Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
415 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001644
Der Film liefert eine Zusammenstellung der Reime von Cassius Clay (später Muhammad Ali), in denen Clay sich vor und nach den Boxkämpfen als den Größten feiert und seine Gegner lächerlich macht. Vor allem diese Reime haben Cassius den Beinamen "Großmaul" eingebracht. Die Reime sind ins Deutsche übersetzt und…
HDF
Archivnummer: HDF002162
HDF
Archivnummer: HDF002515
Der Film schildert protokollartig den Alltag eines tauben und blinden Masseurs, für den Töne und Geräusche eine ganz eigene Qualität haben.
HDF
Archivnummer: HDF003206
Seit mehr als hundert Jahren gilt Wellesley College nahe Boston, als exklusive Eliteschule für Töchter reicher Eltern. Eine ihrer berühmtesten Absolventinnen ist Hillary Clinton. / Der Film erzählt von den verschiedenen Lebenswegen zwischen Kindern, Küche und Karriere und stellt die Frage nach der Zufriedenheit…
HDF
Archivnummer: HDF003605
Zu den Aufgaben des Seziermeisters Janos Keserü gehört es, sich Toter anzunehmen, sie einzukühlen und für die Obduktion vorzubereiten. Das heißt Leichname zu öffnen, die Organe freizulegen und gemeinsam mit dem Pathologen die Diagnose zu erstellen. Anschließend muß er den Körper wieder schließen und für…
HDF
Archivnummer: HDF003404
Diese einfühlsame Dokumentation widmet sich fünf Frauen, die eins gemeinsam haben: Alle arbeiten als Haushälterinnen. / Doch schon bei den Berufsbezeichnungen fangen die Unterschiede an: Die eine arbeitet beim Grafen Erbach zu Erbach, die andere führt den Privathaushalt einer Tierärztin, für zwei andere…
HDF
Archivnummer: HDF004656
Der Film "Der Vorführ-Effekt" bringt Licht in das Dunkel der Vorführräume. Er zeigt die verschiedenen Arbeitsbedingungen, Technik, Geschichte, und vor allem die Ansichten der Filmvorführer. Anhand von vielen Interviews, in und außerhalb der Projektionskabinen Hamburger Kinos, mit Aushilfskräften bis zu alten,…
HDF
Archivnummer: HDF004149003
Um die Vielfalt nichtfiktionaler Filme darzustellen, wurden hier verschiedene Stummfilme zum Thema "Arbeiten" als Essay zusammengefasst. Folgende Filme wurden in Ausschnitten verwendet (im Originaltitel): Cheddar (1920); L'Auvergne pittoresque (1912); De Rollmattenindustrie te Genemuiden (1914); Spreewald (1920);…
HDF
Archivnummer: HDF004488
Eine Baustelle - mitten in Moskau. Ein Haus entsteht hier. / Die Arbeiten an diesem renovierungsbedürftigen ehrwürdigen Haus zeigen bedächtig werkelnde oder auf dem Dachfirst ausruhende Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Filmemacher lenken dadurch die Gedanken auf die falsche Fährte, jene des Klischees vom trägen…
HDF
Archivnummer: HDF004498
Wer in die Popmusik-Charts will, kommt an Leuten wie Thomas Richter und Rainer Hoffmann und ihrer Firma "Boombastic" nicht vorbei. Das Urteil dieser beiden jungen Männer entscheidet über CD-Verträge, Prominenz, ein Leben in Luxus und Reichtum oder über herbe Abstürze. Sie suchen für die Musikverlage Stars von…
HDF
Archivnummer: HDF003700
Studie der Vereinten Nationen (UN) konstatiert hohe Unzufriedenheit der Frauen in den Industrieländern. / Frauen stehen im Konflikt zwischen Beruf auf der einen und Familie auf der anderen Seite. / Unter männlicher Regie wird in der Werbung das Bild der idealen Frau geformt, die drei Rollen gleichzeitig…
HDF
Archivnummer: HDF003905
Die 50-jährige Eliane wird Handelsvertreterin. Mit ihrem Vorgänger Marcel zieht sie von Geschäft zu Geschäft, um ihre neuen Kunden kennen zu lernen. Wie in dieser Branche üblich, hat Eliane Marcel die Kundenkartei abgekauft. / Der Film zeigt Elianes erste Schritte in ihrem neuen Berufsleben.
