Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
32 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000267
Die Spielhandlung ist erfunden, Hintergründe und Tatsachen sind wahr. Schnibben unternahm eine journalistische Weltreise in Sachen Dioxin. / Die Reiseroute: Deutschland, Amerika, Vietnam; Länder in denen das Gift Dioxin seine Spuren hinterlassen hat. Erste Station: Ein ehemaliger Chemie-Arbeiter der…
HDF
Archivnummer: HDF000457
HDF
Archivnummer: HDF006848
Der amerikanische Politiker und Friedensnobelpreisträger Al Gore (geb. 1948) stellt seine Sicht des derzeitigen Standes der Klimaforschung dar und kommentiert diesen. / Der mehrfach preisgekrönte Film zeigt Mitschnitte seiner in vielen Städten gehaltenen Präsentationen, in der er die wissenschaftlichen und…
HDF
Archivnummer: HDF000309
HDF
Archivnummer: HDF000682
Die Antarktis - das einzige intakte Ökosystem der Welt. / Noch. Denn 1991 schickt man sich an, dieses letzte Niemandsland aufzuteilen und zur Ausbeutung freizugeben.Um die drohende ökologische Katastrophe abzuwenden, bereitete die Umweltschutzorganisation Greenpeace 1986 ihre bisher aufwendigste Aktion vor: Der…
HDF
Archivnummer: HDF002193
HDF
Archivnummer: HDF008070
Am 19. Juli 1973 gibt die Landesregierung Baden-Württemberg den Standort eines geplanten Kernkraftwerks bekannt: Wyhl im nördlichen Kaiserstuhl. Doch kaum haben die Wyhler von den Plänen erfahren, regt sich der Widerstand. Aus dem ganzen Kaiserstuhl kommen die Menschen und demonstrieren. Bürgerinitiativen werden…
HDF
Archivnummer: HDF005368
Die Dokumentation begleitet eine Familie auf den wichtigsten Etappen ihres Kaufs eines Fertighauses. / In Rückblenden wird die Geschichte des Fertighauses erzählt:In den 20er Jahren entstand die Idee dazu und nach 1945 wurden ganze Fertighausausstellungen initiiert - eine fand in Stuttgart-Zuffenhausen statt. Lange…
HDF
Archivnummer: HDF002526
Johann Mayer ist Fischer auf der Donau. Seine Familie ist es seit Generationen. Doch heute kann die Familie Mayer von den Erträgen leben. / Niko Remus hat Johann Mayer bei seinen Fischzügen in die letzten deutschen Donauauen begleitet, zu den ungestörten Laichplätzen und Biberburgen, in eine Welt, die vom…
HDF
Archivnummer: HDF003141
Deutscher Dokumentarfilm über den Kernphysiker und Visionär Hans-Peter Dürr, der sich neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auch stark gegen die Ausbeutung der Natur einsetzt.
HDF
Archivnummer: HDF004280
Ein Film über den Seringuiero, Gewerkschaftsführer und Umweltaktivisten Francisco Alves Mendes Filho, bekannt als Chico Mendes. Am 22. Dezember 1988 wurde Mendes ermordet.
HDF
Archivnummer: HDF006551
Im dritten Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir, wie die Musiker für den Umweltschutz, die Menschenrechte und gegen Rechtsradikalismus demonstrieren. Greenpeace-Engagement und Atomkraftgegner und deren Angliederung an die Punk-Bewegung, Rock gegen Rechts, Rock-Kampagne gegen die…
HDF
Archivnummer: HDF000153
Umweltverschmutzung am Bodensee Durch Überdüngung und Einlassen ungeklärter Abwässer durch die Anliegerfirmen droht der Bodensee umzukippen. / Gezeigt werden Ursachen der Überdüngung und ihre Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung; mögliche Lösungen durch den Bau von Kläranlagen. / Interviews dazu mit:…
HDF
Archivnummer: HDF000986
Auf einer zwei Monate langen Reise rund um den Baikalsee in Ostsibirien begegneten Jochen Altenkruse und seinem Team viele, die die einzigartige Lebenswelt des Baikal noch im Urzustand kennen. Darunter auch Prof. Slawa Maximow, ein Naturforscher und engagierter Umweltschützer. / Wolken über dem Baikal dokumentiert…
HDF
Archivnummer: HDF000392
Stimmt unser heutiges Bild von den im Einklang mit der Natur lebenden Indianern - waren sie die besseren Ökologen?Die Pueblo-Völker Amerikas und vor allem die Hopi im Südwesten der Vereinigten Staaten sind auch in Deutschland zum lebenden Beispiel für das friedliche Miteinander von Mensch und Umwelt geworden. /…
HDF
Archivnummer: HDF000515
HDF
Archivnummer: HDF007159
