Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
44 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000955
HDF
Archivnummer: HDF002365
Ein Film über den deutschen Dichter Hans Sachs, der im 19. / Jahrhundert der berühmteste Autor im deutschen Sprachraum war. Der Film folgt den mitunter grotesken Wandlungen und Verkitschungen, die das Bild des Dichters im Laufe der Zeit annahm.
HDF
Archivnummer: HDF002650
Das "Maison du Peuple", das Volkshaus in Brüssel, gehört zu den bedeutendsten Werken des Architekten Victor Horta. / Zur Blütezeit des belgischen Jugendtils erbaut (1885-90), rekonstruiert das Filmteam anhand von Fotos, Entwürfen und Filmmaterial in dreidimensionalen Trickbildern daas Haus und ergänzt durch…
HDF
Archivnummer: HDF004518
Pompeji, südlich von Neapel, gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Einst war Pompeji eine wohlhabende blühende Stadt. / Als 79 nach Christus der Vesuv eine riesige Aschenwolke über Pompeji ausspie und in Sekundenschnelle alles erstarrte, entstand eine einzigartige Momentaufnahme antiken städtischen Lebens - und…
HDF
Archivnummer: HDF005229
Wie die Bilder und Figuren der Tempelanlagen von Angkor ein gewaltiges Puzzle der Geschichte der Khmer darstellen, so verdeutlichen die unterschiedlichen Menschen, die in Angkor leben und arbeiten, die Vielfältigkeit der kambodschanischen Gegenwart. Unter den in Angkor lebenden Menschen ist auch ein junger…
HDF
Archivnummer: HDF007750
Dicht vor der Grenze nach Bayern liegt ein Dorf, 400 Einwohner klein. Seine EInwohnerzahl verdoppelt sich einmal im Jahr: eine Zelstadt entsteht. Eine große Leinwand wird unter den Bäumen aufgebaut. AUf dem Hügel neben der Kriche mit dem Zwiebelturm findet das Filmfestival statt, dessen Patron Bob Dylan ist. Es…
HDF
Archivnummer: HDF002193
HDF
Archivnummer: HDF002204
HDF
Archivnummer: HDF002828
In vier Folgen werden Amateurfilme aus der DDR von 1945 bis 1990 gezeigt. Im Mittelpunkt stehen politische, gesellschaftliche oder persönliche Ereignisse, betrachtet aus der Familien-Perspektive und teilweise nachträglich von den Machern, Dabeigewesenen oder deren Nachfahren kommentiert.
HDF
Archivnummer: HDF002534
Geschichtswissenschaftler und Archäologen sind seit Jahren dabei, daß Negativ-Image der Wikinger zu relativieren. / Der Film versucht anhand neuester Forschungsergebnisse den Alltag und die Geschichte der Wikinger zu beschreiben.
HDF
Archivnummer: HDF002133
In tiefsten Wald in Afrika gibt ein Erzähler der Pygmäen eine Gesichte und einen Gesang aus uralten Zeiten an Kinder weiter.
HDF
Archivnummer: HDF002984
Der Regisseur Sissako begibt sich auf eine Reise in sein Heimatland Afrika, nach dem Kolonialismus und dem Ende der Apartheid in Südafrika. Sissako wählt für seinen Reisebericht einen ganz persönlichen Einstieg:Nur mit einer 18 Jahre alten Fotografie bestückt, beginnt Sissako eine Suche nach seinem ehemaligen…
HDF
Archivnummer: HDF003013
Im Norden Kenias, fast an der Grenze zu Somalia, liegt vor der Küste die Insel Lamu. Die abgeschiedene Lage der Insel im Indischen Ozean hat bewirkt, daß sich hier eine Kultur erhalten konnte, die einst die gesamte Ostküste Afrikas geprägt hat: die Swahili-Kultur. Seit über 1000 Jahren waren Perser, Inder und…
HDF
Archivnummer: HDF003071
Die Dokumentarreihe erzählt die Geschichte Sibiriens.Der Film ist montiert in einer Mischung aus Realaufnahmen, Zeitdokumenten, Archivfilmen und Fotos. Er enthält Interviews, welche im Voice over deutsch untertitelt sind. / Der Regisseur und Autor Heiko Petermann zeichnet die Geschichte Sibiriens nach, beginnend…
HDF
Archivnummer: HDF003134
Der Film ist das Ergebnis einer sehr persönlichen Recherche in vielen Archiven der DDR. Er zeigt das unspektakuläre Leben in der ehemaligen DDR, also die Mode, die Musik, der Alltag.
