Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
47 Ergebnisse
Archivnummer: LFS000984001
Stiftungsfest 1968 des 1. Stuttgarter AmateurSchwimmclubs 1893 e.v. in der Mensa der Universität Stuttgart in der Holzgartenstraße. Vorführung eines "Wasserballer-Balletts":junge Männer in Badehosen und T-Shirts bei sportlich-tänzerischen Einlagen.
LFS
Archivnummer: HDF006648
So lange sie zurückdenken kann, hat Jenny Abel ihren Vater im Fernsehen gesehen, wie er unter verschiedenen Decknamen Reprter und Talkshowgäste zum Narren hielt. Ständig suchte Alan Abel nach neuen Wegen, um mit offensichtlich absurden Anliegen in die Medien zu gelangen. Im Laufe der Zeit wurde er als Betrüger…
HDF
Archivnummer: HDF006110
Der Film "Die große Depression" handelt von der kollektiven deutschen Depression, die so zentnerschwer auf uns lastet. / Doch warum? Filmemacher Konstantin Faigle reist für seinen Film kreuz und quer durch Deutschland, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Durch seinen Filter und durch seine filmische…
HDF
Archivnummer: LFS002291001
Die Abteilung Fußball des TSV Güglingen (Landkreis Heilbronn) auf ihrer Hollandfahrt im August 1959: Eine Gruppe junger Männer unterwegs, in Rotterdam bei einer Hafenrundfahrt, im Straßencafé beim Eisessen. / Fußball- Freundschaftsspiel mit einer holländischen Mannschaft. Autos und Reisebusse vor dem Kurhaus…
LFS
Archivnummer: HDF006260
Dieter Hildebrandt, Fritz Muliar und andere Zeitzeugen berichten über Humor im Dritten Reich. Zahlreiche politische Witze der Zeit werden inszeniert, das Schicksal der Erzähler dieser Witze, die zum Teil verraten wurden, wird berichtet.
HDF
Archivnummer: HDF005294
"Wann ist endlich wieder Mai?" Das fragen sich die Mädchen aus Hambach, einem kleinen Dorf nordwestlich von Düren elf Monate im Jahr. Denn was der Karneval für Köln und Rio, ist das Maibrauchtum für den Kreis Düren. Während die Mädchen die bunten Maikleider anprobieren [...] müssen die Jungs in die Wälder…
HDF
Archivnummer: HDF005553
Wo befindet sich die geografische Mitte Europas? Der polnische Filmemacher ist auf einer kurzweiligen Odyssee kreuz und quer durch den europäischen Kontinent und wird gleich zwölf Mal fündig auf der Suche nach dessen Mittelpunkt. Im österreichischen Braunau am Inn wird dieser Mittelpunkt genauso vermutet wie im…
HDF
Archivnummer: HDF005493
Der Kleindarsteller Viktor Hampel tritt im Varieté als Damen- Imitator "Viktoria" auf. Als er von einer Theater- Agentur abgelehnt wird, trifft er die Sängerin Susanne Lohr. Diese springt im Kabarett für ihn ein, als Viktor heiser ist. Der Auftritt wird ein Riesenerfolg, eine Tournee führt sie nach London. Dort…
HDF
Archivnummer: LFS000999
Spielhandlung mit Ehepaar Küfer: Nachdem die Katze einen Kurzschluss in der Wohnung der Küfers verursacht hat, wird der Ehemann bei der Reparatur von einem Geldboten überrascht. Das Ehepaar setzt sich freudig ins Auto und überlegt verschiedene alternative Möglichkeiten für die Geldanlage: u.a. Fernsehgerät,…
LFS
Archivnummer: HDF001524
HDF
Archivnummer: HDF005009
Die Zwillingsschwestern Simone und Jacqueline sind zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten, die im Alter von 43 Jahren eine nicht alltägliche Erfahrung machen müssen. Wegen der Zwangsräumung ihrer Wohnung und ihrer Schneiderwerkstatt treten die Schwestern in einen Hungerstreik, um auf ihr Recht zu pochen. Zehn…
HDF
Archivnummer: HDF005244
Eine Hochhaussiedlung am Rande Moskaus: der 77-jährige Iwan Nikolajewitsch hat vor sechs Jahren sein Augenlicht verloren. Er lebt allein mit einem Kater. Um sich zu beschäftigen, knüpft er Einkaufsnetze aus Garn, dabei stört ihn der Kater immer wieder. Wenn der alte Mann das Haus verlässt, um seine Netze zu…
HDF
Archivnummer: HDF006394
Während des repressiven Regimes der Sowjetunion und deren Satellitenstaaten begannen viele Menschen sich zahlreiche Witze über die Gesellschaft, in der sie lebten und das politische System, das sie ertragen mussten, zu erzählen. / Der Film nutzt dieses folkloristische Archiv und beleuchtet auf unterhaltsame Weise…
HDF
Archivnummer: HDF001640
Eine nicht ganz ernsthafte astrologische Betrachtung des anbrechenden neuen Jahrzehnts der Siebziger Jahre.