HDF
Archivnummer: HDF003972
"MAGNUM Photos" ist die bekannteste Fotoagentur der Welt. / 1947 wurde sie von vier berühmten Fotografen in New York gegründet. MAGNUM setzte durch, dass Fotografen die Urheberrechte an ihren Aufnahmen behalten dürfen. Das ermöglichte unabhängiges Arbeiten von Verlegerinteressen.
HDF
Archivnummer: HDF003999
HDF
Archivnummer: HDF004053
Sechs Filmemacherinnen nehmen Stellung zum Thema Emanzipation: Claudia von Alemann, Susanne Beyerle, Hanna Laura Klar, Erika Runge, Helke Sander, Ula Stöckl erzählen im Abstand von 17 Jahren von Veränderungen in der Gesellschaft und ihrem privaten Leben. Sie tragen ihre Meinung in Statements und Miniaturen vor, in…
HDF
Archivnummer: HDF003798
Kann man einem vorgezeichneten Schicksal entrinnen? Mit dieser Frage befasst sich der Film, der vier junge Frauen in Peking portraitiert. Sie teilen sich dort ein winziges Zimmer und erleben diese Jahre trotz schwieriger Arbeits- und Lebensbedingungen und trotz aller Verwaltungsschikanen als Zeit nie gekannter…
HDF
Archivnummer: HDF004784
Der Alltag des Polizeireviers in der Brunnenstrasse des Ostberliner Bezirks Mitte in der Woche vor dem 1. Mai 1985. / Gezeigt wird Polzeiroutine. Alltägliche Streifenfahrten durch Ostberlin, die Festnahme eines Mannes nach einem Ehestreit, die Schlichtung eines tätlichen Streits zwischen Nachbarn, die Verhaftung…
HDF
Archivnummer: HDF004806
"El Acordeón del Diablo" ist eine Reise an die kolumbianische Karibikküste, in die Heimat des großen Sängers und Komponisten Pacho Rada, der während der Dreharbeiten 93 Jahre alt war. Als seine Musik die Hitparaden stürmte, lebte er in einer Wellblechhütte am Stadtrand von Santa Marta. Seine Lebensgeschichte…
HDF
Archivnummer: HDF004894
Zwölf Frauen erzählen, was ihnen in Auschwitz das Leben gerettet hat und was sie dafür zu tun hatten. Alle waren Mitglieder des Frauen-Orchesters, das zu allen Anlässen aufspielen musste. Kein Archivmaterial und keine inszenatorischen Tricks vermitteln eine falsche Nähe von den Gefühlen, die jene Überlebenden…
HDF
Archivnummer: HDF005255
Der Film zeigt das Leben der 60jährigen Putzfrau Wally Petersson zwischen ihrem Beruf, den sie gerne und mit Freude ausübt, ihrer Familie, ihrem Hobby -dem Angeln und der Zeit, die sie in der freien Natur verbringt. Der Film kommt ohne jeden Kommentar aus, die ruhigen und idyllischen Bilder werden nur selten…
HDF
Archivnummer: HDF004972
Diese Dokumentation porträtiert einfache Menschen auf drei verschiedenen Kontinenten. In Buenos Aires, Berlin und Tokyo trifft der junge Filmemacher German Kral auf verschiedene Taxifahrer und Taxifahrerinnen, die ihm ihre Geschichte erzählen. Es sind Geschichten, die viel über das Leben erzählen und in denen…
HDF
Archivnummer: LFS001923
1. Festakt zum 125jährigen Jubiläum der Gewerbeschule am 10.Oktober 1958. (SW) 2. Südstadtschule, Übergabefeier am 19.Mai 1959. (SW) 3. Festakt zur Einweihung der neuen Goldschmiedeschule am 20. Mai 1960. (SW) 4. Aufnahmen aus der Kunst- und Werkschule. (SW) 5. Aufnahmen von der Börth-Schule, Bauarbeiten an der…
LFS
Archivnummer: HDF005357
Im September 1999 wurde in Berlin eine Bank überfallen. Der Täter flüchtete. Die Polizisten Franziska R. und Lars K. / spürten ihn auf. / Beim folgenden Schusswechsel verletzte Franziska den Verbrecher so schwer, dass er seinen Verletzungen erlag.Franziska ist inzwischen aus dem Polizeidienst ausgeschieden, ist…
