 | Archivnummer: HDF000232 Sie kamen aus Kuba, Puerto Rico und anderen Ländern Lateinamerikas in den wohlhabenden Norden, um am amerikanischen Traum vom schnellen Reichtum teilzuhaben. / Heute leben die jungen Latinos unter härtesten Bedingungen auf dem Gelände eines nicht mehr genutzten Streusalzlagers in ausgedienten Lastwagen am… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003563 Die durch das Buch und den Film "Aimeé und Jaguar" bekannte Liebesgeschichte von Lilly Wust und Felice Schragenheim beschäftigte die Filmemacherin Catrine Clay. Sie erzählt die Geschichte dieser tragischen Liebe in der Zeit des Nationalsozialismus unter Verwendung von zahlreichen Fotos und originalen Filmaufnahmen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004690 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006683 Im August 1972 überfiel John "The Dog" Wojtowicz in Brooklyn eine Bank. Aus dem geplanten Blitzüberfall, um Geld für die Geschlechtsumwandlung seines Freundes zu besorgen, wurde ein 14-stündiges Geiseldrama. Wojtowicz wurde festgenommen und bezog nach Verbüßung seiner Haft ein Haus in der Nähe der Bank, die er… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000235 Tigr und Mitch, zwei Frauen, die sich bei der Arbeit an einem Pornofilm kennengelernt und ineinander verliebt haben, lassen ihre eigene Geschichte verfilmen: Mitch ist ein Porno-Star und geht völlig darin auf, doch Tigr hält dieses Leben und Lieben ausschließlich vor der Kamera nicht durch. / Aus dem Projekt, eine… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000634 Eine illustre Gesellschaft tritt zu einem makabren Rundschlag an: Ein reaktionärer Saunabesitzter, dessen Freund Theologie studiert und Bach-Chöre singt, eine Therapeutin, die AIDS-Kranke Todesmeditationen lehrt, eine Reporterin, die als Mann verkleidet die Gay-Szene ausspioniert, eine Frau Professor Doktor Blut,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003931 Während der Pubertät wird Paul Körner wegen vermuteter homosexueller Neigungen von der Schule verwiesen. Er zieht sich in die Musik zurück, wird ein erfolgreicher Violinvirtuose. Niemand weiss über seine Homosexualität bescheid. / Als er nach einem Faschingsball einen Mann mit nach Hause bringt, findet er sich… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005072 Der italienische Modezar Gianni Versace (1946 - 1997) herschte über ein schillerndes Modeimperium. In der von ihm erschaffenen Welt aus Oberflächlichkeiten fand die Upper Class die für sie perfekte Möglichkeit sich und ihren Reichtum zu präsentieren. Der Mord an Versace deutet weiter auf Verstrickungen aus… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005171 Die Dokumentation zeichnet das Schicksal der Homosexuellen im Dritten Reich nach. Zeitzeugen dieser Gräueltaten des Nazi-Regimes stellen sich vor der Kamera ihrem Schmerz. / Stellvertretend für die 15.000 Deportierten berichten sechs Menschen, die nie offiziell als Nazi-Opfer anerkannt wurden, von ihrem Leid.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006851 Die gesellschaftspolitischen Proteste Ende der 1960er Jahre waren in den USA und in Europa auch mit dem Widerstand gegen sexuelle Tabus verknüpft. Die Protestierenden wandten sich gegen strenge Moralvorstellungen und forderten die sexuelle Revolution. Vor allem die Frauenbewegung und engagierte Homosexuelle griffen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007623 "Die Jungs vom Bahnhof Zoo" erzählt vom Leben auf dem Strich, von "männlicher Prostitution". Der Film von Rosa von Praunheim erzählt Biographien von der Straße, losgelöst von Klischees.Im Mittelpunkt des Films stehen die Lebensgeschichten von fünf Strichern. Die Hauptfigur ist Daniel, der im Jungenheim lernte,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001292 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000605 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002977 Der Film zeigt die Geschichte der Lesben- und Schwulendarstellung im Film und ist zugleich eine Studie über Hollywoods Einfluß auf unser Verständnis von Männlichkeit und Weiblichkeit. / Mit über 100 Filmauschnitten und zahlreichen Interviews mit Autoren, Regisseuren und Darstellern. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002703 Der Film ist eine intime Erforschung der Kämpfe und Siege homosexueller Jugendlicher in Kanada. / In offenen Gesprächen erzählen Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunft über Themen wie Entfremdung, Isolation, Ignoranz und Mißbrauch. Es wird über Rassismus und Sexismus diskutiert. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002440 Ein Fernsehfilm nach dem Theaterstück "Nacht oder Tag oder Jetzt" von Berhard Hurm und Uwe Zellmer. / Melchingen, ein kleine Ortschaft auf der Schwäbischen Alb, im Jahre 1596: die drei Kinder der Adlerwirtin Katharina Memlerin sterben an Pocken. Die Frau verschließt sich und wird als Hexe gebranntmarkt. Mit ihrer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003940 Das Verhältnis wohlhabender älterer Männer zu jungen attraktiven und willigen Marokkanern hat in Tanger Tradition. Seit Jahrzehnten kennen und schätzen europäische Homosexuelle das Lustgeschäft auf Gegenseitigkeit in einer Atmosphäre von Toleranz. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004614 Ein ganz persönlicher Film über und von zwei verliebten Regisseurinnen, die an einem gemeinsamen Filmtagebuch arbeiten, in dem sie ihren Alltag und ihr Zusammenleben als Paar zeigen wollen. In ihrer Begegnung mit Himmel, Meer, Gebirge und Wüste erleben sie Momente größter Intimität, eine Art Hochzeitsreise. Den… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004698 Das Thema wurde in dieser Offenheit filmisch bisher nirgendwo aufgegriffen: Homosexualität bei Juden. / Der Film baut auf den über fünf Jahre lang gesammelten sehr persönlichen Aussagen schwuler und lesbischer frommer Juden auf. Ihr größtes Dilemma ist es, ihre eigene Sexualität mit ihrem tiefem Glauben, der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004818 Rosa von Praunheim hat sich zu seinem sechzigsten Geburtstag selbst porträtiert. Der Name entstand Anfang der sechziger Jahre . Rosa als Erinnerung an den Rosa Winkel, den Homosexuelle im KZ tragen mußten. Praunheim ist jener Stadtteil in dem er als Teenager aufwuchs. / Rosa von Praunheim, der mit bürgerlichem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006100 Wilfried Friedrich und Kurt Schmidt lernen sich 1977 kennen. / Zuerst steht die innerdeutsche Mauer dem schwulen Paar im Wege. Doch 1981 darf Friedrich zu seiner großen Liebe Schmidt in den Westen ausreisen. Von da an leben die beiden ein glückliches Leben zu Zweit. Der Dokumentarfilm porträtiert die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005641 Er war einer der populärsten und charismatischsten Frontmänner der Rockgeschichte: Farrokh Bulsara alias Freddie Mercury (1946 - 1991), der an Aids verstorbene Leadsänger der englischen Rockband Queen. Er drückte der Band seinen Stempel auf, gegen Mercurys gewaltige Bühnenpräsenz meist in knallenger Lederhose… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006884 In seinem Dokumentarfilm entwirft Rosa von Praunheim mit sieben kurzen Porträts die Vision einer von Frauen dominierten Subkultur: Während die homosexuellen Männer Deutschlands durch den Holocaust und später durch Aids herbe Verluste hinnehmen mussten, setzten sich die lesbischen Frauen an die Spitze… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF008140 In Uganda wurde ein neues Gesetz erlassen, welches Homosexualität mit dem Tod bestraft. David Kato - Uganda's erster Mann, der sich öffentlich zu seiner Homosexualität bekennt - und seine Anhänger arbeiten gegen die Zeit um die Legalisierung dieses Gesetztes zu bekämpfen. Während sie mit täglichen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003221 Homosexuelle Paare in Deutschland und Schweden. / Ein Vergleich zwischen jeweils zwei schwulen und zwei lesbischen Paaren in Deutschland und in Schweden, die unterschiedlichen Status genießen. In Schweden, anders als bei uns, ist die Ehe zwischen Homosexuellen möglich. Die Paare reden über ihr Zusammenleben und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005381 Der Dokumentarfilm "Ein ganz normales Leben" entstand zum größten Teil im Studio. Der Filmemacher Serge Moati befragt homosexuelle Männer und Frauen über ihr Leben und ihr Verhältnis zur Sexualität. Die Protagonisten erzählen offen über ihre Identität; die Interviews kennen weder Klischees noch Tabus. Am… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004814 Kurzfilm von Rosa von Praunheim. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006427 André Schäfer (Jahrgang 1966) erzählt die Geschichte des schwul-lesbischen Kinos seit den 1970er Jahren. Zu dieser Zeit entstehen Filme, die in ihrer Darstellungsweise die Homosexuellen unterstützen. Der schwul-lesbische Film findet im Frameline Festival in San Fransisco eine erste Heimat. Das Auftreten von… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007839 Rosa von Praunheim, einer der originellsten und eigenwilligsten Filmemacher Deutschlands, hat sich entschlossen, zu seinem 70. Geburtstag, den er am 25. November 2012 begeht, noch einmal ein großes Spektakel einzufädeln. Etwas anderes hätte man von dem schwulen Kultregisseur auch nicht erwarten. Nach 70 Filmen,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007835 Fünf Regisseure, die unterschiedlicher nicht sein könnten, stellen sich der aberwitzigen Herausforderung, die Beziehung zu ihrem gemeinsamen "Übervater", Rosa von Praunheim, filmisch aufzuarbeiten. Ein autobiografisch sehr intimer Film über Filmemachen und Freundschaft, das Verhältnis zwischen Lehrer und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF008006 Schwulsein war im Sozialismus kein Thema. Das war ein "Überbleibsel dekadenter bürgerlicher Moral" und würde sich schon von allein erledigen, dachte man. [...] Wie man als Schwuler in der DDR gelebt und geliebt hat, davon erzählen in diesem Film sechs Männer - und sind sich dabei keineswegs immer einig. UNTER… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001001 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000194 Auswirkungen von Aids auf die schwule Kunstszene in New York Aids-Infizierte Künstler legen anhand von Statements und in einem Eperimentalfilm dar wie sich Aids auf ihr Leben, ihre Kunst und ihre Sexualität auswirkt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000633 Zwei homosexuelle Studenten geraten in das Cabaret der Madame C. Sie ist die Gründerin einer illustren Sekte, die den Optimalen Optimismus lehrt. Ihre Beziehung zerbricht und Frank verfällt der Faszination der Gruppe und schließt sich ihr an. Sie wird von Madame C ganz nach dem Vorbild berüchtigter Sektenführer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002788 Der Film erforscht die Familienstruktur von homosexuellen Paaren mit Kindern und zeigt den Alltag drei solcher Familien in San Francisco. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003064 Männliche und weibliche Prostituierte aus den Berlin und Wien sprechen über ihren Beruf, ihre Kunden und Kundinnen und deren sexuelle Begierden. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006091 The Garden ist ein Stadtteil von Tel Aviv. Dort leben Straßenjungen, die sich mit Prostitution und Drogendealen über Wasser halten. Der Film schildert das Schicksal des 17-jährigen Palästinenserjungen Nino, der in seiner Heimat wegen Kollaboration mit Israel zum Tode verurteilt wurde und sich zusammen mit seinem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007404 Welche Vorstellungen von der Hölle gab es und gibt es heute noch? Filmemacher Rosa von Praunheim - katholisch aufgewachsen - hat Gelehrte und Gläubige verschiedener Religionsgemeinschaften, Ungläubige und Kritiker zu ihren Meinungen nach Strafe im Jenseits befragt. Eine interessante und anschauliche… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000234 Porträt der legendären Jazztrompeterin Tiny Davis und der Drummerin Ruby Lucas, die seit über vierzig Jahren zusammen leben und arbeiten. In den vierziger Jahren galt Tiny Davis als "weiblicher Louis Amstrong". Archivmaterial, Live-Auftritte, Interviews und Aufnahmen aus dem Privatleben vermitteln ein lebendiges… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002921 Der Film erzählt in symbolischen Bildern den homoerotischen Traum eines jungen Mannes. Wie auch in seinen späteren Arbeiten geht es in diesem Klassiker des amerikanischen Underground- und Avantgardefilms um die Beziehung zwischen Sexualität, Gewalt, Tod und Magie. / Ohne Kommentar. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002978 Schon bevor es in New York die Homosexuellen-Bar "Stonewall" gab, kämpften Schwule und Lesben um ihre Rechte. / De Film dokumentiert die Geschichte des Kampfes. Mit zahlreichen Filmausschnitten und Dokumenten. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002477003 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004394 Fast 100 Menschen sind seit der Wiedervereinigung Opfer rechtsradikaler Gewalttäter geworden - Menschen, von denen man meistens nicht einmal die Namen kennt oder ihre Geschichte. In der dreiteiligen Sendereihe "Tödliche Begegnung" werden Fälle aufgegriffen, die in der breiten Öffentlichkeit nur für kurze Zeit… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003942 Dieser Film soll den mutigen Vorkämpfern der Schwulenbewegung ein Denkmal setzen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004294 Rebekka wächst nicht mit Vater und Mutter auf, sondern mit zwei Männern. Ihrem leiblichen Vater und dessen jüngerem Lebensgefährten. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006161 Auf die Spuren schwuler Nazis begibt sich einer der bekanntesten deutschen Schwulen: der Filmemacher Rosa von Praunheim. Bekennende Nazis, darunter Bernd Ewald Althaus, der wegen Leugnung des Holocausts im Gefängnis saß, aber auch Aussteiger aus der Naziszene erzählen von der Faszination vieler schwuler Männer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005639 Welchen Einfluss haben die großen gesellschaftlichen und politischen Themen auf die Situation von Schwulen und Lesben in Europa? Neu aufkommende religiöse Fundamentalisten, die Neudefinierung von Menschenrechten, Asylbegehren und Rechtsradikalismus stellen sie vor komplexe Probleme. / Der Engländer Jeremy Hooke… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007341 In den 50er und 60er Jahren zählte Rock Hudson zu den ganz großen Hollywoodstars. Und sein nahezu perfektes Äußeres machte ihn zu einem der begehrtesten Männer seiner Generation. Erst kurz vor seinem Tod im Oktober 1985 lüftete er ein streng gehütetes Geheimnis und machte seine Homosexualität öffentlich. Das… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002802 Madame X, die strenge, schöne, ungekrönte und grausame Herrscherin des Chinesischen Meeres verspricht Gold, Liebe und Abenteuer allen Frauen, die gewillt sind, ihrren Alltag gegen eine Welt voller Gefahren und Ungewißheit, aber auch voller Liebe und Abenteuer einzutauschen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005322 Konstantin G. flieht 1992 von Moskau nach Helsinki, denn auch nach dem Zerfall der Sowjetunion ist Homosexualität dort ein Straftatbestand. In Helsinki wird sein Antrag auf politisches Asyl abgelehnt. Erst als sich Amnesty International und die russisch-orthodoxe Kirche für ihn einsetzen, darf er bleiben. Jetzt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006552 Im fünften Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir das Aufkommen der Charity Events. / Stars beginnen damit ihren Namen für einen guten Zweck einzusetzen und veranstalten Projekte, bei denen sie Geld und Fördermittel sammeln. "Menschen in Bangladesch", "Live Aid", "Aids Awareness".… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007096 San Francisco in den 70er Jahren: rund um die Castro Street entsteht die erste von Schwulen geprägte Nachbarschaft. Die früher unsichtbare Minderheit entwickelt ein neues Selbstbewusstsein und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis sich dieses auch politisch manifestiert. In diesem Klima der Emanzipation wird der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007648 Der Filmemacher Rachid B. resümiert seine Geschichte folgendermaßen: "Der Film erzählt die Geschichte meines Lebens. Ich habe sie nie mit meinem Vater teilen können. Bis zu seinem letzten Tag blieb der Graben unüberwindbar."Er ist der Sohn europäischer christlicher Siedler, die nach Frankreich fliehen müssen,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002811 Die zwei homosexuellen Künstler aus New York, David Mc Demott und Peter Mc Gough, leben ein Gesamtkunstwerk, indem sie die Lebensweise um 1900 in ihrem Alltag, ihren Kleidern und Umgangsformen inszenieren. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002616 Paris erlebte in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg und dann später in den Zwanziger Jahren eine kulturelle Blüte. / Ausgehend von Andrea Weiss' Buch "Paris was a woman" begibt sich der Film auf die Spuren der Frauen, die in jener Zeit in Paris das kulturelle Leben mitbeeinflußten. / Viele von ihnen waren… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004803 Mitte der achtziger Jahre treffen in West-Berlin die Tunten Ichgola Androgyn, Bev Stronagov, Tima die Göttliche und Ovo Maltine zusammen und gründen das Berliner Schwulenzentrum "SchwuZ", an dem sie auch ihre ersten Auftritte als Showtunten hatten. Heute entwickeln sie gemeinsam ihre Shows, Politaktionen und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007022 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005639 Die Türkei ist ein Land krasser Gegensätze zwischen Tradition und Moderne, Individualität und Gemeinschaft sowie der Ambivalenz der islamischen Religion. So kann sich hier ebenso wie innerhalb der türkischen Gemeinschaften in Westeuropa kaum eine Familie der religiösen Ächtung entziehen, wenn etwa die Tochter… |