HDF
Archivnummer: HDF003161
Während seines Meiko-Aufenthalts 1930-32 drehte Sergej Eisenstein vier Episoden seines unvollendeten Films:"Sandunga", "Fiesta", "Maguey" und "Soldadera". Er wollte in verschiedenen Epochen Mexikos zeigen, wie das Volk sich aus der scheinbar naturgegebenen Abhängigkeit zu einer selbstbestimmten Gesellschaft…
HDF
Archivnummer: HDF006634
In ihrem Dokumentarfilm, Abschlussfilm an der Kunsthochschule für Medien Köln, geht Eren Önsöz der Frage nach der Herkunft vieler Vorurteile zwischen Deutschen und Türken nach und findet vielfältige Verbindungen beider Länder, sowohl politisch als auch privat, die wesentlich älter sind als die…
HDF
Archivnummer: HDF003244
In 27 Kapiteln begibt sich der Film auf die Spuren der Kulturgeschichte des Gebirges. Von der Frühbesiedelung alpiner Regionen bis zur Ersteigung der letzten Achttausender, von der touristischen Erschließung bis zur sportlichen Höchtsleistung, von den Alpen bis zum Himalaya weitet sich das faszinierende Panorama…
HDF
Archivnummer: HDF003651
Dokumentarbericht über die interdisziplinäre Erforschung einer steinzeitlichen Mumie unter Anwendung neuester Untersuchungsmethoden. Aus den Forschungsergebnisse konnten Informationen über die individuelle Verfassung des Toten sowie Details über alltägliche Lebensgewohnheiten in der jüngeren Steinzeit gewonnen…
HDF
Archivnummer: HDF007254
Hausen ist ein sehr kleines Dorf von 28 Häusern. Bereits 1356 wurde es urkundlich als Kirchdorf erwähnt, und auch damals hatte es ungefähr die gleiche Zahl von Bewohnern. / Durch seine Winzigkeit und Unwichtigkeit hat sich Hausen ob Lontal auch im Digitalzeitalter Einiges erhalten, das anderswo schon untergegangen…
HDF
Archivnummer: HDF006797
In den vier Folgen der Serie "Die Germanen" werden entscheidende Meilensteine in der Geschichte der Germanen dargestellt und teils aus der Perspektive fiktiver Figuren erzählt. Teil drei berichtet von der Entscheidung am Limes.
