Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
32 Ergebnisse
Archivnummer: HDF007201
In dem Film widmet sich der Regisseur Florian Opitz dem Thema Privatisierung öffentlicher Dienste. An 4 Beispielen - nämlich der Bahn in England, der Stromversorgung in Südafrika, der Wasserversorung in Peru und der Gesundheitsversorung auf den Philippinen dokumentiert er Menschen, die zum Opfer der…
HDF
Archivnummer: HDF927994
Der Film reist ins mexikanische Chiapas und nach Guatemala, die Heimat der etwa neun Millionen heutigen Maya. Sechs junge Maya lassen teilhaben an ihrem Leben, ihrem Alltag, ihren Zeremonien und ihrem Widerstand gegen die Bedrohung ihrer Kultur und Umwelt. Dem westlichen Objektdenken, das Globalisierung,…
HDF
Archivnummer: HDF004687
HDF
Archivnummer: HDF004598
Neue Namen, neue Konzepte und neue Trends prägen das Gesicht Hollywoods. Hollywood reagiert, wie keine andere Medienindustrie, auf die Herausforderungen der Globalisierung - es internationalisiert sich intensiver denn je. Hollywood lässt heute weltweit produzieren, besetzen und finanzieren. Internationale…
HDF
Archivnummer: HDF007320
Ein israelischer Unternehmer bietet einen neuen Service an:"Babyproduktion". Er bietet Kunden eine kostengünstige Lösung für eine Leihmuttergeburt an: Die Leihmutterschaft wird nach Indien outgesourct und somit werden die Kosten drastisch gesenkt. Das gewünschte genetische Material kann von den Kunden gewählt…
HDF
Archivnummer: HDF007765
Reine Verhandlungssache. Im finnischen Vuolijoki gab es einst Eisenminen. Als die Nachfrage für den Rohstoff ausblieb, gründete der Betreiber von "North Star" eine Fertigungsfabrik für Zugwaggons. Mit der Globalisierung wurde die Arbeitslage kritisch. Aus dem weltweiten Kampf um niedrige Preise geht der Standort…
HDF
Archivnummer: HDF006623
Die Globalisierung der Wirtschaft hat nicht nur den Handel, sondern auch die weltweiten Verwaltungsstrukturen verändert. / Filmemacher Gerard Caillat beleuchtet unterschiedliche Wirtschaftsstandorte in Stanford, Tokio, Dakar, Madrid, Athen oder Paris, und zeigt deren Anpassung an die Industrialisierung sowie die…
HDF
Archivnummer: HDF006291
Der Film beschäftigt sich mit den Ursachen des Phänomens Bestseller. Filmemacher Vassili Silovic und Journalistin Annick Cojean trafen hierfür Autoren, Verleger, Agenten und Buchhändler um herauszufinden, welche Bedingungen und welches Erfolgsrezept hinter einem Bestseller stehen. Zu Wort kommen dazu außerdem…
HDF
Archivnummer: HDF008083
„Die geheimen Deals der Rohstoffhändler“ ist der erste Dokumentarfilm, der die Funktionsweise des internationalen Rohstoffmarkts mit Folgen auf wirtschaftlicher, politischer und welternährungstechnischer Ebene aufdeckt. Er zeigt den Arbeitsalltag der Händler, die die Rohstoffe vor Ort prüfen, erstehen und…
HDF
Archivnummer: HDF006972
