Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
James Marsh hat den international renommierten Animationsfilmer aus der Tschechoslowakei, Jan Svankmajer, bei seiner Arbeit an dem Film "Der Tod des Stalinismus in Böhmen" beobachtet und stellt den Filmer vor.
Der dreiminütige Ausschnitt aus dem insgesamt 20 Minuten umfassenden Stummfilm Autumn Scenes zeigt eine Person, die auf einer Straße im Osten Londons geht. Der Film ist so geschnitten, daß die Vorwärtsbewegung der Person in normaler Geschwindigkeit wiedergegeben wird, während die Laufzeit des Films umgekehrt…
Martin Liebscher (geb. 1964) entfaltet seine Visionen vom Raum in meterlangen Fotoarbeiten. Seine Städtepanoramen erzählen von der Spannung des modernen Lebens und beschreiben auf poetische Weise eine Welt, in der es keinen Stillstand gibt. Mit seinen Panoramabildern ist es ihm gelungen, die klassische…
Digitale Bearbeitung von Bildern. / Gezeigt werden Beispiele aus Filmen, Musikvideos, Werbung und Fernsehen, in denen Bilder einer Bearbeitung oder Manipulation unterliegen, sei es durch Computeranimation oder Bluescreen. Designer erklären die technischen Abläufe. Auch die Schwierigkeiten der Schauspieler vor dem…
Wenn die Schönen tanzen und die Bollywood-Boys singen, ist Rakeeb in seinem Element: Mit zehn Jahren steht er hinter dem Filmprojektor des alten Kinos in einem Vorort von Dakar und spricht die entscheidenen Dialoge routiniert mit. [...]. Rakeeb lebt mit Mutter und Bruder in einer Blechhüte, der Vater hat die…
In Edgar Reitz' Beitrag zur deutschen Filmgeschichte versammelt er ca. 150 Filmemacher, Schauspieler etc. aller Generationen zu einem imaginären Treffen in einer computererzeugten Cinemathek, die den Gästen einen Eindruck vom Ambiente und der Technologie des Kinos von morgen vermitteln. Er konfrontiert sie mit…
Filmkünstler der Avantgarde wie Hans Fischerkoesen, Walter Ruttmann oder Lotte Reiniger schufen in den 1920er Jahren zahlreiche und originelle Werbefilme z.B. ein Scherenschnitt - Werbefilm für Nivea von Lotte Reiniger. / Als Meilenstein der Filmtechnik war die Einführung der Tonspur im Werbefilm zu sehen.
Alles was in der DDR mit Film zu tun hatte, stand unter besonders sorgfältiger Beobachtung durch die Staatsorgane. / Alle "offiziellen" dokumentarischen Filmquellen sind davon geprägt. Eine heute unschätzbare Ausnahme stellen die privaten Aufnahmen der 8-mm-Schmalfilmer dar, die es in vielen Familien der DDR gab,…
Die Dokumentation zeigt Machart, Hintergründe und Beweggründe zu dem Film Yanomami, ebenfalls von Andreas Sulzer, über eine Expedition zu den Yanomami-Indianern in Venezuela (Südamerika) und über die Hindernisse, die es bei dieser Reise zu überwinden gab.
Urlaubsreise ins Montafon, bei Gaschurn in Österreich: Bergdorf, Heuernte, Katzen, Junge beim Spielen mit einem Wasserrad an einem Bergbach, Fahrt mit dem Seesellift zum Versettla, Wanderung nach Ganeu, Bahnhof in Schruns, Fahrt mit einer Dampflok nach Bludenz und Wanderung mit Rast bei der Wiesbadener Hütte.
