Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Jacqueline Veuve nähert sich ihrem Thema, in diesem Fall einer fast schweigenden Minderheit, mit unendlicher Geduld und viel Menschlichkeit. Ihr Film erzählt das Dasein der Bergbauernfamilie Bapst, das von Wetter und Jahreszeiten geprägt wird. Während der drei Sommermonate auf der Alp wechselt die Familie…
Umzug mit Kindern und Erwachsenen durch die Straßen von Darmsheim (seit 1971: Sindelfingen-Darmsheim) in den 1950er Jahren: Festwagen, Musikkapelle, zum großen Teil Kinder, die verschiedene Jahreszeiten, Berufsgruppen, Märchen, Zirkusszenen u.ä. darstellen. Kindergartenszenen: Kinder im Sandkasten, beim Spielen…
Das internationale Medienkunst-Festival, die 5. Werkleitz Biennale, besteht aus einem fünftägigen Festival 31.07. - 04.08.2002) mit zahlreichen Film-/Videoprogrammen, Musik- und Live-Events sowie diversen Foren. Eingerahmt wird sie von einem weiträumigen Ausstellungsparcours mit etwa 30 Beiträgen von über 40…
Stiftungsfest 1968 des 1. Stuttgarter AmateurSchwimmclubs 1893 e.v. in der Mensa der Universität Stuttgart in der Holzgartenstraße. Vorführung eines "Wasserballer-Balletts":junge Männer in Badehosen und T-Shirts bei sportlich-tänzerischen Einlagen.
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Aufnahmen einer Veranstaltung mit Soldaten und Mitarbeitern im Hof der Firma, Blaskapelle auf der Veranstaltung sowie kurze Alltagssequenzen wie…
Bilder vom Reutlinger Stadtfest 1983. Man sieht u.a. die Eröffnungsrede von Oberbürgermeister Dr. Manfred Oechsle (1934 - 2006, im Amt 1973-1994). Die Honoratoren gehen durch die Wilhelmsstraße zur Einweihung des Handwerkerbrunnens: OB Manfred Oechsle, Erster Bürgermeister Karl Guhl und Stadtrat Bihler werden mit…
Eine Brücke von Reutlingen wird eröffnet. Man sieht unter anderem Oberbürgermeister Dr. Manfred Oechsle (1934-2006, im Amt 1973-1994). Danach folgt ein Festzug durch die Stadt.
Einweihung des Lagerhauses der Firma Agrarhandel Zirn in Altshausen: Fest in der Lagerhalle mit Ansprachen, Ausstelllung mit Traktoren, Mähdrescher etc.; Traktorrennen über einen Parcours; Bauarbeiten.
Spaziergang im Frühling und in Weinbergen. Minigolf. Familienfest mit zeittypischen kalten Platten. Urlaub in Italien: San Marino, Hafen, Strand in Rimini. Urlaub auf der "Ulmer Hütte" in Vorarlberg. Seilbahn.
Das Jahr 2010 markiert das 40. Jubiläum des 1970 vorerst letzten Isle of Wight Festivals, bei dem rund 600.000 Besucher zusammenströmten. ARTE zeigt Rückblicke vom Beginn des Festivals bis ins Jahr 2010. Mit Auftritten von: Joni Mitchell, Leonard Cohen, The Moody Blues, Joan Baez, The Who , Donovan und Melanie,…
Festival in Tübingen, das seit dem Jahr 1974 vom Tübinger "Club Voltaire" veranstaltet wurde. Theatergruppe "Compagnia Buffo" auf der Bühne, Menschen vor dem Rathaus beim "Zelttheater".
In Südkorea ist die Hochzeitstruhe, eine massive Kiste aus Holz, gefüllt mit festlichen Stoffen, silbernen Löffeln, einem geschmückten Gürtel oder Bohnen mit Zauberkräften, Teil der Rituale rund um die Eheschließung. Eingebettet in einen erfundenen Mythos von der Menschwerdung und Liebe zweier Ginsengwurzeln…
Dicht vor der Grenze nach Bayern liegt ein Dorf, 400 Einwohner klein. Seine EInwohnerzahl verdoppelt sich einmal im Jahr: eine Zelstadt entsteht. Eine große Leinwand wird unter den Bäumen aufgebaut. AUf dem Hügel neben der Kriche mit dem Zwiebelturm findet das Filmfestival statt, dessen Patron Bob Dylan ist. Es…
Junge mit Schild: "Badische Fussartillerie Garde du-Corps Wiesental"Musikkapelle auf der Straße, v.E. Innenansichten des Schützenhausesmit Schießstand. Gäste imFestzelt, Essen und trinken Bier.Eröffnung des Ersten Markttages in Phillipsburg am 21. Mai 1977.Strassenfest in Philippsburg am 28.09.1980.Strassenfest…
In zweijährigem Turnus feiern die Bönnigheimer seit 1976 ihr Ganerbenfest; im Mittelpunkt steht ein historischen Spiel, das Ereignisse aus der Stadtgeschichte widerspiegelt.
