 | Archivnummer: HDF000575 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000457 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002927 Raubbau und Kahlschlag hatten auch für den tropischen Regenwald negative Folgen. Jetzt wird ein Modell der Bewirtschaftung auspropiert, das den Wald auf Dauer erhalten soll. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002897 60 % des sog. "Kalten Regenwalds" sind in Chile zu finden. / Zum Schutzes dieses Regenwaldes wurde 1991 die EDUCEC gegründet. Der Amerikaner Douglas Tompkins ist ihr wichtigster Finanzier. Die beiden Autoren haben ihn mehrere Monate lang begleitet und erstaunliche Geschichten eingefangen. Ganz nebenbei zeigen sie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000254 Im März 1989 läuft vor der Küste Alaskas der Tanker Exxon Valdes auf Grund und verseucht mit 40 Millionen Liter Rohöl den Prince-William-Sund. Der Verursacher Exxon startet unter Begleitung massiver PR-Kampagnen eine Säuberungsaktion. Mit zwei Millionen Dollar wird das Firmenimage und einige Strände gesäubert.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002823 Der Regisseur macht mit Archivbildern einen Ausflug in die Geschichte der Industriegesellschaft, präsentiert per Expertendiskurs die Risse und Löcher in der Gegenwart und macht die Linse weit auf für die Visionen einer besseren Zukunft. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002924 Im 20. Jahrhundert gab es unzählige Expeditionen auf die höchsten Berge, auf den Mond, und längst lockt der Mars. / Aber noch niemand ist in die Tiefen der Ozeane vorgedrungen, auf den Boden der Weltmeere. / Mit den atemberaubenden Erkenntnissen über die Tiefsse wird erst klar, wie sorglos die Menschheit bisher… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003073 Der Dokumentarfilm zeigt den Octopus, den Tintenfisch, in seiner natürlichen Umgebung. Er zeigt auf, daß die Krake, entgegen allen Vorurteilen, ein scheues, intelligentes Tier mit außergewöhnlich guten Augen und hoher Lernfähigkeit ist. / Er zeigt aber auch wie der Lebensraum, das Meer, durch den Menschen immer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000462 Ein Klassiker des engagierten Dritte-Welt-Films. / Der Film verfolgt die Entstehung der Rindfleischplätzchen an ihren Ursprungsort: auf die Rinderweiden in den abgeholzten Urwaldregionen Mittelamerikas. Von dort geht es in die Maschinerie einer hochmodernen Schlachthausindustrie und zu den Verbrauchern der stännig… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001260 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001278 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001712 Horst Stern dokumentiert die Zerstörung des Alpenraums, die sowohl durch Erosionserscheinungen wie auch durch die Zersiedelung entsteht. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003152002 Der tropische Regenwald ist zur finanziellen Fundgrube für Pharmakonzerne und Gentechnikfirmen geworden. Die Ursprungsländer drohen jedoch leer auszugehen. Dabei könnte das "grüne" Kapital einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Regenwälder leisten. / Der Film berichtet anhand von Beispielen aus Mittelamerika… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005368 Die Dokumentation begleitet eine Familie auf den wichtigsten Etappen ihres Kaufs eines Fertighauses. / In Rückblenden wird die Geschichte des Fertighauses erzählt:In den 20er Jahren entstand die Idee dazu und nach 1945 wurden ganze Fertighausausstellungen initiiert - eine fand in Stuttgart-Zuffenhausen statt. Lange… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000277 600 Kilometer lang und 300 Kilometer breit: das sind die gigantischen Ausmaße des Pantanal, bis vor kurzem eines der letzten Paradiese. In den siebziger Jahren setzte dort eine Naturzerstörung ein, wie es sie schneller und brutaler nicht gegeben hat: großflächige Monokulturen wurden angelegt, Fabiken gebaut,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003141 Deutscher Dokumentarfilm über den Kernphysiker und Visionär Hans-Peter Dürr, der sich neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auch stark gegen die Ausbeutung der Natur einsetzt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006292 Die Folge zeigt die Wüsten der Erde in atemberaubenden Bildern, ermöglicht durch ein revolutionäres System für Luftaufnahmen und hochauflösende Bilder aus dem Weltraum. / Es werden