Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Am 16. April 1945 wird das deutsche Flüchtlingsschiff "Goya" in der Ostsee von zwei Torpedos getroffen und versinkt. Von den über 7000 Flüchtlingen überleben nur 172. / Eine internationale Expedition entdeckt 58 Jahre nach dem Unglück das Wrack in der Ostsee (PR-Text)
In seiner fiktionalen Dokumentation stellt Fabrice Hourlier die Seeschlacht von Trafalgar dar, die den Engländern - durch ihren Sieg über die französische Flotte - die Vor- herrschaft auf See sicherte. Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht des französischen Admirals Villeneuve. Durch den Einsatz von…
Die Gefahr ist handfest, wenn auch nur schwer greifbar:Piratenüberfälle sind auch heute keine Seltenheit. Was vor Jahren die Gewässer Asiens waren - so zählte die Straße von Malakka zu den gefährlichsten der Welt - ist heute Afrika. / Seit fast zwei Jahren richten sich alle Augen auf den Golf von Aden, genauer:…
Landkarten waren von je her ein wichtiges Orientierungsmittel. Ob Seefahrer oder Entdecker zu Land, ohne eine genaue Ortsbestimmung war man früher verloren. / Thomas Schmitt begibt sich in 52 Grad Süd auf eine Reise durch die Geschichte der Kartographie und ihrer Forscher. / Karten aus dem Mittelalter erzählen…
1947 machte sich Thor Heyerdahl und sein Team auf die berühmte Kon-Tiki-Expedition. Sie sollte beweisen, daß die Einwohner Polynesiens aus Südamerika stammen könnten. Die Wissenschaftler hielten diese Hypothese Heyerdahls für unhaltbar. Sie hielten die Schiffahrtstechnik der Inkas zu dieser Zeit für nicht…
Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, gesehen mit den Augen eines deutschen Seemanns. 1914 stach der Bremer Hans Warns (1899-1993) als Schiffsjunge auf dem Chile-Segler "Herbert" erstmals in See. Warns wurde Seemann mit Leib und Seele und bereiste ein halbes Jahrhundert auf Segelschiffen, Dampfschiffen und…
Im Spannungsfeld zwischen Avantgarde und Kulturfilm behauptet sich Hausers Chicago-Porträt als eigenständiges Werk, als sachliche und engagierte Beschreibung Amerikas zweitgrößter Stadt. / Inhaltlich kann man den Film in fünf Akte aufteilen. Der erste Akt schildert das Leben auf und um den Mississippi. / Im…
Porträt der Stadt London, gefilmt von einem kleinen Boot auf der Themse, das die 50 Meilen von der Stadtmitte bis zum Meer zurücklegt. Die zeitgenössischen Bilder werden in einen historischen Kontext gesetzt durch die Kombination mit alten Archivaufnahmen und den Aufzeichnungen des Reiseschriftstellers Thomas…
Zwischentitel:1. Von Stralsund nach der Insel Rügen 2. 6 Waggons werden zur Überfahrt auf die Fähre geschoben 3. Trajekt für zwölf Waggons 4. Fahrt des Trajekt-Schiffes Saßnitz-Trelleborg- Kopenhagen Film über die Fähre "Drottning Victoria".
Kaum ein anderes Unternehmen spielte für die Wirtschaftsgeschichte Bremens eine so bedeutende Rolle wie der Norddeutsche Lloyd. Postdampferlinien, Schleppdienste, Frachtverkehr, vor allem aber die prestigeträchtige Transatlantikfahrt Bremen/Bremerhafen - USA sind mit dem Namen der einst größten Reederei…
Der chinesische Kaiserkanal ist in seinen frühesten Abschnitten 2500 Jahre alt und erstreckt sich über beinahe 2000 Kilometer von Peking nach Hangzhou. Er ist die längste künstliche Wasserstraße der Welt und die älteste, die auf langen Strecken immer noch befahren wird. Schon im 5. / Jahrhundert vor Christus…
Von den reichen Vorstädten des Londoner Westens fließt die Themse durch die Landschaften Chelsea, Westminster, die Innenstadt bis zu den Industriegebieten im Osten. Bis zur Dartford Bridge passiert der Fluß 30 Brücken. In Begleitung eines Musikers (Schlagzeug) unternimmt der Filmautor eine Schiffahrt auf der…
Werbung der Hamburg-Amerika-Linie (Hapag) für Amerikareisen. Gezeigt wird die Ausfahrt des Dampfers, das Leben an Bord; verschiedene Landschaften und Städte (New York, Virginia, Florida, New Orleans, Mittelwesten, Grand Canon, Los Angeles,San Francisco, Rocky Mountains, Milwaukee, Chicago). / (09.2001 J. Goergen)
50 Jahre nach dem Krieg fahren erstmals wieder deutsche U-Boote nach Amerika. Eine neue Generation sitzt in den Stahlröhren, die nach wie vor vollgepackt sind mit Torpedos. / Welche Vorstellungen, Ängste und Erwartungen haben die jungen Leute von heute, wenn sie nach Deutschlands Vereinigung an Traditionen von…
Reise in die Schweiz: Bahnhof von Martigny, Weiterfahrt im Zug nach Marécottes und Le Chatelard; Fahrt mit der historische Standseilbahn (Funiculaire historique, sie gilt als die steilste Zweikabinen-Standseilbahn der Welt), mit einer Panorama Schmalspurbahn und einer Kabinenbahn (Minifunic) zum Lac d'Emosson;…
Zum 400. Jahrestag des englischen Sieges unter Frances Drake über die spanische Armada 1588 erzählt dieser Film Geschichten von Spaniern, die damals aus der Seeschlacht in ihr Heimatland zurückgekehrt sind. / Die Berichte dieser Seeleute, die zum Teil nie veröffentlicht wurden, werfen einen Schatten auf das…
Die "Endeavour II", der originalgetreue Nachbau des Forschungsschiffs von James Cook, fährt in die Südsee und folgt den Spuren des berühmten genialen Seefahrers auf die "glückseligen Inseln".
