 | Archivnummer: HDF000684 Alltagsbeobachtung von irakischen Kurden in Kurdistan; Eindrücke aus den kurdischen Dörfern und Begleitung von Hirten bei ihren Wanderungen durch die Berge; Schilderung der Greueltaten der irakischen Armee bei der Giftgasbombardierung der Stadt Halabja im März 1988 durch Überlebende und Flüchtlinge. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002815 Nach der Kuwait-Krise war deutlich, daß der Irak mit seinem Atombomben-Programm weit fortgeschritten war. Doch Dr. Hussain Shahristani, der führende Nuklearphysiker des Irak, kündigte Hussein die Gefolgschaft. Er kam ins Gefängnis und floh während der Bombadierung von Bagdad 1991. / Er erreichte den Iran. Von… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004915 Erzählt wird die Geschichte eines CNN-Teams, das in den sechs Monaten vor Ausbruchsdes Golfkriegs 1991 auf Nachrichtenjagd in der irakischen Hauptstadt geht. Der Film basiert auf dem Tatsachenroman des CNN Reporters Robert Wiener. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004807 Der Film beschreibt den Strafprozess gegen den deutschen Atomspion Karl-Heinz Schaab. Der deutsche Spezialist verkaufte gestohlene Top Secret Unterlagen zum Bau einer Gas-Ultra Zentrifuge an den Irak und half dort ein Atomwaffenprogramm aufzubauen. Der Film erforscht, warum gerade deutsche Techniker so viel über den… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005415 Der Themenabend zeigt den Aufstieg der Familie Bush und erläutert die Zusammenhänge, die dazu führten, dass die Bushs zu einer der mächtigsten und einflussreichsten Familien Amerikas wurden. / George W. Bush gilt als ein sehr gläubiger Christ. Die Dokumentation zeigt auf, inwieweit der Glaube seine Rhetorik und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004873 Der Film blickt hinter die Kulissen des zweiten Golfkrieges, der am 2. August 1990 mit dem Einmarsch irakischer Truppen in das Emirat Kuwait begann. / Aufgezeigt wird die Entwicklung des Irak, nach dem Ende des britischen Protekorats und Saddam Husseins Aufstieg zum irakischen Präsidenten, die Verwicklungen und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005248 Der 2. Teil der Dokumentation "Der perfekte Krieg" geht besonders zwei Fragen nach: Wie hat der Einsatz von High-Tech-Waffen die Kriegsplanung verändert und welche außenpolitische Konsequenzen zieht der amerikanische Unilateralismus nach sich? Die Aufgabe der Friedenssicherung haben bisher überwiegend die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005489 Bei seiner Abschiedsrede im Jahre 1961 warnte US- Präsident Dwight D. Eisenhower vor der zunehmenden Verflechtung zwischen Politik, Militär und Industrie. 40 Jahre später, im Irakkrieg der USA, wurden diese Befürchtungen Wirklichkeit. / Der preisgekrönte Film von Eugene Jarecki zeigt, dass der Krieg nicht nur… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003202 Welche Gefahr geht von irakischen Chemiewaffen aus?Der britische Reporter Gwynne berichtet zum ersten Mal über die Langzeitfolgen des irakischen Giftgasangriffs 1988, als Saddam Hussein in einer kurdischen Stadt seine eigenen bombadieren ließ. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004759 Die Vereinigten Staaten sind im Nahen Osten keineswegs ein Symbol für Demokratie und Freiheit. Vor allem seit dem 2. / Golfkrieg und der Bombardierung des Irak, die viele Opfer unter der Zivilbevölkerung forderte, stehen sie für wirtschaftliche Ausbeutung und brutale Unterdrückung. / (Antiamerikanismus) Die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005238 Frühjahr 2003: Am Vorabend der drohenden amerikanischen Offensive hat Peter Scholl-Latour den Irak bereist. Er hat sowohl mit führenden Politikern und Geistlichen gesprochen, als auch mit dem "Mann auf der Straße". Vieles deutet darauf hin, dass es als Folge des Krieges zu schweren innenpolitischen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006643 José Antonio Gutierrez war einer von 300.000 Soldaten, die von der US-Armee in den Irak-Krieg geschickt wurden. Wenige Stunden nach Kriegsbeginn ging sein Foto um die Welt. Er war der erste Soldat, der in diesem Krieg, auf amerikanischer Seite, ums Leben kam - aus Versehen von seinen