Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
31 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001475
Abzug alliierter Russen und Amerikaner aus Deutschland im Oktober 1994 (10.1994). / Es herrschen beiderseits Trauer und Verunsicherung durch den Verlust alter Werte, Grenzen, Feindbilder. / Das Ende einer Ära bedeutet für viele Soldaten auch die Aufgabe ihres Jobs und einer Heimat.Ein sehr poetischer Film, der von…
HDF
Archivnummer: HDF002856
Eine alte Frau schildert den Einmarsch der Angehörigen der Roten Armee an Weihnachten 1944 in ein litauisches Dorf und die Strafaktionen des Militärs gegen die Zivilbevölkerung.
HDF
Archivnummer: HDF003628
Schon zur Geburtsstunde der Bundesrepublik wurde die Bevölkerung Westdeutschlands gezielt auf pro-amerikanische Stimmung in einer top-secret kassifizierten psychologischen Großkampagne der CIA und anderer US-Behörden getrimmt. Die Amerikaner warben zwischen Kriegsende und Mitte der 60er Jahre deutsche Verbündete…
HDF
Archivnummer: HDF006794
Folge 4 der Reihe "Damals nach dem krieg" beschäftigt sich mit den Problemen der Besatzungsmächte in ihren jeweiligen Zonen bis zu den Staatsgründungen 1949. Auch die Problematik der Vertriebenen, Kriegsversehrten und Waisen wird aufgegriffen.
HDF
Archivnummer: HDF004151
Am 8. September 1943 verlässt Luigi Einaudi (1874-1961) - der spätere erste Präsident der italienischen Republik - Turin, das bereits von der deutschen Wehrmacht besetzt ist, um in die Schweiz zu fliehen. In seinem Tagebuch aus dem Exil schreibt er von der Flucht "des Volkes vor der Barbarei". Aufgrund dieses…
HDF
Archivnummer: HDF005532
Die Reihe "Trümmerleben" erzählt, wie im Chaos der letzten Kriegstage, im Frühjahr 1945, die unterschiedlichsten Menschen aufeinandertreffen: Sieger und Besiegte, Täter und Opfer, Ausgebombte, Flüchtlinge, Verschleppte, Opfer und Profiteure des NS-Regimes. / Ausgangspunkt für die erste Folge ist das erste…
HDF
Archivnummer: HDF000718
Fresko des zeitgenössischen Israel und seiner Probleme: von den Grenzproblemen zum Libanon im Norden bis zur Versorgung mit Wasser von Eilat am Roten Meer. / Der erste Teil des Films befaßt sich mit Jerusalem und dem orthodoxen Stadtteil Mea Shearim; den "Women in Black", deren hartnäckige Parole "Schluß mit der…
HDF
Archivnummer: HDF001299
HDF
Archivnummer: HDF003521
Am 27. Juli 1955 tritt im beschlagnahmten Haus der Industrie am Wiener Schwarzenbergplatz noch einmal der Alliierte Rat für Österreich zusammen. Auf der Tagesordnung steht ein einziger Punkt: die Auflösung des Alliierten Rates. Die Oberhoheit der vier alliierten Mächte über Österreich ist zu Ende. Der Abzug der…
HDF
Archivnummer: HDF004096
Amateurfilmmaterial des griechischen Marineoffiziers Angelos Papanastassiou aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. / Einmarsch der Italiener in Griechenland 1940, der Deutschen 1941, die Hakenkreuzfahne auf der Akropolis, deutsche Soldaten auf Fahrrädern. Die Aufnahmen der politischen Ereignisse und des Krieges…
HDF
Archivnummer: HDF005391
Der Film zeigt die völlig unterschiedlichen Leben der Journalistin Carola Stern wider:Sie war Jungmädel Erika Assmus bei den Nationalsozialisten, wurde Lehrerin in der sowjetischen Besatzungszone, spionierte als Eliteschülerin in der Parteihochschule der SED. Sie floh in den Westen, wo sie u.a. als Lektorin tätig…
HDF
Archivnummer: HDF005069
Beutekameraden - so nannten deutsche Landser jene polnischen Soldaten, die seit dem Frühjahr 1940 zum Dienst für Deutschland verpflichtet wurden. Der Film beleuchtet in Interviews mit ehemaligen Beutekameraden das Schicksal dieser, von der Weltöffentlichkeit vergessenen Soldaten der deutschen Wehrmacht. Für die…
HDF
Archivnummer: HDF001449
HDF
Archivnummer: HDF003150
Das Verhältnis der kommunistischen Tschechoslowakei zur demokratischen Bundesrepublik während der Zeit des Kalten Krieges war geprägt von Propagandaschlachten. / Eine "vernünftige" Reflexion der Geschichte auf beiden Seiten wurde dadurch verhindert und beginnt erst mit dem Auseinanderbrechen der Blöcke Anfang…
HDF
Archivnummer: HDF005524