HDF
Archivnummer: HDF006007
Die traurige Geschichte des ostdeutschen Schäfers Wilhelm, der nach der Wende in die Selbstständigkeit gedrängt wurde und kurz darauf per EU-Beschluss die Schafzucht abgeschafft wurde. / In eindrucksvollen Bildern vergegenwärtigt die Regisseurin das Verschwinden einer Welt und erzählt in lapidarem, subjektiven…
HDF
Archivnummer: HDF006121
Die Dokumentation untersucht die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten in Frankreich und Deutschland. Während in Deutschland eine Frauenquote eingeführt wurde, um das weibliche Geschlecht am Beruf teilnehmen zu lassen, stehen in Frankreich die Nachkommen, vor allem farbiger Einwanderer im Mittelpunkt.
HDF
Archivnummer: HDF006134
Dieser Film fokussiert die kleine Gruppe von Frauen, die eine Position auf höchster Führungsebene einnehmen. / Exemplarisch werden dazu vier "Karrierefrauen"in ihrem privaten und vor allem auch in ihrem beruflichen Alltag begleitet: Anne Volk (Herausgeberin Verlagsgruppe Brigitte), Jutta Stöcker (Vorstand AXA…
HDF
Archivnummer: HDF006200
Porträt des ehemaligen Fußballspielers Uwe Seeler (geb. / 1936), der 40 Jahre nach dem legendären Endspiel 1966 gegen England immer noch viel unterwegs ist. Empfänge, Jubiläen, Sportartikelmessen - und noch heute vergeht kaum ein Termin, ohne das spontan der alte Schlachtruf aufbrandet.Warum ist ausgerechnet der…
HDF
Archivnummer: HDF007148
Harun Farocki nimmt das Fundament des sesshaften Menschen zum Vergleich. Er beobachtet die Arbeit rund um den Ziegelstein als Baumaterial in Burkina Faso, Indien, Frankreich und Deutschland. Die Bilder bleiben weitgehend unkommentiert, nur gelegentlich wird in Zwischentiteln über Ort und Verfahren der Herstellung…
HDF
Archivnummer: HDF007227
Anlässlich des 80. Geburtstages von Helmut Kohl bewertet der Film die politische Lebensleistung des Altkanzlers aus der persönlichen Sicht von prominenten Politikern und Meinungsmachern. Ehemalige Präsidenten (Michail Gorbatschow, Richard von Weizsäcker, Jacques Delors), Bundeskanzler (Angela Merkel, Helmut…
HDF
Archivnummer: MFG000801
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000800
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000815
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000834
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000839
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000833
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000818
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: HDF007918
Seit der Vertreibung aus dem Paradies arbeitet die Menschheit daran, den paradiesischen Urzustand eines Überflusses ohne Arbeit zu erreichen. Heute, zu Beginn der postindustriellen Ära, droht die Vision zunehmend Wirklichkeit zu werden. Eine Arbeitsgesellschaft, der die Arbeit auszugehen droht, treibt seltsame…
HDF
Archivnummer: HDF000003
Ausbildung junger Frauen zum Textilreinigungsfacharbeiter bei Rewatex im Jugendprojekt Heinersdorf. Arbeitsvorgänge wie Wäsche sortieren, zeichnen, waschen, bügeln, mangeln und packen als Dienstleistung für berufstätige Frauen. / Interviews mit Lehrlingen und Lehrausbildern.
