Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Flugtag 1966 auf der Hulb bei Böblingen. Die Großveranstaltung fand zwischen 1956 und 1970, ab 1962 all zwei Jahre, statt. Aufnahmen verschiedener Präsentationen: Propellermaschinen, Polizeihubschrauber, Propellermaschinen der Burda Staffel, Formationsflüge, Fallschirmspringer einzeln und in Formation.
Romuald Karmakar dokumentiert in drei Episoden drei Nebenschauplätze der Berliner Love Parade 2002:In der ersten Episode tanzt ein junger Mann einsam vor einem Berliner Club. / Im zweiten Teil stehen junge Leute an einer Döner-Bude im Mittelpunkt. Hier tanzen sie unter einem Druck von 196 "beats per minute". / Die…
Hakenkreuzgeschmückte Altstadtgasse in Reutlingen, Schild mit "Herzlich willkommen" überspannt die Straße; Zug mit Militärkapelle, Soldaten mit Stahlhelmen zu Fuß, berittene Soldaten; Aufmarsch der Truppen auf Reutlinger Marktplatz; ranghohe Militärs, diverse Redner auf Tribüne, zum Teil ordensgeschmückt;…
Schwedenreise des Bach-Chors aus Stuttgart: u.a. Fahrt mit der Fähre, Ankunft in Engelholm, Fahrt mit dem Omnibus, Ansichten von Stockholm, Wachablösung vor dem königlichen Schloss in Stockholm, Konzert in einer Kirche; Ballspiel im Freien; Baden im See.
Abnahme einer Parade in Krasnoe-Selo durch den Zar und den Zarewitsch. Militärs, Vorbeimarsch an den Truppen, orthodoxe Priester segnen die Fahnen. Vorbeimarsch der Truppen am Zaren und dem Zarewitsch. / (10.2000 Jeanpaul Goergen)
1974 gewann die schwedische Gruppe ABBA in Brighton den 19. / Grand Prix d´Eurovision de la Chanson mit dem Song "Waterloo". Über Nacht wurden sie zu Superstars und produzierten bis zu ihrer Trennung 1982 Hit auf Hit. / Anläslich des fünften Jahrestages des Musicals "Mamma Mia" blicken die Filmemacher zurück auf…
Die Standarte 113 aus Freiburg am Breisgau bekommt 1933 ein neues Feldzeichen verliehen; dieses wird unter großem Interesse der Bevölkerung in Freiburg vorgeführt: Soldaten verschiedener Einheiten (u.a. eine Sanitätstruppe) marschieren durch die Stadt, Menschenmenge am Straßenrand, Redner auf einer Tribüne,…
Groß-Flugtag 1969 in Böblingen. Aufnahmen verschiedener Präsentationen: Fallschirmsprung, Propellermaschinen im Looping und trudel, Demonstration einer Rettungsaktion mit Hubschrauber, Formationsflüge der französischen Fliegerstaffel, Modelflugzeug, Segelflieger etc.
Internationaler Groß-Flugtag am 06.09.1970 auf der Hulb bei Böblingen Sindelfingen. Aufnahmen der Flieger am Flugfeldrand; Aufstellung der Burda-Staffel; Hubschrauber der Bundeswehr; Kameramänner und Kommentatoren am Flugfeldrand. Aufnahmen verschiedener Präsentationen: Polizeihubschrauber; Formationsflüge mit…
Die Aufnahmen vom Kinderfest in Schönaich sind vermutlich im Rahmen seines ersten Aufenthalts in Schönaich im Jahr 1953 entstanden. Kinder mit verschiedenen Kostümen beim Umzug, Musikkapellen. Rose Parade in Glendale (Kalifornien), phantasievolle Wagen beim Umzug, Musikkapellen. Sheriffs Rodeo in einem Stadion mit…
Internationaler Groß-Flugtag am 06.09.1970 auf der Hulb bei Böblingen Sindelfingen. Aufnahmen verschiedener Präsentationen: Polizeihubschrauber; Formationsflüge mit Propellermaschinen, Formationsflüge der französischen Fliegerstaffel etc.
Einmarsch deutscher Truppen in Innsbruck u. Aufmärsche der Nationalsozialisten in der Innenstadt, Schmierereien auf Schaufenstern jüdischer Geschäfte (März 1938); Straßenszenen in Florenz mit Hakenkreuzbeflaggung (s. Anm.).
Truppen der SA bei Übung im Gelände und beim Marsch durch die Heilbronner Innenstadt. SA-Treffen, vermutlich in der Nähe des Waldheims auf dem Gaffenberg [dort hatte laut Stadtplan von 1938 der Artillerie-Verein eine Niederlassung] Anwesenheit von Oberbürgermeister Heinrich Gültig (1898-1963; OB 1933-1945).
Einzug des 2. Bataillons des Infanterieregiments 34 Heilbronn, das bisher in Münsingen stationiert war, in Heilbronn. Oberst Herbert Stimmel, Oberstleutnant Georg Friemel, OB Heinrich Gültig, NSDAP-Kreisleiter Richard Drauz, Regierungsrat Dr. Walter Brösamle und Major Pichler schreiten die Front auf der…
Einmarsch des III.Batt. Inf. Regt. 34 auf die Heilbronner Theresienwiese, dort offizielle Begrüßung von u.a. Oberbürgermeister Heinrich Gültig und Kreisleiter Richard Drauz; Parade auf der Kaiserstraße; Einzug in die Heilbronner Schlieffen-Kaserne.