HDF
Archivnummer: HDF003071
Die Dokumentarreihe erzählt die Geschichte Sibiriens.Der Film ist montiert in einer Mischung aus Realaufnahmen, Zeitdokumenten, Archivfilmen und Fotos. Er enthält Interviews, welche im Voice over deutsch untertitelt sind. / Der Regisseur und Autor Heiko Petermann zeichnet die Geschichte Sibiriens nach, beginnend…
HDF
Archivnummer: HDF003114
Nachdem Biermann 1976 ausgebürgert wurde, bildete sich in der DDR analog zur Literatur eine unabhängige Filmszene heraus, in der sich Maler, Aktionskünstler, Lyriker und Musiker engagierten. Mit ihren Filmen führten Künstler wie a.r. penck, Lutz Dammbeck, flanzendörfer, Helge Leiberg, Tohm di Roes, Thomas…
HDF
Archivnummer: HDF004882
In den letzten Kriegstagen im Frühjahr 1945 beschliesst Tino Walz, ein junger schweizer Architekt, der für die bayrische Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen arbeitet, wertvolle Kunstschätze, darunter auch die Kronjuwelen der Wittelsbacher vor Zerstörung und Plünderung zu schützen. Ihm gelingt es einen…
HDF
Archivnummer: HDF005083
Überall in der Po-Ebene finden sich alte, verlassene und verfallene Bauernhöfe. Die Verelendung einer ehemals lebendigen Region wird Ausgangspunkt einer Reflektion über Leben, Sterben und die Zeit. Wie für ein Theaterstück werden Bildfragmente und Texte über die "alte" Zeit von einem Regisseur vor der Kamera…
HDF
Archivnummer: HDF006797
In den vier Folgen der Serie "Die Germanen" werden entscheidende Meilensteine in der Geschichte der Germanen dargestellt und teils aus der Perspektive fiktiver Figuren erzählt. Teil eins berichtet vom Beginn der Konfrontation mit Rom und der Vereinheitlichung verschiedener Stämme durch Cäsar unter dem Begriff der…
HDF
Archivnummer: HDF006810
Es mutet an wie ein großes Gästebuch: Auf den Reisen vor 6000 Jahren entlang dem Fluss Indus hinterließen Pilger im Swat-Tal Zeugnisse ihrer Religion, indem sie Figuren in Stein ritzten. Nun bedroht ein Staudammprojekt dieses kulturelle Erbe, das breits teilweise von fanatischen Islamisten zerstört wurde. Sie…
HDF
Archivnummer: HDF006339
Die Regisseure erzählen die Geschichte der sexuellen Revolution in Skandinavien. Anhand von umfangreichen Archivmaterial, Spielfilmauschnitten und Werbespots gehen sie der Frage nach, wie es dazu kam, dass gerade im prüden und protestantischen Norden Europas die Grundlagen für einen freieren Umgang mit der…
HDF
Archivnummer: HDF002655
Im Mittelpunkt dieses dokumentarischen Spielfilms steht die Beziehung Individuum - Gesellschaft und der Prozeß der Humanisierung des Menschen. / Es werden u.a. gezeigt: der Audienzsaal des Vatikans während seines Baus, eine Einrichtung für Minderjährige, die Tanzschule der Pariser Oper, ein Krankenhaus und andere…
HDF
Archivnummer: HDF002825
In vier Folgen werden Amateurfilme aus der DDR von 1945 bis 1990 gezeigt. Politische, gesellschaftliche und private Ereignisse werden aus der Familien-Perspektive betrachtet. Z.T werden die Filme von ihren Macher oder deren Kindern nachträglich kommentiert.
HDF
Archivnummer: HDF006317
Die Regisseurin Tamara Wyss bereist China auf den Spuren ihrer Großeltern, die dort Anfang des 20. Jahrhunderts das Ende des chinesischen Kaiserreichs und die ersten Jahre der Republik erlebten. / Mit Hilfe von alten Photos, Dokumenten und Tagebücheren rekonstruriert Wyss nicht nur die Reise ihrer Großeltern,…
HDF
Archivnummer: HDF006797
In den vier Folgen der Serie "Die Germanen" werden entscheidende Meilensteine in der Geschichte der Germanen dargestellt und teils aus der Perspektive fiktiver Figuren erzählt. Teil vier berichtet von der Verbreitung des Christentums bei den Germanen.
HDF
Archivnummer: HDF006837
Alexander Hacke, der Bassist der Einstürzenden Neubauten, versucht die lebendige Musikszene Istanbuls akustisch einzufangen. Er kam während der Dreharbeiten zu "Gegen die Wand", für den er den Soundtrack beisteuerte, erstmals mit der türkischen Metropole in Berührung, die ihn seitdem nicht mehr loslässt. Die…
HDF
Archivnummer: HDF002826
In vier Folgen werden Amateurfilme aus der DDR von 1945 bis 1990 gezeigt. Im Mittelpunkt stehen politische, gesellschaftliche und private Ereignisse, betrachtet aus der Familien-Perspektive. Z.T. werden die Filme von ihren Machern oder deren Kinder nachträglich kommentiert.