HDF
Archivnummer: HDF001045
Dieser Film ist einer der ersten Versuche, Dokumentaraufnahmen mit inszenierten Spielszenen zu kombinieren. Die Aufnahmen der Feuerwehrmänner, der Alarm und die Ausfahrt der Feuerwehrleute zum Brandort sind authentisch. Um diese herum wird das Melodram der Mutter mit ihrem Kind inszeniert, die sich im brennenden…
HDF
Archivnummer: HDF001117
HDF
Archivnummer: HDF001401
HDF
Archivnummer: HDF001617
Ein Film über die Landfahrer in Irland, über ihre Probleme als "Traveller" in einer Gesellschaft von Seßhaften, über ihre Arbeit, ihre Kultur, ihre Vergangenheit und Zukunft.
HDF
Archivnummer: HDF001927
Der Film zeigt die erste Konfrontation des bisherigen Kindes mit der ungeschminkten Erwachsenen- und Arbeitswelt am Beispiel einer Gruppe von Friseurlehrlingen - im Betrieb, in der Schule, bei der Prüfung. Der Weg ins Leben. Hanek deckt Widersprüchlichkeiten auf, trennt Schein und Wirklichkeit. Es beginnt in der…
HDF
Archivnummer: HDF000602
HDF
Archivnummer: HDF002731
Der Film geht der Frage nach, wie junge Schauspieler und Schauspielerinnen nach ihrer Ausbildung zu einem Engagement kommen. Zehn Absolventen der Schauspielschule in Bern reisen voller Hoffnung und Erwartung gemeinsam von Theater zu Theater.
HDF
Archivnummer: HDF004251
Der Bürgersohn Johannes R. Becher (1891-1958) bekannte sich als erster Dichter Westeuropas zur Oktoberrevolution. Der Mörder seiner Geliebten - einer Hure - Anarchist und Junkie, schrieb später den Text zur Nationalhymmne der DDR, "Deutschland einig Vaterland". Stets ein Wanderer zwischen den Welten, ist Bechers…
HDF
Archivnummer: HDF004150
Fast zwanzig Jahre ist es her, daß die erste Etappe des dokumentarischen Filmzyklus "Prosper/Ebel - Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung" gedreht wurde. Fünf lange Filme entstanden damals unter Beteiligung der Bergleute und ihrer Familien. In den Jahren 1995 - 1998 wurde diese Chronik fortgesetzt und die Spuren…
HDF
Archivnummer: HDF004278
Dokumentarfilm über die in indischen Bussen stets anzutreffenden Verkäufer. Mehr Entertainer als Geschäftsleute, versuchen sie während der Fahrt, ihre Waren unter die Leute zu bringen. Der Film zeigt drei dieser Männer bei ihren teils komischen, teils traurigen "Geschäftsreisen".
HDF
Archivnummer: HDF004592
Der Dokumentarfilm von Markku Lehmuskallio erzählt die Geschichte eines ungewöhnlichen Schafhirten: Ludo van Alphen hütet im Hafengebiet von Antwerpen und in der angrenzenden Polderlandschaft die größte Schafherde Belgiens. Er führt die Tiere von einer grünen Insel im wuchernden Industriegebiet zur nächsten.…
HDF
Archivnummer: HDF004348
Der Film porträtiert Lehrlinge in ihrem Alltag. Sie lernen u.a. Uhrmacher, Optiker oder Mechaniker. Es sind junge Frauen und Männer, die von ihren Erlebnissen erzählen, von ihrer Herkunft, ihrer Familie, ihren beruflichen Motiven und ihren Zukunftsvorstellungen. Sie äußern ihre Meinung zu gesellschaftlichen und…
HDF
Archivnummer: HDF004716
HDF
Archivnummer: HDF004726
Leo Sternbach, 1908 im heutigen Kroatien geboren, ist der Erfinder des Libriums und des Valiums. Der Chemiker sicherte dem schweizerischen Pharmakonzern Roche für Jahre einen unglaublichen wirtschaftlichen Erfolg. Über 230 Patente tragen seinen Namen. Die Universitäten von Wien und Frankfurt verliehen ihm die…
