 | Archivnummer: HDF001982 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001807 "Aufsätze" war Peter Nestlers zweiter Film und beschreibt den Schultag von Kindern in einem Schweizer Bergdorf im Berner Oberland. Während einige Kinder ihre Aufsätze zum Thema Schultag vorlesen, zeigen die Bilder die gleichen Vorgänge, die in den Aufsätzen beschrieben werden. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002323 Film über die Behinderung von Kindern, über ihre Ursachen, die Behandlungsmöglichkeiten, die Pflege und den Umgang mit behinderten Kindern. Ein überzeugendes Plädoyer für die Notwendigkeit und den Sinn, mehrfach behinderte Kinder zu fördern. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002158 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003206 Seit mehr als hundert Jahren gilt Wellesley College nahe Boston, als exklusive Eliteschule für Töchter reicher Eltern. Eine ihrer berühmtesten Absolventinnen ist Hillary Clinton. / Der Film erzählt von den verschiedenen Lebenswegen zwischen Kindern, Küche und Karriere und stellt die Frage nach der Zufriedenheit… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003408 Ein Film über Schweizer Jugendliche, in der Schule, im Techno-Keller, auf der Suche nach einer Lehrstelle oder bei ihren nächtlichen Streifzügen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004009 In Hitlers Eliteschulen sollte der Wahn, einen neuen deutschen Herrenmenschen zu züchten, Wirklichkeit werden. / In Adolf-Hitler-Schulen, Nationalpolitischen Erziehungsanstalten und der Reichsschule der NSDAP Feldafing wollte das Regime Vollstrecker heranziehen, denen als Hitlers Erben die Zukunft gehören sollte.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003723 Unkenntnis und Irrtümer bezüglich der visuell-gestischen Sprache der Gehörlosen waren mitverantwortlich dafür, dass deren Verwendung in den Gehörlosenschulen Europas während über hundert Jahren verboten war und die gehörlosen Lehrer entlassen wurden. Die Erforschung der Sprache der Gehörlosen mit Hilfe der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004368 Der Film dokumentiert den Alltag deutscher Jugendlicher im Strafinternat "Glen-Mills" im US-Bundesstaat Pennsylvania und beobachtet, inwieweit sich ihre Lebensperspektiven während ihres Amerika-Aufenthaltes verändern. In "Glen-Mills", das wie ein Elite-College für den Nachwuchs der amerikanischen Upper-Class… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005142 Porträt der Hochschule für Gestaltung, kurz HfG, in Ulm anläßlich des 50. Gründungsjubiläums. 1953 von Inge Scholl, Otl Aicher und Max Bill gegründet, knüpfte die Hochschule an die traditionellen Ziel des Bauhauses an und entwickelte den dort gelehrten Funktionalismus in Theorie und Praxis weiter. Das… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004744 Anklam in Vorpommern am 20. September 1961: Die Schüler der Klasse 12b der Erweiterten Oberschule "Geschwister Scholl" führen an diesem Tag, an dem das Verteidigungsgesetz der DDR verabschiedet wurde, eine Protestaktion an ihrer Schule durch. Als die SED-Führung davon erfährt muss aus ihrer Sicht ein Exempel… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001805 Einschulung: 7.April 1937, Junge vor der Haustüre mit seiner Mutter auf dem Weg zur Kirche; Großes Gedränge beim Verlassen der Pfarrkirche St. Stephan; Junge mit einem Mitschüler an der Schulbank sitzend; Verlassen der Schule und Übergabe der Schultüte durch Vater; Junge schreibt auf einer Schiefertafel. / (Der… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001923 1. Festakt zum 125jährigen Jubiläum der Gewerbeschule am 10.Oktober 1958. (SW) 2. Südstadtschule, Übergabefeier am 19.Mai 1959. (SW) 3. Festakt zur Einweihung der neuen Goldschmiedeschule am 20. Mai 1960. (SW) 4. Aufnahmen aus der Kunst- und Werkschule. (SW) 5. Aufnahmen von der Börth-Schule, Bauarbeiten an der… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006605 An einer Grundschule in der chinesischen Stadt Wuhan wird ein Experiment gewagt. Nachdem der Klassensprecher bisher stets von den Lehrern bestimmt wurde, werden nun zum ersten Mal drei Kandidaten zur demokratischen Wahl bestimmt. Damit soll dargestellt werden, wie Demokratie im kommunistisch regierten China… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS002215 Verlegung der Rotachbrücke am östlichen Stadtrand von Friedrichshafen (die Versetzung der Brücke wird von der Maschinenfabrik Esslingen durchgeführt). / Fahrt auf der Straße nach Fischbach. / Schule in Kressbronn (Kreis Tettnang), inneres Schulhaus und Schulzimmer-Einrichtung. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS004189 Maurerarbeiten, vermutlich für das neue Schulgebäude der Matthäus-Beger-Schule in Reutlingen. Bau der Kläranlage West in Reutlingen - Betzingen gezeigt. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS004181 Bildhauerarbeiten für die Matthäus-Beger-Schule. Für den Eingangsbereich wird die Skulptur eines Bären aus einem Steinblock gehauen. Außerdem wird eine Steinplatte am Gebäude angebracht und ein Relief als "Kunst am Bau" am Musikpavillion gezeigt. Bei dem Bildhauer handelt es sich wahrscheinlich um den… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006727 Die Pionierorganisation hat viele Menschen in der DDR geprägt. Einerseits sollten die Kinder mit Fahnenappellen und Massenaufmärschen fest an den sozialistischen Staat, dessen Ideologie und die SED gebunden werden. Andererseits boten die Pioniere vielfältige und oft kostenlose Freizeitangebote. In dem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005672 "Aus Erfahrung klug" ist das Porträt einer Schule, in der das Lernen offensichtlich gelingt. Und das, obwohl die Schule in einem sozialen Brennpunkt liegt. In der Freiligrath-Schule in Berlin-Kreuzberg wird nach dem Konzept "Schule im gesellschaftlichen Verbund" gearbeitet. Das bedeutet, es werden sogenannte… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006826 Der elfjährige German lebt mit seiner Familie im tiefsten Sibirien. Er besucht ein Schulinternat in Nowoagansk und pendelt somit zwischen Welten und Zeiten. Während er in der Schule Englisch für seine Zukunft lernt, verbringt er die Tage zu Hause mit Beerenpflücken, Holzhacken, Wasserholen Jagen und… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS002607 Bauprojekte in Esslingen am Neckar: Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen 1993. Ausstellung im Rathaus. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS005896 Schullandheim vom 9. bis 21. Juni 1980 der Klassen 7ab und 8a in Rudenberg im Schwarzwald. Teil 1: Abfahrt, Wildpark, Titisee, Wanderungen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF007601 Chantal G. wurde Opfer von Cybermobbing; mit Hilfe ihrer Eltern und Anwältin versucht sie sich gegen die Diffamierung im Internet zu wehren. Zusammen mit Medienpädagoge Markus Gerstmann spricht sie vor Schülern über ihre schrecklichen Erlebnisse und inwiefern diese sie verändert haben. Dirk Heinrichs vom Verein… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000413 In 8 Kapiteln wird die Entwicklung der Reihe Zeichen der Zeit von ihren Anfängen 1957 bis zu ihrer Einstellung 1973 gezeigt. / Kapitel 1: Wo immer das Fernsehen heute auftaucht - Rückblende auf Zeichen der Zeit.Kapitel 2: Eine Fernsehstation der frühen Jahre - Das Prinzip dokumentarisch - Eine brandneue Abteilung… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002191 Zwei Monate lang hat Claire Simon auf dem Schulhof einer Grundschule gefilmt. Die Spiele der Kinder, ihre Streitereien, ihre Änste, ihre Phantasien stehen im Mittelpunkt des Films. Die Welt der Kinder ist oft grausam und immer beeinflußt von ihrer Vorstellungwelt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002834 Ähnlich dem Langzeitprojekt über die "Kinder von Golzow", haben sich die beiden Autoren mit westlichen Lebensläufen beschäftigt. Bisher sind drei Filme enstanden: der erste 1972, der zweite 1982 und jetzt der dritte 1992/93. / Sieben Schüler werden porträtiert, zu hören und zu sehen ist, was sie sich damals… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003508 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003508 |
HDF |
