Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
60 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000240
Der Filmessay stützt sich auf authentische Pläne und Projekte der US-amerikanischen Weltraumforschung. Er verbindet in einer assoziativen Montage vielfältiges Archivmaterial mit neuen Dokumentaraufnahmen aus den NASA-Zentren und persönlichen Statements der Autorinnen. / Bereitet sich die Menschheit darauf vor,…
HDF
Archivnummer: HDF000282
Der Film handelt von Technikgeschichte. Es beginnt mit der Straße, mit Waffen, mit der Weberei. Nebeneinander und im Vergleich, synchron und diachron. Schnell wird diese Anordnung durch weitere Verknüpfungen zu einem Spannungsfeld, in das eingespannt werden können:Verkehrssysteme und Kriegsspekulation; die…
HDF
Archivnummer: HDF001475
Abzug alliierter Russen und Amerikaner aus Deutschland im Oktober 1994 (10.1994). / Es herrschen beiderseits Trauer und Verunsicherung durch den Verlust alter Werte, Grenzen, Feindbilder. / Das Ende einer Ära bedeutet für viele Soldaten auch die Aufgabe ihres Jobs und einer Heimat.Ein sehr poetischer Film, der von…
HDF
Archivnummer: HDF002005
Filmessay über die Entwicklung der Schweiz zu einer multikulturellen Gesellschaft.
HDF
Archivnummer: HDF002858
Die anfängliche Euphorie der postkommunistischen Periode ist verflogen. Jetzt ist die heutige russische Gesellschaft durch den harten Kampf ums tägliche Überleben geprägt. / Diese allgemeine Stimmung der ungeheuren physischen und psychischen Anstrengung symbolisiert dieser Film mit einfachen Straßenszenen aus…
HDF
Archivnummer: HDF003147
Jean-Marie Straub und Danièle Huillet arbeiten und leben zusammen. Ihre Filme sind immer umstritten, aber auch immer hochgelobt. Auf alle Fälle entsprechen sie fast nie den Sehgewohnheiten. / Anke Leweke hat die beiden Filmemacher befragt.
HDF
Archivnummer: HDF005435
Katzenzeichnungen auf Pariser Häuserfronten und Dächern, die kurz nach dem 11. September auftauchen, werden in diesem Filmessay zum Ausdruck der Besorgnis über eine zunehmende Verrohung der Welt. Die einfache und klare Linienführung der Darstellungen hebt sich von der verworrenen Virtuosität üblicher Graffiti…
HDF
Archivnummer: HDF005326
Der Film wurde als Einleitung des Spielfilms "Die Dame mit der Maske" gedreht. 1929 wurde er auf dem weltweit ersten Filmfestival, der Film- und Fotoausstellung in Stuttgart, unter dem Titel "Inflation" uraufgeführt. Ein Zusammenspiel von Bildassoziationen wie Menschenköpfe, flatternde Scheine, die nach vorn…
HDF
Archivnummer: HDF001209
HDF
Archivnummer: HDF001350
Dokumentarfilm aus neu gedrehten und Archiv-Materialien montiert. Es existieren verschiedene, von Kluge ummontierte Versionen. / Porträt des Kanzlerkandidaten Franz-Josef Strauß anläßlich der Bundestagswahl im Jahr 1980. Die dokumentarischen Passagen des Films konzentrieren sich auf das Davor und Danach der…
HDF
Archivnummer: HDF002178
HDF
Archivnummer: HDF002179
Am 14. Juli 1994 wurde an der nordirischen Grenze die Leiche einer 34jährigen Frau gefunden. Sie wurde von der IRA als Informantin hingerichtet. Ein halbes Jahr zuvor hatte die Filmemacherin Brenda Parkerson einen Film über die Tochter dieser Frau gemacht ("Manchmal habe ich Angst"). Nach dem Tod der Frau kehrt sie…
HDF
Archivnummer: HDF002270
"Je länger je lieber" ist eine recht unkomplizierte Pflanze, was man dagegen von der blauen Blume der Romantik nicht sagen kann. / Aber was ist eigentlich die Liebe? Gibt es sie überhaupt?Die Filmemacherin hat sich in ihrem Essay vielen Fragen über die Liebe gestellt und in unterschiedlichen Ländern nach…
HDF
Archivnummer: HDF002299
HDF
Archivnummer: HDF002303
Ein essayistischer Film über die moderne Industrie, in dem Maschinen zu einer Sinfonie tanzen.
