Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
35 Ergebnisse
Archivnummer: HDF002341
Ein Film über die Tradition der Vendetta, der Blutrache in Albanien, die seit dem 15. Jahrhundert bis heute im Land der Skipetaren Wirklichkeit ist. / Der Film schildert einen authentischen Mordfall und seine Folgen für eine Dorfgemeinschaft in Albanien.
HDF
Archivnummer: HDF004164
Der Eichmann-Prozess ist das einzige Verfahren gegen einen Kriegsverbrecher, das vollständig in Bild und Ton aufgezeichnet wurde. Der Dokumentarfilm liefert nicht eine Zusammenfassung, der mehreren hundert Stunden Film, sondern konzentriert sich auf die Person Eichmanns als Täter. Er spiegelt das Bild des…
HDF
Archivnummer: HDF007457001
Hintergrundbericht über die Pleite von Karstadt, der die Privatinteressen hinter der Insolvenz des Kaufhauskonzerns beleuchtet.
HDF
Archivnummer: HDF000829
Resozialisierung von jugendlichen Straftätern im offenen Strafvollzug. / Die Einrichtung Fleidner-Haus in Groß Gerau dient einem offenen Strafvollzug, in dem im Gegensatz zum geschlossenen Strafvollzug jugendliche Straftäter auf die Rückkehr in ein bürgerliches Leben in Form von umfassender Betreuung und der…
HDF
Archivnummer: HDF002358
HDF
Archivnummer: HDF004127
Der Film von Leo Hurwitz und Paul Strand greift soziale Probleme Ende der 30er Jahre und Anfang der 40er Jahre auf:Brutale Mitglieder des Ku Klux Klan verüben selbstherrlich Lynchjustiz und unfähige bzw. ohnmächtige Sheriffs schauen diesem Treiben tatenlos zu.
HDF
Archivnummer: HDF005061
Der chilenische General und Politiker Augusto Pinochet Ugarte (geb. 1915) kam 1973 nach einem Militärputsch an die Macht. Im Zuge seiner Gewaltherrschaft in Chile (1974-1990) wurde jeder politische Widerstand im Keim erstickt. / Anlässlich des Gerichtstermins (9.10.2000), an dem dem ehemaligen chilenischen Diktator…
HDF
Archivnummer: HDF006319
In Einzelporträts erzählen Marc Bauder und Dörte Franke die Geschichten von ehemaligen "Staatsfeinden der DDR", die allesamt wegen verschiedener Dingen Opfer der Justiz wurden. / Der Film zeigt, wie das Trauma der Vergangenheit die Menschen und ihre Familien geprägt hat. / Manche Wunden sitzen so tief, dass eine…
HDF
Archivnummer: HDF002227
HDF
Archivnummer: HDF002249
HDF
Archivnummer: HDF004971
Vincent Simmons, 45 Jahre alt wurde zu 100 Jahren Gefängnis verurteilt. Das Delikt: Vergewaltigung zweier 14-jähriger Zwillingsschwestern. 20 Jahre der Strafe hat der Afro-Amerikaner schon in Amerikas größtem Hochsicherheitsgefängnis in Louisiana verbüßt. Aber Simmons beteuert seit 20 Jahren seine Unschuld und…
HDF
Archivnummer: HDF005007
Liz Wieskerstrauch erregte bereits 2001 mit ihrem Dokumentarfilm "Höllenleben" (PNR 1992004496) Aufsehen; darin wurde Nicki, eine vierzigjährige, durch rituellen Missbrauch schwer traumatisierte Frau gezeigt, die sich auf die Spurensuche nach Tätern und Tatorten gemacht hatte. / Nach der Ausstrahlung des Films…
HDF
Archivnummer: MFG000588
Die Aufgabe des Mitarbeiters in einem staatlichen Gefängnis in den USA ist es, die Exekutionskammer nach der Hinrichtung eines Verurteilten wieder zu reinigen. Nach der Exekution des Todeskandidaten durch die "Lethal Injection" wird der Raum klinisch gesäubert, die Gurte und Handfesseln gerichtet und die…
MFG
Archivnummer: HDF000972
