Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
48 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000158
Stand der Ermittlungen in der Nitrit-Affäre. / Generalstaatsanwalt Erich Nellmann gibt in einer Pressekonferenz den Ermittlungsstand bekannt: es gibt 500 Beschuldigte, davon befinden sich 35 in Haft; ein Ende ist noch nicht abzusehen. / Statement Georg Friedel über das Bekanntwerden von Nitrit- Fällen in…
HDF
Archivnummer: HDF000096
Der Bildhauer, Maler und Schriftsteller Professor Wieland Förster, Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR berichtet über sein facettenreiches Leben. / Im Nachkriegsjahr 1946 wurde Wieland Förster von der deutschen Polizei einer sowjetischen Militärbehörde übergeben. Das Gebäude, in dem der damals…
HDF
Archivnummer: HDF001940
Am 10.2.1986 begann der Prozeß gegen die Mafia: 300 Anwälte, 470 angeklagte Mafiosi und eine 600 000 Seiten lange Anklageschrift. Aufgrund von Kronzeugenaussagen wurde in diesem größten Gerichtsverfahren des Jahrhunderts der innere Aufbau der Mafia durchleuchtet. Ein unglaubliches Spektakel, ein Panorama der…
HDF
Archivnummer: HDF002452
Heidi Fleiss lebte davon, junge Damen zwecks Unterhaltung an zahlungskräftige Herren zu vermitteln. Die Staatsanwaltschaft nannte das Prostitution und Hollywood hatte seinen Skandal. Und da in Kalifornien alle Beteiligten an diesem Gewerbe, Anbieter und Kunden, von Strafe bedroht sind, zitterten viele Prominenten…
HDF
Archivnummer: HDF004457
Die 16 höchsten deutschen Richter könnten sogar den Bundespräsidenten absetzen. Wie gehen sie in den zwei Senaten mit dieser Machtfülle um?
HDF
Archivnummer: HDF004457
Amtierende und ehemalige Richter und Richterinnen, z.B. Jutta Limbach, Helmut Simon, oder Ernst Gottfried Mahrenholz, berichten von der Atmosphäre hinter den Kulissen, von öffentlicher Kritik und dem Mut zum Minderheitsvotum.
HDF
Archivnummer: HDF004715
Seit 1302 gibt es so etwas wie eine Gerichtsmedizin oder Leichenschau. Der erste dokumentierte Fall geschah in eben diesem Jahr in Bologna, als man den schwarzen Azzolino aufschnitt. / In diesem Fil werden die Anfänge der Gerichtsmedizin bis ins 19 Jhdt dokumentiert. Es werden die Meilensteine dieser Wissenschaft…
HDF
Archivnummer: LFS004267
Der Korr-Kochklub testet in der Klubküche die neue Tomatensoße Napoli. Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".
LFS
Archivnummer: LFS004265
Der Knorr Kochclub probiert in der Küche des Clubs die neue Zigeunersoße zu Schnitzel. Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".
LFS
Archivnummer: HDF006442
HDF
Archivnummer: HDF004834
Der Dokumentarfilm stellt szenisch nach, was sich in der Nacht vom 26. auf den 27. März 1963 in der Hauptwache der Zürcher Stadtpolizei ereignete. Ein Dieb entnimmt dem Kassenschrank 71 Zahltagskuverts. Darin sind 80.000 Franken Bargeld - der Lohn, der am anderen Tag 71 Beamten hätte ausbezahlt werden sollen. Der…
HDF
Archivnummer: HDF004715
Der Zweite Teil erzählt die Geschichte der Gerichtsmedizin ab Ende des 19. Jhdt bis heute. Hier spielen vor allem Knochen, Blut und Gene eine Rolle, die Mediziner müssen auch Chemiker sein. / Als erster Fall, bei dem die Knochen eine Leiche identifizierten und zugleich einen Mord aufdeckten war 1889 in Paris. Der…
HDF
Archivnummer: HDF006334
Im Mai 2000 wird in Jacksonville, Florida, eine 65-jährige weiße Touristin durch einen Kopfschuss getötet. Nach Aussage des Ehemanns ist der Mörder ein junger Afro-Amerikaner. / Kurze Zeit später wird der in der Nähe des Tatorts wohnende 15-jährige Brenton Butler verhaftet. Doch sein Verteidiger setzt alles…
HDF
Archivnummer: HDF003191
Der Film beschreibt das Leben von vier Jugendlichen, die in Heimen wohnen und unter richterlicher Vormundschaft stehen. / Der Film macht die Kluft zwischen der Welt der Justiz und der Wirklichkeit der Menschen, denen diese eigentlich helfen will, deutlich.
