Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Der Dokumentarfilm stellt die verschiedensten Rummelplätze vor: Kleine in Afrika und Schleswig-Holstein, die altbekannten wie das Oktoberfest in München, den Prater in Wien und das Tivoli in Dänemark und den gigantischen in Las Vegas, wo sich die Jakob Sisters etabliert haben. Dabei werden Artisten und Personen…
Eine individuelle Jahreschronik des Amateurfilmers Eberhard Küfer im Jahre 1950. Im Juni feiert die Wäscherei Sippel ihr 70jähriges Jubiläum im Höhenhotel Kräherwald in Stuttgart. / Im Juni fahren die Küfers ins Münsterland. Im August Besuch des Tenors und Kammersängers Marcel Wittrisch (1903-1955; nach dem…
"Prater" verbindet die Kulturgeschichte des ältesten Vergnügunsparks der Welt mit Einblicken in die Wandelbarkeit der technischen Attraktionen, wie z.B. Autoscooter, Karussells, Achterbahnen. Die Vergangenheit mit ihren Tanztees, Kasperletheatern und Illusionsmaschinen wird mit den aktuellen Attraktionen…
Volksfest in Stuttgart: Festumzug mit Musikkapellen und mit geschmückten Festwagen, u.a. Musikverein 1925 Stuttgart-Münster, Weingärtner-Genossenschaft Rotenberg, Weinproduzenten Uhlbacher Götzenberg, Schwabenbräu, Südmilch, M.S. Kiesepple, Gesellschaft Zigeunerinsel. Besucher und Schausteller auf dem…
Stuttgart im Spätsommer vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag mit Auge für das Detail gefilmt: Markt auf dem Karlsplatz, Hauptbahnhof, Obdachlose, Straßenreinigung, Schifffahrtsanlegestelle am Neckar, Polizei im Einsatz, Cannstatter Volksfest, Fernsehturm in Degerloch, lebhafter Verkehr am Nachmittag in…
Cannstatter Volksfest 1954: Reiterzug, Musikkapelle, Fanfarenzug und Festwagen u.a. der Württembergischen Landschaftsgärtner, des Zoologisch-Botanischen Gartens Wilhelma, der Metzgerinnung, der Dinkelacker-Brauerei. / Volksfest bei Nacht mit Beleuchtung (FA)Mutter Krämer bei der Zubereitung der Weihnachtsgans;…
Besuch auf dem Cannstatter Volksfest: Festzug, Besucher auf dem Wasen, Fahrgeschäfte; Familienalltag: Kinder mit Spielzeug <zeittypisches Interieur>; Besuch im Mineralbad Leuze.
Porträt eines Schützenvereins und dessen Mitglieder. / Die Stimmung steigert sich in euphorischer Weise und nationalistische Züge und Deutschtümelei sind bei den Schützenbrüdern erkennbar.
Ein Samstag im September 1949 bei Anneliese und Eberhard Küfer: Vormittags wird noch für die Waschanstalt Sippel Wäsche ausgetragen und abgeholt, nachmittags steht das Cannstatter Volksfest auf dem Programm.
Arbeitsalltag bei der Firma Streicher in Bad Cannstatt; Kübelesmarkt in Stuttgart-Bad Cannstatt; Bau der König-Karls-Brücke; Landesausstellung auf dem Killesberg; Besuch in der Wilhelma u. auf dem Cannstatter Volksfest.
Kinder spielen Kasperletheater <vmtl. Steiff>; Urlaub auf dem Reiterhof Schloss Sindlingen (bei Jettingen); Ausflug auf den Killesberg u. auf den Cannstatter Wasen.
Werbung für das Geschäft Optik Wittel in Reutlingen; Fahrgeschäfte beim Volksfest auf den Rennwiesen; Sportübungen auf dem Hausdach; Verkehr und Alltag in der Innenstadt von Reutlingen.
