 | Archivnummer: HDF001164 Geschichte der Anita G., eines Mädchens jüdischer Abstammung, das aus der DDR in die BRD kommt und hier eine wahre Odyssee durchmacht, die freilich aus lauter alltäglichen Episoden besteht. Anita, die als einzige Habe einen Koffer besitzt, muß im Grunde stets um ihr Überleben kämpfen. / Obwohl sich ein… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004700 Als Afro-Amerikaner aufgewachsen in einem Arbeiterviertel von Philadelphia, arbeitete Al Barnum zunächst als Lehrer, stieg dann um auf den lukrativeren Job als Chauffeur von Luxuslimousinen und besitzt heute sein eigenes florierendes Unternehmen. / Wir erleben die Geschichte Al Barnums vom Unternehmer zurück zum… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006935 Als im nordbadischen Städtchen Wertheim, das in den 1970ern zahlreiche Gastarbeiter für die aufstrebende Glasindustrie angeworben hat, aus dem Bedürfnis der muslimischen Gemeinde heraus, ihre Religion richtig ausleben zu können, geplant wird, eine Moschee zu bauen, kommt es zu Konflikten, die die Stadtgrenze… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF008123 WERDEN SIE DEUTSCHER begleitet zehn Monate lang die Teilnehmer eines Integrationskurses an einer Berliner Volkshochschule in Unterricht und Alltag. In 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 45 Stunden Orientierungskurs lernen Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen nicht nur die deutsche Sprache, sondern ihnen wird… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000415 Problematik eines entlassenen Strafgefangenen am fiktiven Schicksal des Max Naumann, für den es, trotz aller ehrlichen Bemühungen, keinen Rückweg ins bürgerliche Leben zu geben scheint. Wenn sich auch staatliche und private Institutionen um ihn kümmern und das Arbeitsamt ihm eine Stelle vermittelt so scheitert… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000541 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002747 "Kinder der Landstraße" war ein Hilfswerk der Schweiz, das während 50 Jahren versuchte, jenische Kinder dem "Vagantentum" zu entziehen und seßhaft zu machen. Die Kinder verbrachten ihre Jugend in Anstalten und Heimen und waren von ihren Eltern getrennt. / Mariella Mehr kämpft für die Rechte der Zigeuner. Sie hat… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003614 Die Kosovo-Albaner haben in der Schweiz den Ruf, überwiegend Kriminelle zu sein. Kaum jemand in der Schweiz weiß, warum so viele Kosovo-Albaner seit Anfang der 90er Jahre in die Schweiz kommen. Seit Jahrzehnten sind sie für Arbeitgeber in der Schweiz billige Arbeitskräfte. Nach den Italienern stellen sie die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004136 Die Autorin Christiane Mannini, aufgewachsen in Italien und Deutschland, kennt beide Länder und Kulturen. In dem Film begleitet und befragt sie Deutsche, die in Italien leben sowie Italiener, die in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben nach den Klischees und Vorstellungen übereinander. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004829 Porträts dreier Menschen, die als Flüchtlinge bzw. als Vertriebene aus Ostpreussen und Pommern das Kriegsende in Oberschwaben erlebten und ihr weiteres Leben dort verbrachten. Die Betroffenen erzählen über ihre Erfahrungen, ihre Gefühle, aber auch über die Probleme, die sie in ihrer neuen Umgebung in der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001902 Der Film dokumentiert die Situation des Türken Mehmet und der Kurdin Nadja aus Köln, deren Heiratspläne bei den Eltern aufgrund des Kulturkonflikt auf Ablehnung stoßen. / Dennoch heiraten sie. Ein Film, der den Blick freizumachen versucht für die Wirklichkeit von Integrationsprozessen, jenseits aktueller… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004768 Hinterfragt werden