Drei Jahre lang waren die Regisseure rund um den Globus unterwegs auf der Spur international operierender Netzwerke, die, vergleichbar mit Drogen- und Waffenhandel, ein Milliardengeschäft mit der Ausbeutung und Zerstörung der Natur machen. Um darzustellen, wie das organisierte Verbrechen gegen die Umwelt arbeitet,…
HDF
Archivnummer: HDF007173
Der schwäbische Ingenieur Hermann Hähnle (1879-1965) filmt bereits 1902 freilebende Tiere. Ein Tierfilmer der ersten Stunde und ein Pionier des Vogel- und Naturschutzes. In seinem Nachlass finden sich die ältesten Landschafts- und Städtebilder unseres Landes, unwiederholbare politische Ereignisse. Privates und…
HDF
Archivnummer: HDF008093
Über drei Milliarden Jugendliche unter 25 leben auf der Erde – mehr als vierzig Prozent der Weltbevölkerung. Sie sind groß geworden in einer Zeit, in der zwar ‚Nachhaltigkeit’ auf alle möglichen Fahnen geschrieben wurde, in Wahrheit aber eine ökologische Katastrophe nach der anderen hervorbrachte. Deswegen…
HDF
Archivnummer: HDF000291
HDF
Archivnummer: HDF001329
Die russische Tundra wird oft als ein vom Menschen fast unberührtes Gebiet mystifiziert. Der Film zerstört diese Illusion. Er zeigt die gnadenlose Jagd auf Rentiere, Wölfe, Bären u.ä.. Jährlich werden ca 50 000 Rentiere getötet, wobei nur ein kleiner Teil von Fleisch und Fell verkauft werden kann. / Es kommen…
HDF
Archivnummer: HDF003835
Es ist ein Medienpaket für die Umweltbildung, bestehend aus 5 Filmen (gedreht auf DVC Pro) und einem Filmbuch. Das Projekt, angesiedelt an der TU Berlin, wurde in Zusammenarbeit mit dem Kameramann Hans Rombach und seiner Firma realisiert. / Ein Wandel kommt zustande, indem viele Akteure in den kleinen und großen…
HDF
Archivnummer: HDF006691
Die Autoren spürten über ein Jahr lang an den Schauplätzen des Romanes "Der Schwarm" von Frank Schätzing den tatsächlichen und möglichen Schäden der Umwelt nach. / Der Film entwirft das Szenario einer globalen Katastrophe für zahlreiche Ökosysteme und damit auch für den Menschen, der vom Ansteigen der…
HDF
Archivnummer: HDF000515
HDF
Archivnummer: HDF001428
HDF
Archivnummer: HDF005664
Satellitenbilder, Aufnahmen aus dem All und von der Erde und Animationen über Wetterereignisse sowie kompetente und kritische Kommentare zur ökologischen Situation auf der Erde werden in diesem Film zu einer faszinierenden, aber auch nachdenklich machenden Kurzdokumentation vermischt. / Globale Zusammenhänge des…
HDF
Archivnummer: MFG000369
Auf der Bohrinsel von Alpha Gas vor Sylt läuft die Suche nach Methanhydrat auf Hochtouren. Der fossile Brennstoff soll Öl, Gas und Kohle in naher Zukunft ablösen. Um sich einen Vorsprung auf dem Weltmarkt zu verschaffen, operiert Alpha Gas ohne Genehmigung der EU-Umweltschutzbehörde. Der skrupellose Projektleiter…
MFG
Archivnummer: HDF007300
Industriellengattin, Vogelmutter und selbstbewusste Managerin - Lina Hähnle (1851-1941) hatte viele Facetten. Vor 111 Jahren gründete sie den Bund für Vogelschutz in Stuttgart. Während ihre Familie vom industriellen Fortschritt profitierte, widmete sich Lina Hähnle durch ihr persönliches Engagement den…
HDF
Archivnummer: MFG000002
Mitten durch den Schwarzwald soll eine neue Straße gebaut werden. Während allerorten darüber diskutiert und gestritten wird, kommt es in einem Landgasthof, der gnadenlos täglichen Staus ausgeliefert ist, zu Streitereien unter den Mitgliedern der Betreiber. Draußen vor ihrer Tür verwandelt sich das einstige…
MFG
Archivnummer: MFG001434
Eine unheilvolle Allianz von Entwicklungspolitik, Privatwirtschaft und Naturschutz schickt sich an, die Küstengebiete einer neuen Ordnung zu unterwerfen. Ein Großkraftwerk des Tata-Konzerns an der indischen Westküste vertreibt die Fische und zerstört somit die Lebensgrundlage der Fischer, die hier seit über 200…
MFG
Archivnummer: LFS004583
Ereignisse in Giengen an der Brenz: Feuerwehrübung, Fasching, Festumzug (s. Anm.), Arbeit auf dem Feld <Spritzen der Felder mit Pestiziden>, Viehprämierung.
LFS
Archivnummer: LFS009923
Dieser Film dokumentiert den Widerstand gegen den Bau eines Staudamms zur Kühlwasserversorgung des Kernkraftwerks Neckarwestheim. Bilder unberührter Natur (z.B. kleine Kinzig) werden halbleeren Stauseen gegenüber gestellt; Aufnahmen des Protests 1986 gegen die Speicherbecken-Pläne und den Bau von Block II;…
LFS