HDF
Archivnummer: HDF004982
Diese Dokumentation porträtiert den Alltag der 16jährigen Vietnamesin Le, die in den Strassen Hanois Bonbons verkauft. / Familie und Freunde sind sehr wichtig für Le, jedoch fühlt sie sich oft sehr einsam. "Der Krieg ist für mich abstrakt" sagt das junge Mädchen. "Ich bin in Friedenszeiten geboren, und wir sind…
HDF
Archivnummer: HDF004760
In der "Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung von Gefallenen der ehemaligen Wehrmacht" in Berlin, die in einer früheren Waffen und Munitionsfabrik untergebracht ist, lagern seit 1946 ca. 3.500 Tonnen Akten, welche die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges dokumentieren. / Hauptaufgabe der 550 Angestellten…
HDF
Archivnummer: HDF004779
Als um 1900 die Industrialisierung weite Teile des Deutschen Reiches erfasst hatte, wandelte sich die Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft. Viele junge Frauen die bis dahin auf dem Land als Magd Arbeit gefunden hatten wurden arbeitslos und wanderten in die Städte ab, um hier besser bezahlte Arbeit zu…
HDF
Archivnummer: HDF004911
Der Krieg in Algerien fand weitgehend hinter verschlossenen Türen statt. Nur wenige ausländischen Journalisten haben freien Zugang. Der in der Schweiz lebende Regisseur Mohammed Soudani begleitet Michael von Graffenried, den einzigen Fotografen, der den mittlerweile elf Jahre andauernden Konflikt dokumentiert hat,…
HDF
Archivnummer: HDF005586
Ein Film mit animierten Trickszenen über die Frage, wie schwierig es ist, den richtigen Job fürs Leben zu finden. / Was gehört noch alles dazu, außer Anschreiben zu verfassen und Bewerbungsgespräche zu führen? Die Diplom-Modedesignerin Anne muss ihre hohen Ansprüche ziemlich herunterschrauben; die sonst…
HDF
Archivnummer: HDF004811
Begleitet werden vier Nachtschichtarbeiter aus dem Süddeutschen Verlag in München während ihrer letzten Arbeitstage. Das bevorstehende Ende des Arbeitslebens bietet immer wieder einen Anlaß, in vielen kleinen Geschichten über die Veränderungen der Arbeit wie auch des Lebens zu erzählen, sowie über die Zeit…
HDF
Archivnummer: HDF004818
Lotti Huber, Rosa von Praunheims grosse Entdeckung, steht im Zentrum dieses semidokumentarischen Films. Als Jüdin ist Lotti Huber während der NS-Diktatur im Konzentrationslager gewesen. Nachdem sie freigekauft wurde, emigrierte sie nach Palästina, Ägypten, Zypern und London. In den sechziger Jahren kehrte sie…
HDF
Archivnummer: HDF005144
Hans Hass filmte als erster Taucher die Unterwasserwelt. / Im Jahr 1939 beginnt er mit ersten Aufnahmen der Meerestiefe in der Karibik und bereist dann mit seinem Forschungsschiff "Xarifa" verschiedene Weltmeere. Die dabei entstandenen Filme "Unternehmen Xarifa" und "Abenteuer im Roten Meer" erlangten Weltruhm. / Auf…
HDF
Archivnummer: HDF004901
Zur Entstehungszeit der Dokumentation war Romy Schneider, geborene Rosmarie Magdalena Albach, 27 Jahre alt. / Sie spricht über ihre Erfahrungen, Erlebinisse, Hoffnungen und Ängste. Romy Schneider verstarb am 29. Mai 1982 in Paris an Herzversagen.
