Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Luc Jacquet und sein wetterfestes Team haben in der Arktis unter schwersten Bedingungen die Königspinguine auf ihrer alljährlichen Brutwanderung gefilmt. Der immerkehrende Zyklus der Natur bestimmt das Leben dieser außergewöhnlichen Vögel. Die beiden Eltern teilen sich die Aufzucht der kleinen Pinguine und…
In den Niederlanden wird ein Spatz erschossen, der als "Domino-Spatz" bald zu einiger Bekanntheit in den Medien gelangt. Zur gleichen Zeit wird über den Tod eines Bundeswehr-Soldaten in Afghanistan berichtet. Diese Gleichzeitigkeit der Ereignisse ist für Filmemacher Philip Scheffner Anlass - ausgehend von…
Der Dokumentarfilm erzählt von Jaques Perrins Filmprojekt "Nomaden der Lüfte". Perrin hatte eine Gruppe von Menschen zu Vogeleltern gemacht, um die Tiere aus nächster Nähe filmen zu können. "VogelMenschen" stellt diese Gruppe vor. / Über drei Jahre lang haben die Männer und Frauen mit den Tieren gelebt.…
Schilderung der Arbeit von Fritz Köster, Leiter des Charles-Darwin-Instituts auf den Galapagosinseln. Schutz der Riesenschildkröten, Schwimmdrachen und Vampirfinken vor Touristen und Tierfilmern.
Film-Expedition in Lappland, die sich nicht auf Landschafts- und Tieraufnahmen beschränkt, sondern auch das Expeditionsteam bei der Einschiffung in Travemünde, auf der Fahrt mit einem Opel Rekord P1, beim Zelten in verschiedenen Gegenden Lapplands mit Lagerfeuer und beim Fischen in der von der Mitternachtsonne…
Beobachtung von Reihern im Jagsttal in der Nähe von Schloss Morstein. Ansichten vom Schloß, Aufzucht der Jungvögel sowie erste Flugversuche der Reiher.
Der Kormoran in seiner natürlichen Umgebung und als abgerichteter Gehilfe des Fischers. / Zwischentitel:1. Die Kormorane bewohnen häufig steile Klippen, wo sie den Jägern nur unter grossen Gefahren erreichbar sind. / 2. Der Kormoran ist enflohen (sic!) und beobachtet vom Strande aus den Angreifer seines Nestes.3.…
Dem Lauf der Jahreszeiten folgend, zeigt der Film Zugvögel auf ihrer Reise vom einem Breitengrad zum nächsten. Auf ihren Wegen müssen sie eine Vielzahl von Gefahren überwinden, die jeden Flug zum letzten machen können: das Wetter, die endlosen Weiten der Ozeane, riesige Bergmassive, glühende Wüsten und…
Zwei Szenen aus verschiedenen Jahrzehnten:1. Lina Hähnle (1851 - 1941, Gründerin des Vogelschutzbundes) mit Helfern beim Beladen eines Güterwaggons der Bahn mit Nistkästen, i.B. auch Hermann Hähnle (1879 - 1965). Beladen eines Pferdefuhrwerks mit Nistkästen. Aufnahmen im Winter mit Lina Hähnle in Nerzstola. /…
Mit Schilf und Seerosen bewachsener Federsee, Vorbereitungen für Filmaufnamen zur Vogelbeobachtung am Federsee: Anfertigen eines Verstecks und Transport der Filmkamera durch das flache Wasser.
Der Film schildert das innige Verhältnis einsamer älterer Frauen zu ihren Haustieren, in diesem Fall hauptsächlich Vögel wie zum Beispiel Papageien, Sittiche etc. Auch kümmern sie sich um kranke Singvögel, ihnen widmen sie ihre Zeit und ihre ohnehin karge Pension.
Tiere in ihrer natürlichen Umgebung sind traditionell ein beliebtes Thema für Dokumentarfilmer. In Falkens Öga erzählen uns die Bilder vom Leben einer Turmfalkenfamilie mehr über jene eigentümliche Art Mensch, als über den Vogel selbst. / Ein Film ohne Kommentar.
Lina Hähnle (1871 - 1941, Gründerin und Vorsitzende des Bundes für Vogelschutz) belehrt Kinder nach dem Abreißen von Zweigen eines Holunderbusches in Giengen an der Brenz über die Funktion der Bäume als Brutstätten für Vögel.