 | Archivnummer: LFS000173002 Unterbringung der Schulklasse im Hotel "Holzer Hof". Die Schüler beim Scherzen, beim Sonnenbaden auf dem Balkon, beim Tischtennis spielen. Die Klasse bei einer Wanderung mit Rast an einem Bergsee sowie beim Besichtigen einer Stadt. Fahrt im Bus durch die Landschaft, u.a. Fahrt über den Falzaregopass. Die Gruppe in… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001645 Einweihungsfeier der Volksschule in Esslingen-Wäldenbronn am 29. Juni 1952 sowie Einblick in Schule und Unterricht:Außenaufnahmen der Schule, Orchester- und Choraufnahmen, Rede von Oberbürgermeister Dr. Dieter Roser (1911-1971; im Amt 1948-1966), Rede von Architekt Holstein, von Rektor Binder, von Landrat Geist;… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001722 Einweihung der Eichendorffschule im Esslinger Stadtteil Zollberg am 26.11.1957: Schulgebäude mit Beflaggung, neue Wohnblöcke im Rohbau in der Nachbarschaft der Schule; Person im Nikolauskostüm mit Sack und Rute steigt in einen Kleinwagen der Marke Lloyd Alexander mit Esslinger Kennzeichen (1958). |
LFS |
 | Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001441 Fuchsjagd Reiterverein, Schulentlassungsfeier im Soldatenheim, Treffen beim Texasclub, Herstellung der Philippsburger Uznamentafel durch Fritz Belz, Fastnacht, Prinzenvorstellung im Soldatenheim, Heimattage. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS003791 Sportunterricht im Freien, Schulausflug; Ausflug mit Besuchern aus Japan. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006969 Der Filmemacher begleitet ein Jahr lang junge Sänger auf ihrem Weg zu Deutschlands ältesten Knabenchor, den Regensburger Domspatzen |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006061 Die Dokumentation wirft einen Blick auf den Jugendbuchmarkt in Frankreich und Deutschland und geht der Frage nach, welche Bücher ein junges Publikum erreichen und warum. Zu Wort kommen Lehrer, Bibliothekare, Autoren, Illustratoren und Verleger, wie Hachette, Gallimard, und der Fischer Verlag. / Natürlich kommen… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS002279 Erster Schultag eines Jungen; Gang in die Kirche mit der Schultüte, Verabschiedung vom Lehrer. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006258 Fast 100 Jahre lang - von 1879 bis 1970 - wurden Kinder indianischer Familien auf Anordnung der kanadischen Regierung zur Adoption freigegeben oder in Internate gesteckt und und dort erzogen. Ziel war es gezielt Einfluss auf das Leben in den Reservaten ausüben zu können. Mit missionarischem Eifer suchten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006822 An der Fröbelschule in Wattenscheid lernen die Kinder, mit Hartz-IV zu leben.Zwei Drittel der Eltern leben von Arbeitslosengeld, 2006 haben nur zwei Schüler aus dem Abschlussjahrgang eine Lehrstelle bekommen. Daraus hat der Direktor jetzt eine Konsequenz gezogen: Er bereitet die Schüler auf das vor, was sie nach… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS005522 Bau des Beuflichen Schulzentrums in Heidenheim: Planungsphase, Spatenstich, Bauarbeiten, Richtfest, Innenausbau; theoretischer Unterricht in den Lehrräumen; praktische Ausbildung in verschiedenen Handwerksberufen; ofizielle Übergabe und Einweihung. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF007922 Wenn die Schönen tanzen und die Bollywood-Boys singen, ist Rakeeb in seinem Element: Mit zehn Jahren steht er hinter dem Filmprojektor des alten Kinos in einem Vorort von Dakar und spricht die entscheidenen Dialoge routiniert mit. [...]. Rakeeb lebt mit Mutter und Bruder in einer Blechhüte, der Vater hat die… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS008220 Tag der Einschulung in der Sommerrainschule. Die älteren Schüler führen in der Sporthalle ein kleines Theaterstück über den Schuluntericht auf, sowie Musikstücke. Danach gehen die Schüler mit ihren Schultüten in das Hauptgebäude und in Ihre Klassen. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF001611 "Aufsätze" war Peter Nestlers zweiter Film und beschreibt den Schultag von Kindern in einem Schweizer Bergdorf im Berner Oberland. Während einige Kinder ihre Aufsätze zum Thema Schultag vorlesen, zeigen die Bilder die gleichen Vorgänge, die in den Aufsätzen beschrieben werden. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002396 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002763 Als 1987 die Musikhochschule in Peking wieder öffnete, war der Andrang auf einen Studienplatz groß. Nach den zwölf Jahren der Kulturrevolution war der Hunger nach musikalischem Wissen groß. / Im Film treffen wir verschiedene Komponisten, die sich als Studenten dasselbe Zimmer teilten, heute aber in Paris und New… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003252 Porträt des ungarischen Künstlers Lazlo Mohol-Nagy, der 1923 ans Bauhaus berufen wurde und dort neben Kandinsky, Klee und Schlemmer lehrte. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004398 Der Dokumentarfilm "Voices Unheard" der 1955 geborenen amerikanischen Filmemacherin Beth B. befasst sich mit jugendlichen Sexualstraftätern in Amerika. Sie sind vorwiegend zwischen 13 und 18 Jahre alt; die Mehrheit von ihnen in einem Kreislauf von Gewalt gefangen. Oft sind sie selbst missbraucht worden und handeln… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005378 Der Dokumentarfilm "leben 16" porträtiert sieben 16-Jährige einer elften Klasse des Johannes-Keppler-Gymnasiums in Stuttgart. Der Filmemacher Samir Nasr begleitet die jungen Menschen in seinem Debütwerk in der Schule und zu Hause. / Interviews mit den Darstellern geben Aufschluss über deren Gedanken, Gefühle und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005472009 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001422 Bau der Gasleitung am Saalbach, Neubaugebiet, Fallschirmspringen Rheinschanzinsel, Hubschrauberflug Major Dieter Fingerhut u. Bürgermeister Karl Frank, Rückkunft der Bundeswehr vom Manöver, Hermann Hechler mit Pferd und Kindern, Kunstmaler Heß am Marktplatz, Katholische Kirche im Inneren, Bau des… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001432 Fastnacht Prinz Philipp XXIII. Dieter Haas, Kreistag VdK in der Festhalle, Goldene Hochzeit der Familie Grieser, Tagung badisch-pfälzischer Karnevalsvereine im Löwen, Motoballspiel gegen Chalons/Frankreich, Bootstaufe beim Ski- und Kanuclub, Einweihung Gymnasium. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006076 Der Dokumentarfilm beobachtet drei junge Menschen aus Köln, die nach einer mehr oder weniger gescheiterten Schulkarriere mit Hilfe eines öffentlichen Mitteln geförderten Projekts den Einstieg ins Berufleben versuchen. Neben den individuellen Schwächen der Jugendlichen und ihrem familiären Hintergrund wird auch… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006064 Die Reihe gewährt Einblicke in die Geschichte der deutschen Schule. Vom Kaiserreich bis PISA, von der Waldorfschule bis zur DDR-Einheitsschule, von der Napola bis zur Gesamtschule. / Prominente erinnern sich an Strafen, Streiche, Lehrer, Kleidung, Prügel und Pausenbrote. / Der dritte Teil behandelt die Entwicklung… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006734 Die Eltern hatten nichts bemerkt von den Amokplänen - und die Lehrer auch nicht. Nur zwei Mitschülern war aufgefallen, dass Rolf B. in einem Internet-Schülerportal verherrlichende Bilder des Horror-Amoklaufs von Littleton veröffentlicht hatte. Sie machten Meldung bei der Schulleitung. Und die rief die Polizei ...… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006252 An der Tulla-Realschule in Mannheim unterrichten 50 Lehrer 800 Schüler aus allen Gesellschaftsschichten. Im Mittelpunkt des Films stehen sechs Lehrerinnen und Lehrer. / Einige stehen am Anfang ihres Berufslebens, andere unterrichten bereits seit 30 Jahren. Die Kamera begleitet sie auf ihrem Weg vom Lehrerzimmer in… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006791 Marcel, heute Sozialpädagoge in München, wurde seit seinem siebten Lebensjahr von der Kamera begleitet. / Marcel ist heute 42 Jahre alt. Seit 35 Jahren, seit seiner Einschulung mit 7 Jahren, wird er von der Kamera begleitet. / Schon als Erstklässler ist er ein kleiner Kämpfertyp. Als Kind leidet er unter der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006811 An der Fröbelschule in Wattenscheid lernen die Kinder, mit Hartz-IV zu leben.Zwei Drittel der Eltern leben von Arbeitslosengeld, 2006 haben nur zwei Schüler aus dem Abschlussjahrgang eine Lehrstelle bekommen. Daraus hat der Direktor jetzt eine Konsequenz gezogen: Er bereitet die Schüler auf das vor, was sie nach… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS002610 Bauprojekte in Esslingen am Neckar: Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen 1994. Renovierungsarbeiten im Münster St. Paul. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF007483 Eines der lautesten Instrumente in Südindien ist die Trommel Thavil. Zum ersten mal erhält ein europäisches Filmteam Zugang zum Kshetra Kala Peetom (Institut für Tempelkunst). Ungefähr 300 Schüler absolvieren in dieser Schule eine Ausbildung zum hinduistischen Tempelmusiker. Eindrucksvolle Bilder vermitteln den… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007263 Die renommierte Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart ist eine von 30 staatlichen Einrichtungen in Deutschland, an denen klassischer Gesang gelehrt wird. Junge Gesangstalente aus der ganzen Welt bewerben sich hier; wer die Aufnahmeprüfung geschafft hat, unterwirft sich hartem Drill und einem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007347 Der Dokumentarfilm gibt einen intensiven und sehr eindringlichen Einblick in den Alltag junger Menschen, die es in China zu etwas bringen sollen: Wie wird die neue Generation der jungen chinesischen Elite ausgebildet und geprägt, was treibt sie an und welchem Druck ist sie tagtäglich ausgesetzt? Filmemacherin… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007370 Seit Beginn der 1990er Jahre gelten "Die Sterne" - neben Bands wie "Blumfeld" und "Tocotronic" - als bekannteste Band der "Hamburger Schule". Bis heute haben sie eine treue Fangemeinde. Aber nun stehen die Musiker an einem Wendepunkt: Ihr Plattenvertrag ist abgelaufen, und bei der Arbeit an ihrer neuen CD erproben… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007732 Wie konnte es nur dazu kommen, dass jahrzehntelang an der hessischen Odenwaldschule Missbrauch an Schülerinnen und Schülern systematisch betrieben und Berichte von Opfern ignoriert wurden? Ausgerechnet an einer Schule, die als eines ihrer wichtigsten Ziele angibt, Kinder zu freigeistigen und selbstbestimmten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF008101 Die Tour endet in einer Tragödie: Eine massive Unwetterfront überrascht die zehn Schüler und ihre drei Lehrer. Im heftigen Sturm und im metertiefen Schnee kommen sie vom Weg ab und irren durch eine weiße Wüste – nach vielen Tagen und einer der größten Suchaktionen der alpinen Geschichte können nur noch ihre… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000144 Schulraumnot in der Bundesrepublik. / Überfüllte Klassen und veraltete Schulräume sind in vielen Schulen der Alltag. Die Gemeinden können die hohen Lasten nicht tragen und der Bund erklärt sich für nicht zuständig. / Interviews mit: 1: Prof.Bennhold-Thommsen (Schularzt); Interview 2: Prof.Hellbrügge (Arzt);… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001763 Am Beispiel des afrikanischen Staates Togo soll der Film zeigen, was es für die Gesellschaft bedeutet, wenn das Schulsystem der ehemaligen Kolonialmacht übernommen wurde und Wissen vermittelt, zudem in einer fremden Sprache, das mit den Alltagserfahrungen und Problemen des Landes wenig zu tun hat. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001810 In Pratteln, einer Industriegemeinde nahe von Basel mit hoher Arbeitslosigkeit, ist jeder dritte Einwohner kein Schweizer. Der Film berichtet über eine Realschulklasse in Pratteln mit zweidritteln ausländischen Jugendlichen und porträtiert die Türkin Sibel, die eigentlich für immer in der Schweiz bleiben… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002600 Der Film dokumentiert die Filmarbeiten, die aus einem Kamera-Seminar der Kamerafrau, Regisseurin und Dozentin Elfi Mikesch an der DFFB in Berlin enstanden sind. / Elfi Mikesch hatte das Thema Blindheit vorgeschlagen, und es sollten drei kurze Spielfilme entstehen. / Der Film soll die besondere Art der Gruppenarbeit… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002611 1947 wurde im polnischen Lodz die "Schule 27" gegründet. / Lehrer und Schüler waren Juden, die den Holocaust überlebt hatten. Zunächst als Versuch der Überlebenden zum normalen Leben zurückzufinden, wurde die Schule immer mehr zur Nische, vor allem seit 1968, als der Antisemitismus wieder offen ausbrach. /… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003211 Das Morehouse College in Atlanta, 1867 als Bibelschule für befreite Sklaven gegründet, ist heute Amerikas Eliteschule für Afro-Amerikaner. Absolventen sind Martin Luther King, Edwin Moses, der Regisseur Spike Lee und der Bürgermeister von Atlanta. / Gelehrt wird Gottesfurcht, Stolz auf die Hautfarbe und Etikette.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003449 Dieser Film analysiert anhand kurzer Gespräche von Schulkindern die Erziehung zum Denunziantentum und das Verbiegen des Charakters durch politische Indoktrination in der Grundschule. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003498 |