Kameraden getötet. Gekämpft… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006195 Knapp 2300 amerikanische Soldaten sind offiziell im Irakkrieg gefallen, etwa 17000 erlitten Kriegsverletzungen. / Dabei gibt es immer mehr kritische Stimmen, die jedoch von den Medien ignoriert werden. Sie sprechen sich gegen die herrschenden Verhältnisse aus, wobei sie sich den uramerikanischen Werten und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007289 Amerikanischer Alltag in Landstuhl: Verletzte US-Soldaten werden auf dem Stützpunkt im US-Militärkrankenhaus medizinisch versorgt. Zwischen den Behandlungsphasen finden sie und ihre Angehörigen im "Fisher House" ein zweites Zuhause. Hier versuchen sie einen Weg zurück in die Normalität zu finden. Deutsche und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000348 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001818 Die Dokumentation ist das Protokoll der Recherche in einer kurdischen Stadt. Menschen erzählen von ihrem Leben und beklagen die Toten, wie den Bäcker Omar Chawar, der 1988 durch irakisches Giftgas getötet wurde. Ein Film über Stolz und Unterdrückung und darüber, wie man mit dem Sterben lebt, ohne wahnsinnig zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005249 "Saddams Rache" von der österreichischen Kriegsreporterin Antonia Rados führt in ein Gebiet, das so genannte sunnitische Dreieck im Zentralirak, zur Hochburg des irakischen Widerstands, zu den Getreuen Saddams. Ein Film über die Bevölkerung der Amerikaner, die sich als Befreier fühlen, zu einer Bevölkerung,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006784 Der Film begleitet Layla Hasan, eine Irakerin aus dem gebildeten Mittelstand, und ihre Familie vor und während des Irakkrieges und spiegelt die Hoffnungen und Ängste eines ganzen Landes wider. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007449 Warum schauen wir uns Horrorfilme an? Und warum mögen wir sie sogar? Der französische Regisseur und Autor Luc Lagier stellt fest, dass der Horrorfilm sich zu einer Subkultur entwickelt hat und als Filmgenre wiederbelebt wurde, was durch zahlreiche Remakes von Klassikern des Horrorfilms in den letzten Jahren belegt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007818 Vier junge Männer, Mitglieder der irakischen Heavy-Metal-Band Acrassicauda, wollen Musik machen, doch Heavy Metal scheint in einem muslimischen Land so gut wie keine Chance zu haben. Glimmte nach Saddams Sturz Hoffnung auf Freiheit auf - wird diese jedoch brutal zunichte gemacht, als das Land in blutigen Aufständen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003727 Biowaffen sind die Atombombe des kleinen Mannes. Von den Großmächten entwickelt, dienen sie heute vor allem armen Ländern als schreckliche Waffe. Besonders skrupellos ist der irakische Diktator Saddam Hussein. Hubert Seipel war als erster westlicher Reporter in seinen geheimen Labors. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005372 Romain Goupil begleitet eine irakische Familie. Wie sieht ihr Alltag ein Jahr nach dem Krieg, der dem Regime von Saddam Hussein ein Ende setzte, aus?In der ersten Folge steht der vierköpfige Familienvater Abbas im Mittelpunkt. Abbas hatte 19 Jahre lang dem Saddam Hussein-Regime gedient. Heute versucht er, mit einem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF008162 In "Krieg der Lügen – Curveball und der Irak-Krieg" zeigt Matthias Bittner, wie der heute in Deutschland lebende Rafed Ahmed Alwan, auch als "Curveball" bekannt, 2003 mit einer Lüge über die Existenz mobiler Massenvernichtungswaffen den Irak-Krieg ausgelöst haben soll. Dabei beleuchtet der Film nicht nur die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000985 Während im Irak die Bomben fielen, wandelten vierhundert deutsche Kreuzfahrer auf den Spuren des Vietnam-Krieges. / Via Deutsche Welle über das Kriegsgeschehen am Golf auf dem Laufenden gehalten, besichtigten die Touristen das Nachkriegsland in Indochina und schlugen so die Brücke von einem zum anderen Krieg.Die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002815 Die mediengerechte Inszenierung der "Operation Wüstensturm" war gelungen: die USA präsentierten den Golfkrieg als technisch perfektes