Zerstörungen in Stuttgart: Hauptbahnhof, Schlossplatz, Rathausplatz, Schillerplatz; Straßenverkehr in der Innenstadt; Trümmerbeseitigung; Wiederaufbau; Besprechung mit OB Dr. Arnulf Klett (1905-1974, ab 1945 OB von Stuttgart) im Rathaus; Behördengang einer Familie; Produktion bei Bosch; Mineralbad Berg;…
Die Wodaabe sind ein jahrtausendealtes nomadisches Volk von Rinderhirt*innen, die in der südlichen Zone der Sahara leben. Werner Herzog und sein Team dokumentieren einige Wochen im Leben der Wodaabe, zeichnen Gespräche auf und führen Interviews. Dabei stellt sich heraus, dass die Folgen des Klimawandels in Form…
Kinderfreizeit der Stuttgarter Straßenbahn im Waldheim; Cannstatter Volksfest; Krämermarkt auf dem Stuttgarter Schlossplatz; Frühlingsfest; Familienalltag: Spaziergang im Wald, Weihnachten, Schlittenfahren u.a.
Spaziergang im Höhenpark Killesberg in Stuttgart: Kinder auf dem Spielplatz beim Schaukeln, Blick von oben aus dem Sessellift; Volksfest auf dem Cannstatter Wasen: Gespann der Brauerei, Fahrgeschäfte u.a.
Veränderungen in Stuttgart (1980er Jahre bis 2000): Fernsehturm, Hauptbahnhof, Königsbau, Schlossplatz u.a.; Volksfest; Landwirtschaftliches Hauptfest auf dem Wasen (1980, 1983, 1986 und 1989).
Aufnahmen aus dem Stadtteil Bad Cannstatt von Stuttgart: Geschichte von Bad Cannstatt, Burgholzhof, Uffkirche, Lutherkirche, Klösterle, Brückenstraße, Marktstraße, Wochenmarkt, Wihelmsplatz, Sommerrainbahnhof, E-Werk, König-Wilhelm-Viadukt, Daimler, Wilhelma, Kursaal, Cannstatter Fasnet, Pferdemarkt, Volksfest.
Familienchronik aus Biberach aus dem Jahr 1983: Klaus Kastner Pantoffelkino: Langlaufski in einer Winterlandschaft; Frühling: Spaziergang im Park, Salzburg: Wasserspiele im Schlossgarten Hellbrunn; Hotel Astare, Strand und Erholung; Hafen, Abreise; Schloss mit Garten; Federball im Garten, Im Schwimmbad; Umzug in…
Festzug und Volksfest anlässlich des 42. Deutschen Weinbaukongresses v. 28. August bis 5. September in Heilbronn: Umzug, Festgelände mit Fahrgeschäften.
Innenstadt von Stuttgart; Hauptbahnhof; Bauprojekt U-Bahn; Schleuse u. Hafen am Neckar; Mineralbad "Leuze"; Bad Cannstatt; Besuch in der Wilhelma u. auf dem Cannstatter Volksfest.
Fliegertruppe: Familie schaut sich Flugschau der Flugzeuge in Musbach an; Verwandtenbesuch in Huzenbach: Kinder wippen auf Holzwippe; Betriebsausflug: Arbeitskollegen des Vaters und er tragen Harthelme und besichtigen eine Baustelle; Weihnachten: Kinder sitzen am Wohnzimmertisch, eines der Kinder führt ein…
Aufnahmen aus Sindelfingen und Kirmes des Frühlingsfestes 6.-15.4.1974 auf dem Großvergnügungspark, Kettenkarussell und Riesenrad, Festplatz Sommerhofen, Turmkaffee, Hotel Berlin, Holiday In, Haus der Konfektionen, Parkanlage, Veranstaltungshalle, Kirche, Webschule, Spielplatz, Fachwerkhäuser, Siedlung,…
Juli 1955: Familienleben; August 1955: Öltank für die eigene Heizung eingegraben; Aug 1955: Volksfest Heilbronn; Sept 1955: Tochter wird 1 Jahr alt; Herbstfest Weinsberg; Weihnachten 1955; 6.1.56 Freudenstadt; Febr. - April 1956 im Garten; 1. Mai Ausfahrt mit Freunden; Pfingstsonntag; Ausflug zum Kloster Schöntal…