Ronald "Gillie" Potter (1923-2004) war ein Meister der handgemachten Spezialeffekte in den Anfängen des Werbe- fernsehens. Er beschreibt in diesem Film seine frühen Jahre in der Industrie, und erklärt anhand von aufschlussreichen Zeichnungen, wie einige seiner zum Teil preisgekrönten Werbefilme gemacht worden…
Wer weiß schon, dass Hollywood ohne den Oberschwaben Carl Lämmle so nicht entstanden wäre, dass in den Steinbrüchen bei Dossenheim in den 20er-Jahren Westernfilme gedreht wurden oder dass es ein Weltstar wie Isabelle Huppert tatsächlich zwei Tage lang geschafft hat, unerkannt in Freiburg zu arbeiten? Wer kennt…
Der Stuttgarter Filmamateur- und Videoclub wird sich nach 75 Jahren auflösen, wenn kein Nachfolger für den Vorsitzenden Martin Buchholz gefunden wird. / Der Film zeigt den Wandel bei den Amateurfilmern: mit der Technik haben sich auch die Inhalte verändert - wo früher Familienfeste und Ausflüge als Erinnerung…
Der Film Metropolis wurde 1927 uraufgeführt und floppte an den Kinokassen. In Folge dessen wurde der Film mehrfach gekürzt und umgeschitten. Die Dokumentation berichtet über die Entstehung und die verschiedenen Restaurierungsversuche in den letzten Jahrzehnten. Gut 80 Jahre nach der Premiere konnte durch eine…
Eine individuelle Jahreschronik des Amateurfilmers Eberhard Küfer im Jahre 1950. Im Juni feiert die Wäscherei Sippel ihr 70jähriges Jubiläum im Höhenhotel Kräherwald in Stuttgart. / Im Juni fahren die Küfers ins Münsterland. Im August Besuch des Tenors und Kammersängers Marcel Wittrisch (1903-1955; nach dem…
Die Arbeit von Cuttern, Schnittmeistern oder Editoren, wie man sie auch nennt, bleibt weitgehend im Verborgenen. / Dennoch sind sie maßgeblich an der Gestalt, dem Aussehen und der Aussage eines Filmes beteiligt. Das Autorenpaar Gabriele Voss und Christoph Hübner beleuchten in ihrem Film diesen Berufszweig und gehen…
Von Anfang an bediente sich der Kinematograph besonderer Techniken, um Visionen oder Situationen auf die Leinwand zu übertragen, die man sonst nicht hätte wiedergeben können. / Nicht nur in den eigentlichen Trickfilmen, vor allem Zeichen- und Puppentrick, spielen Tricks eine entscheidende Rolle. Viele der besten…
Ein Film über den Bauernsohn Hans Vogt, der Anfang des Jahrhunderts nach Berlin geht, um den Lichtton zu erfinden. / Über seine Geschichte, seine Familie, sein Leben und seine Erfindung. / Am Rande auch ein Film über die Geschichte von Rudolf Wurlitzer, der aus dem Vogtland nach Amerika ging und der Erfinder der…
Der Dokumentarbericht zeigt Machart, Hintergründe und Beweggründe zu dem Film "Nomaden der Lüfte", der dem Making of folgt (s. Kommentar). / Interviewpartner ist Regisseur Jaques Perrin.
Die DVD erklärt die Sprache des Films erstmals anhand von Original-Filmsequenzen der Kinogeschichte. An exemplarischen Sequenzen aus mehr als hundert Jahren Geschichte des europäischen und amerikanischen Kinos werden die elementaren Ausdrucks- und Darstellungsmittel des Mediums Film, die Goldenen Gesetze filmischen…
Eine Frau und zwei Männer stehen an einer Bushaltestelle. Das Gespräch wurde jeweils mit subjektiver Kamera aus der Sicht der Person gedreht, die mit den anderen spricht.
"Making of Heimat" begleitet die Produktionsschritte zum Kinofilm "Die andere Heimat". Dabei bekommt man aus der Perspektive des Regisseurs Edgar Reitz hautnah mit, wie schwierig es ist, einen Film herzustellen. Der Dokumentarfilm zeigt zum Einen, wie ein Film entsteht, zum anderen schafft es ein Porträt des…
Ein Sonntag im Sommer bei dem Ehepaar Küfer im Stuttgarter Westen: Frühstück im Freien, Fahrt mit der Straßenbahn zum Pragfriedhof, Opel-Sonderschau von Auto Staiger auf dem Stuttgarter Schloßplatz. Paar beim Mittagessen, nachmittags Besuch von Verwandten und Filmfreunden. Für den Film "Hurra...der große Tag…
Vertonung von Filmen im Amateurfilmbereich im Wandel der Zeiten: erstes synchrones Eigenbaugerät; Informationen zum Stuttgarter Filmamateurclub (FAC), der bereits 1932 gegründet wurde.
Die Geschichte von E. Küfers Erwerb einer Filmkamera wird in einer Spielhandlung nacherzählt. Küfer, dessen Frau zur Erholung ist, macht sich mit seiner guten Freundin Emmy auf den Weg zum Fotogeschäft Oskar Hirrlinger in der Stuttgarter Lange Straße 23, um eine 8mm-Filmkamera abzuholen. Sie werden von Emmys…
Die ersten Mitglieder des Filmamateurclubs Stuttgart: Vier junge Männer mit Handkurbelkameras stehen bzw. sitzen auf dem Dach eines Hauses. Sie kurbeln ununterbrochen - dabei werden sie im Verlauf des Tages immer langsamer.
Kinogeschichte im Allgemeinen und im Besonderen in Esslingen am Neckar: Das vermutlich älteste erhaltene Kino in der Bundesrepublik, das Central Theater am Esslinger Roßmarkt, stand 1987 möglicherweise vor dem Ende. Das Ringen um den Erhalt und um eine potentielle Nutzung stehen im Vordergrund des Films, außerdem…
Eberhard Küfer in seinem Tonstudio: beim Betrachten und Kleben von 8mm-Filmen, beim Lesen des Hörfunkprogramms, beim Aufnehmen von Sendungen aus dem Radio und von Schallplatte auf ein Tonbandgerät, beim Zusammenspiel von Ton und Bild.
Clubabend des Filmamateurclubs in Stuttgart: Männer beim Kartenspielen, Beschau von Requisiten, ein Mann stellt die Movicon Kamera vor und demonstriert, dass sie wasserdicht ist, Biertrinken, Füßeln unterm Tisch.