HDF
Archivnummer: HDF004373
Der Gag hat eine lange Geschichte: Sie reicht von den Späßen der Commedia dell'arte und närrischen, brutalen Streichen bis zu den englischen Clowns und den unzähligen Akrobatik- Stücken und lustigen Einfällen der Varieté-Truppen, die durch Europa und Amerika zogen und zu denen Stan Laurel, Buster Keaton,…
HDF
Archivnummer: LFS001680
Kehrfest in Esslingen am Neckar: Gruppe von Menschen mit Besen und Schürzen kommt aus der Stadtbücherei, kehren davor, singen und musizieren. Am Akkordeon Herbert Häfele vom Kabarett "Die Galgenstricke", sein Kollege Erich Koslowski führt Interviews über Sinn und Unsinn der Kehrwoche. Zug der Kehrenden zieht…
LFS
Archivnummer: HDF005263
In einer Nebenstraße hinter dem Wiener Volkstheater gibt es ein Programmkino, in dem die Zeit stehen geblieben scheint - das Bellaria. Hier trifft sich eine Schar eingeschworener Kino-Fans im Alter von 70 Jahren aufwärts, die sich für Ufa-Filme und ihre Stars begeistern. Der Kinosessel wird zur Zeitmaschine in die…
HDF
Archivnummer: HDF005294
Hambach, ein kleines Dorf nordwestlich von Düren, ist der Schauplatz der zweiteiligen Doku-Soap über einen traditionellen Brauch im Mai. / In dieser Folge teilen die Filmemacher mit den "Mai Girls" von Hambach die Aufregungen und den Glanz um die Maifeierlichkeiten, vor allem die Auswahl der Kleider steht dabei im…
HDF
Archivnummer: LFS001025
Kater Tapsy, beobachtet im Garten der Familie Sippel zu verschiedenen Jahreszeiten.
LFS
Archivnummer: HDF007036
Die Simpsons-Episode wirft einen satirischen Blick auf die Enstehung und Rezeption eines Dokumentarfilms und den Festival-Betrieb. Lisa Simpson hat einen Dokumentarfilm mit dem Namen "Capturing the Simpsons" gedreht, der auf dem Sundance Film Festival gezeigt wird. Dort trifft sie auf Jim Jarmusch und John C. Reilly.…
HDF
Archivnummer: HDF004745
Tichelesti ist ein Ort zwischen Galai und Tulcea im südöstlichen Rumänien. Hier befindet sich die letze Leprakolonie Europas. 1928 wurde auf den Grundmauern eines verlassenen Klosters ein Hospital errichtet. Heute leben hier noch 28 Menschen, zum Teil seit über 70 Jahren. / Der Film erzählt von den kleinen und…
HDF
Archivnummer: HDF006688
Gabra2 ist die Kurzbezeichnung für das Gen "Gamma-Amino-Buttersäure-A-Rezeptor-Alpha-2", welches unter anderem für Alkoholismus verantwortlich gemacht wird. In der gleichnamigen Komödie geht es um Ole Hansen, einen arbeitslosen und flegmatischen Hafenarbeiter, der dem Bier nicht abgeneigt ist. Hansen wird aus…
HDF
Archivnummer: LFS005842
Hochzeit im Mai 1959 in Weissach im Landkreis Böblingen: Hochzeitszug mit dem Brautpaar zur Evangelischen Kirche; Pfarrer (Vater des Bräutigams) bei der Trauung; Feier im Pfarrhaus in Weisssach; Vorträge, Sketche und Spiele. Wohnung des Ehepaares in Lahr mit Schlafzimmer und Esszimmer; Gabentisch.
