Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
35 Ergebnisse
Archivnummer: HDF003635
n
HDF
Archivnummer: LFS004747
Wanderung durch den Landkreis Heidenheim. Unter anderem sind zu sehen: der Gedenkstein für den Förster Süskind, die Gaststätte Rössle, das Wental, die Orte Gnannenweiler, Söhnstetten, Gerstetten, Heuchlingen, Bissingen, Niederstotzingen, Sontheim, Oggenhausen, Fleinheim, Dischingen, Ballmertshofen, Demmingen,…
LFS
Archivnummer: HDF005368
Die Dokumentation begleitet eine Familie auf den wichtigsten Etappen ihres Kaufs eines Fertighauses. / In Rückblenden wird die Geschichte des Fertighauses erzählt:In den 20er Jahren entstand die Idee dazu und nach 1945 wurden ganze Fertighausausstellungen initiiert - eine fand in Stuttgart-Zuffenhausen statt. Lange…
HDF
Archivnummer: HDF005606
Heldenverehrung einmal anders. Ein Perspektivwechsel: In der polnischen Stadt Lodz sind die Namen der Bewohner der Stadt in Form von Tausend Steinen auf der Straße verewigt. / Interviews mit den Bewohner der Stadt Lodz, den Initatoren des Kunstvereins für "polnische angewandte Kunst".
HDF
Archivnummer: HDF006032
Beinahe alles was Berlin in den 20er Jahren bedeutet hatte, war den Nazis zuwider. "Diese Stadt werden wir neu gestalten Es wird unser ganzer Ehrgeiz sein, ihr wieder ein deutsches Gesicht aufzuprägen" schreibt Goebbels. Schon 1925 hatte Hitler zwei Hauptbauten für seine Vision von Berlin entworfen: eine riesige…
HDF
Archivnummer: HDF006909
Dokumentation des Projekts "Stonehenge", bei dem der Stonehenge-Experte ein Model des berühmten Steinkreises in seiner ursprünglichen Form errichtet. Einige Experimente und Gespräche mit Wissenschaftlern stellen die wichtigsten Theorien in Bezug auf den Steinkreis vor. Dazu gehören die Frage nach der Beförderung…
HDF
Archivnummer: HDF000113
Immer mehr Schlösser und Burgen werden zu Hotels umgebaut. / Der Grund liegt meist in den hohen Instandhaltungskosten. / Aber um Gäste anzulocken, müssen alle Annehmlichkeiten eingebaut werden, die Touristen in einem Hotel erwarten.Vom ursprünglichen Zustand der Schlösser bleibt dann meist nichts übrig.
HDF
Archivnummer: HDF005606
Staatlich organisierte Gedenkfeiern, Denkmale für die gefallenen Soldaten gab es überall in den Ehemaligen Ostblockstaaten. Das Mahnmal von Hylov war etwas besonderes: Verehrung eines Soldaten, den es nie gab!Das Grab war die Requisite eines Spielfilms von 1974. Nach Abschluss der Dreharbeiten blieb das Grab und…
HDF
Archivnummer: HDF006626
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Jeffrey Wong, der als reicher Händler in seine Heimat China zurückgekehrt ist und nun systematisch alte Häuser aufkauft, um sie vor dem Bauboom im modernen Shanghai zu retten und damit auch ein Stück chinesische Kultur zu bewahren. Die Häuser werden abgetragen,…
HDF
Archivnummer: HDF006178
Am 10. Mai 2005 wurde in Berlin das Holocaust-Denkmal eingeweiht. 2751 Betonstelen auf einer Fläche von 19000 Quadratmetern in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor und zum Reichstag. Eine große Welle aus Stein, entworfen vom amerikanischen Stararchitekten Peter Eisenmann zur Erinnerung an die Ermordung von…
HDF
Archivnummer: LFS000157001
Zwei Männer, eine Frau und zwei Kinder in Berlin. / Verschiedene Sehenswürdigkeiten, u.a. Alexanderplatz, Fernsehturm, Karl-Marx-Allee, Volkskammer, Brandenburger Tor, Kurfürstendamm, Bahnhof Zoo, Gedächtniskirche.
LFS
Archivnummer: HDF004939
Das berühmte Pariser Krankenhaus Laennec steht kurz vor der Schließung. Dem Personal fällt es schwer zu gehen, da sie mit dem 300 Jahre alten Krankenhaus mehr als nur Arbeit verbindet. So berichten Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern über ihre Arbeit, die Geschichte Laennecs, Patienten und verschiedene…
HDF
Archivnummer: LFS001444
Heimattage, Einweihung des Berwickdenkmals, Einweihung der aufsteigenden Vögel in der Senator-Burda-Anlage, Enthüllung der Dr. Burda Gedenktafel am Haus Kruse in der Salmstraße.
LFS
Archivnummer: HDF005729
Das Heldenmal des Berliner Bildhauers Fritz Richter-Elsner in Labes (Pommern, Kreis Regenwalde), poln.: Lobez. / (02.2002 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF005739
Die Einweihungsfeierlichkeiten des Völkerschlachtdenkmals zu Leipzig 1913. / (10.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF004757
Mitten in Berlin, zwischen Marienkirche und Rotem Rathaus, steht das "Marx-Engels-Forum", ein Denkmalprojekt der DDR. Gezeigt wird die Geschichte des Denkmals in den Jahren 1981 bis zu seiner Fertigstellung 1986, sowie die Wahrnehmung des Denkmals heute durch die Berliner und Touristen. So wird eine…
HDF
Archivnummer: HDF004925
Der Film ist den Kindern, die im Zweiten Weltkrieg gelitten haben oder ums Leben gekommen sind, gewidmet. Er setzt sich aus historischen Aufnahmen, die das tragische Schicksal der Kinder dokumentieren, zusammen. Den alten Aufnahmen werden aktuelle entgegengesetzt, die die Tragödie der Kinder betonen. Für alle…
HDF
Archivnummer: LFS000266
Abbruch des Löwen-Denkmals am ehemaligen Lahrer Bahnhof.
