht es um die Bedeutung des Fernsehens in Süd- und Mittelamerika. Hier spielen vor allem die "Telenovelas", die täglichen Serien eine große Rolle. Eine Fahrt quer durch Lateinamerika fragt nach dem Bildimperium. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002296 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002906 Xuxa ist 18 Jahre alt und lebt in Sao Paulo, der reichsten Stadt des südamerikanischen Kontinents. Sein Alltag:Zwischen Nichtstun und Stehlen. Dann und wann irgendein Projekt für Straßenkinder. Eines dieser Projekte hat das Goethe-Institut in Sao Paulo finanziert. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003024 Andreas Sulzer wohnte längere Zeit mit den Yanomami Indianern, eine der letzten Ureinwohner Südamerikas. / Im Grenzgebiet zwischen Brasilien und Venezuela leben die Indianer noch unberührt von Zivilisation und westlicher Kultur und sind bedroht von Goldsuchern, Holzfällern und staatlicher Willkür, woraufhin sie… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003435 Der Film berichtet über Chilenen, die während der Diktatur General Pinochets als politisch Verfolgte oder Wirtschaftsflüchtlinge in andere Länder emigriert sind und nach dessen Sturz wieder nach Chile zurückkehrten. / In kurzen Statements berichten sie von ihrem Leben in Chile während und nach derDiktatur und… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF004190 Der Film schildert die Zuckerrohrernte auf Kuba und die Verarbeitung des Rohzuckers in den Zuckerfabriken. Er bietet einen Einblick in das Leben der Landarbeiter, die ohne eine andere Perspektive das Zuckerrohr auf den Plantagen wie vor hundert Jahren noch mühsam mit der Machete schneiden. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006965 In der Dokumentation wird ein Interview mit Henry Kissinger gezeigt, der als Kind vor den Nazis in die USA flüchtete, später dort Professor wurde und zum Sicherheitsberater und Außenminister aufstieg. / Verschiedene Ereignisse wie der Vietnam-Krieg, die Bombardierung Kambodschas, der Tod von Chiles Präsident… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006233 Ein Film über die Carretera Austral, eine über 1000 km lange Schotterpiste in Chile. Die Landschaft ist geprägt von großen Gebirgen, Regenwäldern, riesigen Fjorden und menschenleeren Wüsten. Die Dokumentation portraitiert die Menschen, die sich hier niedergelassen haben, und zeigt die eindrucksvolle Natur rund… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007205 Der Filmemacher Ron Havilio und seine Frau reisten 1970 das erste Mal quer durch Südamerika. In "Potosí, eine Zeitreise" begibt sich das Paar auf seine eigenen Spuren und macht sich erneut auf die Reise von Buenos Aires nach Potosí, dieses Mal aber mit ihren Kindern. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007311 Kolumbianische FARC-Rebellen nahmen 2002 Präsidentschaftskanditatin Ingrid Betancourt als Geisel. / Trotz internationaler Kampagnen konnte sie erst 2008 befreit werden. Erstmals erzählt Ingrid Betancourt in einem Dokumentarfilm exklusiv ihre Version der mehr als sechs fürchterlichen Jahre im Dschungel. Analysiert… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003055 Porträt des populärsten lateinamerikanischen Künstlers der Gegenwart. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF004270 "M19" war die einzige Stadtguerillatruppe Kolumbiens. Sie setzte sich aus Studenten, Intellektuellen und Abgeordneten zusammen. Ihre Aktionen waren spektakulär. So stahlen sie Simón Bolivars Degen aus einem Museum, stürmten die Botschaft der Dominikanischen Republik und den Justizpalast in der kolumbianischen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005490 Der Film erzählt das Schicksal des italienischen Studenten Giacomo Turra, der 1995 wegen Recherchearbeiten für seine Doktorarbeit nach Kolumbien reiste. Kurz darauf erhielt seine Familie von der Polizei die Nachricht, daß ihr Sohn an einer Überdosis Kokain gestorben sei. Der Autopsiebefund ergab jedoch, daß… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF004960 Der Filmemacher Marcus Vetter dokumentiert das Leben auf der Calle Florida, der ehemaligen Prachtstrasse von Buenos Aires, auf der einst die besten Geschäfte, Boutiquen und Cafes standen. Er zeigt die Auswirkungen, die die Wirtschaftskrise und der Staatsbankrott in dem eigentlich wohlhabenden Argentinien auf das… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005976 Regisseur Michael Trabitzsch lässt die überlebenden Gefährten des damaligen chilenischen Präsidenten Salvador Allende von dessen letzten Stunden während des Putsches am 11. September 1973 erzählen und entwirft aus einer dichten Montage aus seltenem Archivmaterial das Bild einer Epoche, die zwar nur 1000 Tage… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006153 Basilio ist ein 14- jähriger Minenarbeiter im Cerro Rico, dem "Berg, der die Menschen lebendig frisst". Seit mehr als 450 Jahren wird dort Silber abgebaut, schätzungsweise 8 Mio. / Menschen sind seither dort umgekommen. Immer noch arbeiten 5000 Indios dort, davon 800 Kinder. / Basilio ernährt die Familie, da er… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007125 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007264 "Bananas!