Begriffe wie "Gastarbeiter", "Ausländer" oder "Innländer". / Denn die zweite und dritte Generation der in Deutschland geborenen und lebenden Immigrantenkinder hat sich längst in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft etabliert. / Im Film kommen Migranten aus Politik und Kultur zu Wort, wie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006367 Vor 50 Jahren folgten viele Italiener dem Ruf deutscher Firmen, die Arbeiter für das Wirtschaftswunder brauchten. / Obwohl einige hier auch eine neue Heimat gefunden haben, haben sie sich doch ein Stück Italien in Deutschland bewahrt. Ehemalige Gastarbeiter erzählen von diesen Jahren, von dem Heimweh, dem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007937 Der heute 44-jährige Jung blickt auf seine Kindheit zurück: Er war eines der 200 000 Kinder, die nach dem Koreakrieg in einem von Koreas unzähligen Waisenhäuser abgegeben und zur Adoption freigegeben wurden. Der fünfjährige Junge wird nach Belgien vermittelt, wo er in einer Familie aufgenommen wird, die bereits… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004264 Wie die amerikanischen Medien es verstanden, Schwarze in ihre Serien, Fernsehspiele und Komödien zu integrieren. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005365 "Station 17" ist der Name einer Musikgruppe aus Hamburg. / Sechs der zehn Bandmitglieder haben eine Behinderung. Anfang der 90er Jahre entstand die Gruppe durch ein Projekt des Zivildienstleistenden Kai Boyse. Heute ist Boyse Produzent von "Station 17". Der Name der Band ist abgeleitet von der real existierenden… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006564 Der Filmemacher Theo Teucher hat den Deutschunterricht an der Robert-Koch-Oberschule in Berlin-Kreuzberg mit der Kamera von 2003 bis 2006 begleitet. Inge Sewig, die seit über 30 Jahren Deutsch unterrichtet und Rolf-Peter Müller gewähren ihm Einblicke in den alltäglichen Unterricht und ihren Spagat zwischen den… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000539 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001785 Zentrales Thema des Films ist der gesellschaftliche Umgang mit sog. "Asozialen". Der Film stellt sich die Frage nach Ursachen, Hintergründen und Lösungsmöglichkeiten für gesellschaftlich abweichendes Verhalten von Menschen, hinterfragt jedoch zugleich die Definition "asoziales Verhalten", die schnell zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003562 Der Film erzählt die Geschichte der Familie Villano in Neapel, die ein überzeugendes Beispiel für die Großfamilie, als funktionierende Solidargemeinschaft, in einem "Europa ohne Grenzen" sind. Anders als in dem Film "Familie Villano kehrt nicht zurück" aus dem Jahr 1981 geht es nicht mehr um die Alternative… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006367 Aus Archivmaterial der frühen 60er und 70er Jahren über Gastarbeiter in Deutschland, stellt die Regisseurin eine Collage zusammen. Es ist ein skurriles Bild, das die Fernsehbeiträge in den frühen Jahren von den Gastarbeitern zeichnen, mal voller Vorurteile, mal von unfreiwilliger Komik. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007334 Als die UdSSR 1990 die Grenzen öffnete, verließen Hunderttausende Juden das Land. Viele gingen nach Deutschland. Sie haben die jüdischen Gemeinden neu belebt, denn sie kamen nicht als Holocaust-Überlebende, sondern im Bewusstsein, damals die Deutschen vom Faschismus befreit zu haben. Zeitzeugen berichten über… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007608 Deutsche Schüler fühlen sich in Neuköllner Gesamtschulen an den Rand gedrängt, als "Schweinefleischfresser" und "Deutschländer" gemobbt und bedroht. Lehrer klagen über eine regelrechte "Deutschenfeindlichkeit" muslimischer Jugendlicher, die so den Frust über die eigene Perspektivlosigkeit loswerden