Hinter den Kulissen der Bayreuther Festspiele 1962 Richard Wagners Idee, ein kunstinteressiertes Publikum ohne Ansehen des Standes nach Bayreuth zu bringen, konnte nicht verwirklicht werden. Die Festspiele sind zu einem gesellschaftlichen Treffen der Kultursnobs geworden. Um diesem Publikum gerecht zu werden, sind…
Ein Film über den französischen Dokumentarfilmer Marcel Ophüls (Ophuls) mit dokumentarischen und fiktiven Elementen. / Der Autor kommentiert dabei sein Vorgehen. Interviews mit Richard Leacock und Valerie Lalonde, D. A. Pennebaker, Paul Watson und anderen Filmemachern.
Avignon: Seit 1947 gibt es das berühmte Theaterfestival. / Renommierte Regisseure, die besten Schauspieler und eindrucksvolle Premiere haben Avignon zu einem exclusivsten Sommer-Ereigniss gemacht. Der Film erzählt anhand von Archivmaterial die Kontinuität und Diskontinuität dieser facettenreichen Geschichte.
Seit über 1600 Jahren läuten in Georgien die Kirchenglocken. / Die Einheimischen sind stolz darauf, daß bei ihnen das Christentum früher Staatsreligion wurde als im Römischen Reich. Doch ein Fünftel der Bevölkerung bekennt sich zum Islam. In der Weinprovinz Kachetien sind es die Kistinen. / Einmal im Jahr…
50 Jahre Internationale Kurzfilmtage Oberhausen sind geprägt von Innovation, Provokation und Skandalen. Als Plattform für Kurzspielfilme, Kunstvideos, Industriefilme bis zu Musikvideoclips war das Festival in den vergangenen fünfzig Jahren eine Anlaufstelle für neue ästhetische Konzepte und politische Ideen. Es…
Kranzniederlegung am Heimattag am 03.09.1960, Mufti Esel von Burdastaffel, Gedenktafel Hugo Wolf 04.09.1960, Reitfest am 11.09.1960, Bau der Kanalisation in der Kronenwerkstraße, Haus von Hermann Heiler, Friedhof an Allerheiligen, neue Esso-Tankstelle Steidinger, Goldene Hochzeit Rohleder in der Thüngenstraße,…
Modenschau im Soldatenheim, Reiterfest, Goldene Hochzeit von Gotthard Steinel in der Schanzenstraße, Gruppenmusikfest in der Festhalle, 110 Jahre Feuerwehr mit Übung auf dem Motoballplatz, 10 Jahre Arbeitergesangverein in der Festhalle, Blutspendeaktion in der Schule.
Die Stadt Nordhausen am Harz mit Aufnahmen des Festzuges zur Jahrtausendfeier vom 27. Mai bis 6. Juni 1927. Vorgestellt werden auch regionale Produkte, wie Kautabak und Nordhäuser Schnaps. / (01.2002 J. Goergen)
Ein Corso mit blumengeschmückten Autos (rote und weiße Rosen) fährt über den Marktplatz; unterschiedliche Kamerastandorte, Anlaß ist das Rosenfest, das vom Städtischen Verkehrsamt 1936 bis 1939 gefeiert wird. Auf dem Rosenball wird eine Rosenkönigin gekürt.
Aufnahmen vom Betriebsjubiläum der Hülsen- und Spulenfabrik Emil Adolff aus Reutlingen in einem Gebäude am Listplatz, unter den Gästen ist auch Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897-1979, im Amt 1945-1973) zu sehen.
