Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Mit zwei Videokameras versucht Kuby seine Arbeit in Tibet zu seinem Film Living Buddha zu dokumentieren. Es werden Bilder und Situationen präsentiert, die eine andere Offenheit und Spontaneität der Mönche und dem jungen Buddha gegenüber dem Filmteam zeigen als im Hauptwerk.
Krankheitsvorbeugung und Aufklärung im Rahmen der Ehehygiene: Sypillis, Tuberkulose, Schwangerschaft sowie Säuglings- und Kleinkindpflege. / (10.2001 J. Goergen)
Es ist ein Film von Jochimsen, Luc und Böhmer, Lucas Maria über bekannte Filmemacher, Regisseure und Kameraleute aus der DDR, die in den letzten 3 bis 4 Jahren als DDR-Übersiedler in die Bundesrepublik gekommen sind. Der Film erzählt, wie sie sich im sogenannten Goldenen Westen zurecht gefunden haben und in wie…
"Der arme unschuldige Vater", hieß es immer in ihrer Familie. 1947 aus West-Berlin verschleppt, verbrachte er den Rest seines Lebens in DDR-Gefängnissen. Beate Niemann wollte ihren Vater rehabilitieren, als sie sich nach der Wende Zugang zu den Gauck-Akten verschaffte. Die Wahrheit war brutal: Bruno Sattler, ihr…
Heldenverehrung einmal anders. Ein Perspektivwechsel: In der polnischen Stadt Lodz sind die Namen der Bewohner der Stadt in Form von Tausend Steinen auf der Straße verewigt. / Interviews mit den Bewohner der Stadt Lodz, den Initatoren des Kunstvereins für "polnische angewandte Kunst".
Dokumentation über den türkischen Drehbuchautor Albert Isaac "Buzz" Bezzerides (1908-2007), seinen Anfängen als Schriftsteller und Engagement als Drehbuchschreiber für Hollywood. Obwohl er in den 40er und 50er Jahren als einer der besten Autoren galt, blieb er im Abspann oftmals unerwähnt. Mit Interviews von…
Der jüdische Wiedergutmachungsanwalt Dr. Hans Deutsch (1906-2002) verhalf jüdischen Glaubensbrüdern Kompensationsansprüche für von Nationalsozialisten gestohlene Kunstwerke durchzusetzen. Im November 1964 wurde er im Bonner Finanzministerium überraschend verhaftet, weil ihm fälscherlicherweise Betrug im…
In ungewöhnlichen und sehr privaten Bildern erzählt die Dokumentation die Entstehungsgeschichte zu Edgar Reitz' 26stündigem Film "Die zweite Heimat". Es geht um Recherchen, Drehbuch, Motivsuche, Kalkulation, Team-Zusammenstellung, Besetzungsarbeit. / Robert Busch ist Co-Regisseur und Besetzungchef der Produktion…
Das Morehouse College in Atlanta, 1867 als Bibelschule für befreite Sklaven gegründet, ist heute Amerikas Eliteschule für Afro-Amerikaner. Absolventen sind Martin Luther King, Edwin Moses, der Regisseur Spike Lee und der Bürgermeister von Atlanta. / Gelehrt wird Gottesfurcht, Stolz auf die Hautfarbe und Etikette.…
Zwei Grenzgänger porträtiert der Film: Die Familie Yilmaz als Grenzgänger zwischen Deutschland und der Türkei und Kalle Gerhus, an der Grenze zur bürgerlichen Welt. / Die Familie Yilmaz lebt seit 25 Jahren in Deutschland. Die Brüder Yilmaz kamen als Kinder mit ihren Eltern nach Berlin, fühlen sich jetzt als…
Die Regisseurin vermittelt den Einblick in den Leidensweg von Menschen, die gravierende Schädigungen erlitten haben und zeigt, wie manche von ihnen, unterstützt von Physiotherapeuten und Neuropsychologen, wieder sprechen und sich bewegen lernen, sich wieder erinnern können und Schritt für Schritt ihr Trauma…
Was macht einen Helden aus? Was ist Heldentum? Was zwingt jemanden, allen Widrigkeiten zum Trotz, integer zu sein, einmal gegen den Strich zu agieren und für das zu kämpfen, was als gerecht empfunden wird? Der preisgekrönte Regisseur Yoav Shamir ("Defamation", "Checkpoint") begibt sich auf eine unterhaltsame und…
Der inzwischen 72-jährige Helmut Palmer ist nicht nur als Obstbauexperte bekannt, viele kennen ihn vor allem als den "Remstalrebellen". Seit Jahrzehnten eckt der wohl erste schwäbische Bürgerrechtler an, wo es nur geht. Über 200 Mal hat er sich als Parteiloser bei Wahlen beworben, bald 50 Mal ist er durch seine…
Staatlich organisierte Gedenkfeiern, Denkmale für die gefallenen Soldaten gab es überall in den Ehemaligen Ostblockstaaten. Das Mahnmal von Hylov war etwas besonderes: Verehrung eines Soldaten, den es nie gab!Das Grab war die Requisite eines Spielfilms von 1974. Nach Abschluss der Dreharbeiten blieb das Grab und…
Der schockierende dokumentarische Spielfilm des türkischen Regisseurs Yilmaz Arslan spielt in einem Rehabilitationszentrum für körperbehinderte Jugendliche und Kinder. Anhand von fragmentarischen Einzelschicksalen wird der Zuschauer mit der Uniformität der Institution, die Individualität eher verhindert als…
Die Dokumentation beschäftigt sich mit einerseits mit der Spielfilmproduktion Kasper Hauser von Peter Sehr, zeigt Probeaufnahmen, anderseits versucht sie zum tieferen Verständnis der historischen Geschichte beizutragen, ein Versuch, den auch das Drehbuch von Peter Sehr liefern will. / Es werden Podiumsdiskussionen…
In seinem dreiteiligen Dokumentarspiel "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" erzählt Heinrich Breloer die Geschichte der einzigartigen Schriftstellerfamilie um Thomas Mann. / In seinem Making of "Drehtage" blickt Eberhard Görner hinter die Kulissen dieser Aufsehen erregenden Filmproduktion. / Gezeigt werden die…
Ruhm ist für viele Menschen sehr wichtig. Ob als Idol oder als Fan ist zweitrangig. Die Dokumentation spricht darüber mit Besuchern und Kuratoren von Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett, mit Fans der Rockgruppe Queen und Fans der Beatles. Aber auch die Objekte der Begierde werden nicht außer Acht gelassen. Wie…
Kegelmeisterschaft im Kurort Schapbach (seit 1974: Bad Rippoldsau-Schapbach) unter dem Motto „Gut Holz“; gut gelaunt grüßt die Kegelmannschaft in die Kamera; Musik aus dem Radio sowie alkoholische Getränke tragen zur Stimmung bei; die Mannschaft beim Kegeln; abschließende Siegerehrung.