Szenario mit kaum erwähnenswerten "Unfällen". Die Realität scheint jedoch anders zu sein:Der Irak hat Giftgas eingesetzt, neue amerikanische Waffen verursachten eine langfristige… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005543 Die Autorin und Regisseurin Maysoon Pachachi wurde im Irak geboren und nach 35 Jahren kehrt sie zum ersten Mal wieder in den Irak zurück. Begleitet wird sie von ihrem Vater Adnan Pachachi, der vor 1960 Außenminister im Irak war und später UN-Botschafter wurde. Da er im Herzen immer Iraker blieb, wurde er von der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005238 Mit dem Diktator Saddam Hussein hat Washington eine alte Rechnung zu begleichen. Früher war er einmal der Verbündete der USA gegen den schiitischen Gottesstaat des Ayatollah Khomeini. War er vor dem Krieg wirklich in der Lage, die gesamte Welt mit Massenvernichtungswaffen zu bedrohen, wie im Pentagon behauptet… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005372 Romain Goupil begleitet eine irakische Familie. Wie sieht ihr Alltag ein Jahr nach dem Krieg, der dem Regime von Saddam Hussein ein Ende setzte, aus?In der dritten Folge steht der Schwager Hilmi im Mittelpunkt. Er ist Journalist und Französischlehrer. Hilmi besucht seinen Schwager, den Bauunternehmer Rousdhy. Beiden… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005372 Romain Goupil begleitet eine irakische Familie. Wie sieht ihr Alltag ein Jahr nach dem Krieg, der dem Regime von Saddam Hussein ein Ende setzte, aus?In der vierten Folge heiratet Hilmis Nichte. Die Hochzeit ein Anlass, der die ganze Familie zusammenbringt. Man lacht, tanzt und macht Musik. Ein Bagdad wie im Traum,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006037 Der Prozess Saddam Husseins stellt ein absolutes Novum dar. / Nie war ein Gericht so unsichtbar und undurchdringlich. Man beruft sich auf das Recht, aber die Gerichtsbarkeit wird weder durch Gesichter noch durch Orte verkörpert. Die Richter arbeiten unter größter Geheimhaltung und höchstem Personenschutz. Die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004523 Autor Baudouin König hat zwei Jahre lang die Gegend von der Tigris- und Euphrat-Mündung am Persischen Golf, vom Shatt-el-arab, dem einzigen Zugang Iraks zum Meer, bis zur Quelle beider Flüsse in der Türkei bereist. / Bei der Durchquerung mehrerer Konfliktzonen wird ein wesentlicher Faktor der Gegenwartsgeschichte… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005052 Die Auslandsberichterstattung ist eine der größten journalistischen Herausforderungen. Inwieweit konnten Korrespondenten während des Irak-Krieges ein Abbild der Realität liefern? Wie können Journalisten im Ausland unabhängig berichten? Diese Themen behandelt die Tagung, die am 23.05.03 beim NDR in… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006952 In den letzten 50 Jahren haben Amerikas Präsidenten wiederholt Kriege gegen die angeblichen Feinde der Demokratie geführt, darunter : Vietnam, Kosovo, Afghanistan, Irak. Ihre Rhetorik zeigt sich so erstaunlich ähnlich wie verlogen. Der amerikanische Medienwissenschaftler und Journalist Norman Solomon spricht von… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007055 Der Film verdeutlicht, wie das Hilfsprogramm "Öl für Lebensmittel" der UNO zur größten Korruptionsaffäre der Neuzeit werden und dennoch überall schnell wieder in Vergessenheit geraten konnte. Im Rahmen des 1996 von der UNO aufgelegten Hilfsprogranmms "Öl für Lebensmitttel" durfte der Irak eine begrenzte Menge… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000362 Nach dem Abzug der irakischen Truppen aus Kuwait offenbarte sich eine der größten ökologischen Katastrophen: Unzählige Ölquellen des Scheichtums standen in Flammen, Millionen Tonnen Öl ergossen sich in den Golf. Die Feuer, die den Himmel über Kuwait schwarz färbten, sind mittlerweile gelöscht. Doch die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000414 In der Auseinandersetzung um die Macht am persischen Golf stehen sich Irak und Kuwait gegenüber. Irak und die UdSSR haben einen Freundschaftspakt, Kuwait und die arabischen Emirate sowie Saudi Arabien und Iran werden von den USA militärisch und politisch unterstützt. Sowjets