die Wüste Gobi in der Mongolei gezeigt, die Atacama-Wüste in Chile, die Sahara, das Death Valley und die Namib-Wüste. Außerdem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002927 Die Kahlschlagpolitik der Wälder des Nordens hat nicht nur dramatische Folgen für das Weltklima und die Artenvielfalt, sondern auch für die Völker, deren Ernährungsgrundlage damit gefährdet ist. / Der Film zeigt den Kahlschlag und fragt nach Alternativen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006283 Der Film stellt seinen Gegenstand, die Wiese, als Kulturgut dar, von der Eiszeit bis heute, durchsetzt mit vielen Tieraufnahmen. Dabei greift er auf vielerlei Filmeffekte zum Beispiel Zeitraffer, Superzeitlupe, Kamerafahrten mit dem Kran, aufwendige Spezialoptiken, Computeranimationen in High Defition Qualität… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000392 Stimmt unser heutiges Bild von den im Einklang mit der Natur lebenden Indianern - waren sie die besseren Ökologen?Die Pueblo-Völker Amerikas und vor allem die Hopi im Südwesten der Vereinigten Staaten sind auch in Deutschland zum lebenden Beispiel für das friedliche Miteinander von Mensch und Umwelt geworden. /… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000515 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000362 Nach dem Abzug der irakischen Truppen aus Kuwait offenbarte sich eine der größten ökologischen Katastrophen: Unzählige Ölquellen des Scheichtums standen in Flammen, Millionen Tonnen Öl ergossen sich in den Golf. Die Feuer, die den Himmel über Kuwait schwarz färbten, sind mittlerweile gelöscht. Doch die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000741 Der Issyk-Kul-See ist ein Symbol kirgisischer Geschichte. / Die Archäologen fanden hier eine Unzahl von Gegenständen aus altertümlichen Kulturen (Schmuck, Geschirr u.s.w.). Doch zunehmend wird dieser See, der von ungewöhnlicher Naturschönheit ist, durch Industrieabflüße sowie einen Dammbau, infolge dessen er… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003152 Ein Film über den Umgang mit Nahrungsmitteln, Tieren und Menschen und letzendlich die Frage nach dem Umgang mit der Natur. / Der Film orientiert sich stark an der Ästhetik von Videoclips. Neben den Filmsequenzen verwendet Furtado ein Sammelsurium an Bildern, Gemälden, Zeichnungen aus Lehrbüchern, Realbilder und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003835 Es ist ein Medienpaket für die Umweltbildung, bestehend aus 5 Filmen (gedreht auf DVC Pro) und einem Filmbuch. Das Projekt, angesiedelt an der TU Berlin, wurde in Zusammenarbeit mit dem Kameramann Hans Rombach und seiner Firma realisiert. / Ein Wandel kommt zustande, indem viele Akteure in den kleinen und großen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006277 In dieser Folge führt uns Alastair Fothergill zu den ursprünglichen Regionen der Welt zwischen Nord- und Südpol. / Er zeigt dabei mithilfe Ultra-Hochgeschwindigkeitskameras, Zeitraffer-Aufnahmen, neuartigen Kameratechniken in der Luft und einer Restlichtkamera unterschiedlichste Tierarten in ihren Lebensräumen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006277 Die Folge zeigt die mächtigsten Bergketten der Erde in atemberaubenden Bildern, ermöglicht durch ein revolutionäres System für Luftaufnahmen, und hochauflösende Bilder aus dem Weltraum. Es werden Schneeleoparden gezeigt (Nahaufnahmen), Dschelada-Affen, Pumas, Grizzlybären, Pandabären, Jungfernkraniche, in… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006292 Die Folge zeigt den Lauf der Flüsse von ihren Quellen in den Bergen bis zum Meer. Es werden die Tepuis in Venezuela gezeigt, Devil's Canyon und der Salto Angel, dem höchsten Wasserfall der Welt. Außerdem noch die Iguaco-Wasserfälle, der Pantanal in Brasilien, der Grand Canyon und der Baikalsee in Sibirien. Tiere… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002845 Ein Film über das Wattenmeer, das sich an den Küsten der Niederlande, der BRD und Dänemarks erstreckt. Der Film zeigt die Landschaft, die Menschen, die Natur und die Zerstörungen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005037 Am 19. November 2002 havarierte der Öltanker "Prestige" 140 Seemeilen vor den Stränden Galiciens. In schwerer See brach er auseinander und sank - über 30000 Tonnen Schweröl liefen aus und verwandelten die Küsten Frankreichs und Nordwestspaniens in eine klebrige und stinkende Landschaft. / Der