| Archivnummer: HDF006598 Der Imagefilm über Bonn, der Anfang der 1950er Jahre entstanden ist, liefert einen umfassenden Eindruck von der städtischen Entwicklung Bonns. Der Wiederaufbau der Stadt kommt gut voran, dank der Studenten, die sich auf dem Bau ihr Studium finanzieren können. Auch gesellschaftlich ist der Krieg verarbeitet, man… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002084 Dokumentation über die Errichtung der ersten Universität in Sofia, die 1888 von Kronprinz Ferdinand gegründet wurde. / Entwicklung der Universität und ihrer Fakultäten in den ersten zwanzig Jahren werden anhand von Fotomaterial und Zeitungsausschitten vorgestellt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004525 Der Film zeigt die wechselvolle Geschichte des IG-Farben-Hauses in Frankfurt. Der Gebäudekomplex wurde 1928 bis 1931 nach Plänen des Architekten Hans Poelzig für die Hauptverwaltung der IG Farbenindustrie AG errichtet. / Zwischen 1933 und 1945 zunehmend im Dienst der Nationalsozialisten, unterhielt die IG-Farben… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
| Archivnummer: LFS005110 Bau der neuen Mensa der Universität Tübingen. Bauarbeiten am Fundamet (v.E.). |
LFS |
| Archivnummer: HDF001792 Der Film dokumentiert das 50-jährige Jubiläum der Abschlußverleihung 1943 an der Harvard Universität in New York. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002763 Als 1987 die Musikhochschule in Peking wieder öffnete, war der Andrang auf einen Studienplatz groß. Nach den zwölf Jahren der Kulturrevolution war der Hunger nach musikalischem Wissen groß. / Im Film treffen wir verschiedene Komponisten, die sich als Studenten dasselbe Zimmer teilten, heute aber in Paris und New… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005213 Prinz Heinrich bei der Besichtigung von Cambridge und Harvard. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005472009 |
HDF |
| Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006726 Der 90-jährige Theodor Bergmann reist seiner eigenen Geschichte nach: In Berlin zeichnet er das Bild seiner Kindheit in den 20er Jahren als Sohn eines Rabbiners und beschreibt seine Entwicklung zum oppositionellen Kommunisten. In Israel erzählt er vom Aufbau des jüdischen Staates und von seiner Entscheidung, nach… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002567 Die authentischen Aufnahmen vor, während und nach dem Examen werfen die Frage nach dem Sinn und Zweck von Prüfungen auf. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003211 Das Morehouse College in Atlanta, 1867 als Bibelschule für befreite Sklaven gegründet, ist heute Amerikas Eliteschule für Afro-Amerikaner. Absolventen sind Martin Luther King, Edwin Moses, der Regisseur Spike Lee und der Bürgermeister von Atlanta. / Gelehrt wird Gottesfurcht, Stolz auf die Hautfarbe und Etikette.… |
HDF |
| Archivnummer: LFS005103 Baustelle der Mensa der Universität Tübingen (v.E.). |
LFS |
| Archivnummer: HDF003862 "Lodz war ein Drecknest", hat Polanski einmal geäußert. / Josef Cyrus sieht das anders. Von 1971 bis 1978 studierte er an der Filmhochschule von Lodz. Jetzt kehrte er als Filmemacher zurück, und so manches erkennt er wieder: die von Studenten bevölkerte Treppe vor dem Schulkino, sogar alte Professoren und die Art… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000052 Die siebenteilige Folge beschreibt das Leben in der Sowjetunion. Moderator Andrew Thorndike im Studio erläutert mit Fotos, einem Modell der Stadt, anhand kurzer Filmbeiträge und im Gespräch mit Studiogast Professor Sobolew, Mathematiker, das Leben in der sibirischen