650 Millionen Euro hat die Kokerei "Kaiserstuhl" in Dortmund gekostet. Nur acht Jahre war die Anlage, die bei ihrer Stilllegung im Jahr 200 - daran erinnern die Arbeiter stolz - als die modernste der Welt galt. Doch sie war nicht rentabel genut, wurde an einen chinesischen Großkonzern verkauft und zum Transport in…
HDF
Archivnummer: HDF006174
Irgendwann in den 1960er Jahren wurde eine fremde Fischart in den Viktoriasee in Ostafrika eingesetzt - ein kleines wissenschaftliches Experiment. Der Nilbarsch, ein hungriges Raubtier. Dieses hat es innerhalb von drei Jahrzehnten geschafft, fast den gesamten Bestand der ehemals 400 Fischarten auszurotten.…
HDF
Archivnummer: HDF006630
Jeden Tag eröffnet irgendwo auf der Welt eine weitere Filiale einer internationalen Kette, die genauso aussieht und dasselbe anbietet wie alle anderen Filialen auch. Das spezielle, charakteristische verschiedener Regionen geht dadurch verloren. Der Film konstruiert aus Themenparks, Einkaufspassagen, Hotels und…
HDF
Archivnummer: HDF006097
Der Dokumentarfilm "Unser Mann in Vuolijoki" begleitet den Bürgermeister der kleinen finnischen Stadt Vuolijoki, Olavi Rintala, mehrere Monate lang bei seinen Bemühungen, Politiker und Kunden seines größten Arbeitgebers der Stadt - eine Fabrik für Eisenbahn- und Straßenbahnwaggons - zum Handeln zu bewegen,…
HDF
Archivnummer: HDF006688
Die Dokumentation behandelt das Thema Globalisierung aus den verschiedenen Perspektiven der Gewinner und Verlierer der Globalisierung in Deutschland. Es werden die Chancen, Risiken und Probleme deutlich, die eine globalisierte Wirtschaft mit sich bringen, von Lohndumping einerseits bis hin zum Fachkräftemangel und…
HDF
Archivnummer: HDF006447
HDF
Archivnummer: HDF004554
11. September 2001. An diesem Tag starben Tausende bei den Anschlägen in New York und Washington. Seitdem ist die Rede von einem Kampf zwischen Gut und Böse und vom Krieg der Kulturen. Sehr bald wurden dann auch Stimmen laut, dass diese Gewalt, ihre Ursachen und ihre Folgen mit der Globalisierung zusammenhängen…
HDF
Archivnummer: HDF004819
Artur Fischer ist Erfinder. In den hohen Regalen der Patentämter lagert die Frucht seiner jahrelangen Kreativität: im Ganzen 1062 Erfindungen mit fast 6000 verbrieften Patenten weltweit. Die Regisseurin Sabine Willmann bitet einen genauen Blick hinter die Kulissen eines großen deutschen Unternehmens, der…
HDF
Archivnummer: HDF006620
Im Juni 2007 fand in Heiligendamm an der Ostsee der G8-Gipfel der weltweit einflussreichsten Politiker statt. / Die Gesamtkosten für das knapp zweitägige Treffen betrugen ca. 120 Millionen Euro. Ein Großteil davon wurde in die Sicherheit investiert. Die Film zeigt die notwendigen Arbeiten im Vorfeld des Gipfels,…
HDF
Archivnummer: HDF004808
Wulf Leberecht, der 1955 von Deutschland nach Amerika auswanderte und es durch den Anbau von Kartoffeln zu einer beachtlichen Farm gebracht hat, erlebt seinen wirtschaftlichen Niedergang.