*" erzählt vom Kampf nicaraguanischer Plantagenarbeiter um Entschädigung vor einem US-amerikanischen Gericht. Auf der Anklagebank: der multinationale Fruchtkonzern Dole, der die Gesundheit der Bananeros vorsätzlich aufs Spiel gesetzt haben soll. / Dole benutzte in seinen Bananenplantagen in Nicaragua… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF000982 Im Winter 1987 sollte ein Fernsehbericht über den Konflikt zwischen Kontras und Sandinisten in Nicaragua entstehen. / Die beiden Journalisten Karl Schedereit und Bodo Kessler wollten von Costa Rica aus die nicaraguanische Grenze überschreiten. Ihr Grenzübertritt verzögerte sich um einige Tage. Sie nutzten die… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF000712 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002426 Ein Dokudrama über brasilianische Desperados und Hungerleider, die auf der Suche nach Gold in die Urwälder Amazoniens ziehen. Der Film stellt einige Goldsucher vor und erzählt auch sonst von Menschen, die in der Nähe des Äquators reich oder arm werden. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003489 Wie kamen die deutschen Kriegsverbrecher nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Südamerika ? Die Dokumentation zeigt, daß der Vatikan und die argentinischen Behörden dabei eine wichtige Rolle spielten. Mehrere tausend falsche Pässe wurden ausgestellt - gegen schmutziges Geld, das vor allem in die Tasche der… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF004262 Als Joao Gilberto, ein Sänger aus Bahia, in den 50er Jahren in Rio den Komponisten Tom Jobin traf, entstand der Bossa Nova, von dessen Musik und Rhythmus Chet Baker, Miles Davis, Quincy Jones, Sinatra, Dylan und Sade profitierten. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005401 Der Dokumentalfilm "Neruda" erzählt die Geschichte des chilenischen Dichters Pablo Neruda (1904-1973). Der Künstler wurde 1904 als Neftali Ricardo Reyes Basoalto geboren. Im Laufe seines Lebens wurde er von Dichter der Liebe zum politisch denkenden Autor. Neruda war Konsul im Orient und in Madrid. 1937 kehrte er… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006710 Der Dokumentarfilm porträtiert die lateinamerikanische Schriftstellerin Isabel Allende und gibt sowohl Einblicke in ihr literarisches Werk als auch in ihr Privatleben und zeigt, wie eng beides verwoben ist. / (Film ohne Kommentar) |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF000961 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002290 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003478 Die Filmemacherin Catalina Vilar benutzt ein von mehreren Jugendlichen aus einer Schulklasse der kolumbianischen Provinzhauptstadt Medellin verfaßtes Tagebuch als Schlüssel, um unbemerkt in das Leben der schwierigsten Quartiere dieser Stadt einzudringen. Der Film begleitet fünf Jugendliche in ihrem teilweise… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006574 Am 11. September 1973 putschte in Chile General Pinochet mit Unterstützung der USA und setzte den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende ab. Allende begang noch am selben Tag Selbstmord. Der chilenische Filmemacher Patricio Guzmán porträtiert den Politiker, der nach mehreren Wahlniederlagen 1970 von… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006144 Dieser vielfach preisgekrönte Film gibt Einblicke in die Funktionsweise des brasilianischen Justizapparates, indem er dem Kleinkriminellen Carlos Eduardo, seiner Mutter Elma, seiner schwangeren Freundin Suzana, dem Angeklagten Alan und der Richterin Fatima und dem Richter Geraldo ins Gericht, in die Haft, in ihre… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007280 Acht junge Touristen werden von einer marxistischen Guerillagruppe in Kolumbien gekidnappt. Einer der Geiseln ist der Filmemacher Mark Henderson. Neun Monate nach der Befreiung wird er von einem der Entführer kontaktiert, der inzwischen die Gruppe verlassen hat. Auch eine ehemalige Mitgefangene unterhält via… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_LFS1.png) | Archivnummer: LFS002236 Reise durch Chile und Mexiko, Ausflüge mit Pferden, dem Auto und Zug sowie ein Besuch der Ruinen in Teotihuacán. |
LFS |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_LFS1.png) | Archivnummer: LFS004848 Segelflugexpedition nach Südamerika, um in Brasilien und Argentinien die Segelflugmöglichkeiten in den Tropen zu erkunden. Leiter der Expedition ist Professor Georgii, der Leiter der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug. Start am 3. Januar 1934 in Hamburg mit dem Dampfer Monte Pascoal. Am 23. Januar 1934… |
LFS |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002132 Ein Film, der anhand von Interviews mit Zeitzeugen das Leben des Gestapo-Chefs von Lyon, Klaus Barbie, nachzeichnet. Barbie arbeitete nach dem Krieg für den amerikanischen Geheimdienst in Deutschland, mit dessen Hilfe er 1951 in Bolivien untertauchte. Erst 1983 wurde er nach Frankreich ausgeliefert. / Marcel Ophüls… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_LFS1.png) | Archivnummer: LFS003736 Wanderung an Himmelfahrt; Fahrt mit einem Ausflugsdampfer; Strand von Wangeroog; Badeanstalt Woltmershausen (Bremen); Blick über die Porta Westfalica (Nordrhein- Westfalen); Tunnel bei Lengerich. |
LFS |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006400 Ein Film über ein waghalsiges Abenteuer im Herzen Guyanas:Eine Entdeckungsreise im Kronenbereich des Urwalds in einem mit Helium betriebenen Mini-Zeppelin - dem White Diamond. Werner Herzog begibt sich mit dem Ingenieur Dorrington auf einen faszinierenden aber auch riskanten Trip. Vor 12 Jahren verunglückte der… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_LFS1.png) | Archivnummer: LFS002645 Reise mit dem Kreuzfahrtschiff von New York nach Brasilien: Äquatortaufe <auch Neptunstaufe> (s. Anm.). |
LFS |