| Archivnummer: HDF001567 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002051 Während des Zweiten Weltkrieges nähte er Uniformen für die hohen Offiziere der Wehrmacht, heute besitzt er in einer Kleinstadt ein Kaffeehaus und lebt sprichwörtlich wie ein König. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002051 Blinde Kinder ertasten, erfühlen, hören und schmecken ihre Umwelt, in diesem Fall ein Ei. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002051 Ein kurzer Film über einen polnischen Kugelstoßer bei der Ausübung seines Sports während eines Wettkampfes. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002341 Ein Film über die Tradition der Vendetta, der Blutrache in Albanien, die seit dem 15. Jahrhundert bis heute im Land der Skipetaren Wirklichkeit ist. / Der Film schildert einen authentischen Mordfall und seine Folgen für eine Dorfgemeinschaft in Albanien. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002050 Warschau, Hauptbahnhof: Menschen warten, Menschen schlafen, Kameras überwachen den Bahnhof. Ein Film über Menschen, die auf irgendetwas warten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002851 Jerzy Bossak und Richard Leacock sind Pioniere des Dokumentarfilms der Nachkriegszeit. Dennoch sind sie, gemessen an ihrer Bedeutung, relativ unbekannt. Der Film ist eine Hommage und Würdigung ihrer Arbeit, ebenfalls eine Darstellung der Konflikte, die ihre Arbeit ihnen in ihrer jeweiligen Gesellschaft bereitet hat. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002738 Die Dokumentation stellt Kieslowskis engste Mitarbeiter, seine Kameraleute, seinen Co-Autor und den berühmten Filmkomponisten Zbigniew Preisner vor. Sie erzählen von der Arbeit mit Kieslowski. Vervollständigt wird das Porträt durch Kieslowskis eigene Reflexionen. / Krzysztof Kieslowski verstarb 1996. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002537 Ein Film über den Leidensweg der Juden im Warschauer Ghetto. Er umfaßt die Zeit vom Einzug der deutschen Truppen 1939 bis zum Juli 1942. Anhand von Fotos und Interviews mit Zeitzeugen wird der Alltag im Ghetto dargestellt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003278 Film über einen Nachtportier, der seine Arbeitsweise auch auf sein persönliches Leben überträgt, und deshalb von allen und jedem strikte Disziplin verlangt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003387 Die sechsteilige Serie der BBC stellt sich der Herausforderung, die deutschen Jahre von 1933 bis 1945 noch einmal zu erzählen. Der Autor liefert jedoch keine Chronologie und porträtiert weder Hitler noch andere führende Personen. Vielmehr fragt er nach der Verantwortung der Deutschen, ohne die Hitler seine Macht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003246 Seit Jahren gibt es Streit um die "Beutekunst" besonderer Art: die Rückgabe von Kulturgütern aus Deutschland nach Polen und umgekehrt. / Orginale von Luther, Goethe, Mozart, Beethoven lagern seit Kriegsende in Krakau. Andersesits befindet sich umfangreicher polnischer Kulturbesitz in deutschen Museen. / Der Film… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004691 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003827 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003831 "Ein Jackett, ein Jackett, ist das Beste, das man tragen kann, das ist das System, das wir hier haben..." Beim Rückblick auf die Herstellung des Jacketts durch den jüdischen Schneider Motl, diskutieren Srul Ajzenberg und Stanislaw Zajac über Politik, das Leben und generell über Jacketts. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004080 1988 verliess Waldemar Spallek mit 27 Jahren die Volksrepublik Polen, um in der Bundesrepublik Deutschland zu leben. Er hatte seine Eltern in ihrem Haus in Kolonowskie zurückgelassen. Das Dorf hiess bis 1935 Collonowska und wurde dann von den Nationalsozialisten in Grafenweiler umbenannt. Kolonowskie liegt in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003862 Der Film spürt der Geschichte des polnischen Kinos nach. / 1948 war das Gründungsjahr der Filmhochschule Lodz. Schnell würgte stalinistische Indoktriantion die Aufbruchstimmung ab und auf eine "Tauwetterphase" bis 1968 folgte erneut Zensur und Ausweisungen. Namhafte Regisseure berichten über die erzwungene… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004512 Eine psychologische Studie über Bildhauer-Workshops mit blinden und tauben Menschen, der den besonderen Stellenwert der Kunst dokumentiert und der Lebensfreude, die sie vermitteln kann. Kunst auch als Mittel sich mitzuteilen und mit anderen Menschen zu kommunizieren. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003689 Die Dokumentation entstand nach einer Idee von dem polnischen Regisseur Krzysztof Kieslowski, bekannt durch seine Trilogie "Drei Farben". / Mit feiner Beobachtungsgabe führt Pawel Lozinski durch seine originelle Retrospektive "100 Jahre polnisches Kino". / Zeitgeschichte erwacht hier zum Leben. Die amüsanten… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004626 Der Film begleitet zwei Filmemacher aus Frankreich und aus Deutschland - beide mit polnischen Wurzeln -, die auf der Suche nach einem neuen Lebensort nach Polen zurückkehren. / Archivbilder und persönliche Erinnerungen zeugern von der Liebe zur polnischen Kultur und stellen wichtige Künstler und Kulturschaffende… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004926 Die Welt des Pferderennens in dem Warschauer Stadtteil Sluzewiec. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004926 Ein schockierendes Bild des Lebens alter Menschen auf dem Lande. Alte Leute werden oft von ihren Familien allein und ohne jede Hilfe gelassen. Die Sozialeinrichtungen können nicht jedem Bedürftigen Hilfe leisten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004925 Geschichte der Chiffriermaschine "Enigma", die im Zweiten Weltkrieg durch die deutsche Armee benutzt wurde. Den polnischen Mathematikern ist es gelungen, den Code zu entziffern, was einen Einfluss auf den Verlauf des Krieges hatte. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005620 Um für die Bewohner einer polnischen Gemeinde die Grundversorgung mit Milch und Käse sicherzustellen, wird ein ungewöhnliches Sozialhilfeprojekt aus der Taufe gehoben. Die Menschen, die im Zuge des post-sozialistischen Zusammenbruchs der staatlichen Agrarbetriebe ihre Beschäftigung verloren haben und von… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007005 Die Veröffentlichung der Tagebücher von Willy Cohn unter dem Titel "Kein Recht, Nirgends" war 2006 eine zeitgeschichtliche Sensation. Vom Januar 1933 bis zum 17. / November 1941 beschreibt Willy Cohn die Qual eines Patrioten, der sein Vaterland liebte, und eines gläubigen Juden, der sich ein neues Leben nur in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006077 Absurd-komischer Dokumentarfilm, der an der äußeren Peripherie Europas unter schrulligen Menschen den Folgen der Eingemeindung in die EU nachspürt. Reality Shock führt zu wunderlichen Weltfremdlingen, die durch die gewandelte politisch-wirtschaftliche Wirklichkeit und die EU-Osterweiterung endgültig aus der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006075 Alte Dörfer, weite Felder, Alleen, Wälder, die Ostsee, der hohe Himmel: das ist Pommern, auch Pomorze genannt, das Land am Meer. Das östlich der Oder gelegene Hinterpommern gehört seit 1945 zu Polen. Seine Geschichte ist geprägt von Kriegen und Teilungen. Im Mai 2004, kurz nach Polens EU-Beitritt beginnt die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001271001 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001348 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001698 Der polnische Regisseur Andrzej Koszyk und der "Barde" der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc Jacek Kaczmarski, die Anfang der 80er aus politischen Gründen emigrierten, unterhalten sich in Warschau überihre Heimatstadt und darüber was es bedeutet, ein Pole zu sein. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002050 Ein Arbeitstag in einer Taktorfabrik: Arbeiter verhandeln mit dem Management. Die Produktionsquote kann nicht erreicht werden, es fehlen Werkzeuge, Ausrüstungen. / Ein Film über Mißverständnisse, die durch Bürokratismus verstärkt werden. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002051 Der Film zeigt ein Feuerwehrfest in Polen: Eine Band spielt, Menschen amüsieren sich und dazwischen die Feuerwehrtruppe mit Übungen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002051 Der Film entstand nach den Streiks im Dezember 1970 und dem Rücktritt Wladyslaw Gomulka. Er soll ein Porträt des Bewußtseinsstands der polnischen Arbeiterklasse 1971 sein. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002050 Jeder Wochentag zeigt eine Ballettänzerin: von der jüngsten Elevin, die ihre ersten Schritte probt bis zur ältesten Tänzerin, die jetzt Ballettlehrerin ist. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000080 1. Besuch des Staatspräsidenten von Polen Bierut in Berlin 2. Chor und Orchester des polnischen Rundfunks besuchen Berlin. / 3. Fußballspiel Polen gegen DDR in Berlin 4. Kritik an der Politik des Präsidenten der USA Eisenhower und den Bestrebungen zur Remilitarisierung Westeuropas ( Kalter Krieg, Blockpolitik ) 5.