Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
In der US-Stadt Flint drehte sich bis 1987 alles, aber auch alles ausschließlich um Automobile. Bis dann die gesamte Produktion nach Mexiko verlagert wurde, wo billiger produziert werden kann. Aus der amerikanische Traum für zigtausend Arbeiter. Michael Moore gelingt bei seinem Versuch den verantwortlichen Manager…
Dokumentarfilm über die Geschichte des ersten privaten portugiesischen Fernsehsenders SIC. / Dieser bemüht sich unter seinem Programmdirektor Rangel, neben den öffentlich-rechtlichen Sendern RTP 1 und RTP 2 größere Marktanteile zu gewinnen. / Der Film zeigt die Machtkämpfe zwischen den Sendern.
Der Film beobachtet Menschen bei ihrem geschäftigen, hektischen Alltag auf dem mächtigsten Finanzplatz der Welt in Downtown Manhattan: der Wallstreet. 250.000 Menschen arbeiten dort. Der Film gibt Einblick in die Mechanismen und Abläufe der weltgrößten Geldmaschine.
Die Arbeiter des VW-Zweigwerks in Emden befürchten eine Verlagerung der Automobilproduktion in die USA und damit den Verlust ihrer Arbeitsplätze. Der zweite Teil der Dokumentarfilmserie "Emden geht nach USA" schildert die Vorgehensweise der IG Metall.
Der Roman 1000-Euro-Generation wurde von den Autoren Antonio Incorvaia und Alessandro Rimassa im Dezember 2005 im Internet publiziert und wurde nicht nur zu einer Art Kult Buch der italienischen Endzwanziger, sondern prägte auch das Schlagwort für ein europäisches Phänomen. Mit 18% liegt die Arbeitslosenrate bei…
Bericht über eine Generalreparatur im Kraftwerk Zschornewitz bei der sich die Arbeiter erstmals die Aufgabe stellen, die üblichen Zeitnormen weit zu unterbieten. Der tatsächliche Ausgang ist ungewiß. Zwischenfälle nicht vorhersehbar. / Nüchtern-spannende Industriereportage, die technische Probleme und die…
Dirk Blumenthal schildert die gesamte Renovierung einer Autobahn von der Errichtung der Baustelle bis zu dem Tag, an dem die Autos über die neue Fahrbahn rollen. Autofahrer ärgern sich über die Baustelle, die Bauarbeiter, die Straßenbauer, die Baggerfahrer und den dadurch entstandenen Stau und Stress. Auch die…
In der zweiten Folge von "Abenteuer Ruhrpott" geht es um die Arbeit. Wie verkraften die Menschen den Arbeitsplatzabbau der letzten Jahrzehnte? Wie arrangieren sie sich mit einer völlig veränderten Arbeitswelt? In Gelsenkirchen wurde im April 2000 eine der letzten Zechen im Pott stillgelegt. Der Stahl war die zweite…
Hunderttausende Flüchtlinge suchen jedes Jahr Asyl in Deutschland. Ob ein Asylbewerber anerkannt wird oder nicht, wird im "Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge" entschieden. 350 Entscheiderinnen und Entscheider arbeiten in den Außenstellen dieses Amtes. In Düsseldorf waren fünf von ihnen…
Ein Film mit animierten Trickszenen über die Frage, wie schwierig es ist, den richtigen Job fürs Leben zu finden. / Was gehört noch alles dazu, außer Anschreiben zu verfassen und Bewerbungsgespräche zu führen? Die Diplom-Modedesignerin Anne muss ihre hohen Ansprüche ziemlich herunterschrauben; die sonst…
Der Film begleitet Menschen aus Sri Lanka, Deutschland und den USA, die sich auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu behaupten versuchen. / Die alleinerziehende Chamila Alvis weiß nicht mehr, wie sie ihre drei Kinder in Sri Lanka ernähren soll. Deshalb beschließt sie, als Billigarbeiterin nach Zypern zu gehen, um…
Reporter Friedhelm Porck beobachtet das Leben im Ruhrgebiet während einer Nacht zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Er zeigt Stahlkocher und Bergleute, Polizisten und Ärzte, Lokführer und Zeitungsboten, unterschiedlichste Menschen, die arbeiten , während der größte Teil der Bevölkerung schläft.