HDF
Archivnummer: HDF000262
Der Film zeigt das Kapitel deutscher Filmgeschichte , zwischen 1917 und 1945, dem Jahr, da die Ufa (Universum Aktien-Gesellschaft) gegründet wurde und dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Ein Filmstudio und seine Geschichte, ein Studio und die (große) Geschichte: Auch heute hat die Ufa nichts von ihrer Faszination…
HDF
Archivnummer: HDF001632
Aus der subjektiven Perspektive des Filmemachers behandelt die filmische Collage aus Spielszenen und dokumentarischen Material Stationen (s)einer Sozialisation. Einflüsse und Erlebnisse in Kindheit und Jugend in "Rhein-Main-Germany"; seine Prägung durch amerikanische Kultur, durch Medien (Rundfunk, Kino, Fernsehen,…
HDF
Archivnummer: HDF001404
HDF
Archivnummer: HDF002968
Ein Filmessay, daß die Werke des amerikanischen Künstlers Bruce Naumann zeigt - und das, was sie verbergen: unsere alltäglichen Emotionen, wie Wut, Haß, Angst, Leidenschaft, Verlangen, Glück.
HDF
Archivnummer: HDF002984
Der Regisseur Sissako begibt sich auf eine Reise in sein Heimatland Afrika, nach dem Kolonialismus und dem Ende der Apartheid in Südafrika. Sissako wählt für seinen Reisebericht einen ganz persönlichen Einstieg:Nur mit einer 18 Jahre alten Fotografie bestückt, beginnt Sissako eine Suche nach seinem ehemaligen…
HDF
Archivnummer: HDF002449
Ein Essay, eine Collage über die facettenreiche Geschichte der DEFA.
HDF
Archivnummer: HDF002462
HDF
Archivnummer: HDF004050
Im Oktober 1998 erfährt der Filmemacher Johan van der Keuken daß er unheilbar an Krebs erkrankt ist und nur noch wenige Jahre zu leben hat. Mit seiner Frau Noshka van der Lely begibt er sich auf eine Weltreise, um angesichts des Todes noch einmal seine Weltsicht zu formulieren. Seine Reise nach Bhutan, Burkina…
HDF
Archivnummer: HDF004066
Laura hat ein merkwürdiges Erbe angetreten: Ihr verstorbener Geliebter hat ihr ein nicht zu Ende programmiertes Video-Spiel hinterlassen. Es handelt sich bei diesem "Spiel" um die Rekonstruktion der Schlacht von Okinawa, einer der letzten großen Schlachten des Zweiten Weltkriegs.
HDF
Archivnummer: HDF006122
Gleich zu Beginn konfrontiert der Dokumentarfilm den Zuschauer mit Ramiro Lopez und Israel Castillo. Die beiden Mexikaner leben mit einer Handvoll Familien in der staubigen Kakteenlandschaft der mexikanischen Wüste San Luis auf dem Wendekreis des Krebses. Sie ernähren sich von dem Wenigen, was die Wüste hergibt:…
HDF
Archivnummer: HDF000994
HDF
Archivnummer: HDF001305
Ein Essayfilm über den Zusammenhang von Krieg, Fotografie und Industriegeschichte. Farocki spürt der Fotografie nach und der Verwertung von Bildern, er fragt, wie sich in den Bildern der Krieg eingeschrieben hat. Ein philosophischer Diskurs, der neue einsichten vermittelt und liebgewonnene Wissenschaftsbegriffe neu…
HDF
Archivnummer: HDF001360
HDF
Archivnummer: HDF002177
Dokumentarischer Essay über Sibirien und die Region um Yakutsk. Der Kommentar als Brief erzeugt eine kalkulierte, poetische Dialektik zum Bild. Darstellung von Natur: Wald, Strom Lena und die Bodenschätze der Region: Gold, Diamanten.Fortschritt der sowjetischen Gesellschaft, die die Naturgewalten bezwingt, was zu…
HDF
Archivnummer: HDF003238
Die vietnamische Filmemacherin Trinh T. Minh-ha, die seit 1970 in den USA lebt, stellt in diesem dokumentarischen Essay-Film die Rolle der Frauen in Vietnam in den Vordergrund. Vietnamiesinnen in ganz verschiedenen Berufen und Lebenssituationen erzählen von ihren Erfahrungen während des Krieges und ihrer…
HDF
Archivnummer: HDF003983
In diesem Dokumentarspiel werden Personen als Künstler dargestellt. Der Film macht die Zufriedenheit der Menschen abhängig von ihrer Arbeit. Menschen die unzufrieden sind lesen eher Groschenromane, um "liegengebliebene" Gefühle zu ersetzen.