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003278 Am Beispiel eines Maurers beschreibt der Film den ideologischen Mißbrauch von Menschen während der stalinistischen Ära in Polen und die Veränderung durch die auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 eingeleitete Entstalinisierung. / Die Kamera folgt dem Leben des Maurers. Sie zeigt ihn auf politischen Paraden und in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003443 Der Film erzählt die Geschichte der polnischen Fürstenfamilie Chatorisky, die nach der russischen Revolution und dem Zweiten Weltkrieg von ihren Gütern vertrieben wurden und ins Ausland - zum grössten Teil nach Frankreich - flüchtete. In kurzen Statements erzählen Angehörige der Fürstenfamilie von der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003926 1939 leben die jüdischen Mädchen Hela, Gucia, Rosa, Bincia, Freda, Jakira und Niusia in der polnischen Stadt Radom in der Nähe von Warschau. Während der Deportation schworen sie sich Freundschaft bis in den Tod. Alle sieben Mädchen haben das Konzentartionslager überlebt. Heute leben sie in alle Winde zerstreut.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003843 Mit dem Phänomen randalierender Harbstarker greift der Film ein brisantes gesellschaftliches Problem auf. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003844 Impressionistische Montage einer Flutkatastrophe. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003634 Der Mythos vom Grenzland ist Bestandteil des polnischen Nationalbewußtseins. Im weitesten Sinne steht dieser Begriff für die ehemaligen Ostgebiete des einstigen Polen, aber das Grenzland, das sich im Zuge der zahlreichen, meist dramatischen Änderungen der polnischen Grenze immer weiter nach Westen verlagert hat,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004196 Am Beispiel eines Maurers beschreibt der Film den ideologischen Mißbrauch von Menschen während der stalinistischen Ära in Polen und die Veränderung durch die auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 eingeleitete Entstalinisierung. / Die Kamera folgt dem Leben des Maurers. Sie zeigt ihn auf politischen Paraden und in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004926 Bilder aus der Pilgerfahrt nach Kalwaria Zebrzydowska (30.03. bis 5.04.1958). Aufzeichnung der Passionsspiele, die jedes Jahr von Amateuren aufgeführt werden. Ein Film ohne Kommentar. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005594 Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Michal, einem polnischen Mannes, der jahrelange in der Obdachlosigkeit und am Rande der Gesellschaft lebte. Alkoholkonsum prägte seinen Alltag. Die Regisseurin begleitet Michal drei Jahre lang auf dem Weg zurück zu einem Leben in Selbstachtung. Fortschritte und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004926 Ein Film ohne Kommentar. Die Kamera folgt den Zigeunern durch Polen, beobachtet sie bei alltäglichen Handlungen, bei Musik und Tanz am Lagerfeuer. Dadurch hat der Regisseur, Wladyslaw Slesicki das cinéma vérité im Film verwirklicht. Obwohl manche Einstellungen idyllisch wirken können, ist der kritische Blick der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004926 Ein typischer Tag aus dem Leben einer Bauernfamilie in Masuren. Der Filmrhythmus richtet sich nach der Arbeit der Familie. Der Film ist ohne Kommentar, enthält nut O-Töne. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004925 Bilder aus Warschau nach dem zweiten Weltkrieg. Die Einwohner der Stadt, insbesondere der Altstadt, beispielsweise in der Brzozowastraße, leben noch praktisch in Trümmern. Ihr Leben geht aber weiter; es wird neu gebaut, es entstehen neue Geschäfte, die Stadt wird aufgebaut. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005311 Sechs Russen reisen zum ersten Mal nach Warschau, in den "goldenen Westen". Für sie alle ist es der erste Auslandsaufenthalt und Polen steht kurz vor der Entscheidung ob es demnächst zu Europa oder zu Weißrußland gehört. / Der Film begleitet die sechs jungen Russen beim Kennenlernen der fremden Stadt und bei… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006274 Der Filmemacher begleitet zusammen mit seiner Familie seine Mutter an ihren Geburtsort Glads in Schlesien. Er möchte mehr über die Geschichte seiner Eltern erfahren, die, als der Zweite Weltkrieg zu Ende ist, den ehemals deutsche Ort verlassen mussten. In längeren Interviews erzählt die Mutter des Filmemachers… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006432 