Filmaufnahmen aus dem Familienbesitz der einstigen Firmeninhaber erzählen aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Bilder aus dem Alltag des traditionsreichen Esslinger Textilunternehmens geben atmosphärische Einblicke in die Fabrikation der Esslinger Wolle und die Arbeit im Büro, das mit modernsten…
Porträt der Beschäftigten in der Hauptküche des VEB Neptunwerft in Rostock. Hier arbeiten 33 Frauen und 6 Männer die täglich 5000 Essen für die Arbeiter der Werft, zwei Kindergärten, einen Veteranenklub und verschiedene kleinere Betriebe in der Umgebung zubereiten. Die Leitung der Großküche liegt in den…
Dem Drahtweber Rolf Piechotta wird nach sieben Tagen Arbeit fristlos gekündigt. Die Entlassung ist nicht besonders stichhaltig, nach den Bestimmungen des neuen Betriebsverfassungsgesetzes wäre "etwas zu machen" gewesen. / Trotz Sympathien etlicher Arbeitskollegen, die Piechotta in den ersten sieben Tagen gewinnen…
Dokumentarfilm über einen sizilianischen Lokführer, der nach 10 Jahren Arbeit in Norditalien nach Sizilien zurückgekehrt ist; seine Freunde; seine Arbeit; sein Land und die Gesellschaft, in der er lebt.
Der Film berichtet über eine 16-köpfige Lebensgemeinschaft aus der Schweiz, die durch einen Spiegel-Artikel "irgendwie der Arsch der Welt" auf den Ort Klein Jasedow in Ostvorpommern aufmerksam wurden. Hier wollen sie ihre Lebensträume verwirklichen: Sie kaufen sich 1997 einige LPG-Ruinen, besiedeln das Ödland,…
Der Film ist ein Zusammenschnitt aus verschiedenen Fernsehsendungen der sechziger Jahre, die über das Ruhrgebiet, seine Unternehmen und seine Menschen berichten.
In einem Bewerbungstraining sollen Arbeitslose lernen, sich selbst in idealisierter Weise mittels stereotyper Rhetorik und Körperhaltung sowie festgelegten Kommunikationsregeln zu präsentieren.In videogestützten Sitzungen werden die vermeintlich erfolgversprechenden künstlichen Verhaltensmuster antrainiert und…
Festveranstaltung der Wäscher- und Plätterinnung im "Tübinger Hof" in Stuttgart 1950: Redner und Fachpublikum, Übergabe von Blumensträußen. Dort findet die Uraufführung des Werbefilms "Gesellenprüfung in der Waschanstalt Sippel" statt. In den Arbeitsräumen der Waschanstalt Sippel in der Stuttgarter…
Ein Mensch ist, was er arbeitet. Wenn er keine Arbeit mehr hat oder sie verliert, was ist er dann? Eva Stotz projiziert ein Szenario zeitgenössischer Arbeitswelten, in denen die einen krampfhaft ausharren, wo sie nicht mehr geduldet werden, und die anderen nicht wissen, wo sie einsteigen können: ein Manager, der…
Der Film handelt von Rangierern des Güterbahnhofs Dresden-Friedrichstadt. Die Eisenbahner des Kollektivs Ablaufberg rangieren, bremsen, entkoppeln, koppeln - in einer Schicht 1600 Waggons. Am härtersten ist die Arbeit in den Nachtschichten, bei Schnee, Eis und Nebel. Dieser Film ist ein künstlerisches Dokument. In…
Akkordarbeit und Niedriglöhne bestimmen das Arbeitsverhältnis von 400 Frauen, die in einer polnischen Kleinstadt ackern. In der Wäscherei des deutschen Unternehmers Fliegel säubern auch die alleinerziehende Beata und die verheiratete Monika Schmutzwäsche aus Berliner Nobelhotels. Das angrenzende Kraftwerk…
In der Dokumentarfilmreihe "Mädchengeschichten" stehen 17-jährige Mädchen aus jeweils verschiedenen Ländern im Mittelpunkt. In dem Film von Yingli Ma (Jg.1965) ist es das Mädchen Han Lin aus Peking, das mit Eltern und Großeltern unter einem Dach lebt. Besonderen Druck erfährt Han Lin wegen ihrer Arbeit als…
Der Film verfolgt die Arbeit in einem Callcenter und beleuchtet die verschiedensten Menschen, die dort arbeiten. / Die Arbeit im Call Center, bei der so immaterielle Produkte wie Information, Kundenbindung und Vertrauen produziert werden, ist schon lange ein wichtiger Arbeitsmarkt. Die Menschen und ihre Schicksale…
Pausen sind Augenblicke des Stillstands und Innehaltens im Getriebe des Alltags. Die Filmemacher besuchten Freunde und Bekannte und dokumentieren deren Pausengewohnheiten: ein wunderbar gespannter und entspannter Reigen kleiner Beobachtungen und Augenblicke voller Humor, Poesie und Skurilität.