Über 16.000 Todesurteile fällten die Sondergerichte und der Volksgerichtshof während der Nazi-Zeit. Und die Richter und Staatsanwälte, die damals Unrecht sprachen, waren anch 1945 alle wieder im Amt. Standesbewußtsein und Chorpsgeist schützten die belasteten Kollegen: Anzeigen wurden nicht beantwortet,…
HDF
Archivnummer: HDF002159
Am 8.1.1995 wird in München die 18jährige Schülerin Stephanie Karl ermordet in einer Müllverbrennungsanlage aufgefunden. Wenig später wird der geständige 35jährige Spengler Mario A. verhaftet. In der Öffentlichkeit wird der Fall als schneller Erfolg gefeiert. Die Wahrheit sieht jedoch anders aus: Mario A. war…
HDF
Archivnummer: HDF002552
Die beiden kurdischen Rechtsanwälte Rusen Arslan und Serafettin Kaya verteidigen nach dem Militärputsch von 1970 einige aus politischen Gründen angeklagte Kurden. Deshalb geraten sie selbst in die Rolle von Angeklagten. Sie kommen ins Militärgefängnis Diyarbakir, fliehen und finden in Deutschland politisches…
HDF
Archivnummer: HDF005642
Ohne Rücksicht auf seine Karriere ermittelte der Augsburger Staatsanwalt Winfried Maier, bis die Republik wankte. / Zusammen mit einem kleinen Team von Staatsanwälten und Steuerfahndern deckte er Ende der 90er die CDU-Parteispendenaffäre auf.Der Film von Benigna Daubenmerkl und Rudolf Schröck dokumentiert diese…
HDF
Archivnummer: HDF006250
Der Film berichtet aus erster Hand über die Entstehung und die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, der mit der Untersuchung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen, Fällen von Völkermord und anderen Gräueltaten betraut ist. Erstmals durfte ein Filmteam die zuständigen…
HDF
Archivnummer: HDF007970
Der legendäre Filmregisseur Werner Herzog […] hat in seiner Dokumentation mit einem zum Tode verurteilten Mörder in Texas gesprochen. Im Mittelpunkt seiner verstörenden und aufwühlenden Filmarbeit steht Michael Perry, der wegen dreifachen Mordes verurteilt worden ist und am 1. Juli 2010, nur acht Tage nach dem…
HDF
Archivnummer: HDF002421
Procedure 769 ist die Vollstreckungsrichtlinie des Staates Kalifornien für das Todesurteil. Am 21.04.1992 wurde der Bankräuber und Mörder zweier Jungen in der Gaskammer von San Quentin zu Tode gebracht. 49 Zeugen waren anwesend. / Jaap van Hoewijks Interesse wurde geweckt, weil die Hinrichtung in den USA mit…
HDF
Archivnummer: HDF002248
HDF
Archivnummer: HDF003047
Marianne Bachmeier wurde bekannt, als sie den Mörder ihrer Tochter Anna 1981 im Gerichtssaal durch Selbstjustiz erschoß. Wegen Totschlags wurde sie zu sechs Jahren Haft verurteilt.Drei Jahre büßte sie im Gefängnis und in der Psychiatrie ab. Danach zog sie sich nach Palermo (Sizilien) zurück und kehrte wegen…
HDF
Archivnummer: HDF002553
Der Verhörraum im Pariser Justizpalast: zwei Stühle, kahle weiße Wände, kein Fenster. Die Verhafteten werden in den Raum gebracht und von Anklagevertretern verhört. / Depardon hat diese Verhöre mit unbeweglicher Kamera, ohne Zoom, ohne Schuß-Gegenschuß gedreht. Alles in einer Einstellung. / Der Film hat in…
HDF
Archivnummer: HDF008012
Der Film beschreibt die Geschichte der „Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen" in Ludwigsburg und ihr Umfeld. Die „Zentrale Stelle" wurde Ende 1958 eingerichtet, um vor allem die bisher völlig unzureichend ermittelten Verbrechen in deutschen…
HDF
Archivnummer: HDF000410