LFS
Archivnummer: HDF006616
Charlie Chaplin und Adolf Hitler wurden beide in der selben Woche im Jahr 1889 geboren. Mit Chaplins bis dahin weltweit erfolgreichstem Film "Der große Diktator" sollten sich 1940 die Wege der beiden kreuzen. Der Schauspieler und Produzent wurde durch seine Satire und humorvollen Anspielungen an den Führer zu einem…
HDF
Archivnummer: HDF006688
Der Film folgt dem Schwindel erregenden Aufstieg vierer inkompetenter Mitarbeiter (ein Krokodiel, eine Maus, eine Katze und ein Elefant) in einer Schwimmringfabrik. Nach Peters Prinzip haben faule, inkompetente und unsoziale Mitarbeiter die größten Chancen aufzusteigen.
HDF
Archivnummer: HDF006262
Das unehelich geborene Fischermädchen Maria kämpft gemeinsam mit ihrem Großvater gegen die übermächtige Konkurrenz des reichen Fischzüchters Bruckberger. Der Sohn Bruckbergers, Hans, verliebt sich in Maria. Sie kann seine Liebe jedoch nicht erwidern, da ihr Großvater durch die Macht der Bruckbergers gezwungen…
HDF
Archivnummer: HDF006290
Der Film wirft in einzelnen Episoden ein Licht auf die Verbindung kultureller, wirtschaftlicher und ökologischer Art zwischen Mensch und Rotwild: In Hongkong wird das Geweih des Hirschs als Heilmittel geschätzt, in Frankreich jagt man ihn, in München dient er der Malerin Jule Baumeister als Motiv, in Neuseeland…
HDF
Archivnummer: HDF007492
Vor 40 Jahren revolutionierte die britische Komikertruppe Monty Python mit ihren aberwitzigen Sketchen und Kinofilmen die Comedylandschaft. Frech mischten sie Zeichnungen, Gemälde und Animationen in ihre gespielten Gags und scheuten keinen Tabubruch. In der Reihe "Monty Python - Fast die ganze Wahrheit!" geben sie…
HDF
Archivnummer: LFS001518
Wanderung durch das Siebenmühlental am Rande des Naturschutzgebiets Schönbuch; Spiel mit einem verkleideten Hund.
LFS
Archivnummer: LFS005403
Weihnachten in der Familie (1939-1941): Junge und Mädchen beim Spielen mit der Eisenbahn, mit Ritterburg, Puppen und Kaufladen, Modell des Stuttgarter Hauptbahnhofs.
LFS
Archivnummer: LFS002864
Mitglieder des Deutschen Alpen-Vereins Sektion Heilbronn werden in humorvoller Weise vorgestellt; u.a. das Zunftwart Quatt-Quartett; außerdem Stadtansichten von Heilbronn. / [Bezug zu ANR 2863]
LFS
Archivnummer: LFS005974
TC 10:00:00:00Bei den ersten drei Männerballetts handelt es sich um eine Gruppe die ihre Tänze probt. Das erste Männerballett, bestehend aus 10 Herren in langen Kleidern und Stöckelschuhen, wobei die eine Hälfte schwarze Kleider und die andere weiße Kleider trägt. Die zweite Gruppe bestehend aus 8 Männern, …
LFS
Archivnummer: LFS002866
Angehörige des Sicherheits- und Hilfsdienstes (SHD) Heilbronn im Freibad, bei sportlichen Übungen u.a. auf dem Kasernenhof, bei Verwaltungsaufgaben im Büro, bei Einsätzen im Sanitätsdienst.
LFS
Archivnummer: LFS004406
Reisen und Urlaubsaufenthalte im Winter und Sommer 1929/30: Im Skigebiet Bödele im österreichischen Vorarlberg, in Marienbad und Karlsbad, in Bad Gastein im Salzburger Land. Sommerurlaub in Bad Schachen bei Lindau am Bodensee und in Zell am See im Salzburger Land.