HDF
Archivnummer: HDF005469
Der Film begleitet Menschen aus Sri Lanka, Deutschland und den USA, die sich auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu behaupten versuchen. / Die alleinerziehende Chamila Alvis weiß nicht mehr, wie sie ihre drei Kinder in Sri Lanka ernähren soll. Deshalb beschließt sie, als Billigarbeiterin nach Zypern zu gehen, um…
HDF
Archivnummer: HDF005477
Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt…
HDF
Archivnummer: HDF007250
In einer Retortenstadt am Rande von Jerusalem arbeiten viele junge Palästinenser illegal auf einer Großbaustelle und errichten Luxusappartements für Israelis. Sie schlafen in notdürftig zusammengezimmerten Hütten und sind ständig auf der Hut vor Polizisten, Spitzeln und Verrätern. (PR-Text) (Film ohne…
HDF
Archivnummer: HDF006256
Amüsante Alltagsgeschichten aus dem Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma in Stuttgart; Tierpfleger und Tierärzte kommentieren die Arbeit mit ihren Schützlingen. / Folge 15: Insekten, Spinnen, Ratten u.a.
HDF
Archivnummer: HDF006314
Paul McCartney gibt im legendären Studio 2 der Abbey Road in London ein Privatkonzert für Freunde und Bekannte, bei dem er fast alle Instrumente selber spielt. Das Konzert entwickelt sich dann zu einem persönlichen Rückblick auf seine Karriere als Musiker mit vielen interessanten Geschichten. (Film ohne Kommentar)
HDF
Archivnummer: HDF006379
Der Film verfolgt die Gedanken eines Stadtpolizisten den Arbeitstag über. Er denkt hauptsächlich über seine Arbeit, über die Gesellschaft, über seine Frau und seine Kinder nach.
HDF
Archivnummer: HDF006439
Die meisten Blondinnen sind gar keine echten. Denn gefärbt werden Haare seit Menschengedenken. Die Dokumentation macht sich auf eine Reise durch die Menschheitsgeschichte und betrachtet die Blondfarbe aus unterschiedlichen Perspektiven: unterhaltsam und seriös von Messalina bis Paris Hilton. Von ihren Erfahrungen…
HDF
Archivnummer: HDF007535
Es begann eher halbherzig - Spieler, vor allem die vielen jungen Männer aus dem Arbeitermilieu, die den Hauptteil der Mannschaften an Rhein und Ruhr ausmachten, sollten nicht zu viel verdienen.Sie sollten auf jeden Fall neben dem Fußball noch arbeiten und insgesamt kleine Brötchen backen. Das war die feste Ansicht…
HDF
Archivnummer: LFS005522
Bau des Beuflichen Schulzentrums in Heidenheim: Planungsphase, Spatenstich, Bauarbeiten, Richtfest, Innenausbau; theoretischer Unterricht in den Lehrräumen; praktische Ausbildung in verschiedenen Handwerksberufen; ofizielle Übergabe und Einweihung.
LFS
Archivnummer: MFG000785
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000789
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000793
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000862
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000816
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000859
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000860
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000850
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000814
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000828
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000809
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: MFG000837
Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie…
MFG
Archivnummer: HDF001403
HDF
Archivnummer: HDF002396
HDF
Archivnummer: HDF002796
Ein poetischer Film über drei Menschen, die dem Tod auf unterschiedliche Weise begegnen. / Dr. Gunther von Hagen ist Anatom, Präparator, Erfinder, Wissenschaftler und Realist. / Manina, deren einzige Tochter ermordet wurde, ist eine surrealistische Malerin.Helga Geiger arbeitet seit zehn Jahren als…
HDF
Archivnummer: HDF003214
Eine filmische Begleitung von Jugendlichen in Frankreich auf ihrem Ausbildungsweg. / Sieben Jugendliche werden in der Zeit ihrer Lehre von den Autoren gefilmt, angefangen beim Gespräch mit dem Arbeitsberater bis zum Antritt ihrer Ausbildung. Außerdem wird ein Vergleich zwischen dem französischen und dem deutschen…
HDF
Archivnummer: HDF003860
Rudy Kennedy war Zwangsarbeiter im IG-Farben-Werk in Buna- Monowitz. Sein Kampf für Entschädigung in Europa und den USA führt zu Begegnungen mit ehemaligen Verantwortlichen der IG-Farben, Historikern, Juristen, Vertretern von Opfer- Verbänden und der deutschen Regierung.