HDF
Archivnummer: HDF005200
Der Film berichtet über den Fall Dutroux, der Belgien 1996 erschütterte, zu einer schweren Vertrauenskrise gegenüber der Polizei und der Justiz führte, und auch vor Prozessbeginn im März 2004 seine Schatten auf das Land wirft. Eine parlamentarische Kommission sollte später eine Reihe von ungeheuerlichen…
HDF
Archivnummer: HDF006688
Der Film geht einem Immobilienskandal nach, in dem seit den 90er Jahren Kleinanlegern überteuerte und wertlose Eigentumswohnungen von der Badenia-Bausparkasse verkauft wurden. Die Käufer wurden mit Verträgen in den finanziellen Ruin getrieben und einige sogar zu Selbstmord. Ulrich Neumann zeigt auch das Verhalten…
HDF
Archivnummer: HDF006165
Gezeigt werden zwölf Fälle, die an fünf verschiedenen Tagen im Strafgericht verhandelt werden. Dabei erfolgt die Sitzung immer nach dem selben Schema: Michele Bernard- Requin, Vorsitzende der 10. Strafkammer, konfrontiert die Angeklagten mit den Vorwürfen und befragt sie dazu, daraufhin folgen Plädoyers der…
HDF
Archivnummer: LFS004264
Mit dem Slogan "Kraft in den Telller, Knorr auf den Tisch" werben Fußball-Nationalspieler für Knorr-Suppen. / Franz Beckenbauer wirbt für Fleischklößchensuppe, am Ende Hinweis auf Fußballer-Bilder; Hans Tilkowski und Familie werben für Knorr-Suppen; Lothar Emmerich wirbt für grüne Bohnensuppe; Siegfried Held…
LFS
Archivnummer: LFS004266
Der Knorr-Kochclub probiert in der Versuchsküche die neue Pfeffersoße, die wie hausgemacht schmeckt. / Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".
LFS
Archivnummer: LFS004268
Der Knorr-Kochclub erklärt die einfache Zubereitung der neuen Knorr Jägersoße. Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".
LFS
Archivnummer: HDF007206
30 Jahre lagen sie im Keller des Oberlandesgerichts Stuttgart und galten als vernichtet. Jetzt gibt diese Auswahl aus 21 wieder aufgefundenen Tonbändern Einblick in den Stammheimer Gerichtsprozess gegen Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe. / Sondergesetze, Misstrauensanträge der…
HDF
Archivnummer: HDF007822
Der Dokumentarfilm "Der Auftrag - Anklage Mord" von Ayla Gottschlich begleitet den Anwalt und seinen Mandanten während ihrer intensiven Vorbereitung für die Gerichtsverhandlung bis zum Gerichtsurteil. Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Justiz.Fest steht, dass die junge Frau, mit der Herr Becht eine…
HDF
Archivnummer: HDF003232
Ein Gespräch zu dem Film "Grüningers Fall" von Richard Dindo unter der Leitung von SF DRS-Chefredakteur Paul Studer. / Gäste: Richard Dindo (Filmemacher), Stefan Keller (Autor), Paul Gumperli (alt Regierungsrat/Ständerat CVP), Philipp Mastronardi (Professor für Staatsrecht, St. Gallen); über das Ansehen von…
HDF
Archivnummer: LFS003830
Werbung für Knorr Eier-Ravioli, Reisfleisch, Eierhütchen, weiße Bohnen mit Speck und Eierkringel in Dosen.