Bilder vom Reutlinger Stadtfest 1981, u.a. sieht man OB Dr. Manfred Oechsle (1934 - 2006, im Amt 1973 - 1994) die Festrede halten, eine Volkstanztruppe in Betzinger Tracht, Garnisionsgruppe in Formationstänzen, Jagdhornbläser, den Ohmenhausener Chor, Tanzgruppen auf der Tribüne auf dem Marktplatz, EBM Karl Guhl am…
Film über das Wengeterfest (Weinbauerfest) in Reutlingen 1972. Man sieht einen Festumzug durch die Stadt u.a. mit dem Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897 - 1979, im Amt 1945 - 1973), dem Fahnenflaiger, Spielzügen und verschiedene Trachtengruppen. Vor dem Rathaus schwengt der Fahnenflaiger die Fahne, Oskar…
Festumzug vor der Stadthalle Giengen mit Fahnenträgern und Gruppen in historischen Kostümen, darunter römische Legionäre, germanische Familien, mittelalterliche Ritter, Knappen, Edelleute, Bauern und Soldaten. Reiter, große geschmückte Wagen, Handkarren und Musikkapellen in Phantasieuniformen.
Bau des Beuflichen Schulzentrums in Heidenheim: Planungsphase, Spatenstich, Bauarbeiten, Richtfest, Innenausbau; theoretischer Unterricht in den Lehrräumen; praktische Ausbildung in verschiedenen Handwerksberufen; ofizielle Übergabe und Einweihung.
Kurzer Film über das Schützenfest in Böblöingen 1972 oder 1973. Man sieht u.a. Bürgermeister Wolfgang Brumme (Amtszeit 1948 - 1986), den Fassanstich, das Königsadlerschießen, die erste weibliche Schützenkönigin und das festliche Tanzvergnügen am Abend.
Regenbogen über der Stadt Böblingen. 10. Süddeutsche Ausstellung "Schwäbischer Fleiß": Oberbürgermeister Wolfgang Brumme (1920 - 1999, im Amt 1948 - 1986) mit Gattin. Ausstellungsplatz: Automobile, Swimmingpool. Böblingen im Winter: Schittschuhlaufen vor der Stadt. Fußballspiel auf dem Sportplatz. Sport- und…
Feierlichkeiten zum ersten Spatenstich des neuen Pfarrzentrums am 23.März 1974: Musikkappelle, Reden, Bagger auf der Baustelle.Feierlichkeiten zur Einweihung des Pfarrzentrums am 22.05.1976: Chor auf einer Bühne; Reden.Go-Kart Rennen auf der Straße, verschiedene Aktivitäten für Kinder im Freien; Stände mit…
Rundreise durch Israel im Rahmen einer Kreuzfahrt auf der "MS Jason": u.a. Hafen in Ashdod, Busreise über Nazareth, Bethlehem, an den See Genezareth, an den Jordan, nach Kapernaum und Tiberias, Besuch der Grabstätte Bet-She'arim, Jerusalem: Ölberg, Garten Gethsemane, Kidrontal, Basarstraße, Grabeskirche,…
Historischer Festzug anlässlich der 800 Jahrfeier der ehemaligen Freien Reichsstadt Rottweil am 3. September 1950: v.a. Motivwagen und Fußgruppen in historischen Kostümen.
Bericht über die Maskenkultur und über den Feuertanz der Baining, der Waldmenschen in den Bergen der Gazelle-Halbinsel in Neu-Guinea, das sog. "Engini"- Fest. / Der Film schildert die Vorbereitung des Festes, die Herstellung der verschiedenen Maskentypen, die bis zu 5m Höhe erreichen, mit Bart geschmückt und mit…
Im dritten Teil geht es um ein beliebtes Amateurfilmthema:das Fest. Feste im großen, Feste im Kleinen, Fasnacht, Dorffest und natürlich auch die deutsche Weihnacht.