HDF
Archivnummer: HDF004520
Kuba im März 1998. Abseits der lebhaften Straßen Havannas trifft sich der amerikanische Komponist und Gitarrist Ry Cooder mit dem kubanischen Bariton Ibrahim Ferrer, um dessen Debüt-Soloalbum zu produzieren. Die Aufnahmen finden in den berühmten EGREM-Musikstudios statt, dem Ort, wo Cooder zwei Jahre zuvor in nur…
HDF
Archivnummer: HDF004001
HDF
Archivnummer: HDF004572
Andrzej Wajda (geb. 1926) gehört zu den bedeutensten Regisseuren des internationalen Films. Darüberhinaus ist er mit seinen politisch sehr engagierten Arbeiten zu einem der wichtigsten Vertreter des polnischen Films geworden. / Die Dokumentation von Andrzej Brzozowski konfrontiert den Theater- und Filmregisseur mit…
HDF
Archivnummer: HDF003772
Am liebsten verteidige er Mörder, sagt Ülo Salm, der Rechtsanwalt vom Bundesplatz, der sich mit der Verteidigung des deutschen Box-Idols Bubi Scholz und der iranischen Terroristen im "Mykonos"- Prozess international einen Namen gemacht hat. Eigentlich wäre Ülo Salm, 1936 in Estland geboren und 1945 nach Berlin…
HDF
Archivnummer: HDF004078
Dokumentarfilm über einen sizilianischen Lokführer, der nach 10 Jahren Arbeit in Norditalien nach Sizilien zurückgekehrt ist; seine Freunde; seine Arbeit; sein Land und die Gesellschaft, in der er lebt.
HDF
Archivnummer: HDF004349
Bauer zu sein ist in Lettland kein Beruf, sondern eine Lebensart, für viele Letten die einzig akzeptable. Doch was denken die Menschen, die nach mehr als 50 Jahren unter sowjetischer Herrschaft ihr Land zurückbekommen? Was denken sie über ihre eigene Kolchos-Vergangenheit? Und was sind ihre Zukunftsaussichten? Wie…
HDF
Archivnummer: HDF005361
Der Dokumentarfilm begleitet die junge Teilzeitkassiererin Cindy durch ihren Alltag. Der Film veranschaulicht, dass ihr Leben durch viele äußere Einflüsse bestimmt wird, ohne dass sie sich derer bewusst ist. / Cindy jobbt die ganze Woche in einem Supermarkt in der Nähe von Paris. Sie gibt ihr verdientes Geld…
HDF
Archivnummer: HDF004752
Ingeborg, Gisela und Delia, Frauen drei Frauen zwischen 40 und 50 leben in Berlin. / Delia kam aus Argentinien nach Berlin um Malerin zu werden. / Ihr Traum scheiterte und so hält sie sich seit zwölf Jahren über Wasser, in dem sie die Wohnungen reicher Berliner sauber hält. Gisela, seit 35 Jahren glücklich…
HDF
Archivnummer: HDF005038
Die Männer vom Riesenrad sind rund elf Monate im Jahr auf Reise. In dieser Zeit bauen sie ihr Rad bis zu neunmal auf und ab. Das bedeutet Knochenarbeit für ein eingespieltes Team. Auf engstem Raum leben die die Schausteller in ihrem Wohnwagen am Rand der Kirmesplätze. Sie sind eine Gemeinschaft, die diese…
HDF
Archivnummer: HDF004850
Die Geschichte der Stahlindustrie in Luxemburg im 20. / Jahrhundert.
HDF
Archivnummer: HDF004887
Ursprünglich wollten die Filmemacherinnen Chris Hegedus und Jehane Noujaim nur die atemberaubend schnelle Entwicklung einer neuen Internetfirma namens GovWorks.com dokumentieren. / Ein Kamerateam hatte die beiden Gründer von GovWorks.com, Kaleil I. Tuzman und Tom Herman, über ein Jahr lang 18 Stunden am Tag…
HDF
Archivnummer: HDF004889
Der Film ist ein Zusammenschnitt aus verschiedenen Fernsehsendungen der sechziger Jahre, die über das Ruhrgebiet, seine Unternehmen und seine Menschen berichten.
HDF
Archivnummer: HDF005477
Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.