Filmemacher Yorick Niess zeichnet mit seinem Dokumentarfilm die Geschichte des Geldes nach und zerstört seinen Mythos als Tauschmittel. Mit Hilfe zahlreicher Interviewpartner macht er das Geld als Ursache für globale Probleme aus. Er vergleicht den Geist des Geldes mit der Religion, deren Macht der Glauben ausmacht…
Der Film porträtiert zehn Menschen in Berlin, die dabei beobachtet werden, wie sie mit Besen kehren und Geschichten erzählen. Die Besen machen die Musik und führen zu den Schauplätzen und Geschichten des Films, in ganz unterschiedliche Milieus: in die winzige Küche einer indischen Familie in Neukölln, in die…
Nachdem ein französischer Unternehmer seinen Betrieb nach Rumänien verlagert hatte, bot er seinen entlassenen Arbeitern an, sie für 110 Euro im Monat am neuen Standort zu beschäftigen. Die Regisseure beleuchten die Situation der entlassenen arbeitslosen Franzosen, wie auch ihrer Kollegen in Rumänien, und…
Wir reisten durch Deutschland und sammelten Eindrücke von alten und neuen Formen der Arbeit, wir sprachen mit Theoretikern und Praktikern, schauten uns Roboter, neue Formen des Gärtnerns, der Einkommensschaffung und auch Theaterstücke an. Wir hörten spontane Meinungen in unseren "Interviewboxen" und…
Porträt über eine Berliner Trümmerfrau, die 68-jährige Martha W., die von 1949 bis 1978 beim VEB Tiefbau Kombinat in Berlin arbeitete. 1978 Sortierung von Bauschutt. / Interviews mit Martha W. am Arbeitsplatz, während der Arbeitspause und beim Abschied von den Kollegen. Martha W. / berichtet über die…
Die Dokumentation berichtet von einer Arbeitswelt, in der die Identität eines Menschen ausschließlich aus seiner Arbeitsleistung besteht. Sieben Entwickler der Programme Windows, Word und Excel erzählen von der Zeit, als eine Zeile Programmcode ihr Lebensinhalt war, und von ihrem Ringen um eine neue, von Microsoft…
Russische Arbeiter ziehen im Morgengrauen vorbei. Ihr Ziel ist eine Fabrik; die wenigen Maschinen stammen aus dem 19. Jahrhundert, fast alle Arbeiten werden von Hand verrichtet. Der Film verfolgt mit statischer Kamera jede Bewegung bis ins Detail. Die ständige Wiederholung wird so zu einer wahrhaften Komposition.…
Der 1921 prouzierte Film porträtiert die Industrieanlagen der ARBED, dem Zentrum der Eisen- und Stahlindustrie in Luxemburg mit Sitz in Dudelange. / Der Film, dessen Existenz unbekannt war, wurde bei Recherche-Arbeiten gefunden und 1997 vom "Centre national de l'audiovisuel" mit Hilfe der ARBED restauriert.
"Les Mineurs de Moyeuvre - 1949": Arbeiter haben Feierabend, Szenen in der Umkleidekabine, Duschkabinen. Arbeiter in der Kantine. Mitarbeiter der Küche bei der Essenszubereitung und - ausgabe.
Rumänien ist ein weitgehend unbekanntes Land und wird in den Medien häufig unter einem negativen Focus präsentiert. / Dieser Film gibt Einblick in den Alltag Rumäniens und in die Lebenssituation von vier Personen. Alle diese Personen - ein Zimmermann, ein Agraringenieur, ein Landarzt und ein Sportdozent - lieben…
Die Reportage schildert die letzten Arbeitstage, die Schließung und wie eine Gruppe Bergarbeiter den Verlust des Arbeitsplatzes auf der Zeche Graf Bismarck erlebt. Die letze Lore der Zeche Graf Bismarck fährt aus dem Schacht. / Die Zeche Graf Bismarck aussen, Park bei Schloss Berge, Bergarbeitersiedlungen Erle und…
Porträt eines zwanzigjährigen Mädchens, das in Ebersdorf in Thüringen mit Vater und zwei Brüdern lebt. Monika ist Lehrling in der Porzellanmanufaktur des Ortes, Mitglied der FDJ, Parteimitglied der SED, mit 18 Jahren Abgeordnete des Kreistages.