Hermann Hähnle (05.06.1879 - 24.10.1965, Ingenieur, Filmpionier, von 1946 bis 1965 Vorsitzender des Bundes für Naturschutz) erwartet in Bad Buchau vor dem "Gasthof Adler" die Ankunft einer zu einem Zug formierten Gruppe von Männern und Jugendlichen. Danach folgen Tieraufnahmen von balzenden Birkhähnen, vom…
119: Negativ; Lina Hähnle mit zwei Kindern (Enkeltöchter Magda und Ulla) bei Gartenarbeit und beim Füttern von Hühnern und Enten im Mühlegarten Giengen an der Brenz, Hermann Hähnle in Uniform und Reinhold Hähnle mit Strohhut; Lina H. kniend vor einer Staude; 51m / vgl. LFS 178611b: Negativ; Lina Hähnle und…
Es werden zwei Handlungstränge, der, der freischaffende Künstler der freien Szene am Nordbahnhof in Stuttgart und der eines wildlebenden Gelbkopfamazonen- Schwarms begleitet und zusammengefürht. Beide, Papageien und Künstler, suchen im dichten Stuttgart nach einer Nische in der sie geschützt und doch frei…
Werdegang und politische Einstellung geprägt von Sozialismus und Stalinismus von Markus Wolf (Leiter der Staatssicherheit (Stasi), Wolfgang Wolodja Leonhard (Autor) und Jan Vogeler (Philosophieprofessor). / Statements, Gespräch: Markus Wolf, Wolfgang Leonhard, Jan Vogeler - über ihre Kindheit in der…
Zusammenstellung verschiedener Vogelaufnahmen: Kiebitz, fliegender Vogelschwarm am Federsee, Schwimmvögel. Am Ende Kinder mit Gepäck, vermutlich bei der Ankunft zu einem Ferien- oder Freizeitaufenthalt. Wahrscheinlich der Baum-, Vogel oder Naturschutztag für Kinder, zu dem die Schulkinder aus nah und fern kamen.
Ein Pärchen Turmfalken im Gemäuer einer schmucken alten Kirche in einem Dorf im Südwesten Schwedens. Flug, Beutefang, der Wechsel der Jahreszeiten, der Nachwuchs: Der Film hat das mit Geduld und Neugier eingefangen. / Außergewöhnlich ist der Wechsel der Perspektive: Man beobachtet Turmfalken und man sieht - aus…
Der Pirat Rasmus Rotbart und seine kleine Möwenfreundin leben gemeinsam auf einem kleinen Schiff in einem kleinen Teich. Der pfiffige Pirat ist stets auf der Suche nach Abenteuern, die er findet und mit Bravour und seinem großen Seeräuberherz meistert. Die Möwe Lawina steht ihm dabei immer mit Rat und Tat zur…
Ein Vogel, der nicht fliegen kann und deshalb mit einem selbstgebauten Propeller herumfliegt, ärgert drei kleine Vögel. Diese rächen sich wiederum, bis der Propellervogel mit seinem Propeller gegen einen Baum fliegt und zerschellt <pr-Text>.
Lina Hähnle (1871 - 1941), Gründerin des Bundes für Vogelschutz, an ihrer Schreibmaschine in der Villa in Giengen an der Brenz, umflattert von einem zahmen Vogel.
Nachtigalleninsel bei Lauffen am Neckar, Ortsansichten der Stadt Lauffen, Landschaft am Neckar. 1907 kaufte Lina Hähnle die Nachtigalleninsel, um die dort brütenden Vögel zu schützen. 2001 schenkten die Nachfahren der Familie die Insel dem NABU, die seitdem den Namen Lina-Hähnle-Auwald trägt.
Familienalltag: u.a. Kinder mit Wellensittich, verschiedene Tanz- und Kostümaufnahmen der Kinder im Garten, Turnübungen, Stepptanz; Flugfeld mit Propellermaschine der Lufthansa mit Hakenkreuz (vmtl. Echterdingen).
Auslegen von Giftködern in Form von Vogeleiern auf einer Wiese. Styxin-Gifteier als Mittel gegen Krähen und Elstern zur Verhinderung von Vogelfraß und Wildschaden.
Reise in die Camargue zur Vogelbeobachtung, mehrheitlich Flamingos, Seidenreiher und Bienenfresser. Auch "Zigeunerwallfahrt" in Saintes-Maries-de la Mer, wo die katholischenRoma ihre Patronin Sara feiern.
Das Naturschutzgebiet Federsee in Oberschwaben, zu dem Lina Hähnle (1851 - 1941), die Gründerin des Bundes für Vogelschutz, 1911 den Grundstein gelegt hat ist Ziel vieler Ausflügler und Naturfreunde zur Vogelbeobachtung (Birding).
Im Auftrag von Hermann Hähnle, Präsident des DBV, soll der Fotograf Karl Trautwein feststellen, ob in Italien Touristen gegen Bezahlung Jagd auf lebende Singvögel machen. Trautwein filmt den Vogelmord in Italien, wo deutsche Sportschützen bei Cattolica, im Hinterland der Adria, auf Vogeljagd gehen und wie die…
Im Auftrag von Hermann Hähnle, Präsident des DBV, filmt der Fotograf Karl Trautwein den Vogelmord in Italien. Im Hinterland von Cattolica an der Adria gehen deutsche Sportschützen auf Vogeljagd. Ausgestattet mit dem üblichen Jagdschein schießen sie wie die Italiener in der Jagdsaison zigtausende Singvögel und…
Jubiläumsfilm anlässlich der 900 Jahr-Feier zur Stadtgründung von Giengen an der Brenz mit historischen Filmaufnahmen aus dem Filmarchiv Ing. Hermann Hähnle.