Nach der Messerstecherei ist Anica zum Glück nicht allzu schlimm verletzt. Die Jungs spielen sich zu nächst als Helden auf, doch Franz bringt sie auf den Boden zurück. Gianna will in der zwischen Zeit ihren Vater suchen und Sebastian, Esther und Franziska beschließen einen Film zu drehen. Jedoch wird das…
Zu Besuch in Rouffach, Mai 1964; Stadtrundgang durch Rouffach u.a. zum Marktplatz; Gedenken der Kriegsgefallenen von Rouffach; Sportplatz Neubau, Mai 1964; Raupenbagger ebnen das Gelände, Hänge werden von Wuchs befreit; Schwimmwettkampf und anschließende Siegerehrung im Bönnigheimer Mineralfreibad.
Harald Krassnitzer erklettert und erkämpft sich die spektakulären Drehorte von Bergfilmklassikern wie "Die weiße Hölle vom Piz Palü", "Die Geierwally", "James Bond: Im Geheimdienst Ihrer Majestät" oder "Der Berg ruft". Der "Tatort"-Kommissar trifft in Fels und Eis auf Schauspieler, Beteiligte oder Zeitzeugen…
"Making of Heimat" begleitet die Produktionsschritte zum Kinofilm "Die andere Heimat". Dabei bekommt man aus der Perspektive des Regisseurs Edgar Reitz hautnah mit, wie schwierig es ist, einen Film herzustellen. Der Dokumentarfilm zeigt zum Einen, wie ein Film entsteht, zum anderen schafft es ein Porträt des…
Der erfolglose Schauspieler Gerwin hat einen Job als Anspielpartner beim Casting einer Filmproduktion angenommen. Das Filmprojekt scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Der SWR Fernsehfilm "Casting" ist ein filmisches Experiment. Ohne detailliertes Drehbuch wurde von den Darstellern am Set improvisiert. Eine…
Benjamin hat haufenweise Pläne und einen großen Sinn für Humor. Auch Farid hatte einiges vor, bevor er vor Jahren durch einen Unfall im Rollstuhl landete. Die beiden treffen sich in einem Reha-Zentrum, in das auch Benjamin verlegt wird, nachdem er sich einen Halswirbel gebrochen hat. Er wird lebenslang behindert…
Ausflug nach Köln (vmtl. 1930er Jahre); Familienalltag in einer Villa in Baden-Baden (vmtl. 1940er Jahre); Dreharbeiten zu dem Film "Der letzte Mann" (1955): Lauf der Kellner durch Baden-Baden.
Im Sommer des Jahres 1961 ist das DEFA-Filmstudio in Potsdam-Babelsberg ein magischer Ort, voller Kreativer, die in Aufbruchsstimmung sind. Emil Hellwerk (Dennis Mojen) wurde vor Kurzem frisch aus der Nationalen Volksarmee (NVA) entlassen und steht nun vor den ehrwürdigen Toren des Filmproduktionsstudios und hat…
Familienalltag einer Tübinger Familie: Spaziergang bei St. Johann im Kirnbachtal u. auf der Wacholderheide Sternberg bei Gomadingen, Ausflug zum Flugplatz Hahnweide bei Kirchheim u. zum Flughafen Stuttgart-Echterdingen, Fahrt auf dem Main bei Seligenstadt, Familie im Freibad Mössingen u.a.
Skiurlaub in der Schweiz: Gunter Sachs umringt von Touristen, Fahrt mit Pferdeschlitten, Bobrennen <Olympia Bob-Run St. Moritz Celerina> mit Siegerehrung.
"Ich traf Werner vor über 40 Jahren, noch bevor ich an der Münchner Filmhochschule studierte. Nachdem wir viel Fußball gespielt und ich bei einigen seiner Filme mitgemacht hatte, drehte ich 1978 den ersten Film über ihn. Schon seit einigen Jahren hatten wir, Werners Bruder Lucki Stipetic und ich, uns vorgenommen,…
Marion und Rudi lernten sich über ein Briefaustauschprogramm eines Gefängnisses kennen und verliebten sich ineinander. Sie werden begleitet auf ihrem Weg über Gefängnisbesuche bis hin zu Rudis Freilassung und schließlich auch in der Freiheit. Dabei wird ihr Glück geteilt aber auch die Schwierigkeiten.