Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
In den Jahren 1980 bis 1982 entstanden drei Dokumentarfilme des ZDF-Redakteurs Arno Schmuckler, die unter dem Titel Alltag in der DDR gesendet wurden. Die vorgestellten Personen waren alle Mitglieder der SED. Zur Wende sind sie aus der Partei ausgetreten. Heute haben manche Angst vor der Zukunft, für andere hat…
Unkommentiertes Protokoll der Maueröffnung von November 11.1989 bis zum Frühjahr 1990. Mauerspechte, Touristen, U-Bahn-Haltestelle Potsdamer Platz, patroullierende DDR- Grenzsoldaten, verlassene Wachtürme, Grenzstreifen auf Ostberliner Seite. Abbruch und Abtransport der Mauerblöcke, Jahreswechsel 1989/1990 am…
Der Film skizziert die Wege dreier Familien aus Ostdeutschland, denen der Dokumentarist 1989 im bayerischen Auffanglager Grafenau begegnete. Damals enstand der DEFA- Film "Kein Abschied- nur fort". Fünf Jahre nach dem Mauerfall hält die Kamera fest, was aus den Familien geworden ist.
Der Umbruch in Osteuropa erfolgte in wesentlich friedlichen Revolutionen. Eine nicht funktionierende Planwirtschaft, Versorgungsmangel auch bei den Grundnahungsmitteln, Reisebeschränkungen, Umweltbelastungen durch veraltete Industrien und Techniken, Glaubensbeschränkungen und vieles mehr bringen die Menschen…
Befragung von Reisenden, die erstmals nach der Maueröffnung mit dem Zug in den Westen reisen. Dazwischen sind Archivaufnahmen aus Wochenschauen des Dritten Reichs mit Soldaten, die in Zügen zur Front fahren und von russischen Soldaten, die in die DDR kommen montiert.
Ein Film über den widersprüchlichen und konfliktgeladenen Versuch, die Traditionen einer bäuerlichen Gesellschaft im Alltag der Städte zu bewahren. Die Feier des Johannisfestes mit Sonnwendfeuer, folkloristischer Musik und Tanz findet nicht nur auf dem Land sondern auch in den Parks der Städte statt.
Eine Familie aus Sachsen erfüllt sich trotz Arbeitslosigkeit einen langersehnten Traum: Ein Urlaub in Bulgarien. / Eine Familie in Bulgarien, die auch seit der Wende arbeitslos ist, hat einen Andenkenladen aufgemacht und hofft so zu Geld zu kommen. / Der Regisseur hat beide Familien über Monate begleitet.
Bitterfeld in Sachsen-Anhalt: Seit 1991 reist das Team des Bayerischen Rundfunks dorthin, um die Veränderungen seit der Wende zu dokumentieren (der erste Teil unter dem Titel "Und was steht auf aus den Ruinen?" wurde im Dezember 1993 im Ersten ausgestrahlt.) Es geht um Veränderungen in der Industrielandschaft, um…
Bilder aus Stuttgart von 1896 bis 1972. / Dieser Kompilationsfilm stellt Ausschnitte aus historischem Filmmaterial zusammen. Dabei gliedert er sich zeitlich und thematisch in drei Abschnitte.1. Stuttgart 1896-1929 1896 Operateure der Gebrüder Lumière, Stuttgart-Bilder:Fontäne auf dem Schloßplatz; (Association des…
Dokumentation des Mauerfalls und der Hintergründe der Wiedervereinigung. / Die Zeit unmittelbar nach dem Fall der Berliner Mauer und der Weg in die deutsche Einheit werden nachvollzogen.
Die Geschichte einer besonderen Flucht: Familie Lisak flüchtet über die Deutsche Botschaft in Prag aus der DDR. / Die Autoren Echkard und Sabine Mieder zeigen die Innenansichten dieser Familie.