LFS
Archivnummer: HDF006037
Der Prozess Saddam Husseins stellt ein absolutes Novum dar. / Nie war ein Gericht so unsichtbar und undurchdringlich. Man beruft sich auf das Recht, aber die Gerichtsbarkeit wird weder durch Gesichter noch durch Orte verkörpert. Die Richter arbeiten unter größter Geheimhaltung und höchstem Personenschutz. Die…
HDF
Archivnummer: HDF006312
Ein Kamerateam hat die verurteilte Frances Newton kurz vor ihrer Hinrichtung in den USA besucht - und dokumentiert das routinierte Töten. / War Frances Newton schuldig oder unschuldig? Zweifel sind angebracht, die Verhandlung vor 18 Jahren eine Farce. Die Angeklagte hatte die Tat bis zuletzt geleugnet. Aber nicht…
HDF
Archivnummer: HDF008056
Wie kann Bilanz über ein Menschenleben gezogen werden, und nach welchen Kriterien wird es als ein erfülltes Leben beurteilt? Dies sind die zentralen Fragen des Dokumentarfilms. Es wird ein tiefer Einblick in die Persönlichkeit des Richters Juan Guzmán und in seine Ermittlungen über die Staatsverbrechen des…
HDF
Archivnummer: HDF003527
Im Bundesstaat New York soll nach vielen Jahren wieder eine Todesstrafe vollstreckt werden. Der Film untersucht die Hintergründe der Tat und den Verlauf des Prozesses. Die Wiedereinfühurung der Todesstrafe in New York findet nicht nur Befürworter, sondern wird auch von vielen Vertretern der Justiz abgelehnt.
HDF
Archivnummer: HDF003224
Der Film porträtiert Roland Freisler, Präsident des Volksgerichts während des Dritten Reiches.
HDF
Archivnummer: HDF005399
Der Film "Todesstrafe für eine Lüge" erzählt die Geschichte von Dieter Riechmann, welcher 1988 wegen Mordes an seiner Freundin im US-Bundesstaat Californien zum Tode verurteilt wird. Der Journalist und Dokumentarfilmer Peter F. Müller versucht seit 1997 die Wahrheit herauszufinden. Während seiner Recherchen hat…
HDF
Archivnummer: HDF000576
HDF
Archivnummer: HDF003232
Über den schweizer Polizeihauptmann Grüninger, der vor dem Zweiten Weltkrieg Juden das Leben rettete. / Der St. Gallener Polizeihauptmann Paul Grüninger verhalf vor dem Krieg österreichischen Juden zur Einreise in die Schweiz. Da er zum Beispiel Dokumente falsch datierte, um den Menschen das Leben zu retten,…
HDF
Archivnummer: HDF004427
Der Dokumentarfilm erzählt in einzigartiger Weise von Südafrikas Suche nach Aussöhnung nach Ende der Apartheid. / Nach dem Zusammenbruch des Apartheid-Regimes wollten dessen Opfer Gerechtigkeit, die Täter einen Freispruch für ihre Taten. Man einigte sich auf die Bildung der "Truth und Reconciliation Commission"…
HDF
Archivnummer: HDF006655
Reinhard Hauff unternimmt eine filmische Rekonstruktion des 192 Tage währenden Prozesses gegen die führenden Mitglieder der 'Baader-Meinhof-Gruppe' und Gründer der terroristischen "Rote Armee Fraktion", der im Mai 1975 im Hochsicherheitstrakt von Stammheim begann und im April 1977 endete. Stefan Aust schreibt das…
HDF
Archivnummer: HDF000410
Rekonstruktion des Doppelmords an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg und des sich anschließenden Verfahrens gegen die beteiligten Offiziere. / Dieses Dokumentarspiel in 2 Teilen befasst sich mit zwei der folgenschwersten politischen Morde kurz nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland: dem Doppelmord an den…
HDF
Archivnummer: HDF000411
Rekonstruktion des Doppelmords an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg und des sich anschließenden Verfahrens gegen die beteiligten Offiziere. / Dieses Dokumentarspiel in 2 Teilen befasst sich mit zwei der folgenschwersten politischen Morde kurz nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland: dem Doppelmord an den…
HDF
Archivnummer: HDF003010
Madeleine Diaz erschoß ihren Mann eines Nachts in New York (USA). Sie wurde des Mordes angeklagt, jedoch von einem Geschworenengericht freigesprochen, als sich herausstellte, daß sie jahrelang mißhandelt worden war. Bis zu diesem Prozeß war die Mißhandlung von Frauen entweder gar nicht zur Kenntnis genommen oder…
HDF
Archivnummer: HDF003552
Der Film beobachtet, wie es vor einem auf Scheidungen spezialisierten Gericht im Iran zugeht. Die verschiedenen Fälle spiegeln den iranischen Alltag jenseits der üblichen Bilder wider. Dabei gewährt es dem Zuschauer einen Einblick in die Rollenverteilung einer Gesellschaft, die entgegen den meisten Klischees im…
HDF
Archivnummer: HDF004457
Für viele Menschen ist das Verfassungsgericht die letzte Hoffnung, Recht zu bekommen. Welche Macht den 16 Richterinnen und Richtern dabei zukommt, zeigt nicht nur die Tatsache, daß sie Gesetze für Verfassungswidrig erklären können, sondern auch, daß ihre Urteile praktisch selbst Gesetzeskraft haben.