Am 13. März 1996 starb Krzysztof Kieslowski, einer der berühmtesten Regisseure des polnischen Kino. Das Dokument entstand zum 10. Todestag des Filmemachers und versucht Kieslowski aus möglichst vielen Perspektiven zu zeigen. / Wie stark sein Einfluß unter Kollegen und Schauspielern bis heute noch ist, erzählen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007859 Die Liebe kann sonderbare Formen annehmen. Wie liebt es sich am anderen Ende der Welt? Da wären das junge Paar, obdachlos in Paris und total verliebt. Die junge Mutter, die gleich mit zwei Männern im Himalaya auf 5.000 Meter Höhe lebt. Oder der Mann aus dem Stamm der Dani in Papua-Neuguinea, der mehrere Frauen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001147 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000528 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000864 Über den Markt der drittgrößten polnischen Stadt Krakau wird in stimmungsvollen Bildern berichtet. Interviews mit Intellektuellen erklären die Mentaität der Bewohner und die hervorragende Bedeutung Krakaus in der künstlerischen wollte. Dabei geht es ihm weniger um eine vordergründige Geschichte Polens. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001557 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001884 Der Film porträtiert die Musiker und den Dirigenten eines Warschauer Blasorchesters der Straßenbahner. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002051 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002268 Unkommentierte Bilderreise ins schlesische Dorf Milkow, ehemals Arnsdorf. Subtile Kameraführung und Berichte von Dorfbewohnern gewähren Einblick in die gegenwärtigen Lebensumstände in einer schlesischen Ortschaft. In Statements erinnern sich sowohl Deutschstämmige als auch polnische Schlesier an die Kriegszeit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002218 Der sechsjährige Sohn des Filmemachers geht durch den Park und spricht ältere Menschen an. Sein Ausflug wird zu einer Reise durchs Leben und die Gesellschaft Polens. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002479 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003176 Auschwitz - trotz zahlreicher Bemühungen noch immer ein unbewältigtes Thema. Auch die Frage nach der Zukunft des ehemaligen Vernichtungslager ist noch unbeantwortet: Abriß oder Erhalt?Horst Herz zeigt die Stadt Auschwitz (Oswiecim) und das ehemalige Lager. Er beobachtet Besucherströme: polnische Pfadfinder,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003120 In Form einer Sonate mit den Abschnitten adagio: Zerstörung der Stadt, andante: Wiedererwachen, allegro: Frühling in Warschau. Film ohne Kommentar. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004108 Russische Mütter suchen in Eigeninitiative, behindert vom Staat und den Militärs, ihre im Tschetschenien Krieg gefallenen Söhne. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003826 Am 21. Juli 1946 wurde die letzte öffentliche Exekution in den Anlagen eines Gefängnisses in Poznan (Posen) durchgeführt, anscheinend auf Verlangen der allgemeinen Öffentlichkeit. Der hingerichtete Mann war Arthur Greiser, der Hitlers Gauleiter des westlichen Teils von Polen war, welches vom Dritten Reich direkt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003844 Beseitigung der Trümmer und Wiederaufbau Warschaus nach dem Zweiten Weltkrieg. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004572 Andrzej Wajda (geb. 1926) gehört zu den bedeutensten Regisseuren des internationalen Films. Darüberhinaus ist er mit seinen politisch sehr engagierten Arbeiten zu einem der wichtigsten Vertreter des polnischen Films geworden. / Die Dokumentation von Andrzej Brzozowski konfrontiert den Theater- und Filmregisseur mit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003726 Regisseur Marian Marzynski, selbst polnischer Jude und Überlebender des Holocaust, begleitet seinen Freund Nathan bei der Suche nach den Spuren seiner Familie. Diese stammt aus Bransk, einer kleinen Stadt in Polen. Marian und Nathan treffen sich mit dem jungen Polen Zbyzek Romaniuk, der sich mit der örtlichen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005553 Wo befindet sich die geografische Mitte Europas? Der polnische Filmemacher ist auf einer kurzweiligen Odyssee kreuz und quer durch den europäischen Kontinent und wird gleich zwölf Mal fündig auf der Suche nach dessen Mittelpunkt. Im österreichischen Braunau am Inn wird dieser Mittelpunkt genauso vermutet wie im… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005483 Pjotr und Marek wohnen in einem Wohnblock in Polen. Um der Arbeitslosigkeit zu entkommen, entschließen sie sich, nach England zu gehen. Dort soll es Arbeit und ein besseres Leben geben, und es findet sich auch bald jemand, der ihnen einen Job auf der Insel verspricht. Doch in London angekommen müssen sie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005606 Heldenverehrung einmal anders. Ein Perspektivwechsel: In der polnischen Stadt Lodz sind die Namen der Bewohner der Stadt in Form von Tausend Steinen auf der Straße verewigt. / Interviews mit den Bewohner der Stadt Lodz, den Initatoren des Kunstvereins für "polnische angewandte Kunst". |
