Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
42 Ergebnisse
Archivnummer: HDF007529
Aufnahmen zum Dokumentarfilmpreis 2009 in Ludwigsburg.
HDF
Archivnummer: LFS008356
Tagung der Nobelpreisträger in Lindau (Lindau Nobel Laureate Meetings) als Begegnung und wissenschaftlicher Austausch der Nobelpreisträger mit Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt: u.a. Begrüßung der Teilnehmer durch Graf Lennart Bernadotte und Gräfin Sonja Bernadotte.
LFS
Archivnummer: HDF005576
Einspielband der nominierten Filme für den Baden- Württembergischen Dokumentarfilmpreis 2005. / 1. Gluten (TC: 10:00:00-10:04:07) 2. Neruda (TC: 10:04:07-10:08:10) 3. Kanalschwimmer (TC: 10:08:10-10:12:40) 4. Die Blutritter (TC: 10:12:40-10:17:53) 5. Janine F. / (TC: 10:17:53-10:23:00) 6. Amok in der Schule (TC:…
HDF
Archivnummer: HDF005582
Ausgehend von den Wiener Jahren, in denen Canetti seinen einzigen Roman " Die Blendung" und seine wichtigsten Theaterstücke schrieb, seine Frau Veza Calderon-Teubler heiratete, Teil des künstlerischen Kreises um Broch, Musil und Kraus sowie der Komponisten Berg und Webern war, folgt der Film jenen biografischen…
HDF
Archivnummer: HDF007035
Die erste sogenannte Rote-Punkt-Aktion in Hannover 1969 fand als 11-tägige Reaktion auf die Fahrpreiserhöhung der öffentlichen Verkehrsmittel statt. Die Üstra sollte bestreikt werden, zu diesem Zweck nahmen Autofahrer Personen mit, Straßenbahnhaltestellen verwaisten, u.a. wurden Schienen mit Beton ausgegossen.
HDF
Archivnummer: HDF006741
15 Kurzbeiträge zum Themengebiet Licht 1) Aus Licht wird Leben. Die Erde vor drei Milliarden Jahren 2) Natürlich Licht. Das Lichtlabor von Christian Bartenbach in Österreich erzeugt Licht in Gebäuden über Spiegelwerfer und ausgeklügelte Lichtschächte. / 3) City Lights. Ökonomische Beleuchtungsstrategien in…
HDF
Archivnummer: HDF006558
Anja Lundholm ist eine erfolgreiche Schriftstellerin, die bereits mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet wurde. / Hinter der netten, intelligenten alten Dame verbirgt sich aber eine der grausamsten Vergangenheiten, die ein Mensch in seiner Lebensgeschichte ertragen kann. Als Halbjüdin geboren muss sie sich nach…
HDF
Archivnummer: HDF006612
Die Gruppe 47, gegründet von Hans Werner Richter, galt als die wichtigste und mächtigste Vereinigung der deutschen Literaturszene. Wer zu den regelmässigen Autorentreffen eingeladen wurde, oder gar einen Preis erhielt, hatte den Durchbruch als Schriftsteller geschafft. Bei den Treffen mussten die Autoren aus ihren…
HDF
Archivnummer: HDF006223
Zum 100. Geburtstag Samuel Becketts am 13. April 2006 erstellt der Filmemacher eine Biografie über Leben und Werk des irischen Schriftstellers. Um ein möglichst vollständiges Bild seines Lebens zu erhalten kommen Bekannte, Verwandte und Freunde zu Wort in Form von Kommentaren und Schriftstücken. Es werden auch…
HDF
Archivnummer: HDF003652
Biografie des SPD- Politikers und deutschen Kanzlers Willy Brandt, der sich schon als Jugendlicher politisch im antifaschistischen Widerstand engagierte. / Eine Variante wurde am 11.10.1992 von RTL gesendet.
HDF
Archivnummer: LFS001920
02.10.1955: Reuchlinpreisverleihung an Prof. Dr. Werner Näf. / (SW) 11.06.1960: Reuchlinpreisverleihung an Prof. Dr. Hans Jantzen. (SW) 01.07.1961: Reuchlinpreisverleihung an Prof. Dr. Richard Benz. (SW) 20.11.1971: Reuchlinpreisverleihung an Prof. Dr. Hans G. Gadamer. (SW) 11.10.1975: Reuchlinpreisverleihung an…
LFS
Archivnummer: HDF006657
Hedy Lamarr (1914-2000) war eine der größten Hollywood-Diven, erlebte später aber einen tiefen persönlichen Abstieg. Und sie war eine intelligente Frau, die eine militärische Erfindung machte - eine Fernsteuerung von U-Boot-Torpedos. Ein unterhaltsames, spannendes Dokumentarfilm-Porträt der Regie-Brüder Fosco…
HDF
Archivnummer: HDF007081
Der Film begibt sich auf Spurensuche nach Abeokuta, die Yoruba Stadt, die Soyinka in seinem autobiographischen Roman "Ake" so anschaulich und eindringlich beschrieben hat. / Hier wurden die Weichen für ein unangepasstes und engagiertes Leben gestellt, das Soyinka zu einem großen Humanisten und Freiheitskämpfer…
HDF
Archivnummer: LFS003524002
Reden anlässlich der Verleihung des 1. Gaggenauer Oskars im Rathaus.