Am Beispiel einer Magdeburger Brigade, der aus 50 Monteuren und Schweißern bestehenden Brigade Herbert Habener wird der Aufbau eines Erdölkombinats in Schwedt an der Oder gezeigt. / Der Film vermittelt impressionistisch das Leben auf einer Großbaustelle, die Arbeit und das Private des Kollektivs, er demonstriert…
Wie man einen VW auch zusammensetzt, es kommt immer die Bundesrepublik dabei heraus. / Geschichte des Volkswagens und des Volkswagenwerks Wolfsburg Aufnahmen vom Produktionsprozeß; VW-Museum; Situation der Arbeiter bei VW; Arbeit und Arbeitslosigkeit in Wolfsburg; Rolle des Produkts Automobil in der modernen…
Martin Wilhelm und Mirjna Anastasijevic sind Europäer, aber sie haben ganz unterschiedliche Lebenswege und ihre Lebensumstände eröffnen ihnen ganz unterschiedliche Zukunftschancen. Draußen oder drin zeigt den Alltag dieser jungen Menschen und begleitet sie beim Studium, in ihrer Wahlheimat und unterwegs. Die…
Januar 1982. Die Arbeiter und Angestellten des Fernsehröhrenwerkes Videocolor in Ulm haben die Arbeit niedergelegt und den Betrieb besetzt. Der Grund: Der Eigentümer - der französische Elektronikmulti - Thomson-Brandt - will das gerade modernisierte Werk liquidieren, die 1700 Beschäftigten entlassen. In der…
ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen. Während sie mit einem neuen Lebensabschnitt, dem Start ins Berufsleben und dem nahenden Ende der Geborgenheit des Elternhauses umgehen müssen, gerät Opel…
Das Streben nach Gewinnmaximierung und grenzenlosem Wachstum hat die Ressource Mensch entdeckt. So bedeutet in der modernen Dienstleistungsgesellschaft die Optimierung eines Betriebes die Optimierung der Mitarbeiter. Die Grenzen zwischen Arbeit und Lifestyle sollen verschwinden, damit die Arbeit attraktiver wirkt und…
“Ich bin zufrieden mit dem, was ist.” Wer sagt das schon bei uns? Die meisten streben doch nach mehr: Mehr Umsatz, mehr Wachstum, mehr Wohlstand, mehr Glück. Kaufen Konsumgüter, deren Versprechen sich doch nicht erfüllen. Wilhelm Felde ist da anders. “Ich strebe nach nichts Großem”, sagt er, “ich bin…
Ein von Entlassung bedrohter Bahnwärter schwingt sich zum "Rächer" einer von Streckenstilllegung bedrohten Region auf und zersägt Gleise, ohne dabei Personenschaden anzurichten. Als er im Verehrer seiner Tochter einen Verbündeten findet, weitet sich das Ganze zu einer fast "professionellen" Erpressung aus, die…
In Buenos Aires sind die Arbeiter einer Produktionsstätte für Autoteile entrüstet: Sie wurden aus heiterem Himmel gekündigt, da das Unternehmen Bankrott ist. Und das obwohl das Unternehmen hohe staatliche Subventionen bekommen hat. Wo ist das Geld hin? Seit Monaten gab es keinen Lohn mehr und andere Arbeit gibt…
HIER SPRACH DER PREIS ist die tragisch-komische Geschichte der letzten zwei Mitarbeiterinnen im Praktiker Markt Bruchsal-Heidelsheim. Mit erhobenem Kopf und einer ordentlichen Portion Wut im Bauch durchleben sie die Ausverkaufs- und Schließungswochen ihrer langjährigen Arbeitsstelle – die Insolvenz ihres…
"Eine Prämie für Irene" zeigt im Wechsel den Arbeitsalltag von Arbeiterinnen in einer Fabrik, aufgenommen durch eine Überwachungskamera und in der Perspektive eines Mannes eine Sekretärin, die vor einem Kino vorbeiläuft. Außerdem wird die Situation der Arbeiterinnen Zuhause und deren Privatleben dokumentiert.…
Betriebsausflug der Metallgießer Fabrik Streicher aus Cannstatt: die Firma innen und außen; in der Produktion Arbeiter an Maschinen; im Büro Sekretärinnen an ihren Schreibmaschinen; Mitarbeiter im Zug; Bahnhof Aalen; Bahnhof Heidenheim; Weiterfahrt im Bus zur Charlottenhöhle in Giengen an der Brenz; Innenstadt…
Die Reportage schildert die letzten Arbeitstage, die Schließung und wie eine Gruppe Bergarbeiter den Verlust des Arbeitsplatzes auf der Zeche Graf Bismarck erlebt. Die letze Lore der Zeche Graf Bismarck fährt aus dem Schacht. / Die Zeche Graf Bismarck aussen, Park bei Schloss Berge, Bergarbeitersiedlungen Erle und…
Alltag im Städtischen Krankenhaus in der Paulinenstraße: u.a. Chefarzt der Inneren Abteilung des Städtischen Krankenhauses - Direktor Dr. Gerhard Geißler - geht nach 30 Dienstjahren in den Ruhestand.