Der preisgekrönte Film kommt mit sehr wenig Sprache aus und lebt vor allem durch die Musik der Zigeunerband "Trastenik" des populären bulgarischen Klarinettenvirtuosen Filip "Fekata" Simeonow. Er fängt die Atmosphäre einer Hochzeit in einem kleinen Dorf in Bulgarien ein, die ganz von der Musik und dem Tanz…
Als der malische Regisseur Sissoko endlich ein Fernsehgerät gefunden hat, um das Europapokal-Finale zu sehen, bekommt er doch noch seine Einladung zum Eröffnungsabend. Nun muss er schnell einen Smoking auftreiben. Bei den Regisseuren in spe ist Bruno Merle mit dem Dreh seines Kurzfilms an der Reihe. Nur gibt es an…
Die Croisette von Cannes: Genau 1500 Meter lang ist dieser Strandboulevard lang und einer der schönsten der Welt. / Diese Croisette ist auch die Region der Hauptpersonen dieser Docu-Soap, wie Maurice Tinchant, der Partys und Galas organisiert; der malische Regisseur Sissoko, der immer noch keinen Festival-Ausweis…
Im Dorf Mellen im Sauerland ist das Schützenfest der Höhepunkt des Jahres. "Glaube, Sitte, Heimat" lautet das Motto der dortigen Schützenbruderschaft. / Obwohl es zum guten Ton gehört, dass jeder männliche Einwohner mit Vollendung des 18. Lebensjahres der "St. Hubertus Schützenbruderschaft" beitritt, nehmen…
1954 eröffnete Hilmar Hoffmann das erste Kurzfilmfestival der Welt in Oberhausen. Damals noch als "Westdeutsche Kulturfilmtage" bezeichnet, trägt das Festival seit 1997 den Namen "Internationale Kurzfilme Oberhausen". Zum 50-jährigen Bestehen des Festivals benennen die bisherigen Festivalleiter die Filme, die in…
Arbeiter im Gemeindewald setzen und fällen Bäume, Zimmermann Edwin Brecht bei der Arbeit, Ostern, erster Schultag Ostern 1960, Goldene Hochzeit Belle in der Stahrembergstraße, Markt, Kommunion, Fronleichnam, 90 Jahre Arbeitergesangverein, 90 Jahre freiwillige Feuerwehr und Übung bei der alten Schule, Baden im…
Schaufenster Karl Reiß an Weihnachten 1961, Kirchenumbau, Goldene Hochzeit Zieger in der Söternstraße, 75. Geburtstag Fräulein Vetter, Fastnacht 1962, Prinz Philipp XIV. Erich Maus, Prüfung in der Kochschule, Städtische Arbeiter am Marktplatz, Platzkonzert am Marktplatz anläßlich Richtfest Kaserne, Goldene…
Umzug von der alten in die neue Volksschule, Fastnacht in der neuen Volksschule, Geburtstag von Fräulein Vetter, Weißer Sonntag, Schulentlassungsfeier, Firma Steidinger übergibt Golddukaten an Stadt, Haushaltsschule, Sommertagszug in der Schule, Konfirmation, Kommunion, Volkswanderung im Wald.
Familienfeiern und -alltag; Urlaub in Rovio im Tessin; Ausflug nach Dresden und Würzburg; Aufräumarbeiten nach einem Hagelsturm (1998) und dem Orkan "Lothar" (1999)..
Einen Höhepunkt der ersten "Bundes-Gartenschau" in Hannover stellte der am 5.August 1951 stattfindende Blumenkorso durch die Innenstadt Hannovers dar. Weit über 100 Gruppen (Firmen, Vereine und Verbände) mit geschmückten Vehikeln zogen von der Herrenhäuser Allee durch die Innenstadt bis zum Gartenschaugelände.…
Verlobungs- und Hochzeitsfeier eines Paares, im Hintergrund und auf den Straßen stehen oft die wartenden Mitarbeiter der Firma Grimm und Triepel. / Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands.
Trachtenfest in Reutlingen, Umzug von Trachtengruppen durch die Stadt und zum Platz vor dem Rathaus; Oberbürgermeister Dr. Manfred Oechsle (1934-2006, im Amt 1973-1994).
Der Film zeigt Bilder von der Verleihung der Ehrenbürgermedaille an den Bürgermeister der französischen Stadt Roanne, Paul Pillet (1907-2002, Bürgermeister von Roanne 1959-1977). Die Rede hält Oberbürgermeister Dr. Manfred Oechsle (im Amt 1973 - 1994). Als Geschenk bekommt die Stadt Reutlingen eine kleine…
Landschaften, Tierwelt, Wahrzeichen und Traditionen sind die Hauptbestandteile der vierteiligen Reihe. Der Wandel der Jahreszeiten - gedreht über Monate mit Spezialkameras, untermalt mit Orchestermusik. / Zweite Folge - der Sommer - mit u.a. diesen Aufnahmen:Schmetterlinge und Bienen nutzen den Überfluss an süßem…
Road-Movie über die Obsession des Porschefahrens, eine Reise in die Träume und Fantasien jener, für die ein Porsche zum Ausdruck ihrer Persönlichkeit geworden ist. Eine Suche nach dem Grund für das unbestimmte Gefühl, das dieses Auto den unterschiedlichsten Menschen gleichermaßen gibt, nämlich ein ganz…
Dokumentation über eine mittlerweile sesshaft gewordene Sinti-Großfamilie, die im Hamburger-Stadtteil Wilhelmsburg wohnen. Im Mittelpunkt stehen zwei Männer der Familie, der 80jährige Emil und der 30jährige Manusch. Beide schildern ihr Leben, ihre Bindung zum Leben als Sinti und als deutscher Sinti.