Film geht… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006576 Anhand von drei unterschiedlichen Ländern werden die Auswirkungen und der mögliche Umgang mit dem Klimawandel gezeigt. / Australien: New South Wales ist zu 90 % Katastrophengebiet, da der Niederschlag so gering ist wie seit Jahrzenten nicht mehr. Es gibt kaum Nahrung für Schafe und das Wasser ist pro Haushalt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005664 Satellitenbilder, Aufnahmen aus dem All und von der Erde und Animationen über Wetterereignisse sowie kompetente und kritische Kommentare zur ökologischen Situation auf der Erde werden in diesem Film zu einer faszinierenden, aber auch nachdenklich machenden Kurzdokumentation vermischt. / Globale Zusammenhänge des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007165 Weit draußen vor der mittelamerikanischen Küste von Costa Rica ragt die Kokosinsel als Spitze eines einsamen Vulkanberges aus dem Pazifischen Ozean. Die kleine Insel ist nur 25 Quadratmeter groß und mythenumrankt. Die Unterwasserwelt ist geprägt von einer einmaligen Artenvielfalt. Mit dem Forschungs-U-Boot… |
HDF |
 | Archivnummer: MFG000323 Der "feine Unterschied" erzählt eine sympathische Alltagsgeschichte verknüpft mit märchenhafter Kinderphantasie: Der kleine Jonas wird beim Einkaufen mit seiner Mutter in andere Welten gerissen und erfährt mit Schrecken die Wahrheit hinter dem Gemüse im Supermarkt. Von Neugierde getrieben, beschließt er, einem… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000429 In keinem anderen Land der Welt hat Wasser eine so starke religiöse Bedeutung wie in Indien. Mutter Ganga nennen die Inder den 2500 Kilometer langen Fluss, der ihr Land von Nord-Westen nach Osten durchzieht. Mutter Ganga ist heilig und profan zugleich, ist Ort für Zeremonien, Badezimmer und Trinkwasserquelle. Von… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000010 Das Credo - weiter, schneller und mehr - treibt noch immer unsere Industriegesellschaft an. Aber dieses ressourcen- und energieintensivse Wohlstandsmodell ist weder zukunftsfähig noch verallgemeinerbar. Die Industrienationen werden deshalb für die Zukunft nach neuen Wegen suchen müssen. Es werden jedes Jahr… |
MFG |
 | Archivnummer: LFS010319 Lange Zeit galt Goa, das im Südwesten Indiens liegt, als Geheimtip für zivilisationsmüde Aussteiger. Die Hippie-Touristen hatten Mitte der sechziger Jahre Goas Strände entdeckt, aber der Traum der Touristen hat sich schnell zum Alptraum der Einheimischen entwickelt. Zunächst Drogen und freizügige Strandparties,… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS010314 Alle drei Wochen startet in Kinshasa, der Hauptstadt von Zaire, ein Schubschiff mit sechs Frachtkähnen zu einer knapp dreiwöchigen Reise auf dem fünftlängsten Fluß der Welt. Mehrere tausend Menschen drängen sich auf den engen Decks der verrosteten Kähne. Touristen findet man selten auf ihnen. Die meisten… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS010324 Seit über einem Jahrhundert wird der Tropenwald in Kamerun, in der Zentralafrikanischen Republik und im Kongo geplündert. Allein von 1982 bis 1990 ist in diesem Gebiet eine Waldfläche von der Größe Belgiens gerodet und zerstört worden. Täglich werden hunderte von Kubikmetern Holz eingeschlagen. An dem für die… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS010337 Orazbaj lebt mit seinem Vater in der usbekischen Republik Karakalpakstan. Baumwollplantagen und Industrieanlagen haben die Landschaft zerstört; der Aralsee, die Lebensgrundlage der Menschen, trocknet aus. Orazbajs Vater, ein alter Fischer, trotzt dem Schicksal. Obwohl sein Kahn inmitten öder Sanddünen verrottet,… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS010338 Der Anbau von Blumen für den Export hat sich in den letzten 15 Jahren in Kolumbien zu einer rapide wachsenden Industrie entwickelt. Vor allem Nelken und Chrysanthemen werden in Intensiv-Kulturen angebaut. Hauptumschlagplatz für den europäischen Markt ist der Internationale Blumenmarkt in Aalsmeer, zweitgrößter… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS010328 Die Bioforschung und ihre Anwendung nehmen einen immer größeren Raum bei der Nahrungsmittelproduktion ein. An zwei eklatanten Beispielen - dem Tomatenanbau in Italien und der Maisproduktion in Frankreich - zeigt der Film die überragende Rolle der chemischen Industrie in der heutigen Landwirtschaft. Dank… |
LFS |