HDF |
 | Archivnummer: LFS000478 Schullandheimaufenthalt von zwei Parallelklassen der Wirtschaftsoberschule in Stuttgart vom 8.-22. Mai 1953 in einer Jugendherberge auf dem Kniebis im Schwarzwald: Jugendliche beim Waschen im Waschraum, Essen, Ausflüge u.a. bei der Besichtigung der Rippoldsauer Mineralquellen und der Sankenbacher Wasserfälle. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF003952 Die von Geburt an blinde Anne besucht als einzige Blinde eine Schulklasse des Sophien-Gymnasiums in Weimar. / Aufgrund ihrer Begabung und der Beharrlichkeit ihrer Eltern wurde Anne im August 1996 als erste Blinde Thüringens auf Probe in das Gymnasium aufgenommen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005264 Im verschlafenen Pitwaros, einem kleinen Dorf in der ungarischen Provinz, sind die wöchentlichen Besuche des Tanzlehrers Antali Zoltán eine willkommene Abwechslung. / Auch im Winter, wenn die Heizung mal nicht läuft, und seine Schüler die dicken Jacken anbehalten, schlüpfen sie in ihre Tanzschuhe und tanzen… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS000901 Schuleinführung im April, Ostseebad Dievenow im Sommer. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001861 Dokumentation über das Reuchlin-, Hebel-, Hilda- und Keplergymnasium sowie über die Goldschmiedeschule. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001942 1. Neubau und Einweihung des Kindergartens. / 2. Abbruch des Gasthauses Rössle. / 3. Alte Volksschule und Bau der neuen Karl-Friedrich- Schule. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001437 Verleihung der pro Musika-Plakette an die Stadtkapelle, Klassentreffen der 70-jährigen im Bootshaus mit Dr. Burda, Klassentreffen der 50-jährigen im Felsenkeller, Klassentreffen der 40-jährigen im Salem, Ausstellung im Gymnasium Jusos, Treffen des Westernclubs Karlsruhe im Reiterheim. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001438 Strie-Strah-Stroh in der Volksschule, Ausstellung Bastelarbeiten in der Schule in Huttenheim, Trommler- Einweihung in der Senator-Burda-Anlage, Goldene Hochzeit von Eugen Frank in der Kronenwerkstraße, Bazar zu Gunsten des Kindergartens, Texasclub Mühlburg beim Reiterfest, Gratulation Bürgermeister Fritz… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006564 Der Filmemacher Theo Teucher hat den Deutschunterricht an der Robert-Koch-Oberschule in Berlin-Kreuzberg mit der Kamera von 2003 bis 2006 begleitet. Inge Sewig, die seit über 30 Jahren Deutsch unterrichtet und Rolf-Peter Müller gewähren ihm Einblicke in den alltäglichen Unterricht und ihren Spagat zwischen den… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006587 Klara, Mina und Tanutscha, alle in Kreuzberg aufgewachsen, 15 Jahre alt und in der neunten Klasse, sind beste Freundinnen. Sie kennen sich seit der Kindheit und teilen gemeinsame Interessen: Partys, Jungs und Schwimmbäder. / Eigentlich sind die drei unzertrennlich. Doch an der Schwelle zum Erwachsenwerden, fangen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006275 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006300 Ein Jahr lang hat der Regisseur zwei Klassen der Nino-Cortese-Schule, die in einem Problemviertel seiner Heimatstadt Neapel liegt, mit der Kamera begleitet - insbesondere vier schwierige Schüler im Alter zwischen 13 und 15 Jahren. / Er geht der Frage nach, inwieweit man Schüler an der Schule halten kann, für die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006303 Am 17.September 1966 öffnete die Deutsche Film- und Fernsehakademie (dffb) ihre Tore am Ernst-Reuter-Platz in Berlin. 