Das Festival "Rock Werchter Festival" ist 2008 bereits zum vierten Mal von den "ILMC Arthur Awards" als bestes Festival der Welt gekürt worden. Bei dem dreitägigen Festival (02.-06.07.08) spielten etwa 60 Gruppen, unter ihnen auch international erfolgreiche Musiker. / Ins Leben gerufen wurde das Festival bereits…
Der Dokumentarfilm erzählt von der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft der Bayreuther Festspiele. Es kommen nicht nur Dirigenten, Musiker und Regisseure zu Wort, sondern auch Richard Wagners Nachkommen. Außerdem wird den Zuschauern ein Blick in den "Arbeitsalltag" des Festspielhauses gewährt. Mit dem…
Festzug in Giengen an der Brenz im August 1978: Umzug durch die Innenstadt mit Musikkapellen, Gruppen in Tracht und in historischen Kostümen, Motivwagen.
Bau des Kreiskankenhauses in Heidenheim: Spatenstich am 2. September 1968, Bauarbeiten, Richtfest am 6. August 1971, offizielle Einweihung und Übergabe am 5. Juli 1973, Tag der Offenen Tür am 8. Juli 1973.
725-Jahrfeier der Stadt Sindelfingen 1988: Feier in der Stadthalle mit Reden und musikalischen Einlagen. Redner u.a. Lothar Späth und Oberbürgermeister Dr. Dieter Burger.
Porträt eines Schützenvereins und dessen Mitglieder. / Die Stimmung steigert sich in euphorischer Weise und nationalistische Züge und Deutschtümelei sind bei den Schützenbrüdern erkennbar.
Drei Programmkompilationen mit 33 ausgewählten KurzfilmenZwischen Medien:Kain Karawahn: This is an Emergency/NotfallPaul Garrin: Free SocietyDenis Beaubois: In the event of Amnesia the City will recallKatharina Wimber: FranziBenjamin Seide, Henry Schmidt: ParamatrixAnna Berger: SchlüsselManuel Saiz: Video…
In zweijährigem Turnus feiern die Bönnigheimer seit 1976 ihr Ganerbenfest; im Mittelpunkt steht ein historischen Spiel, das Ereignisse aus der Stadtgeschichte widerspiegelt.
In zweijährigem Turnus feiern die Bönnigheimer seit 1976 ihr Ganerbenfest; im Mittelpunkt steht ein historischen Spiel, das Ereignisse aus der Stadtgeschichte widerspiegelt.
Rudolf Dusch hat Aids. Trotzdem hat er sich entschieden zu heiraten. Fünf Tage soll das Fest, als eine Art Zigeunerhochzeit geplant, dauern, es soll der Höhepunkt im Leben von Rudolf Dusch und seiner Frau Ilka werden. / Dusch, genannt Gobi, hat einer Fixerkarriere hinter sich.Er war bereit seine Geschichte zu…
Ein Rückblick auf die Duisburger Filnmwoche, die seit 1977 ein Mal im Jahr stattfindet und deutschsprachige Dokumentarfilme zeigt und diskutiert. / Dietrich Leder untersucht, ob die in Duisburg gezeigten Filme ihre politische Überzeugungskraft, ihre ästhetische Provokation und ihre Intensität auch im Rückblick…
Familienaufnahmen aus den 1950er Jahren: Hochzeit. Hochzeitsgäste beim Verlassen der Kirche und an der Festtafel. Großvater und Enkel beim Spiel in Garten.
Sommerfest im Esslinger Kindergarten Frühlingshalde im Juli 1954: Darbietungen im Freien, u.a. kleine Theaterstücke, Tanzspiele oder Kreisspiele; erwachsene Zuschauer.
Fastnacht 1956 mit Hermann Heiler, der Rhein im Winter, Fastnacht 1957 mit Hans Werle, Meisterschafts-Fußballspiel gegen Huttenheim, Weißer Sonntag, Fischerfest mit den Dorfältesten an der Pfinz, Diamantene Hochzeit Odenwald, Kronenwerkstraße, Fußballspiel gegen Bruchsal, die Goldene Hochzeit von Heinrich…
Strie-Strah-Stroh in der Volksschule, Ausstellung Bastelarbeiten in der Schule in Huttenheim, Trommler- Einweihung in der Senator-Burda-Anlage, Goldene Hochzeit von Eugen Frank in der Kronenwerkstraße, Bazar zu Gunsten des Kindergartens, Texasclub Mühlburg beim Reiterfest, Gratulation Bürgermeister Fritz…