Letzte Kriegstage im April 1945: Die US-Armee rückt auch in Hohenlohe vor. Wie überall im Land werden einzelne Gemeinden kampflos übergeben, in anderen finden noch Gefechte statt. Das Besondere: Die Amerikaner filmen ihren eigenen Vormarsch. Für die Region zwischen Möckmühl und Crailsheim hat "Landesschau…
HDF
Archivnummer: HDF005532
Die Reihe "Trümmerleben" erzählt, wie im Chaos der letzten Kriegstage, im Frühjahr 1945, die unterschiedlichsten Menschen aufeinandertreffen: Sieger und Besiegte, Täter und Opfer, Ausgebombte, Flüchtlinge, Verschleppte, Opfer und Profiteure des Krieges. / Zweite Folge: Als die Alliierten nach Süddeutschland…
HDF
Archivnummer: HDF000247
Der Film erzählt vom Ende einer weiß-blauen Lovestory der besonderen Art: Die US-Army und der "schönste Standort in Europa", das bayerische Bad Tölz, haben in mehr als vier Dekaden des Zusammenlebens Gefallen aneinander gefunden. Der Autor hat dafür eine Reihe von Kronzeugen. So den ehemaligen Bürgermeister,…
HDF
Archivnummer: HDF003150
HDF
Archivnummer: HDF005599
Folge zwei der Doku-Reihe "Hitlers Geheimwaffen" rekonstruiert das Schicksal einiger der damals führenden deutschen Spezialisten, die sich nach Kriegsende in den Dienst der jeweiligen Sieger stellten und für diese ihre Waffentechnologien weiterentwickelten - bis sie bzw. ihre Waffen schließlich be dem nächsten…
HDF
Archivnummer: LFS007764
Verkehrsunfall mit Straßenbahn in Stuttgart: Filderstraße (im Hintergrund Zahnradbahn), Fahrt mit der Straßenbahn, Fahrkartenkontrolle, Mann springt während der Fahrt von der Straßenbahn und wird von Auto überfahren, Polizist mit Abzeichen <Police/Polizei>, Krankenwagen.
LFS
Archivnummer: MFG000203
Stuttgart 1989: Im Theodore Roosevelt-Armeestützpunkt schützen amerikanische Soldaten unter dem Kommando des sensiblen Colonel Wallace Berman (Ed Harris) die freie Welt vor den Gefahren des Ostens. Es herrscht Langeweile und so vertreibt sich der miserabel ausgebildete Haufen die Zeit mit Panzerspazierfahrten und…
MFG
Archivnummer: HDF003844
Bilder der Besatzungszeit s durch die Deutschen. / Besetzung des Landes, Aufnahmen aus den jüdischen Ghettos.
HDF
Archivnummer: LFS007730
Trickfilm mit Streichhölzern; Umzug in Radolfzell mit Musikkapellen; Weltmeisterschaft im Modellflug, Wettbewerb mit Modellschiffen u.a.
LFS
Archivnummer: MFG001174
Der tibetische Widerstandskämpfer und Yogi-Heiler Wangdak Tashi erzählt seine Lebensgeschichte. Der Film folgt nach einer Einführung in die politische Lage in Tibet zur Zeit der Geburt von Tashi (1936) chronologisch seinen verschiedenen Lebensabschnitten: Kindheit in einer Nomadenfamilie, Karawane nach Lhasa,…
MFG
Archivnummer: MFG000490
1945 werden 1.726 junge Polinnen von polnischen Soldaten aus einem Frauenlager unter deutscher Kontrolle befreit. Es handelt sich um Freiheitskämpferinnen des Warschauer Aufstands. Einige dieser Frauen leben noch heute und feiern ihre Befreiung mit einem Gedenktag <pr-Text>.
MFG
Archivnummer: MFG001046
Im Herbst 2013 hat die US Army nach 67 Jahren eine weitere große Garnison in Westdeutschland geschlossen: die Garnison Baden-Württemberg - und damit ihr Herzstück: Heidelberg. Über 18.000 Armeeangehörige in der Region Heidelberg-Mannheim wurden umgesiedelt - ein historischer Einschnitt. Mit dem Abzug der US Army…
MFG
Archivnummer: HDF000734
Im Dorf hat man sich an die Amerikaner gewöhnt. Im Sommer 1946 kehrt Paul zurück. Vor allem Lucie begrüßt den reichen Schwager überschwänglich. Zur selben Zeit kommt Klärchen Sisse, von Ernst geschickt, zu Simons. Paul gibt im Dorf ein Fest. Er fühlt sich fremd und beschließt, nach Amerika zurückzukehren.…
HDF
Archivnummer: LFS000820
Deutsch-Amerikanische Freundschaftswoche (1964).
LFS
Archivnummer: LFS002625
Wiederaufbau des Rathauses, Ansichten des Alten und des Neuen Schlosses, Szenen am Hauptbahnhof.
LFS
Archivnummer: LFS003567
Heimatvertriebene im Nachkriegsdeutschland: Am Beispiel von vier fiktiven Schicksalen wird die Lage der Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem Osten dargestellt.
LFS
Archivnummer: LFS003153
Festzug und Volksfest anlässlich des 42. Deutschen Weinbaukongresses v. 28. August bis 5. September in Heilbronn: Umzug, Festgelände mit Fahrgeschäften.
LFS