Rosa von Praunheim zeigt in poetischen Bildern und mit viel Humor das Porträt einer west-östlichen Dorfgemeinde in Mecklenburg-Vorpommern. Das Dorf Wrodow im Landkreis Demmin, zwei Autostunden nördlich von Berlin, hat 65 Einwohner und ein altes Schloss. Drei Berliner, der Jugendrichter Frank Bauer, seine Frau…
Die deutsch-deutsche Wende und die Ereignisse zwischen dem 40. Jahrestag der DDR am 7.Oktober 1989 und dem 3. Oktober 1990 waren und bleiben ein ebenso überraschendes wie atemberaubendes Kapitel in der Weltgeschichte. Dass die Einheit der geteilten deutschen Staaten keineswegs eine Selbstverständlichkeit war,…
Die deutsche Staatsanwältin Marie Hofmann und der französische Kommissar Jean-Luc Laboetie arbeiten gerade am Fall eines ermordeten Angestellten des Kernkraftwerks Haut-Rhin, als ein Unbekannter das AKW in seine Gewalt bringt. David Kollwein, der sich als ehemaliger Sicherheitschef des Kraftwerks entpuppt, droht…
Ende Oktober 1989, zwei Wochen vor Öffnung der Mauer, trifft ein Filmteam der DEFA in einem bayerischen Erstaufnahmelager mehrere Familien, die, damals noch illegal, die DDR über Ungarn verlassen haben. Sie reden über die Motive für ihre Flucht. Ihr Schicksal steht für viele andere, die die Filmemacher im Lager…
Raffinierte, erfrischende, respektlose, hemmungslos subjektiv und ungemein spielerische Collage von Ansichten und Einsichten der deutschen Wende. Was nicht zu sehen ist:Ich erinnere an die Tatsache, daß der 9. November nicht nur der Geburtstag des Mauerfalls ist, sondern auch das Datum der Kristallnacht und der…
Abseits von den großen Medienereignissen filmt Koepp die Zeit der Wende als "Ausgabe für die Landbevölkerung". / Demonstrationen auf der Straße, Diskussion in der Kirche, Veränderungen des Alltags der Bevölkerung in Zehdenick. / Hoffnungen und Ängste der "kleinen Leute"in der Zeit vor den Volkskammerwahlen am…
Ein Film über die Ostberliner Bürgerrechtlerin, ehemalige Bildungsministerin von Brandenburg und derzeitige Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Marianne Birthler.
Nach der Wende träumte Jürgen Schütze, ehemals Leiter eines HO-Ladens, davon, wieder sein eigener Chef zu werden. / Durch großen Einsatz und Beharrlichkeit schafften es die Schulzes. Aber ihr kleiner Laden konnte nicht mit den entstehenden Supermärkten konkurrieren, die sich in Zschopau langsam ansiedelten. Den…
Meditation über eine Stadt, die Kunst und das Kino. / Der erste Film der im Libanon geborenen Regisseurin ist ein Besuch bei Wim Wenders und seiner Stadt Berlin. Wenders durchschreitet den Film und spricht mit anderen Stimmen über Gegenwart, Vergangenheit, Kino und Leben. Im Film treten in Bild oder Ton Jean-Luc…
Ein Film über Menschen, die in einem Plattenbau mitten in Erfurt leben. 433 Menschen in 132 Wohnungen auf 16 Stockwerken, Baujahr 1970. / Es geht um das, was man heute gerne "Befindlichkeit" nennt, um Einzelschicksale, um die Probleme des Zusammenlebens und die spezifischen Probleme der Menschen in Ostdeutschland…
Auf Coney Island, am äußersten Südrand von New York, enstand um die Jahrhundertwende ein riesiger Vergnügungspark, der Vorläufer für spätere "Disneyworlds". / Der Film erzählt auf unterhaltsame Weise die Geschichte des Rummelplatzes.
Eine Clique Jugendlicher aus Marzahn erzählt über ihren Alltag, ihre Weltbilder und ihre Widersprüche. Die Autorinnen haben sie ein halbes Jahr lang mit der Kamera begleitet, die Veränderungen in der Gruppe beaobachtet und dokumentiert. Im Frühsommer 1991 kommen die 5 Jungen und Mädchen zum ersten Mal zu Wort.…
Ein Film über den ehemaligen Berliner SED-Bezirkschef Günter Schabowski, der als Reformer und Maueröffner gilt. / Sechs Jahre nach der Maueröffnung sitzt er als Angeklagter im Berliner Kriminalgericht, zusammen mit anderen des Politbüros. Tatvorwurf: Totschlag. / Günter Schabowski erinnert sich an seine…
Uwe Scheddin war in seiner Jugend überzeugter FDJ-Sekretär und später Parteimitglied der SED. Nach Auseinandersetzungen mit der Partei wird er nach der Wende Kleinunternehmer. Er besinnt sich auf seine schauspielerischen und sprachlichen Fähigkeiten und veranstaltet Stadt- und Landausflüge zu ungewöhnlichen…
Braunkohle in der DDR. Wo sie gefördert wird, zerstört der Mensch das Gleichgewicht der Natur mit schwerwiegenden Folgen. / Ohne Kommentar erzählt der Film von der Bürde derjenigen, die die Kohle aus dem Loch zerren. Menschen werden ins Bild gesetzt, die auf erschreckend niedrigem Niveau Schwerstarbeit…
Am Beispiel der LPG Aschara und anderer Fälle beschreibt die Dokumentation, wie sich frühere LPG-Vorsitzende und andere Bauernfunktionäre der ehemaligen DDR mit Hilfe gefälschter Bilanzen und manipulierter Gutachten im großen Stil bereichert haben.