Wissenschaftsstadt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003560 Der Film erzählt von drei Bewerberinnen, die sich jährlich wie tausend andere Bewerber bei einer der renommiertesten Schauspielschulen, der "Ernst-Busch" in Berlin, bewerben und vorsprechen. Der Dokumentarfilm ist gleichzeitig ein erstes Zwischenergebnis einer auf fünf Jahre angelegten Langzeitbeobachtung. Die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003969 Nur den Besten des Landes ist der Zutritt zu Frankreichs hoch angesehener Kaderschmiede ENA (Ecole Nationale d´Administration) vergönnt. Den Absolventen sind nach ihrer Ausbildung Schlüsselpositionen in Politik, Wirtschaft und Diplomatie sicher. Doch bis dahin durchlaufen die Studenten eine harte Schule. Der Film… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006857 Das Profil der Film- und Medienstadt Ludwigsburg wird immer schärfer. Einige Filmschaffende geben in diesem atmosphärischen Portrait Zeugnis davon ab. En passant gewinnt man nicht nur einen Eindruck der Barockstadt Ludwigsburg, sondern erfährt auch einiges über ihre dynamische Entwicklung zum Film- und… |
HDF |
| Archivnummer: LFS005106 Baustelle der Mensa der Universität Tübingen im August 1963. |
LFS |
| Archivnummer: LFS005117 Besuch einer Musik- und Tanzgruppe aus Völs am Schlern und Bozen in Tübingen. Neue Glocken für die Stiftskirche. Jubiläum der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. |
LFS |
| Archivnummer: HDF008023 "Abendland" durchmisst in einer großen assoziativen Reise ein nächtliches Europa in vielen Facetten. Pulsierende Dienstleistungs- und Wohlstandsgesellschaft, Bollwerk der Sicherheit und Ausgrenzung, urbane Zivilisation, hedonistischer Vergnügungstempel, beflügelt und belastet zugleich von Geschichte, Tradition… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000119 Die Situation der Heidelberger Studenten nach der grossen Protestwelle von 1968 |
HDF |
| Archivnummer: HDF006590 Im Fokus steht das Leben des Regisseurs Wim Wenders von seinen Anfängen bis zu seinem Weggang in die USA nach dem Erfolg von "Der amerikanische Freund" von 1977. Das Porträt beginnt mit Wenders wohl behüteter Kindheit in Oberhausen, seinem abgebrochenen Medizinstudium und seinen Versuchen als Maler Paris. Dort… |
HDF |
| Archivnummer: LFS005108 Physiklabor/Chemielabor der Universität Tübingen; Ausstellung der Physiologischen Chemie. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007747 Warum gehen Menschen oft bis an die Grenzen Ihrer Leistungsfähigkeit und sogar darüber hinaus? Dieser Dokumentarfilm führt an einen Ort, an dem dies in besonderem Maße geschieht: Die Elite-Universität Yale in den USA. Abiturient Thomas aus Neuss ist als einziger Deutscher seines Jahrgangs von Yale angenommen… |
HDF |
| Archivnummer: LFS008127 Reise nach Russland, damalige Sowjetunion. Moskau: Fahrt mit der Metro, Fahrt mit dem Bus durch die Stadt, Neues Jungfrauen Kloster, Moskauer Universität, Leninstadion, Roter Platz, Leninmausoleum, Ablösung der Wache, Kremel, Kathedralenplatz, Kaufhaus GUM, Basilius-Kathedrale, kleiner Markt, Kolomenskoje, typische… |
LFS |
| Archivnummer: MFG000109 Eine Gruppe von Medizinstudenten während eines Seminars in der Anatomie an der Universität Freiburg. In den fünf Monaten der Dreharbeiten dokumentiert der Film die Arbeit der angehenden Ärzte und ihre stetige Veränderung durch die Arbeit mit den Toten. |
MFG |
| Archivnummer: LFS005105 Baustelle der Mensa der Universität Tübingen im Mai 1963. |
LFS |