LFS
Archivnummer: HDF002397
Ein Film über die gebürtige Albanerin Mutter Maria Teresa, der 1979 der Friedensnobelpreis verliehen wurde. Seitdem steht die kleine, mittlerweile 85jährige Person ständig im Rampenlicht. / Ein Porträt über eine Frau, die viele Rätsel aufgibt.
HDF
Archivnummer: HDF003116
Zum 20. Mal treffen sich die Frauen aus den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der ARD und des ZDF sowie aus dem benachbarten Ausland in Stuttgart. Die Themen sind breit gefächert und reichen von "A" wie Auslandskorres- pondentinnen bis "Z" wie Zukunft von ARD und ZDF. Mit Frauennetzwerken,…
HDF
Archivnummer: HDF006570
Preisträger des Daimler Chrysler Wirtschaftsfilmpreises 2003:Kategorie 1:Ulrike Sommer: Karriere à la francaise - Frauen an der Spitze der französischen Wirtschaft Herbert Klar: Falsche Zähne Dr. Franz Deubzer: So gut wie sicher Kategorie 2:Alice Agneskirchner: Zusammen Ralf Daubitz/Henrik Flemming: Mühle -…
HDF
Archivnummer: HDF006965
In der Dokumentation wird ein Interview mit Henry Kissinger gezeigt, der als Kind vor den Nazis in die USA flüchtete, später dort Professor wurde und zum Sicherheitsberater und Außenminister aufstieg. / Verschiedene Ereignisse wie der Vietnam-Krieg, die Bombardierung Kambodschas, der Tod von Chiles Präsident…
HDF
Archivnummer: HDF008108
Ein filmischer Essay zum Zustand des Fernsehens in Deutschland. Eine nachdenkliche Montage über die Träume und Illusionen einer Gesellschaft, am Beispiel der Idealstadt Marl, und natürlich auch eines anderen, besseren Fernsehens - in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine Widmung der Geschichte des Grimme-…
HDF
Archivnummer: HDF005575
Einspielband der nominierten Filme für den Baden- Württembergischen Dokumentarfilmpreis 2005. / 1. 7 Brüder (TC: 10:00:00-10:03:45) 2. Das Goebbels-Experiment (TC: 10:03:45-10:07:57) 3. Die Baroness und das Guggenheim (TC: 10:07:57-10:12:24) 4. Die Rappaports (TC: 10:12:24-10:16:27) 5. Die Spielwütigen (TC:…
HDF
Archivnummer: HDF005582
Der Film folgt den Spuren Elias Canettis von seinem Geburtsort Rustschuk an der Donau über Frankfurt, wo er sein Abitur machte, nach Wien, wo er Chemie studierte. Sein Weg führte ihn gemeinsam mit seiner Frau weiter nach London und Zürich, wo er 1994 starb. Für sein bekanntestes Werk "Masse und Macht" erhielt er…
HDF
Archivnummer: HDF005646
Die Dokumentation ist auf der Suche nach dem sozialen, privaten und beruflichen Umfeld jener Menschen, die mit ihren Werken und Ideen den Goldenen Nica 2005 in Linz erhielten. Sie führt in eine höchst vielschichtige, spannende, aber auch recht normale Welt und macht Hintergründe und Verknüpfungen sichtbar.…
HDF
Archivnummer: HDF007530
Aufnahmen zum Dokumentarfilmpreis 2011 in Ludwigsburg.O-Töne, Schnittbilder Foyer, Verleihung. O-Ton Wim Wenders.