wollen. In… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF008079 In Köln leben über 120.000 Muslime. Damit ist die rheinische Metropole im Verhältnis die größte türkische Stadt Deutschlands. Bisher war der berühmte gotische Dom das Wahrzeichen der Stadt. Nun soll ein zweites spektakuläres Gotteshaus die Skyline prägen: Im innenstadtnahen Viertel Ehrenfeld wird eine der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003328 Der 35-jährige Kevin ist in seinem bisherigen Leben noch keiner geregelten Arbeit nachgegangen. Mit dem "Project Work" hat die Konservative Partei in Großbritannien ein Projekt entwickelt, um Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsprozeß zu integrieren. Um seine monatliche Arbeitlosenunterstützung weiter zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006637 Der Dokumentarfilm zeichnet das Porträt eines Lebens zwischen zwei "Heimatländern". Regisseurin Sandhya Suri erzählt die Geschichte ihrer Familie - indischer Immigranten in England - und ihrer in Indien gebliebenen Verwandten. / Über vierzig Jahre hinweg korrespondierten die Familien mit Tonbandaufnahmen und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006093 In dem Film kommen Franzosen schwarzer Hautfarbe zu Wort:Modeschöpfer, Restaurantbesitzer, Sozialarbeiter, Autoren, Parlamentsabgeordnete und jugendliche Aktivisten. Sie alle haben gelernt mit dem Widerspruch zwischen dem gefeierten Ideal (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) und einer ganz anderen Wirklichkeit zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007346 Mit dem Wirtschaftsboom Chinas werden auch die Kontakte des Landes ins Ausland immer wichtiger. So leben beispielsweise auch in Hamburg zahlreiche Chinesen, die für heimatliche Unternehmen tätig sind. Der Dokumentarfilm erschließt die Lebenswelt junger Chinesen in Europa, eine Community voll unsichtbarer Zeichen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000537 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000538 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006508 In einem kleinen Bezirk in Zürich gibt es den sogenannten Klingenhof. Hier leben und arbeiten viele Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern, Kulturen und Hintergründen. / Die schweizerische Filmemacherin Beatrice Michel hat zusammen mit ihrem Lebensgefährten Hans Stürm, der leider während den Dreharbeiten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006440 Die jungen Eheleute Iris und Mark sind nach China ausgewandert, weil sie trotz einer qualifizierten Ausbildung keine Chance auf dem deutschen Arbeitsmarkt sahen. China boomt im Rahmen der Globalisierung und ist wie einst Deutschland in den 1960er Jahren zum Einwanderungsland geworden. Mark fängt an in einer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007733 Die jugendlichen Gewalttäter, alle im Alter zwischen 16 und 20 Jahren, bekommen die einmalige Chance, an einem besonderen Resozialisierungsprojekt teilzunehmen: In Taufkirchen bei München befindet sich die "Work & Box Company". Hier gehen zwei Männer einen Weg jenseits von typischer Sozialarbeit. Rupert Voss und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000474 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000536 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000540 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000747 Vor dem Hintergrund des deutschen Jugendarbeitsschutzgesetzes (Erläuterungen gibt der Präsident des deutschen Kinderschutzbundes, Prof. Lejeune) wird berichtet von der vielorts noch anzutreffenden Kinderarbeit. Nicht nur in Ländern der Dritten Welt, sondern auch in Industrieländern wie Japan oder den USA tragen… |
HDF |