LFS
Archivnummer: LFS002257
Familienalltag eines evangelischen Pfarrers in Speyer: Besuche, Feste und Freizeitaktivitäten: Fasching, Ostern, Weihnachten; Ausflüge nach Neustadt an der Weinstraße, zur Reichsburg Trifels nach Annweiler und nach Baden-Baden. Ansichten von Speyer. Deutsches Jungvolk (HJ) trommelt zur Reichstagswahl am 29. März…
LFS
Archivnummer: LFS002874
Besuch von Ernst Röhm (1887 - 1934) in Heilbronn (28.04.1934); Einweihung der Rosenbergbrücke (12.08.1939); Versetzung des Robert-Mayer-Denkmals (12.06.1939).
LFS
Archivnummer: LFS009805
Verschiedene Kriegsschiffe und Fahrt durch Hafen
LFS
Archivnummer: HDF008379
Der Baum ist jedem, der den südlichen Berliner Autobahnring 
früher befuhr, vertraut. Seit dem Frühjahr 2004 ist er verschwunden. 
Abgeholzt. Aus einer weiten Kurve kommend, stand er zuletzt 
in gerade Linie zu einem Funksendemast. Von hier aus war es damals noch eine Stunde mit dem „Trabbi“ bis ins Ost…
HDF
Archivnummer: LFS009831
Würzburg: Festung Marienberg u.a.; Arbeit in einer Metallfabrik; Feldherrnhalle und Haus der Kunst in München.
LFS
Archivnummer: LFS000230
Regimentstag der 171er mit Weihe eines Ehrenmahls für die Infanterie-Regimente 171 und 417; Kranzniederlegung am Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs am 1. August 1937.
LFS
Archivnummer: LFS002619
Kinogeschichte im Allgemeinen und im Besonderen in Esslingen am Neckar: Das vermutlich älteste erhaltene Kino in der Bundesrepublik, das Central Theater am Esslinger Roßmarkt, stand 1987 möglicherweise vor dem Ende. Das Ringen um den Erhalt und um eine potentielle Nutzung stehen im Vordergrund des Films, außerdem…
LFS
Archivnummer: LFS003433
Einweihung des Wehrfreiheitsdenkmals am 15.03.1936 in Nordhausen mit anschließender Parade durch die Stadt.
LFS
Archivnummer: LFS006068
Reise nach Koblenz; Ausflüge in Württemberg (Burg Hohenzollern und Burg Lichtenstein); Jagdgesellschaft.
LFS
Archivnummer: LFS010861
Aufnahmen aus dem Knabeninstitut Wilhelmsdorf: langjährige Mitarbeiter am Denkmal des Gründers Johannes Ziegler; Mitglieder des Vereins; Ehemalige und jetzige Hausmutter (Schwenk über das Gelände); Nach der Andacht beginnt der Unterricht; Aus grauer Vorzeit (Ein Pfahlbautenmodell); Schönes Sommerwetter lockt ins…
LFS
Archivnummer: LFS002868
Autobahnbau am Heilbronner Reisberg, Besuch von Dr. Robert Ley auf der Baustelle (vmtl. 11.5.1936); Verlegung des Robert-Mayer-Denkmals am 25.11.1939 vom Marktplatz auf die Allee (125. Geb. von Robert Mayer); Fest in Weinsberg mit zahlreichen Besuchern.
LFS
Archivnummer: LFS004888
Urlaubsreisen: Italien, Sylt; Ausflug zum Tannenberg-Nationaldenkmal; Geschäftsjubiläum in Flensburg; Konfirmation; Geburtstag; Pfingsten; Besichtigung des Reichssportfeldes. Operation.
LFS
Archivnummer: LFS010984
Aufnahmen von der Parisreise im Jahr 1982.
LFS
Archivnummer: LFS005481
Ferienangebote im Egautal: Sport- u. Freizeitangebote <Härtsfeldsee>, traditionelle Feste u. Brauchtum, Handwerk, Sehenswürdigkeiten <Dischingen, Burg Katzenstein>.
LFS
Archivnummer: LFS017810
Aufnahmen vom Tag der Donauschwaben in Ulm 1974: Begrüßung der Gäste aus Sindelfingen etc. vor einem Holztor - Trachtengruppe anwesend; Denkmal, Donauschwabenufer wird eingeweiht, Kranz mit 14 Kerzen, (der fernen Heimat zum Gruße) wird ins Wasser gelegt, Oberbürgermeister von Ulm Hans Lorenzen, Festhalle mit…
LFS
Archivnummer: LFS011779
Tag der Donauschwaben in Ulm 1958 - Ein kleiner Querschnitt vom großen Heimattreffen - Trachtengruppe am Ufer der Donau - Zeltlager der Jugend - Feldmesse im Stadion - vor dem Ulmer Münster (Enthüllung des Ahnenauswandererdenkmals am Donauufer) - Reden - viele Menschen auf der Brücke - So zogen einst die Ahnen…
LFS
Archivnummer: LFS010000
Reise durch Belgien und die Niederlande: Bastogne, Nieuwpoort, Antwerpen, Schoten, Brügge, Brüssel, Keukenhof, Amsterdam, Rotterdam, Alkmaar, Volendam, Marken, Scheveningen, Den Haag; Parade am Unabhängigkeitstag <Nationalfeiertag am 21. Juli> in Brüssel, Produktion in der Porzellanmanufaktur Delft, Käsemarkt in…
LFS