Rekonstruktion des Doppelmords an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg und des sich anschließenden Verfahrens gegen die beteiligten Offiziere. / Dieses Dokumentarspiel in 2 Teilen befasst sich mit zwei der folgenschwersten politischen Morde kurz nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland: dem Doppelmord an den…
HDF
Archivnummer: HDF000411
Rekonstruktion des Doppelmords an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg und des sich anschließenden Verfahrens gegen die beteiligten Offiziere. / Dieses Dokumentarspiel in 2 Teilen befasst sich mit zwei der folgenschwersten politischen Morde kurz nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland: dem Doppelmord an den…
HDF
Archivnummer: HDF002263
HDF
Archivnummer: HDF007993
Die Filmemacher Marcus Vetter und Michele Gentile begleiten Luis Moreno Ocampo sechs Jahre nach seiner Ernennung zum Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs mit der Kamera.Sie reisen mit ihm nach Libyen, nachdem Haftbefehle gegen Muammar al-Gaddafi und seinen Sohn Saif al-Islam ausgestellt wurden. Und sie…
HDF
Archivnummer: MFG001105
Der Film CRULIC fasziniert durch einen eindrucksvollen Visualisations-Stil, der mit seiner Verbindung von wunderschönen Handzeichnungen, Kollagen, Stop-Motion- und Cut-Cut-Techniken ein packendes, lange im Gedächtnis bleibendes Gesamtwerk präsentiert. Die ironisch erzählende Original-Stimme von Crulic aus dem…
MFG
Archivnummer: MFG001206
Der brutale Doppelmord an Nancy und Derek Haysom 1985 war eine Mediensensation. Die Haysoms waren angesehene Mitglieder der virginianischen Gesellschaft. Der Schuldspruch gegen ihre Tochter Elizabeth und ihren deutschen Freund Jens Söring machte viele sprachlos. Die zwei hatten sich im August 1984 bei einem…
MFG
Archivnummer: MFG001444
DIE RÜDEN führt ins Herz einer Finsternis, die heute mit toxischer Maskulinität umschrieben wird. Und leuchtet es aus: In einer Arena aus dunklem, vernarbtem Beton treffen vier junge Gewaltstraftäter auf drei kampflustige Hunde mit metallenen Maulkörben. Testosteron pur also, wäre da nicht Lu, die angstfreie,…
MFG
Archivnummer: LFS000845
Der betrunkene Polizist G. hat einen Unfall verursacht, darf seinen Führerschein aber behalten. Aufnahmen im Gerichtssaal. Kameraeinstellungen vorwiegend Details von G.:Hände, Füße, Nacken, Ohr, Oberkörper.
LFS
Archivnummer: LFS000111
Ein Architekt erkennt bei der Erfüllung seines Traumauftrags - dem Bau eines hypermodernen Gefängnisses - die gesellschaftliche Amoralität seines Handelns. Die Geschichte eines höchst erfolgreichen Architekten, gegen Ende 40, der staatlicherseits den "Traum-Auftrag" bekommen hat, ein Gefängnis zu bauen, das auf…
LFS
Archivnummer: MFG001125
“Da schmeißt einer mit Dreck, und es ist nur eine Frage der Menge, ob was hängen bleibt…” Das möchte der katholische Gefängnisseelsorger Jakob Völz gern glauben, als sein bester Freund und Kollege Dominik Bertram wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch in Untersuchungshaft genommen wird. Doch was…
MFG
Archivnummer: HDF008178
Marion und Rudi lernten sich über ein Briefaustauschprogramm eines Gefängnisses kennen und verliebten sich ineinander. Sie werden begleitet auf ihrem Weg über Gefängnisbesuche bis hin zu Rudis Freilassung und schließlich auch in der Freiheit. Dabei wird ihr Glück geteilt aber auch die Schwierigkeiten.
HDF