68er-Studentenunruhen, West-Berlin zu Mauerzeiten, all das prägte die abenteuerliche Geschichte der Filmschule. / Die zukünftigen Filmschaffenden werden ausgebildet von Leuten aus der Praxis, die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006342 Die Dokumentation porträtiert Schülerinnen und Schüler einer Kölner Hauptschule, allerdings reden hier die Kinder. / Mit einer Videokamera zeigen sie, wie sie sich selber sehen und erzählen, warum sie das Leben als Hauptschüler manchmal ganz schön hart finden. Fünftklässler und Schüler aus der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006453 Elf Jungen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und aus den verschiedensten Milieus Frankreichs besuchen Ende der achtziger Jahre das Fußballinternat des AS Cannes. Einer der jüngsten heißt Zinedine Zidane. Über 25 Jahre später beschließen zwei frühere Mitschüler Zidanes die Jugendmannschaft noch einmal… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007290 Die fünf Protagonisten und die Regisseurin Kristina in der Schmitten haben einiges gemeinsam: Sie gingen im Ruhrgebiet auf dieselbe Schule, machten zusammen Abitur und hatten mit 18 viele Träume und Ideen, was sie mit ihrer Zukunft alles anfangen könnten. / Mittlerweile haben sie ein halbes Leben hinter sich und… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS005897 Schullandheimaufenhtalt vom 9. bis 21. Juni 1980 der Klassen 7ab und 8a in Rudenberg im Schwarzwald: Besichtigung einer Glasmanufaktur, Freilichtmuseum, Fahrt in die Schweiz, Schaffhausen, Rheinfall, Schullandheim. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF007335 Einfühlsam begleitet der Film den kleinen Michael und seine Mitschüler durch die Höhen und Tiefen ihres Grundschulalltags. Er dokumentiert die engagierten Bemühungen der Lehrer um ein gewaltfreies Miteinander und hält die Erfolge und Misserfolge fest. (PR-Text) |
HDF |
 | Archivnummer: LFS007504 Praktikum von Studenten des Pädagoischen Instituts Schwäbisch Gmünd <ab 1962 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd> im Frühjar 1959 in der zweiklassigen Volksschule in Leukershausen (Landkreis Crailsheim): u.a. Schüler im Klassenzimmer beim Unterricht, Lehrer mit Zeigestock und Schüler vor einer… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF000412 Diskussion zum Thema Stand und Zukunft des Dokumentarfilms. / Diskussionsteilnehmer:Prof.Dr. Klaus Schreyer (Hochschule für Fernsehen und Film in München) Cornelia Bolesch (Süddeutsche Zeitung) Hans-Jürgen Rosenbauer (Abteilungsleiter WDR) Elmar Hügler (Abteilungsleiter Radio Bremen) Dieter Ertel… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001764 Der Film berichtet über das Bildungs- und Schulwesen in Tansania, wo seit 1967 unter Präsident Nyerere versucht wurde, das von Kolonialmächten übernommene Bildungssystem abzuschaffen, und das neue an die Erfordernisse einer sozialistischen Gesellschaft anzupassen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002074 Eine Dokumentarkomödie: In einem Heim für geistig behinderte Kinder wird mit viel Spaß ein Orchester auf die Beine gestellt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002999 Imagefilm der New Yorker Film Academy - fürs deutsche Fernsehen produziert. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002895 Jeder redet über die Filmakademie Baden-Württemberg aber keiner kennt sie wirklich. Was gibt es dort über Volker Engels Oscar-Team hinaus ? Die Fernsehspiel Redaktion, die in engem Kontakt mit der Akademie steht, denkt daran, einen oder zwei Abschlußfilme der diesjährigen Abgänger anzukaufen und sie in SÜDWEST… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002471 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003282 Seit 1993 kämpft eine Gruppe von Lehrern und Eltern um die Genehmigung einer konfessionslosen Schule in Belfast. / Die Kinder sollen fern der im Geiste der Achtung des Andersdenkenden unterrichtet werden. / Trotz vieler Hindernisse und Widerstände schaffen sie es schließlich. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003247 Ein Schulklasse in Crissier bei Lausanne, die "classe d'accueil": Vierzehn Schüler zwischen elf und siebzehn Jahren besuche das Collège von Marcelot. Sie kommen aus Bosnien, Portugal, Brasilien oder als Kurden aus der Türkei. / Der Film beschreibt die Lebenswelt dieser jungen Menschen, die zwischen der Erinnerung… |
HDF |