LFS
Archivnummer: LFS001498
Spielhandlung: Ein junger Gymnasiast verkleidet sich aus Liebe zu einer Schülerin als Frau, gibt sich als Lehrerin aus und schleicht sich so in ein Mädcheninternat ein. Demzufolge ergeben sich witzige Situationen und Verwicklungen, am Ende fliegt der Streich auf und die junge Dame wird aus dem Internat entlassen.…
LFS
Archivnummer: MFG001442
Sie betreten nun den textilfreien Bereich. Die Sauna als ein Mikrostaat. Die Teilnehmer lassen sich auf die Regeln ein, sie ziehen sich aus, alle haben das gleiche Ziel: Erholung, Entspannung und Frieden. Dieser Frieden wird durch die bekleideten Saunameister bewahrt und hergestellt. Doch es gibt immer wieder…
MFG
Archivnummer: LFS001581
Nachdem der Betriebsausflug der Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH durch eine Delegation vorbereitet wurde, macht sich die Gruppe auf den Weg nach Vaihingen/Enz; von dort Wanderung in die nähere Umgebung und Einkehr in die Gaststätte Rebstock in Vaihingen - Horrheim (Szenen im Gasthaus werden witzig in Szene…
LFS
Archivnummer: LFS003216
Vor allem Trickaufnahmen mit verschnürten Paketen, ein- und ausgepackten Kuchen; Paar mit Besuch beim Kaffeetrinken und Kuchenessen.
LFS
Archivnummer: LFS001010
Die Geschichte von E. Küfers Erwerb einer Filmkamera wird in einer Spielhandlung nacherzählt. Küfer, dessen Frau zur Erholung ist, macht sich mit seiner guten Freundin Emmy auf den Weg zum Fotogeschäft Oskar Hirrlinger in der Stuttgarter Lange Straße 23, um eine 8mm-Filmkamera abzuholen. Sie werden von Emmys…
LFS
Archivnummer: LFS005005
Familienalltag: Mädchen tanzen (Stepptanz) und posieren in Kostümen für die Kamera; Hochzeit in der Waldkirche in Stuttgart; Skiurlaub in den Dolomiten, Sommerurlaub in Badenweiler u. Tirol.
LFS
Archivnummer: LFS001494
Die ersten Mitglieder des Filmamateurclubs Stuttgart: Vier junge Männer mit Handkurbelkameras stehen bzw. sitzen auf dem Dach eines Hauses. Sie kurbeln ununterbrochen - dabei werden sie im Verlauf des Tages immer langsamer.
LFS
Archivnummer: LFS009280
Humorvoller Kurzfilm. Zwei Männer trinken Bier, die Musikuntermalung wird mit ihrem Rülpsen untermalt.
LFS
Archivnummer: LFS001099
Ein Gemeinschaftsfilm des Filmamateurclubs Stuttgart vom Bösen Bubenball an Fasching 1950 im Metropol Theater in der Stuttgarter Bolzstraße.
LFS
Archivnummer: LFS000995
Spielhandlung, die den Zeitraum vom Abend des Karsamstags bis zum Morgen des Ostersonntags 1950 umfassen soll: Anneliese und Eberhard Küfer wühlen in alten Kisten und Ordnern und finden alte Erinnerungsstücke. Nach dem Zubettgehen träumen sie von einem Urlaub im Kleinwalsertal mit heftigen Turbulenzen u.a. einer…
LFS
Archivnummer: LFS005007
Urlaub in Badenweiler, am Bodensee u. in Grado; Ausflug nach Luckenwalde, Straßburg u. Lauterbach; Wintersport in Dahlem in der Eifel; Fest der Deutschen Schule des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland (V.D.A) in Berlin (1933).
LFS
Archivnummer: LFS006944
Spielfilm <fiktive Spielhandlung mit lustiger Inszenierung>: Familie erhält einen Hahn, der wieder zurückgeschickt wird.
LFS
Archivnummer: LFS007063
Spielfilm <fiktive Spielhandlung mit lustiger Inszenierung>: Mann verpasst am Stuttgarter Bahnhof seinen Zug.
LFS