Leipzig - Babelsberg - der Herbst 1989. Die letzten Tage vor der Maueröffnung werden beschrieben. Die Autoren beschäftigen sich mit der Frage, ob das nur der Herbst war, den sie verpasst haben, oder ob es die Zeit der verpassten Gelegenheiten war.
Ein sanft ironischer Dokumentarfilm nach dem autobiographischen Buch von Richard David Precht. / Geschildert wird die Kindheit und Jugend Prechts, der in den 1970er Jahren in einem radikal "Linken" Elternhaus in Soling aufwuchs. Amerikanische Comics sind Tabu und im Zuge des Vietnam - Protests adoptiert die Familie…
Neun Frauen erzählen aus ihrem Leben. Sie alle hatten 1989 an einem Wettbewerb "Miss Leipzig" teilgenommen und waren im Umfeld dieser Veranstaltung von dem Fotografen Gerhard Gäble fotografiert und interviewt worden. 18 Jahre später hat der Filmemacher Gunther Scholz die Frauen wieder besucht. Sein Film ist das…
In Afrika bedeuten zwei Grad wärmer, dass Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren werden, in Grönland, dass Landwirtschaft betrieben werden kann, wo vor einigen Jahrzehnten Permafrostboden vorherrschte. "Warmzeit" beschreibt den Klimawandel in seiner globalen Dimension. In Grönland begeistert sich ein…
Beobachtungen in der Zeit der Wende, Währungsunion am 01.07.1990, Einigungstag 03.10.1990 bis Anfang 1991 im märkischen Zehdenick. Zusammenbruch des alten politischen Systems, gesellschaftliche und soziale Auswirkungen auf die Landbevölkerung. Abzug der sowjetischen Armee, Abwanderung von Ausländern, Schließung…
Eine bunte Palette aus dem Schaffen Georges Melies. Zum Teil handcolorierte Filme, die um die Jahrhundertwende entstanden. / Die Filme wurde nachträglich kommentiert.
Petra Seeger hat die Dreharbeiten zu Frank Beyers Fernsehfilm "Nikolaikirche" begleitet. Sie blickt hinter die Kulissen, zeigt die Entstehung von Szenen, beobachtet Beyers Arbeitsweise und spricht mit dem Regisseur, den Autoren und Schauspielern.
Dokumentation der Ereignisse, die zum Zusammenbruch der DDR und dem Fall der Berliner Mauer führten. Interviews mit beteiligten Politikern: Michail Gorbatschow, Hans-Dietrich Genscher, Egon Krenz, Günter Schabowski In zwei Teilen am 31.10.1994 und 01.11.1994 von SAT 1 gesendet.
Im idyllischen Elbe-Saale-Winkel des neuen Bundeslandes Sachsen-Anhalt liegt die aus zwei Dörfern bestehende Gemeinde Tornitz/Werkleitz. Sie umfasst 643 Einwohner. Mit 20% Arbeitslosigkeit liegt die Region mit an der Spitze der deutschen Arbeitslosenstatistik. Der Film beobachtet, wie Dorf und Menschen zehn Jahre…
Der Dokumentarfilm zeigt am Beispiel der Familiengeschichte der Schützes über 20 Jahre Vergangenheit und Gegenwart deutsch-deutscher Geschichte. Die Bürger der damaligen DDR hatten im November 1989 große Erwartungen an die Wiedervereinigung. Auch Jürgen Schütze und seine Frau Karin aus Zschopau träumten von…
Gedreht wurde in Leipzig, ein Jahr lang, von Dezember 1989 bis Dezember 1990. Lebensgeschichten, Schicksale, Alltagsgeschichten. Leute in Leipzig. Wie erleben sie dieses Jahr; Wahlkämpfe und Wahlen, die D-Mark, das Reisen, die zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit - schließlich das Ende der DDR, die deutsche…
Jürgen Böttcher erzählt von seinen Erfahrungen als Dokumentarfilmer in der DDR. Eigentlich wollte er Spielfilme machen, aber man hinderte ihn, befürchtete, daß "Angriffe auf das System" dabei herauskommen könnten. Aber auch seine dokumentarischen Arbeiten stießen dann auf Zensur, genau wie seine Bilder (er…
Ein Film über das alte und das neue Eisenhüttenstadt, über die wirtschaftlichen Probleme der Stahlindustrie (ECO-Stahl) und über die Probleme der dortigen Arbeiter.
Vier Jahre nach seinem preisgekrönten Film "Komm in den Garten" hat Heinz Brinkmann seine damaligen Protagonisten und Freunde wieder aufgesucht: Alfred, der stellungslose Journalist, Dieter, der trockene Maler, der Jahre im Knast verbracht hat und Micha, damals Alkoholiker, heute trocken.