Aktion der Naturschützer auf Trischen. Fahrt mit Krabbenkutter von Friedrichskoog nach Trischen. Jugendliche und Erwachsene fangen Brandgänse ein, um sie zu beringen.
Reise durch Tunesien in den Wintermonaten. Beobachtung der Flamingos im Winterquartier. Fahrt an die algerische Küste und in den Süden des Landes. Land und Leute. Begegnung mit dem Tross des Staatspräsidenten der Republik Tunesien Habib Bourguiba (1903 - 2000) im Auto (mit Fez). Landwirtschaft auf der Insel…
Zeichentrickfilm des Gemeinnützigen Kulturfilmvertriebs.Eine Katze versucht sich im Vogelfangen, wird jedoch von den pfiffigen Vögelchen ausgetrickst und bleibt erfolglos. Die Katze verwendet u.a. Streudosen mit Vogelfutter (seed) und Salz (salt).
Filmaufnahmen im Königreich Marokko: von der Hafenstadt Casablanca aus aufs Land, wo die Einheimischen in Häusern aus Lehmziegeln leben. Esel als Lastentiere und Reittiere. Vogelaufnahmen von Storch, Waldrapp, Kuhreiher.
Film über das Auerwild im Schwarzwald mit Aufnahmen des Hühnervogels und der Umliegenden Flora und Fauna. Aufnahmen diverser Wildtiere vom Auerwild bis zum Schwein.
Wanderer mit Bergführer u. Abfahrt im Tiefschnee im Nationalpark Gran Paradiso, Beobachtung von Gämsen u. Murmeltieren; Ried am Federsee mit Wasservögeln im Flug und beim Brüten.
Naturaufnahmen aus dem Schwarzwald ohne Kommentar nur mit Musikuntermalung: Wasseramsel, Auerhahn, Maikäfer, Hausrotschwanz, Nonnenmeise, Rothirsch, Igel - Bedrohte Natur, Verschwinden von Tieren, die Besonderheit von Insekten, Pflanzenwelt
Landschaft des Hochschwarzwald, seine Geschichte und Natur: Schluchsee, Wasseramsel, Vögel, Biene, Bach, Rotkehlchen, Insekten, Pflanzen, Auerhahn, Hirschbock, Füchse
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Entnahme von Bodenproben und der Untersuchung von Tieren und Pflanzen. Salzgewinnung in Meerwasserbecken. Straßenszenen in einer Stadt.
Familienalltag: Fahrt mit dem Segelboot, Tischtennis, Besuch im Schwimmbad, Hochzeit, Autoreparatur; Ankunft eines Zeppelins über Freiburg; Ausflüge: Augsburg, Burg Lichtenstein, Burg Hohenzollern, Bodensee, Titisee; Rosenmontagsumzug in Freiburg (16. Februar 1928).
Film über die Seeliger Gemeinde (Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten): Sudetendeutsche Arbeiterbewegung - Vorstellung der Ursprünge 1951, deutsches, politisches Seminar 1973, Bundesversammlung in Brannenburg 1973 in der Wendelsteinhalle (Hans-Jochen Vogel mit Frau anwesend); Treffen in…
Farbfilm mit schwarzweißem Titelvorspann, der heimische Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zeigt. Dokumentiert sind u. a. Birkhähne, Kuckuck, Storchenpaar im Nest, Rehe, Fischreiher am Horst, Turmfalke, Wendehals, Schmetterlinge wie Dukatenfalter und grosser Totengräber.
Flora und Fauna am Federsee, einem beliebten Ausflugsziel für Naturfreunde, zu dem Lina Hähnle (1851 - 1941), die Gründerin des Bundes für Vogelschutz, 1911 den Grundstein gelegt hat.
TC 10:00:00:00Fahrt von Friedrichskoog nach Trischen. Badegäste und Naturschutz auf der Vogelinsel.TC 10:04:32:00Seehund auf Sandbank neben erwachsenem Mann - der Vogelwart? -, der das Verhalten der Robbe nachahmt (v.E.).TC 10:07:35:00Boot "Wiking" beim Krabbenfischen.
Die Insel Trischen (s. Anm.) in der Nordsee, seit 1908 Vogelfreistätte Eine wandernde Insel vor der Küste Dithmarschens. Seit 1934 ist die Insel als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Bis in die 1950er Jahre wurde noch ein Koog mit einer Größe von 80 ha bewirtschaftet. Als Vogelwart ist Hugo Wolter auf Trischen.