HDF
Archivnummer: HDF004522
Die französischen Richter absolvieren in der Regel die "Ecole Nationale de Magistrature", eine staatliche Ausbildungsstätte in Bordeaux. Hier erfolgt die Aufnahme der Bewerber durch eine anspruchsvolle Zulassungsprüfung, die an ein strenges Ausleseverfahren gekoppelt ist und den zukünftigen Richtern höchstes…
HDF
Archivnummer: HDF007993
Die Filmemacher Marcus Vetter und Michele Gentile begleiten Luis Moreno Ocampo sechs Jahre nach seiner Ernennung zum Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs mit der Kamera.Sie reisen mit ihm nach Libyen, nachdem Haftbefehle gegen Muammar al-Gaddafi und seinen Sohn Saif al-Islam ausgestellt wurden. Und sie…
HDF
Archivnummer: MFG001003
Vor genau 15 Jahren wagen über 100 Staaten ein bis dahin undenkbares Experiment. In einer Konferenz in Rom verabschieden sie das Römische Statut, das 2002 den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag ins Leben ruft. Dort sollen diejenigen angeklagt werden, die weltweit für die schlimmsten Verbrechen…
MFG
Archivnummer: MFG000464
Eine Jugendrichterin, ein Richter im Ruhestand, der sich als Autor einen Namen gemacht hat, und ein junger Richter in der Probezeit versuchen, im bestehenden Rechtssystem ihre Entscheidungen und Urteile ohne die sonst häufige Gleichgültigkeit am Schicksal des Straffälligen zu treffen. Mit besonderem…
MFG
Archivnummer: HDF007895
Die Ermittler des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag untersuchen in der Zentralafrikanischen Republik die Kriegsverbrechen des kongolesischen Befehlshabers Jean-Pierre Bemba. Er hatte seinen Truppen in den Jahren 2002 und 2003 eine "Carte blanche", einen Freibrief zum Plündern, Töten und Vergewaltigen…
HDF
Archivnummer: HDF008302
DVD 1:- Fritz Bauer spricht zum Eichmann-Prozess (5'36'')- Fritz Bauer zur Remigration (1'50'')- "Als sie noch jung waren" (30'14'')- "Heute Abend Kellerklub" (50'12'')- Fritz Bauer über White Collar Crime (4'00'')- "Gewissen - Was ist das?" (27'56'')- "Normal - Versuch einer Definition" (6'23'')-…
HDF
Archivnummer: HDF008342
Rekonstruktion des Haysom-Kriminalfalles als Geschichte einer tödlichen Liebe anhand von zuvor nie veröffentlichtem Videomaterial und Zeitzeugen-Interviews. Nachdem die Eltern seiner Freundin Elizabeth Haysom am 30. März 1985 brutal ermordet in ihrem Haus in Virginia (USA) aufgefunden werden, wird der deutsche…
HDF
Archivnummer: LFS010007
Marmorbüste: “Vielfalt ist des Lebens würze.” Gedeckter Esstisch mit unterschiedlichem Essen auf Servierplatten, Hand mit Teller nimmt sich von den Platten Essen. Männliche Stimme aus Off: „Hmmm leckeres Roastbeef dazu Hengstenberg Meister Senf.“ Dann Käseplatte mit Stimme: „Ein Stückchen Käse dazu…
LFS
Archivnummer: LFS000845
Der betrunkene Polizist G. hat einen Unfall verursacht, darf seinen Führerschein aber behalten. Aufnahmen im Gerichtssaal. Kameraeinstellungen vorwiegend Details von G.:Hände, Füße, Nacken, Ohr, Oberkörper.
LFS