erhoffen sich über den Zugang zum… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006685 Der irakische Arzt Dr. Riyadh kandidierte 2005 für die neue demokratrische Partei Islamic Party der Sunniten. / Zum ersten Mal fanden dort wieder demokratische Wahlen statt. Die seelisch und auch körperliche Belastung von Riyadh kann man sich nur schwer vorstellen. Immer wieder ist sein Leben durch die sich… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006918 Ausgehend von den Folterskandalen in Guantanamo und Abu Ghraib erforscht Egmont R. Koch Ursprünge der von der USA angewendeten Methoden. Dabei findet er heraus, dass es sich dabei nicht um einzelne Entgleisungen von Soldaten handelte, sondern vielmehr über Jahrzehnte hinweg kultivierte Methoden der CIA angewendet… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000904 Dokumentation von Christian Sterley, WDR 1991 aktualisiert 1994. / Die Geschichte des 20-Millionen-Volkes der Kurden ist eine Tragödie ohne Ende. Im Schacher der Großmächte und ihrer eigenen Nachbarn immer wieder aufgegeben, hin- und herge- schoben, verraten, leben die Kurden heute über 5 Staaten verteilt - in… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003578 Die mediengerechte Inszenierung des Golfkriegs als die "klinisch saubere Operation Wüstensturm" im Fernsehen war gelungen: Die USA und ihre Allierten präsentierten ein perfektes Szenario mit kaum erwähnenswerten "Unfällen", obwohl diesem Krieg Anfang 1991 rund 35000 Menschen zum Opfer fielen. Die irische… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005372 Romain Goupil begleitet eine irakische Familie. Wie sieht ihr Alltag, ein Jahr nach dem Krieg, der dem Regime von Saddam Hussein ein Ende setzte, aus?In der zweiten Folge steht die vierköpfige Familienmutter Yasmina im Mittelpunkt. Sie kümmert sich um ihre Kinder, rechnet mit ihnen, kocht und wäscht. Und immer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005206 Eine filmische Reflexion über die Klischees "des Juden" und "des Arabers" in den letzten hundert Jahren Film, verbunden mit den Biografien von aussergewöhnlichen Menschen: Irakisch-jüdische Kommunisten. Als Israel 1948 gegründet wurde, schnellten auch in anderen Teilen der Welt Grenzen hoch. Bis dato galt Bagdad… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005453 Von der Präsidentschaftswahl 2000 über die Anschläge vom 11. September und dem Waffengang in Afghanistan, bis zum Krieg im Irak und dessen Folgen: Michael Moore nimmt den Präsidenten George W. Bush ins Visier. / Der in den USA meist diskutierte Film des Jahres 2004 ist eine Collage aus selbst gedrehtem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005286 Ein Jahr nach dem Einmarsch amerikanischer Truppen 2003 im Irak ist die Diskussion über die Motive und Rechtfertigung des Krieges neu entfacht. Der Wiederaufbau des zerstörten Irak ist ein Geschäft in Millionenhöhe, das inzwischen viele amerikanische Großunternehmen unter Mithilfe der Regierung an sich gerissen… |
HDF |
 | Archivnummer: MFG001074 KRIEG DER LÜGEN ist die Geschichte eines irakischen Chemieingenieurs, dessen Informationen über mobile Massenvernichtungswaffen über den Tisch von BND, MI6 und CIA gingen und 2003 schließlich von der US-Regierung zur Legitimation der Irak-Invasion benutzt wurden. Heute wissen wir: der Irakkrieg basiert auf einer… |
MFG |
 | Archivnummer: HDF007696 In Amerika werden Träume wahr. Aber in Amerika werden auch Träume produziert. Das ist schon seit Generationen so. Selbst die Träume, die der kleine Peter Hegedus im sozialistischen Ungarn der 80er Jahre träumte, handelten von Amerika und waren von dort inspiriert. Nun, 30 Jahre später, ist der Planet in einem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF008343 Einblick in das persönliche Schicksal zweier junger jesidischer Frauen. Shirin und Lewiza waren vom IS verschleppt, verkauft und über Monate vergewaltigt worden. Nach ihrer Flucht wurden sie in ein Rettungsprogramm für misshandelte Jesidinnen aufgenommen, das Baden-Württemberg unter Leitung des… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS003294 Reise durch den Irak: Besichtigung historischer Stätten. Besichtigung der Ausgrabungen in Baalbek. |
LFS |