HDF
Archivnummer: HDF001753
Der Film beschäftigt sich mit Tenzin Gyatso, dem 14. Dalai Lama, 14. Wiedergeburt des Gottes der Barmherzigkeit. 1973 begann er auf Reisen für ein freies Tibet zu werben und wurde zunehmend zum Medienstar. 1989 erhielt er den Friedensnobelpreis und gilt in der ganzen Welt - mit Ausnahme von China - als spirituelle…
HDF
Archivnummer: HDF006688
Kathrin Pitterling hat mit ihrem Fernsehteam den Verleger intensiv begleitet, ihn beobachtet in Augenblicken des Triumphes und der Trauer. Die Autorin des Filmporträts hat mit Angehörigen der Familie, mit Freunden und Weggefährten gesprochen und immer wieder gefragt, was Hubert Burda antreibt. / (PR-Text)
HDF
Archivnummer: HDF007511
Zwei kurze Beiträge über die Dokumentarfilmpreis Verleihung in Ludwigsburg am 26.05.2011:Landesschau aktuell vom 27.05.2011 (ST-47.189)Landesschau Baden Württemberg vom 27.05.2011 (ST-47.207)Preisträger waren Wim Wenders für Pina. Der Preis des Hauses des Dokumentarfilms in Höhe von 3.000 Euro ging an "How to…
HDF
Archivnummer: HDF005472003
HDF
Archivnummer: HDF007336
Der Film berichtet wie die Vergabe der Michelin Sterne bei Köchen für wirtschaftlichen Erfolg aber auch zu seelischem Druck führt. Während europäische Köche wie Sven Elverfeld den Stern als eine Art Ritterschlag empfinden, ist es für den Japanische Sternekoch Hideki Ishikawa eine nette Geste aber auch nicht…
HDF
Archivnummer: LFS007590
Kinderfest auf dem Sportplatz; Eröffnungsrede des Schuldirektors Wolfgang Kohnle; 700 Meter lange Kinderschlange anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt; 20 Spielstände; abschließende Preisverleihung.
LFS
Archivnummer: MFG000147001
Sebastian möchte an einem Dokumentarfilm-Wettbewerb teilnehmen und wählt Anja für seinen Film aus, die ist aber gar nicht begeistert darüber als sie den Grund dahinter herausfindet. Jedoch lässt sich darauf ein nachdem Sebastian ihr 50 Prozent des Gewinns verspricht. Franziska und Dennis planen derweil eine…
MFG
Archivnummer: LFS006373
Pferdeturnier bei Ebingen: Springreiten und Preisverleihung; Montage der Flügel eines Segelflugzeugs.
LFS
Archivnummer: LFS003502003
Ansichten vom ADAC-Bergpreis am 18. und 19.09.1971.
LFS
Archivnummer: LFS001891
Tanzturnier in der Jahnhalle; Verleihung des Reuchlinpreises; Grundsteinlegung für den Neubau des Rathauses; Bauprojekte; Neubausiedlung "Sonnenhof" u.a.
LFS
Archivnummer: LFS001900
Bauprojekte; Verleihung des Reuchlinpreises u.a.
LFS
Archivnummer: LFS010909
Es werden "Sterne" verliehen; Spiele werden gespielt: Angelspiel, Sackhüpfen, Volleyball.
LFS
Archivnummer: LFS010924
1. Mitschnitt der Veranstaltung anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an den Postoberamtsrat und Reitsportlers Alfons Söll im Sitzungssaal des Rathauses am Marktplatz: Lange Rede über die beruflichen und ehrenamtlichen Erfolge, Übereichung eines Buchgeschenkes über Pferde, Reden von Herr…
LFS
Archivnummer: LFS008374
Ausflug der Tagungsteilnehmer auf die Insel Mainau <1. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau vom 10. bis 14. Juni 1951>: Interview mit Albert Schweitzer.
LFS
Archivnummer: LFS008008
Demonstration in Heidelberg (Juni 1975) gegen Fahrpreiserhöhungen der HSB (Heidelberger Straßen- und Bergbahn-Gesellschaft): Bereitschaftspolizei im Einsatz.
LFS
Archivnummer: LFS011808
Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes an Dr. Adam Krämer: Oberbürgermeister von Sindelfingen Arthur Gruber (im Amt 1946 - 1977) begrüßt die Gäste, Laudatio von Innenminister Karl Schieß für Dr. Adam Krämer, OB Arthur Gruber überreicht Blumen an die Gattin von Adam Krämer, Buffet, Lebenslauf Krämer,…
LFS
Archivnummer: LFS011793
Aufnahmen der Festakte zur Verleihung des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg: 1970 Nikolaus Engelmann (1908-2005), Nitsch, Dr. Schwob; 1971 Leicht, Dr. Krischon, Stupp; 1972 Hockel, Kohringer, Hutterer; 1973 Götz, Kühn, Dr. Lehmann; 1979 Hirgel, Wurtz, Reppmann; 1980 Dr. Taffernen, Ferch…
LFS
Archivnummer: LFS#NULL
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Rudolf Binder im Ludwigsburger Schloss am 18. Mai 1982.
LFS
Archivnummer: LFS001886
Bauprojekte; Verleihung der Reuchlingpreises u.a.
LFS