HDF
Archivnummer: HDF002827
In vier Folgen werden Amateurfilme aus der DDR von 1945 bis 1990 gezeigt. Im Mittelpunkt steht die politischen und persönlichen Ereignisse, betrachtet aus der Familien-Perspektive. Z.T. mit nachträglichen Kommentaren der Macher oder deren Nachfahren.
HDF
Archivnummer: HDF002534
Ragnar Thorseth ist ein norwegischer Abenteurer: mit 20 ruderte er über die Nordsee, er segelte nach Grönland und nach Island und 1975 überquerte er in einem 10,5 Meter langen Boot den Atlantik. 1982 war er der erste Norweger am Nordpol und dann segelte er um die ganze Welt. Boote und das Meer gehören zu seinem…
HDF
Archivnummer: HDF003423
Eine kleine Kulturgeschichte der Schminke - von der antiken Make-up-Tradition bis zu heutigen Schönheitsidealen, so z.B. "Black is beautiful".
HDF
Archivnummer: HDF004900
Ein Film über die 107 jährige Geschichte des ältesten Varietétheaters in Deutschland, welches am 31. Dezember 2001 schließen musste. Der poetische Dokumentarfilm lässt die Geschichte des Hansa-Theaters in Hamburg nochmals aufleben und dokumentiert die letzte Spielzeit.
HDF
Archivnummer: HDF002970
"Matuschka Wolga", Mütterchen Wolga, so wird Europas mächtigster Fluß bis heute in Rußland genannt. Der Strom zieht sich durch die Geschichte des Riesenreichs. / Und immer wieder arbeiten und leben Menschen an der Wolga. / Viele Menschen kommen in diesem Film zu Wort und vermitteln einen Eindruck von der…
HDF
Archivnummer: HDF002821
In vielen Ländern hat Ron Fricke 14 Monate lang mit einer computergesteuerten Kamera das eingefangen, was die Menschheit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beseelt. / Unkommentiert führt er den Menschen zum Geheimnis des Lebens, zum Geist der Natur.
HDF
Archivnummer: HDF004757
Mitten in Berlin, zwischen Marienkirche und Rotem Rathaus, steht das "Marx-Engels-Forum", ein Denkmalprojekt der DDR. Gezeigt wird die Geschichte des Denkmals in den Jahren 1981 bis zu seiner Fertigstellung 1986, sowie die Wahrnehmung des Denkmals heute durch die Berliner und Touristen. So wird eine…
HDF
Archivnummer: HDF006377
Die dreiteilige Dokumentation betrachtet das Zeitalter der "Goldenen Zwanziger" zwischen den Weltkriegen an Hand von rarem, zum Teil unveröffentlichtem, oft kuriosem Archivmaterial und Interviews mit Zeitzeugen: Die dritte Folge behandelt den Zeitraum von 1926 bis zur Machtergreifung Hitlers. Er erzählt vom…
HDF
Archivnummer: HDF006377
Die dreiteilige Dokumentation betrachtet das Zeitalter der "Goldenen Zwanziger" zwischen den Weltkriegen an Hand von rarem, zum Teil unveröffentlichtem, oft kuriosem Archivmaterial und Interviews mit Zeitzeugen: Die erste Folge behandelt die frühen zwanziger Jahre. Diese sind turbulent und voller Ungewissheit,…
HDF
Archivnummer: HDF008373
Ein Streifzug durch den deutschsprachigen Süden auf der Suche nach den Überresten und Möglichkeiten regionaler Kultur. Ein Spiel mit traditioneller Musik, deren vornehmste Tradition die ist, daß sie sich ständig verändert. Ein Exkurs in die jüngere Geschichte derer, die man die kleinen Leute nennt: eine…
HDF