HDF
Archivnummer: HDF005127
Der essayistische Dokumentarfilm von Bernhard Sallmann über die ästhetische Konzeption und Geschichte des von Fürst Hermann Pückler Muskau (1785-1871) im 19. Jahrhundert eingerichteten Landschaftsgarten in Bad Muskau an der deutsch-polnischen Grenze zeichnet mit Zitaten aus Pücklers Grundlagenbuch "Andeutungen…
HDF
Archivnummer: HDF007946
London 1986. Das Arbeitszimmer des Filmemachers liegt in Soho, der Blick führt auf eine nächtlich belebte Straße der britischen Großstadt. Ein Zustand der Ruhe, irgendwo zwischen Wachheit und Traum. Bilder und Assoziationen setzen ein, gehen zurück in die Vergangenheit, betrachten die Gegenwart, führen sie…
HDF
Archivnummer: HDF000674
Dokumentarischer Essayfilm.
HDF
Archivnummer: HDF000093
HDF
Archivnummer: HDF002053
Ein filmisches Essay über den Regisseur Rainer Werner Fassbinder.
HDF
Archivnummer: HDF002585
In diesem Video-Essay streift der Filmemacher durch die Shopping Malls in Leipzig und Kanada, aber auch durch die realen Straßen der Städte, in denen die Einkaufszentren künstliche eigene Städte bilden.
HDF
Archivnummer: HDF002679
Entstehung des Mythos Heidelberg und Beurteilung vom heutigen Standpunkt.
HDF
Archivnummer: HDF002857
Die zentralrussische Stadt Jaroslavl birgt in ihrer Altertümlichkeit die Vielfältigkeit russischer Kunst. / Traditionelles Kunsthandwerk und modernes Stadtleben haben in Jaroslavl eine ungewöhnliche Synthese gefunden. Der Autor schafft mit seiner Montagekunst eine lebendige Verbindung zwischen den Werken alter…
HDF
Archivnummer: HDF002444001
HDF
Archivnummer: HDF003364
Eine zweiteilige Reise auf der Suche nach den Überresten europäischer Militärbauwerke. ren. e nach es. Die Kehrseite von Modernisierung und Zivilisierung stellt das Militärische dar. Für Boekel ist das Militärische ein architektonischer Körper, der eng mit der Architektur der Gesellschaft verwoben ist, kaum…
HDF
Archivnummer: HDF003776
Dieser dokumentarische Essay untersucht die Fähigkeit des Menschen, sich Umweltkatastrophen anzupassen. Schauplatz ist die russische Industriestadt Montschegorsk mit ihren 64000 Einwohnern. Die inmitten der verlassenen Weiten der Halbinsel Kola gelegene Stadt ist von Bergen, Tälern und Flüssen umgeben. Doch das…
HDF
Archivnummer: HDF005243
Worin besteht die Passion, die Menschen heute veranlasst, sich mit Hölderlins Werk lebenslang auseinander zu setzen. / Autor Harald Bergmann lässt dazu sechs Menschen zu Wort kommen, die eine besondere Beziehung zu Friedrich Hölderin (1770-1843) haben: Der Hölderlin-Herausgeber D.E. Sattler entziffert die…
HDF
Archivnummer: HDF006254
Mit der Kriegserklärung Großbritanniens an das Deutsche Reich 1939 werden zahlreiche deutsche Exilanten in England dem Generalverdacht der Spionage ausgesetzt und vorsorglich interniert. Unter ihnen befinden sich auch geflohene deutsche Juden, die schließlich mit dem Schiff "Dunera" nach Australien gebracht werden…
HDF
Archivnummer: HDF000468
Im Zentrum dieses dokumentarisch-essayistischen Films steht eine inszenierte Episode: in der alten Maschinenhalle einer Ruhrpott-Zeche liegt ein schlafender Mann in einem Metallbett, umstellt von Video-Monitoren, mit denen er durch Kabel und Scchäuche verbunden ist. Auf dem Bildschirmen erscheinen Dokumentarepisoden…
HDF
Archivnummer: HDF002595
Der Film zeigt verschiedene Menschen, die sich - freiwillig oder arbeitsbedingt - der Nacht stellen. Ein Astronom, ein Nachtwächter, ein Lokführer und ein Funker reflektieren über ihre persönliche Wahrnehmung der Nacht.