HDF |
 | Archivnummer: MFG000045 Laura Hoppenheid-Halding hat schon viele schwarze Löcher hinter sich gelassen. Ihr Leben gilt der Aids-Hilfe und den Problemen homosexueller Menschen. Viele ihrer engsten Freunde sind schon tot - sie selbst hat keine Angst vor dem Tod, aber auch noch keine Zeit dazu, darüber nachzudenken. Laura, eine Königin der… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000238 Schwule Lebenswelten sind etablierter Bestandteil einer postmodernen städtischen Kultur. Die schillernden Paraden zum CSD demonstrieren alljährlich ein befreites Klima, in dem die Liebe zum gleichen Geschlecht ihre Anerkennung findet. Seit der ersatzlosen Streichung des § 175 hat sich vieles zum Positiven… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000387 Der Film erzählt die Geschichte der Übersetzerin Fariba, der in ihrem Heimatland Iran die Todesstrafe droht, nachdem ihr Verhältnis mit einer Frau von Sittenwächtern entdeckt wurde. Es gelingt ihr, nach Deutschland zu fliehen. Im Frankfurter Flughafen wird ihr Asylantrag abgelehnt; stündlich muss sie mit der… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000311 Kuba 1943: In der Provinz Oriente kommt in völliger Armut ein Junge zur Welt, der später einer der schillerndsten und gleichzeitig der am meisten verfolgten Schriftsteller von Kuba werden sollte: Reinaldo Arenas. Mit 20 veröffentlichte er seinen ersten Roman, der sofort den nationalen Buchpreis gewinnt. Arenas… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000975 Der 36-jährige Marc (Hanno Koffler) hat sich sein Leben gut eingerichtet. Er ist bei der Bereitschaftspolizei und hat dort gute Karriereaussichten, er hat die Doppelhaushälfte der Eltern vorfinanziert und zudem wird er bald auch noch Vater. Doch dann geschieht das Undenkbare - er verliebt sich auf einer Fortbildung… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG001147 Das Porträt einer engagierten Frau, einer Kämpferin gegen Homophobie und AIDS, schafft Rosa von Praunheim mit der Doku LAURA – DAS JUWEL VON STUTTGART. Der Film, der Laura Halding-Hoppenheit ehrt, entstand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Aidshilfe. Nicht nur in Stuttgart ist Laura Halding-Hoppenheit eine… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG001163 Der junge Tom aus Montreal (XAVIER DOLAN) fährt aufs Land, um am Begräbnis seines verunglückten Lovers teilzunehmen. Als er beim einsamen Hof der Familie eintrifft, wird er von niemandem erwartet. Die Mutter Agathe weiß noch nicht einmal, dass ihr Sohn schwul war. Und der ältere Bruder Francis macht ihm… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000515 Anna und Marie. Zwei Frauen, die sich lieben könnten. Dieses neue, überwältigende Gefühl, das alles in Frage stellt, was Marie über die Liebe zu wissen geglaubt hat, ist ihr alles wert. Sie will sich darauf einlassen, auch wenn sie dafür alles hinschmeißen muss, was sie bisher für richtig gehalten hat. Auch… |
MFG |
 | Archivnummer: LFS007489 Wehrmacht in Starokostjantyniw <Starokonstantinov> (Ukraine): u.a. Bauern auf dem Feld; Wehrmacht in Schytomyr bzw. Zhytomyr <Shitomir> u. Zwiahel <Zwiahe>; Kabarett: u.a. "Die lustigen Landser" u. Tanzgruppe (Karneval). |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006599 Klaus Sperber, später Nomi, zieht nach seiner Gesangsausbildung in Berlin nach New York, um dort mit seinem Countertenor Karriere zu machen. In den späten 70ger Jahren war in New York Punkrock und New Wave angesagt. / Nomi passte sich mit seiner Bühnenfigur der herrschenden Stimmung an und die futuristischen, bis… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS006814 Soldaten der Wehrmacht in Frankreich (1940 bis 1944): Vermutlich Angehörige einer Sanitätskolonne in Fontainebleau und in Paris; Freizeitvergnügungen der Soldaten in Lokalen, u.a. am Strand des Seebads Deauville an der Atlantikküste (s. Anmerkung). |
LFS |
 | Archivnummer: MFG001262 Berlin ist heute die queere Hauptstadt Europas und Fluchtpunkt für nicht heterosexuelle Menschen aus aller Welt: offen, vielfältig und ziemlich partytauglich. Die Ursprünge dieses Freiheitsgefühls liegen ausgerechnet in der ehemaligen Mauerstadt West-Berlin. Fast alles, was wir heute als queere Berliner… |
MFG |