Umzug am Ersten Mai 1933 und 1935 in Heilbronn: Autokonvoi, Musikapellen, Musikkorps der Wehrmacht; Gruppen der SA und der Hitlerjugend; Belegschafte von Firmen, Motivwagen von Unternehmen, Handwerkszünfte, Innungen, Vereine, Heilbronner Weingärtner und Betriebe (u.a. Lederfabrik Gebr. Victor, Konservenfabrik…
Militärparade auf dem Oberwiesenfeld in München zum 48. Geburtstag von Adolf Hitler am 20. April 1937 (s. Deulig-Tonwoche Nr. 277, 1937); s. Jahresübersicht 1937 (LFS 4972).
Urlaub in Freudenstadt im Schwarzwald: Besuch auf dem Golfplatz (vmtl. Freudenstadt), Erster-Mai-Umzug in Freudenstadt, Brandkatastrophe in der Maschinenfabrik Schmid in Freudenstadt, Motorradrennen; Ausflug nach Salzburg und München (Adolf Hitler in München) u.a.
Aufnahmen von Schweden: Gemischte Gruppe aus jungen und älteren Jungen; Zugfahrt mit Kartenspiel und Albernheiten; Schifffahrt; Ankunft in Kopenhagen; Umstieg auf ein anderes Schiff; Ankunft in Oslo; Kirchenbesuch; in Norrköping; Gruppe steigt in ein Flugzeug ein; Aufnahmen einer Landschaft mit Kirche, Meer;…
Amateurzirkus mit Programmpunkten: die Clowns, die stärkste Frau der Welt, die Schwertfechterinnen, die Schlangenbeschwörung, die Seiltänzer, die Raubtierdressur, die Parade.
Manöver, Paraden, Heldengedenksfeiern in Heilbronn 1935 bis 1937; Hubertusjagd. Auftritte von Oberbürgermeister Heinrich Gültig (1898-1963; OB 1933-1945).
Parade des V. Armeekorps zwischen Giebelstadt und Acholshausen im Landkreis Würzburg am 17.09.1936: Fahnenweihe, Aufmarsch der Truppen, Adolf Hitler und Generalfeldmarschall v. Blomberg nehmen die Herbstparade ab. Kampfgeschwader 455. Die im Fliegerhorst Giebelstadt aufgestellte Fliegergruppe wurde zur III./KG 53…
Militärparade auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart: Artillerie mit Geschützen, Militärfahrzeuge, Panzer; Konvoi verlässt Wasengelände und fährt entlang Hauptstraße, u.a. am Restaurant Schönbuch vorbei (Ulmer Straße?). Szenenwechsel: ca. 12-jähriges Mädchen mit langen blonden Zöpfen.
Hakenkreuzgeschmückte Altstadtgasse in Reutlingen, Schild mit "Herzlich willkommen" überspannt Straße; Zug mit Militärkapelle, Soldaten mit Stahlhelmen zu Fuß, berittene Soldaten; Aufmarsch der Truppe auf Reutlinger Marktplatz; ranghohe Militärs, diverse Redner auf Tribüne, zum Teil ordensgeschmückt;…
Militärparade auf dem Oberwiesenfeld in München zum 48. Geburtstag von Adolf Hitler am 20. April 1937. 4. Reichsnährstandsausstellung in München vom 30. Mai bis 6. Juni 1937: Rundgang durch die Ausstellung, Vorführungen der NS-Landjugend. Besuch einer Delegation der Falange Española in München im Juni 1937.…
Urlaub in Badenweiler, am Bodensee u. in Grado; Ausflug nach Luckenwalde, Straßburg u. Lauterbach; Wintersport in Dahlem in der Eifel; Fest der Deutschen Schule des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland (V.D.A) in Berlin (1933).
Fliegertruppe: Familie schaut sich Flugschau der Flugzeuge in Musbach an; Verwandtenbesuch in Huzenbach: Kinder wippen auf Holzwippe; Betriebsausflug: Arbeitskollegen des Vaters und er tragen Harthelme und besichtigen eine Baustelle; Weihnachten: Kinder sitzen am Wohnzimmertisch, eines der Kinder führt ein…
Bau des Familienhauses in Tumlingen Waldachtal: Bau des Hauses sowie Maler und Spachtelarbeiten gefilmt, später fertiggestelltes Haus von allen Seiten gefilmt; Parade des 75. jährlichen Jubiläum des Schützenvereins in Tumlingen; Wanderung: Mutter mit Vater wandern zum Arbersee; Vater macht Kur vermutlich Bad…
Reise der Stuttgarter Oper zu einer Gastaufführung in Paris.Teil 1: 4. Gastspiel März 1955; Truppe am Bahnhof (Reservée pour opera), Truppe im Zug, Kontrolle an der Grenze, Straßburg, Luneville, Schlafen im Zug, Zug-Steward, Hotel Laundres, Straßenszenen in Paris, Läden, Kaffeetrinken, Sightseeing, Place de la…
Film einer Reise der Stuttgarter Oper nach Paris 1954: Sacre Coeur, Pigalle, Moulin Rouge, alles bei Nacht, Straßenleben, Frauen in Pelzen, Schaufenster, Zeitungsständer, Frau mit Baguette in der Handtasche, Seineufer, Eiffelturm, Eselskarren, Arc de Triomphe, Militärparade, Honoratioren, wichtige Gäste im…
Film einer Reise der Stuttgarter Oper nach Edinburgh, Schottland 1958: Rolle 1: Abreise in Stuttgart im Bus, Flughafen Stuttgart, Stewardessen geben Blumen aus, Aussichtsterrasse mit Piloten; Kofferauto, Abflug, Blick in das Cockpit; Flugfeld Edinburgh, Straßenszenen, Gebäude, Kirchen (Honorationen), Männer in…