HDF
Archivnummer: HDF002945
Eine freiberufliche Pressefotografin versucht mit einer Frauenfotogruppe, einen offiziellen Auftrag zur Dokumentation der Stadt Berlin dazu zu nutzen, kritisch auf vernachlässigte Aspekte hinzuweisen. Sie stößt aber bald an persönliche und politische Grenzen Erster Langfilm von Helke Sander, der Fiktion und…
HDF
Archivnummer: HDF005310
Die drei Teile des Films, "B224", "Nome Road System" und "NH 2" führen entlang dreier Straßen, die auf verschiedenen Kontinenten - Europa, Amerika und Asien liegen. Das Leben entlang dieser Straßen kann nicht unterschiedlicher sein. / Die B224 ist eine deutsche Bundesstraße, die an Städten, Fabriken und…
HDF
Archivnummer: HDF000666
Der Film ist kein voyeuristischer Führer durch die vierrädrige Crash-Kultur, er wendet sich ganz an den Verstand. In einer Art fiktivem Rückblick wird das Automobil als ökologische Fehlentwicklung vorgestellt. / Neben seiner Faktenmoral, die die Abschaffung des Autos als rationale Entscheidung einklagt, bündelt…
HDF
Archivnummer: HDF002070
HDF
Archivnummer: HDF002698
Er ist 3,7 Kilometer lang und 30 bis 70 Meter breit, der Canale Grande von Venedig. Er war Handelshafen, Zentrum des städtischen Lebens und ein Spiegelbild der Kultur und Geschichte Venedigs. Er inspirierte Maler, Schriftsteller, Musiker. / Der Filmessay über den Kanal, über seine Geschichte, seine Gegenwart,…
HDF
Archivnummer: HDF004008
Der Film "Blindnis" handelt in 24 Szenen vom "Sehen" und vom "Nichts-Sehen". Es geht jedoch weder um die Blindheit im medizinischen Sinne noch um die persönliche oder soziale Lage blinder Menschen. / Mit "Blindis" ist die schmerzhafte Erfahrung gemeint, die ein Sehender machen kann, wenn er versucht "eigene" oder…
HDF
Archivnummer: HDF000276
Filmessay und Reisedokumentation mit einer Flut von Eindrücken aus Afrika und Japan. Der Film öffnet die Augen für gefährdete Schönheiten der Welt und stellt die Frage, warum es so wenig Harmonie gibt.
HDF
Archivnummer: HDF001159
HDF
Archivnummer: HDF000742
Porträt der Stadt Tokio und ihrer Einwohner von Wim Wenders als Hommage an den 1963 gestorbenen japanischen Regisseur Yasujiro Ozu, dessen Filme ausschließlich in Tokio spielten und eine nahezu 40jährige Chronik der Veränderungen, des Wandels und Verfalls der Metropole darstellen. / Interviews mit Chishu Ryu,…
HDF
Archivnummer: HDF001962
Der belgische Regisseur Boris Lehman hat in seinem dokumentarischen Essay viele kleine Geschichten um authentische Personen zusammengestellt, die alle um große Themen wie Angst und Freude, Geld und Macht, Kunst und Natur, Liebe und Tod und die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies kreisen.
HDF
Archivnummer: HDF002279
HDF
Archivnummer: HDF002923
Dokumentaressay über die größte Baustelle Europas: der Potsdamer Platz in Berlin. Soweit man sieht und hört Kräne, Bagger, Preßlufthämmer, haushohe Baufahrzeuge. / Aus der Ferne sieht man Menschen unterschiedlicher Nationalität und manchmal lösen sich aus dem Lärmgemenge einzelne Stimmen.
HDF
Archivnummer: HDF000925
Eine Reise in die Vorstellungs- und Gedankenwelt eines Schriftstellers, der in seinen Werken größte Mitteilsamkeit, dem Fernsehen gegenüber jedoch äußerste Zurückhaltung an den Tag legt. Kein Autorenporträt, sondern eine Reise in Bild und Ton nach einem Buch von Gaston Compère. / Die Dokumentation führt…
HDF
Archivnummer: HDF003732
Fleisch beherrscht die Welt. Es macht Geschichte. Es formt das Schicksal von Menschen und Nationen. Fleisch kann geschnitten werden, zerteilt oder zerhackt - wie die Geschichte. Geschichte ist im Gedächtnis festgeschrieben. / Das Gedächtnis ist eine Funktion des Verstands. Der Verstand ist Fleisch. (Pr-text)
HDF