| Archivnummer: MFG000472 Michaela Klinger leidet seit ihrer Kindheit an Epilepsie. Sie kommt aus einem sehr religiösen Elternhaus und es fällt ihr schwer, sich endlich mit 21 Jahren von ihrer Familie und dem kleinen Heimatort zu lösen. Endlich erreicht sie es, das Studium der Pädagogik an der Universität Tübingen machen zu können. Da… |
MFG |
| Archivnummer: LFS002224 Heidelberg an einem Frühlingstag: Altstadt, Universität, Schloss Heidelberg. |
LFS |
| Archivnummer: LFS006000 Anfang des Wintersemesters 68/69 beschließen die Studentinnen und Studenten der Abteilung für Erziehungswissenschaften (AfE) an der Universität Frankfurt den Boykott sämtlicher Lehrveranstaltungen und organisieren Gegenseminare. Der Streik richtet sich gegen die Auswirkungen der gerade eingeleiteten… |
LFS |
| Archivnummer: LFS008431 Am 17. und 18. Februar 1968 fand im TU-Audimax in Berlin ein „Internationaler Vietnamkongress“ statt, der am Sonntag mit einer Demonstration abgeschlossen werden sollte. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) und die Brüsseler Konferenz riefen zum Widerstand gegen den westlichen Imperialismus, sowie… |
LFS |
| Archivnummer: LFS008044 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern an Herrn Professor Karl Heinrich Bauer (1890 - 1978) im Hörsaal West der Universität Heidelberg. Anlässlich des 75. Geburtstags des Forschers, Onkologen, Chirurgen und Mitbegründers des Deutschen Krebsforschungsinstituts (DKFI) in Heidelberg überreicht… |
LFS |
| Archivnummer: LFS005107 Arbeit u. Forschung im "Institut für Angewandte Physik" der Universität Tübingen. |
LFS |
| Archivnummer: LFS002946 Bau der Mensa der Universität Tübingen; Universitätsfeier; Besichtigung von Schloss Hohentübingen. |
LFS |
| Archivnummer: LFS005109 Bauarbeiten an der neuen Mensa der Universität Tübingen (April 1963). |
LFS |
| Archivnummer: LFS006682 Festumzug der Studenten und Studentinnen sowie einzelner Burschenschaften zur 450. Jahrfeier der Universität Tübingen entlang der Wilhelmstraße. |
LFS |
| Archivnummer: LFS005413 Expeditionsreise von Studenten der Universität Tübingen: Türkei, Iran, Afghanistan, Pakistan, Indien. |
LFS |
| Archivnummer: LFS005466 Exkursion (des Instituts für Biologie der Universität Tübingen) an das meeresbiologische Institut der Sorbonne in Roscoff in der Bretagne. |
LFS |
| Archivnummer: LFS005467 Botanische Exkursion (Lehrstuhl Botanik am Institut für Biologie der Universität Tübingen) nach Teneriffa, Abstecher nach Lanzarote und Gomera. |
LFS |
| Archivnummer: LFS005483 Botanisches Institut der Universität Stuttgart-Hohenheim: Entnahme u. Untersuchung von Bodenproben. |
LFS |
| Archivnummer: LFS005414 Forschungsreise von Studenten der Universität Tübingen mit einem VW-Bus in den Iran. |
LFS |
| Archivnummer: LFS009272 Vorführrolle der Uni-Film AG der Universität Stuttgart:1.) Animationsfilm (Farbe, Erzählerin, 6'20") - "Der Stein der Weisen": Ein alter und sehr kluger Gelehrter auf der Suche nach Wissen findet eines Tages ein dickes, altes Buch, in dem er das ultimative Wissen vermutet, - den Stein der Weisen. Er beginnt im… |
LFS |
| Archivnummer: LFS009286 Studierende suchen in Stuttgart Wohnungen. Auf der Königsstraße werden Passanten angesprochen. Der Rektor der Hochschule Hartmut Zwicker (* 4. Juli 1924 in Plauen; † 10. November 1986 in Stuttgart) steht mit den Studierenden auf der Straße. |
LFS |
| Archivnummer: LFS009279 Aufnahmen einer Versammlung der Asta an der Universität von Stuttgart udn anschließende Demonstration durch die Straßen der Innenstadt mit Bannern gegen das die neue Hochschulreform. |
LFS |
| Archivnummer: LFS009278 Aufnahmen aus einer Hochschulvollversammlung an der Universität Stuttgart |
LFS |