Der Film zeigt die Wende und ihre Folgen auf das Leben mehrerer Bewohner Weimars. Die Familie Müller, ein ehemaliger Lehrer, der nun Versicherungsvertreter ist, die Besitzer des Cafés Meng und der DDR-Schriftsteller Wolfgang Held werden zu verschiedenen Zeitpunkten vor und nach der Wende interviewt. Zudem wird in…
Der amerikanische Regisseur Robert Kramer hat in 60 Minuten einen Film ohne Unterbrechung, mit keiner einzigen Blende oder einem Schnitt gedreht, in dem er 22 Tage nach der deutschen Wiedervereinigung sein Verhältnis zu Berlin reflektiert.
Vor sechzehn Jahren drehte Giordano für den SFB "Grenze '78" und erhielt zehn Jahre Einreiseverbot in die DDR. 1994 machte er sich erneut auf den Weg nach der ehemals innerdeutschen Grenze zwischen Ostsee und Dreiländereck. Ein Film über die Probleme, Hoffnungen und Ängste der Menschen diesseits und jenseits der…
1984 wurde Sybille Schönemann von der Stasi verhaftet verhört, verurteilt und im Sommer 1985 in den Westen abgeschoben. Nach dem Fall der Mauer fährt die Dramaturgin zurück in die Heimat und macht sich auf die Spurensuche, sucht Orte und Menschen auf, die sie befragt. Sie stellt viele Fragen und erhält wenig…
Die Autoren haben im Spätsommer 1996 Menschen in West-Berlin, Ost-Berlin und Brandenburg getroffen, die ihnen von ihren Erfahrungen mit der Deutschen Einheit berichten. / Eine Momentaufnahme über deutsche Befindlichkeiten.
Die zwei homosexuellen Künstler aus New York, David Mc Demott und Peter Mc Gough, leben ein Gesamtkunstwerk, indem sie die Lebensweise um 1900 in ihrem Alltag, ihren Kleidern und Umgangsformen inszenieren.
Der fünfte Film von Andreas Voigt über Menschen vor, während und nach der Wende in Leipzig. / Menschen, denen Voigt bereits 1986 in seinem ersten Leipzig-Film begegnet ist, trifft er wieder. Andere hat er erst später zum ersten Mal gefilmt. Er spricht mit diesen Leuten aus unterschiedlichen Schichten,…
Im Fokus steht das Leben des Regisseurs Wim Wenders von seinen Anfängen bis zu seinem Weggang in die USA nach dem Erfolg von "Der amerikanische Freund" von 1977. Das Porträt beginnt mit Wenders wohl behüteter Kindheit in Oberhausen, seinem abgebrochenen Medizinstudium und seinen Versuchen als Maler Paris. Dort…
Die deutsch-deutsche Wende und die Ereignisse zwischen dem 40. Jahrestag der DDR am 7.Oktober 1989 und dem 3.Oktober 1990 waren und bleiben ein ebenso überraschendes wie atemberaubendes Kapitel der Weltgeschichte. Dass die Einheit der geteilten deutschen Staaten keineswegs eine Selbstverständlichkeit war, sondern…
Im Zentrum des vierten Teils stehen Bernhard und Eckhard, beide gelernte Maschinenschlosser, die bis heute in Golzow leben und befreundet sind. Während Eckhard als Maschinenschlosser in der LPG arbeitet und seinen Lebensplan Ehe, Kinder, Haus und Hof verfolgt, ist Bernhard als Maschinenschlosser nach der Wende auch…
Als die Mauer aufging, Währungsunion und Einigungsvertrag in Kraft traten, hielt es die Schauspielerin Grischa Huber für an der Zeit, etwas zum Trost der Deutschen zu tun, die sie, wie einst Hölderlin, auch heute als ein zerrissenes Volk empfand. Immer schon eine Liebhaberin von J.C.F. Hölderlin, traf sie eine…
Der Film basiert auf dem Buch "Der Klang der Familie" von Felix Denk und Sven von Thülen. Er widmet sich dem Geist der Wendezeit und erzählt vom Aufstieg des Techno als Soundtrack dieser Epoche. Partygänger und Künstler kommen zu Wort, auch DJs, die aus dem Ausland nach Berlin kamen. Ihre Erinnerungen, Gedanken,…
Leipzig, 1989. Liebevoll kümmert sich die zwölfjährige Fritzi um den kleinen Sputnik. Er ist der Hund ihrer besten Freundin Sophie, die über die Sommerferien mit ihrer Mutter nach Ungarn gefahren ist. Doch zum Schulanfang kehrt Sophie nicht in die Klasse zurück. Wie viele andere ist sie in den Westen geflohen.…