Arbeitsalltag im Betrieb des Rundfunkgeräteherstellers SABA in Villingen: Frauen am Arbeitsplatz, Produktion; SABA- Erholungsheim am Bodensee; SABA - Werk III in Friedrichshafen; Betriebsausflug an den Bodensee.
Junge Leute bei Besuch in Schwäbisch Hall; Familienaufnahmen in Nellingen (heute Ostfildern); Werkzeugfirma Eugen Baransky in Dottingen (heute Münsingen); Junge Leute bei Wanderung im Schnee auf Filderebene.
Maßnahmen der kommunalen Arbeitsbeschaffung Freiburg. Männer beim Straßen- und Kanalbau, bei der Garten- und Landschaftspflege sowie beim Errichten von Lade- und Lagerplätzen für Holz.
Alltagsgeschehen in der Reutlinger Spedition Hasenauer: Arbeiter führen Pferde einzeln oder paarweise aus Stall; Pferde zum Teil mit Anhänger; Pritschenwagen mit Aufschrift "C. Hasenauer's Nachf. Inh. G. Deuschle"; Arbeiter befestigt Ladung auf Anhänger; Gebäude der Spedition mit Lagerhaus; lachender Mann im…
Alltag in der Reutlinger Spedition Hasenauer: Angestellte im Büro beim Schreiben in Buch und auf Schreibmaschine; Pferdefuhrwerke auf dem Gelände; Arbeiter beim Aufladen von Holzkisten auf Anhänger; Pferdefuhrwerke mit Anhänger auf dem Weg zum Reutlinger Güterbahnhof, Ladung wird an Annahmestelle abgegeben.
Aufnahmen v.a. auf dem Gelände der Spedition Hasenauer in Reutlingen: Mercedes - Benz mit voll beladenem Anhänger; Kleinlaster mit angehängten Ladepritschen; Mann in Speditionsbüro am Telefon; Arbeiter laden Holzbretter ab; Pferdefuhrwerke mit Anhängern; Arbeiter schaufeln Material aus Containern; junge Männer…
Porträt der Stadt Esslingen: Produktion in der Maschinenfabrik in Esslingen - Mettingen, Rundgang durch die Altstadt, Altes Rathaus, Postmichelbrunnen, Burgstaffel, Pliensauturm, Pliensaubrücke, Agnesbrücke, Rossneckarkanal, Wohnsiedlung in Höhenlage u.a. Rahmenhandlung mit Stadtbummel durch Esslingen (s.…
Produktion bei der Firma SABA in Villingen: Arbeitsschritte u. Produktionsabläufe im Lager, in der Fertigung, im Labor, im Konstruktionsbüro u. beim Versand; Kantine; Erholungsheim der Firma SABA in Meersburg; Ausbildung von Lehrlingen <zum Rundfunkmechaniker> u.a.
Jahresfilm der Firma SABA in Villingen (1963): Festakt <vmtl. für Hans-Georg Brunner-Schwer>, Lehrveranstaltung für Rot-Kreuz-Schwestern, Ehrung <bzw. Verabschiedung> von Mitarbeitern, Bauarbeiten u. Feuerwehrübung auf dem Werksgelände, Betriebssport, Theatergruppe, Konzert des Werksorchesters u. -chors,…
Ein buntes Kaleidoskop über die Arbeit im Tiefbauamt Esslingen: Arbeitsalltag u.a. bei der Straßenbeleuchtung, in der Funkwerkstatt, bei der Bachreinigung, in der Neubauabteilung; außerdem Feste und Feiern im Kollegenkreis; Abtransport einer ausgedienten Straßenbahn mit einem Anhängerfahrzeug.
Christian ist neu im Großmarkt. Schweigend taucht er in das unbekannte Universum ein: die langen Gänge, die ewige Ordnung der Warenlager, die surreale Mechanik der Gabelstapler. Bruno, der Kollege aus der Getränkeabteilung, nimmt sich seiner an, zeigt ihm Tricks und Kniffe, wird ein väterlicher Freund. Und dann…