HDF
Archivnummer: HDF006632
Die Schweiz gründet sich auf vier verschiedenen Kulturen und Sprachen und hat den größten Migrantenanteil in Europa. Da die internationalen Einflüsse immer mehr zunehmen, stellt sich die Frage, inwiefern Englisch neben Französisch, Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch zur fünften Landessprache werden…
HDF
Archivnummer: HDF006028
Das Familienunternehmen Grohe im sauerländischen Hemer wurde Ende 1999 an eine britische Investorengruppe für 900 Mio. / Euro verkauft. Die stießen den florierenden Armaturenhersteller drei Jahre später für 1,5 Milliarden Euro an zwei amerikanische Investoren ab. Seither geht es dem Unternehmen schlechter.Die…
HDF
Archivnummer: MFG000597
Vor mehr als 140 Jahren begründeten die ersten Instrumentenbauer in Tuttlingen die Tradition der handwerklichen Herstellung medizinischer Instrumente. Die Stadt steht heute als Synonym für Medizintechnik. Die internationalen Verflechtungen der Globalisierung verändern die schwäbische Stadt und die sie prägende…
MFG
Archivnummer: HDF004880
Auf der Hamburger Route um die Welt gibt der Film Einblicke in das Leben von sechs Menschen die eines gemeinsam haben, gleich ob sie aus der Schweiz, Brasilien, China, Finland oder den USA kommen: Sie arbeiten für McDonalds und verrichten täglich die gleichen Arbeiten, in der gleichen Arbeitskleidung, nach den…
HDF
Archivnummer: HDF006440
Die jungen Eheleute Iris und Mark sind nach China ausgewandert, weil sie trotz einer qualifizierten Ausbildung keine Chance auf dem deutschen Arbeitsmarkt sahen. China boomt im Rahmen der Globalisierung und ist wie einst Deutschland in den 1960er Jahren zum Einwanderungsland geworden. Mark fängt an in einer…
HDF
Archivnummer: HDF006449
Die zunehmende Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion und die Agrarpolitik der EU wurden zum Hauptthema der Dokumentation, die in Österreich, Frankreich, Spanien, Rumänien, Brasilien und in der Schweiz gedreht wurde. Jeder Beitrag zeigt wie absurd die Vorgehensweise der großen Nahrungsmittelkonzerne ist…
HDF
Archivnummer: HDF007314
Der Rugbyverein von Oulu im Norden Finnlands ist immer der zweit- oder drittschlechteste in einer der schlechtesten Ligen der Welt. Hier spielen Männer, die sich nach einem Raum sehnen, in dem sie ihre Männlichkeit ausleben dürfen. / In einer neuen, globalisierten Welt, in der Frauen sie auf der Karriereleiter…
HDF
Archivnummer: HDF008147
Wie gut kann Wein wirklich schmecken? Wie kam es, dass wohlhabende Industrielle Hundert Tausende von Dollar für eine einzige Weinflasche ausgeben? Über 300 Jahre konnte der Bordeaux einen beinahe mythischen Status in der Welt des Weins halten. Er galt als Symbol für Wohlstand, Macht und Einflussnahme. Doch seit…
HDF
Archivnummer: MFG000385
Paris, 1. Juli 1997. Ein älterer Mann checkt in ein Flugzeug nach Italien ein. Bei seiner Landung in Rom verhaftet ihn sofort eine Einheit Carabinieri. Antonio Negri, Universitätsprofessor, Philosoph und politischer Agitator kehrt nach 14 Jahren Exil freiwillig in sein Heimatland Italien und damit ins Gefängnis…
MFG
Archivnummer: MFG001020
Das Familienunternehmen “Bogenschütz & Söhne” baut seit Generationen im schwäbischen Hechingen zuverlässige Textilmaschinen. Doch nun fehlen Aufträge und seit Monaten ist man auf Kurzarbeit. Die Konkurrenz der neuen Weltmacht China scheint übermächtig. Juniorchef Michael Bogenschütz steht das Wasser bis…
MFG
Archivnummer: HDF008310
Wenn alles gut geht, wird Philipp der zehnte Bauer auf dem Hof seiner Vorfahren, die dieser schon seit 1725 ernährt. Philipp wohnt mit seiner Freundin in einem kleinen Häuschen auf dem Hof und möchte endlich selbst die Zukunft des Betriebs und damit seine eigene in die Hand nehmen. Doch sein Vater Konrad tut sich…
HDF
Archivnummer: LFS010338
Der Anbau von Blumen für den Export hat sich in den letzten 15 Jahren in Kolumbien zu einer rapide wachsenden Industrie entwickelt. Vor allem Nelken und Chrysanthemen werden in Intensiv-Kulturen angebaut. Hauptumschlagplatz für den europäischen Markt ist der Internationale Blumenmarkt in Aalsmeer, zweitgrößter…
LFS
Archivnummer: LFS010328
Die Bioforschung und ihre Anwendung nehmen einen immer größeren Raum bei der Nahrungsmittelproduktion ein. An zwei eklatanten Beispielen - dem Tomatenanbau in Italien und der Maisproduktion in Frankreich - zeigt der Film die überragende Rolle der chemischen Industrie in der heutigen Landwirtschaft. Dank…
LFS