Der Werbefilm für die Firma Dr. Peters GmbH & Emissionshaus KG Dortmund zeigt das weltweite Netz von Förderung und Produktion von und mit Rohöl und stellt dabei den Faktor Transport in den Mittelpunkt. Zahlreiche Daten, Fakten und Statistiken begleiten die Bilder von "Very Large Crude Carriers", auch VLCC,…
Kinderaufnahmen eines Jungen aus Stuttgart Bad Cannstatt: Taufe in der Liebfrauenkirche, Feier auf einem Neckarschiff, Kind wird gewickelt, gebadet, gefüttert, erste Gehversuche, kleiner Junge im Gehgeschirr, Spaziergang mit Freunden.
Seereise auf der MS Kazakhstan zu den Kanarischen Inseln: Küste von La Gomera; Einfahrt in den Hafen von San Sebastian; Blick über Stadt und Land; zurück an Bord: allgemeine Besichtigung der Kommandobrücke; Weiterreise nach Madeira: Einfahrt in den Hafen von Funchal, Ausflug zum Cabo Girao, Blick auf die Bucht…
Seereise auf der MS Kazakhstan entlang der Iberischen Küste: Hafenausfahrt aus Genua; Kommandobrücke; Aufnahmen vom Deck; Seerettungsschulung: Anlegen der Schwimmwesten und Sammeln auf Deck; Ankunft im Hafen von Barcelona; Ausflustag in der Stadt: Fahrt im Bus durch die Stadt; La Sagrada Familia; Spaziergang durch…
Seereise auf der MS Kazakhstan nach Marokko: Beobachtungen auf Deck: Reisende, Schachspieler, Kommandobrücke, am Pool, Musiker; Ankunft in Marokko; Busfahrt übers Land nach Tetuan: Spaziergang durch die Gassen, an Marktständen und Händlern vorüber; Rückfahrt im Bus zum Schiff; Weiterreise: Rundgang über das…
Eine Jungengruppe unternimmt einen Ausflug mit einem Bus; in Brüssel; Ankunft in einer Hafenstadt; Schifffahrt; die Gruppe ist am Meer (Flut) und am Hafen; die Kinder glitschen über den Steg; ein Teppichhändler zeigt seine Ware; am Markt; Aufnahmen des Atomiums und des Rathauses von Brüssel.
Besigheim (Imagefilm): Schifffahrt auf dem Neckar; Stadtgeschichte; Stadtansichten:Türmer im Stadtturm u.a.; Stadtverwaltung: Bauprojekte, Gemeinderat; Bekleidungs- u. Chemieindustrie; Freizeitangebote; Winzerfest Besigheim mit Umzug.
Reise auf einem Ozeandampfer in den Vorderen Orient und nach Nordafrika: Korfu, Libanon (Beirut <vgl. Anm.> u. Baalbek), Israel (Haifa) und Ägypten (Port Said u. Kairo); Rückreise über Italien (Neapel).
Wanderung in der Wutachschlucht: gemeinsames erklimmen der Schlucht in Löffingen; Ausflug am Bodensee: Schiffsfahrt, Besuch der Insel Reichenau in Oberzell Seestraße; Waldsee: Kinder lernen zu schwimmen, sitzen gemeinsam am Strand; Insel Mainau: Besichtigung der Insel; Ausflug in Meersburg: Schiffsrundfahrt auf dem…
Familienaufnahmen aus den 1970er Jahren: Wanderung beim Wasserturm Oberiflingen: von Freudenstadt über Glatten, Oberiflingen, Burgruine Hohendießen nach Dießen: Familie; der 16. Geburtstag des ältesten Sohnes: gemeinsames Kaffee und Kuchen; Advent: Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz in Freudenstadt;…