HDF |
| Archivnummer: HDF004926 In dem Dorf "Maniowy" bei Czorsztyn wird ein Damm gebaut. / Dieser Bau hat einen fundamentalen Einfluss auf das Leben der Bauern. Die Einwohner wollen ihre Erde und ihre Arbeit nicht verlieren. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004925 Die 1930er Jahre gezeigt in alten Photos. Die angenehme Stimmung, die im Laufe des Films entsteht, kann nicht bis zum Ende des Films beibehalten werden. Sie wird durch die Information zerstört, dass die gezeigten Fotos den Personen, die im Auschwitz ums Leben gekommen sind, gehörten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004926 Der Film ist aufgrund von Aufsätzen, die Kinder aus Alkoholikerfamilien geschrieben haben, entstanden. Das Thema des Aufsatzes war: Ich und meine Familie. Auf diese Weise hat man erschütternde Berichte über das Schicksal dieser Kinder zusammengestellt. Sie selber sind im Film nicht zu sehen, was ihre Isolation… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004925 Die Produktion ist den jüngsten Soldaten des zweiten Weltkriegs gewidmet - Kindern, die im Untergrund und in der Armee um Befreiung Polens gekämpft haben. Ihre Geschichte wird aus der Perspektive der Mütter geschildert. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005342 In Niederschlesien, an der Grenze zwischen Deutschland und Polen, versuchen einzelne Bewohner beider Länder, Mentalitätsunterschiede und Vorurteile zu überwinden. Dabei erweisen sich die geltenden Gesetze oft als paradoxe Hindernisse. Bewohner aus der Kudowa Straße in Berlin suchen den Kontakt zum polnischen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000207 Authentisches Erinnerungsbild eines jungen Polen, der während der Nazi-Besetzung im Zweiten Weltkrieg bei einem deutschen Adeligen und später bei Göring in Hitlers Hauptquartier Wolfsschanze als Heizer beschäftigt war. / Ein inhaltlich wie gestalterisch bemerkenswerter, Sarkasmus und Selbstkritik nicht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000218 Romuald Dobrzynski, Autor und Regisseur zahlreicher Dokumentarfilme, entstammt einer traditionsbewußten polnischen Familie. Mit Deutschland und insbesondere mit Köln verbindet ihn Großmutter Alwine, seine in Riga geborene "deutsche Oma". / Enkel Romuald erinnert sich an die Jahre seiner Kindheit, die seine früh… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000326 Überlebende des für Deutsche eingerichteten polnischen Konzentrationslagers KZ Lamsdorf schildern ihre Erlebnisse (Juli 1945 - September 1946) Statements (poln.) deutsche Überlebende von polnischem Konzentrationslager Lamsdorf - über die politische Situation in Schlesien nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000180 Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des 3. Reiches. / Vorbereitung und Durchführung des Polen- und Frankreich- Feldzugs. / Zerstörung und Besetzung von Belgien, Holland, Dänemark, Norwegen, Frankreich und Polen (1939/1940) durch Hitler- Deutschland. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001857 Im dritten Teil der Reihe geht es hauptsächlich um Amateurfilme aus den besetzten Ostländern und Regionen. / Versklavung der Bevölkerung, Zerstörung der Kultur und Zivilisation war in Osteuropa die Regel. Nach der Wannsee- Konferenz 1944 sollte es für die Juden keine Zukunft mehr geben. Der Holocaust stand auf… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001887 Die Lebensgeschichte eines alten Tischlers verwoben mit der Geschichte Polens. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001907 Ein Porträt des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieslowski. / Durch Gespräche mit dem Regisseur und engsten Mitarbeitern versucht der Film herauszufinden, warum Kieslowskis Filme eine so große Wirkung haben. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002051 Porträt eines verstorbenen jungen Mannes, der Soldat und erfolgreicher Sportler war. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002051 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002050 Die Ralley in Monte Carlo: Zwei polnische Fahrer bereiten sich vor und haben mit der Technik ihres polnischen Autos zu kämpfen. / Eine Allegorie auf die wirtschaftlichen und industriellen Probleme Polens. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002050 Am Beispiel eines Maurers beschreibt der Film den ideologischen Mißbrauch von Menschen während der Stalinistischen Ära in Polen und die Veränderung durch die auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 eingeleitete Entstalinisierung. / Die Kamera folgt dem Leben des Maurers. Sie zeigt ihn auf politischen Paraden und in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002611 1947 wurde im polnischen Lodz die "Schule 27" gegründet. / Lehrer und Schüler waren Juden, die den Holocaust überlebt hatten. Zunächst als Versuch der Überlebenden zum normalen Leben zurückzufinden, wurde die Schule immer mehr zur Nische, vor allem seit 1968, als der Antisemitismus wieder offen ausbrach. /… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003449 Dieser Film analysiert anhand kurzer Gespräche von Schulkindern die Erziehung zum Denunziantentum und das Verbiegen des Charakters durch politische Indoktrination in der Grundschule. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003410 Das Leben in dem polnischen Frauengefängnis Krzywaniec. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004105 Ein buntes Gefährt mit der riesigen Aufschrift "Battus Bioscope" rollt über die indischen Strassen. Es ist eines der Wanderkinos des Herrn Battu, der ganze 2000 davon in Indien besitzt. / Das Team des polnischen Dokumentarfilmers Andrzej Fidyk begleitet ihn samt seinem mobilen Kino auf dem Weg von Kalkutta bis in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003828 Zdzislaw Marchwicki, den man auch Vampir von Zaglebie nennt, zählt zu den größten Kriminalverbrechern der Nachkriegszeit Polens. Ihm wurden 14 Sexualmorde und 6 versuchte Vergewaltigungen und Morde zu lasten gelegt. Sein spektakulärer Prozess fand 1975 statt. Sein Leben und seine Motive wurden in einigen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003843 Eine poetische Hommage an die Wanderwelt des Zirkus. Ein Film ohne Kommentar. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004195 Ein Film über die Bürokratie bei Begräbnissen, Geburten etc. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004194 Jeder Wochentag zeigt eine Ballettänzerin: von der jüngsten Elevin, die ihre ersten Schritte probt bis zur ältesten Tänzerin, die jetzt Ballettlehrerin ist. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003898 Dokumentarfilm über die russisch-polnische Grenzstation in Brest. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003729 Eine Kirche in Poddembice nahe der polnischen Stadt Lodz 1942: Fünf Tage und Nächte machte die SS sus dieser Kirche ein Gefängnis für Juden aus dem Ghetto. Ihr Ziel: Das Vernichtungslager Chelmno, eine LKW-Stunde von Poddembice entfernt: Zwei Männer, Jakob Rosenkranz und Abrahem Ziegler, haben diese Hölle… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004067004 TC: 0:31:25 Die Kamera blickt von oben in ein Wohnzimmer, durch dessen Fenster ein Junge einsteigt. Ein Hund springt hinterher, eine Frau kommt vom Eikauf zurück, ein Paar liebt sich auf dem Sofa. Immer mehr Personen treten in den Raum und verlassen ihn wieder, ohne sich gegenseitig wahrzunehmen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004309 Am 6. März 2001 hatte der bedeutende polnische Regisseur Andrzej Wajda seinen 75. Geburtstag. Vor kurzem porträtierte er sich in einem Dokumentarfilm selbst. Der Regisseur reflektiert mit rückhaltloser Offenheit seine Entwicklung zwischen Malerei und Film, zwischen Anpassung und Widerstand. Es entstand ein sehr… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005588 Goldap, eine Stadt im östlichen Winkel Masurens, liegt zwischen idyllischen Hügeln und verträumten Seen. Seit dem EU- Beitritt Polens vor einem Jahr ist hier einiges in Bewegung geraten. Obwohl der kleine Kurort an der Grenze zur russischen Enklave Kaliningrad über 40 Prozent Arbeitslose zu verkraften hat und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004795 Das Maximilian-Kolbe-Werk e.V. wurde 1973 in Freiburg gegründet und hilft mit Spenden, Kollekten und Mitgliedsbeiträgen ehemaligen polnischen KZ-Häftlingen. / Elisabeth Erb, Lehrerin, von ihrer Schule für Jahre beurlaubt, organisiert als ehrenamtliche Geschäftsführerin die Arbeit des Werkes. / Auf ihrer… |
HDF |