 | Archivnummer: MFG000027 Hülya, eine junge Türkin, zerrissen zwischen zwei Kulturen, ist gegen ihren Willen bei ihrem Onkel in der Türkei untergebracht. Hülya läuft aus dem Haus des Onkels davon. Ihr Ziel ist, nach Deutschland zurückzukehren, wo sie noch vor kurzem bei ihrem Vater lebte und zur Schule ging. Anhand der tragischen Heldin… |
MFG |
 | Archivnummer: HDF006093 Dokumentarfilm über die schwarzen Bürger eines weißen Landes; über Menschen, die allein deshalb als Ausländer gelten, weil sie anders aussehen. Es gibt über 100.000 deutsche Staatsbürger mit schwarzer Hautfarbe und noch mehr Schwarze, die hier dauerhaft leben. Sie selbst sehen sich aber als verschwindend… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007876 Ali, Kais und Alban, drei junge muslimische Männer aus Köln, werden seit zehn Jahren mit der Kamera begleitet. Im dritten Film geben sie wieder tiefe und humorvolle Einblicke in ihre Welt. (PR-Text) |
HDF |
 | Archivnummer: MFG000050 Drei liebenswert-harmlose Insassen einer Irrenanstalt sollen den Sommer in "offenem Vollzug" auf dem Land verbringen. Während ihrer Fahrt in einem Kleinbus erleidet der Fahrer plötzlich eine Herzattacke. In der Annahme, ihr Ausflugsziel erreicht zu haben, verlassen die drei Herren den Bus ... Sie nehmen Quartier im… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000247 Der Film begleitet die Deutschrussin Natalia Sommerfeld bei einem Besuch in ihre alte Heimat Kassachstan. In mehreren Episoden werden Stationen des früheren Lebens der Aussiedlerin besucht. Vom Ort des abgerissenen Geburtshauses führt die Reise über die Schule und den alten Ausbildungsplatz, der heute in Karlsruhe… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000278 Als 8-jähriges Mädchen flieht Nguyen Thi Nga gemeinsam mit ihrer Mutter und dem an Lepra erkrankten Stiefvater vor dem Krieg aus Vietnam. In Deutschland angekommen, kämpft sie bald mit den unterschiedlichen Ansprüchen, die die asiatische und europäische Kultur an sie stellen. Mit 16 bricht sie mit den… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000287 Die Rückkehr ihres verlorenen Sohnes zwingt eine kroatische Gastarbeiterfamilie, ihre schmerzhafte Vergangenheit neu aufzurollen und sich den verdrängten Gefühlen zu stellen. |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000295 Ein müder Haufen von gefesselten Menschen folgt dem Aufruf, einen schweren Stein umzudrehen, auf dessen Unterseite das Geheimnis eines Weisen geschrieben sein soll. |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000387 Der Film erzählt die Geschichte der Übersetzerin Fariba, der in ihrem Heimatland Iran die Todesstrafe droht, nachdem ihr Verhältnis mit einer Frau von Sittenwächtern entdeckt wurde. Es gelingt ihr, nach Deutschland zu fliehen. Im Frankfurter Flughafen wird ihr Asylantrag abgelehnt; stündlich muss sie mit der… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000410 Die Putzfrau Paula lernt auf der Arbeit den türkischen Wachmann Mustafa kennen und glaubt, in ihm den "Richtigen" gefunden zu haben: Sie verwechselt dabei seine Höflichkeit mit Liebe. Als Mustafa eines Tages nicht mehr zur Arbeit kommt, stürzt sie sich in das Abenteuer ihres Lebens. Im Glauben an ein Wunder und an… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000496 Seit Generationen haben Russlanddeutsche Unterdrückung, Verfolgung und Umsiedlung erfahren. Immer wieder wurden sie von zu Hause vertrieben. Nun wollen sie endlich Wurzeln schlagen, mit einem eigenen Haus in der neuen alten Heimat Deutschland. Der Film zeigt zwei Familien, die noch strebsamer als einheimische… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000052 Die letzte der drei Kurzgeschichten von Paul Bowles wird von diesem lakonisch kommentiert: Allal handelt von Rache. Diese Episode schildert das Schicksal eines kleinen Jungen, der in einem Dorf am Rand der Sahara lebt und von der Dorfgemeinschaft gemieden wird. |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000466 Ein kroatisches Ehepaar, das über 30 Jahre in Deutschland gelebt und gearbeitet hatte, kehrt mit Erreichung des Pensionsalters in ihre Heimat und zu den Verwandten zurück. Sie hatten damals ihre kleine Tochter bei der Großmutter gelassen; diese musste ohne ihre Eltern aufwachsen. Auch ihren schon als Kind… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000491 Drei Frauen, die eigentlich aus dem ehemaligen Jugoslawien stammen, leben heute in der Schweiz. Es sind drei ganz unterschiedliche Frauen aus völlig verschiedenen Regionen des Vielvölkerstaates auf dem Balkan. Der Film erzählt von Sehnsüchten und Entwurzelung in einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000889 Zsuzsi und Sándor Barabássy sind gut integrierte Ausländer in Stuttgart. Beide haben Erfolg im Beruf, mit den Kindern wird Deutsch gesprochen, das neue Haus wurde gerade bezogen. Noch ist es ungemütlich, den Räumen fehlt die Seele. Im Bett läuft schon lange nichts mehr. Sándors Träume sind zu groß und zu… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG001306 Golzow war einst für Winfried Junges Langzeitdokumentarfilmprojekt „die Kinder von Golzow“ berühmt. Doch heute ist nicht mehr viel los in Golzow. Geblieben sind 857 Einwohner, ein Bäcker, ein Imbiss, eine Grundschule mit zu wenig Kindern, ein Filmmuseum mit zu wenig Besuchern – und viele Erinnerungen an… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG001307 Qing (23) hat ihr Heimatland China noch nie verlassen und brennt darauf, die Welt zu sehen. Eine Ausbildung zur Altenpflegerin in Deutschland klingt verlockend, doch als sie im Schwarzwald ankommt, prallen Welten aufeinander. Während Qing sich noch wundert, warum Deutsche täglich Brot mit kaltem Fleisch essen,… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG001341 Aus der türkischen Provinz wird der 12-jährige Oktay in die pulsierende Bundesrepublik der 80er Jahre katapultiert. Er kann die Sprache nicht, seine Eltern kennt er kaum – keine optimalen Voraussetzungen für einen jungen Menschen, der das Leben liebt. Aber Oktay lässt sich nicht unterkriegen, auch von den… |
MFG |
 | Archivnummer: HDF008316 Begleitung einer syrischen Flüchtlingsfamilie mit kleinen Kindern bei ihrer Ankunft im ostdeutschen Golzow. Im Mittelpunkt des Integrationsexperiments stehen dabei vor allem das Ankommen und gegenseitige Kennenlernen mit den Einheimischen sowie die Suche nach einer neuen Heimat. |
HDF |
 | Archivnummer: LFS000820 Deutsch-Amerikanische Freundschaftswoche (1964). |
LFS |
 | Archivnummer: LFS009233 Alltag und Integration von Heimatvertriebenen in den frühen Nachkriegsjahren an fiktiven Schicksalen. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS009228 Vertreibung der Deutschen u.a. aus Ostpreußen, Schlesien, dem Sudetenland und dem Banat sowie aus Siebenbürgen: Interviews mit Zeitzeugen. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS003567 Heimatvertriebene im Nachkriegsdeutschland: Am Beispiel von vier fiktiven Schicksalen wird die Lage der Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem Osten dargestellt. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS008619 Fronleichnamsprozession im Flüchtlingslager 65 in Linz in Oberösterreich. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS011772 Fronleichnamsprozession im Flüchtlingslager 65 in Linz in Oberösterreich und Alltag im Flüchtlingslager 65 in Linz in Oberösterreich: Brautpaar, Fußballspiel, Kinderfasching, Kirchweih. |
LFS |
 | Archivnummer: MFG001248 Morris ist 13, nicht gerade schlank und schwarz. Doch das ist eigentlich nicht sein Problem. Frisch gestrandet aus New York lebt er allein mit seinem Vater Curtis, der im Trainerteam des hiesigen Profi-Fußball-Clubs arbeitet, in Heidelberg. Auch wenn es zwischen Old School-Hip Hop und Gangster Rap ziemlich… |
MFG |