Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Die Pionierorganisation hat viele Menschen in der DDR geprägt. Einerseits sollten die Kinder mit Fahnenappellen und Massenaufmärschen fest an den sozialistischen Staat, dessen Ideologie und die SED gebunden werden. Andererseits boten die Pioniere vielfältige und oft kostenlose Freizeitangebote. In dem…
Urlaub am Bodensee: Familienmitglieder in Schlauchboot, Motorboot und Paddelboot; vollbesetztes Ausflugsschiff "Radolfzell" auf dem See. / TC 10:10:14:Urlaubsreise mit VW-Käfer (Stuttgarter Kennzeichen) an den Gardasee: Abfahrt von Stuttgart, Sirmione am Gardasee mit Wasserburg, Wettkampf Wasserski. / Marktstände,…
Ferien im Lechtal, in der Gemeinde Elbigenalp im österreichischen Tirol: Dorfbilder, Holzschnitzer, Pfarrkirche St Nikolaus. Schützenfest mit Trachtenumzug und Musikkapelle. Verschiedene Landschaftsaufnahmen aus der Umgebung: Pension, Pestkapelle, Katzen und Leben auf der Wiese, Bach. Wanderung zum Bergbauerndorf…
Urlaub in Ried im Inntal. Gepatschhaus (1928m) im Kaunertal. Wanderung zum Stausee Gepatsch und zum Kölner Haus. Blick auf den Großen Furgler, Landschaft und Wasserfall. Auf dem Gipfel des Gaislachkogel (3056m): Panoramablick über die umliegenden Gipfel und Berghänge. Rast auf dem Gipfel. Abfahrt ins Tal mit der…
Eine Familie aus Sachsen erfüllt sich trotz Arbeitslosigkeit einen langersehnten Traum: Ein Urlaub in Bulgarien. / Eine Familie in Bulgarien, die auch seit der Wende arbeitslos ist, hat einen Andenkenladen aufgemacht und hofft so zu Geld zu kommen. / Der Regisseur hat beide Familien über Monate begleitet.
Ira ist 10 Jahre alt und lebt mit ihren Eltern in Vetka, in der Nähe von Tschernobyl. Im November 1991 kommt sie mit anderen Kindern nach Brandenburg zur vierwöchigen Erholung. Der Film schildert ihre Ferien auf dem Land und ihre Erinnerungen auf der Heimreise, immer unterbrochen von den Bildern des Reaktorunfalls.
Ferien und Wanderurlaub im Montafon, im Bundesland Voralberg in Österreich. Autofahrt durch die Gemeinde Gaschurn. Spaziergang durch die Ortschaften; Heumachen; Posthotel Rössle; Ferienhaus. Fahrt nach Partenen über Serpentinenstraßen. Besuch der Ortschaft Partenen: Blasorchester spielt auf dem Dorfplatz.…
Alltag der vierwöchigen Sommerferien im Waldheim "Eichholzer Täle" in Sindelfingen. Kinder und Jugendliche beim Aufstehen, Frühstück, Spielen, gemeinsames Singen, Kochen, Essen, Schlafen, Fest mit Eltern, Gottesdienst, Vorführungen der Kinder, Kunstkurs, Abschiedsfest.
Vorspann: Von Manhattan bis zu den Bahamas anlässlich der Jewelry Trade Fair in New York Hotel Americana Juli 1971.Flug nach New York, Straßenszenen und Hochhäuser in New York, Hafenrundfahrt und New York bei Nacht.Flug auf die Bahamas, Strand, Hotelanlage, Badende im Meer, Wasserski-Fahrer, Autos auf der Straße,…
Regisseur August Pflugfelder ist der Frage nachgegangen, was sich wirklich hinter den Klischees der heilen Berg- und Tourismuswelt verbirgt. „Schnee" ist eine poetische Reflexion über die Beziehung von Mensch und Natur und zeigt, wie das System der Urlaubsinszenierung funktioniert. (pr-text)
Aufnahmen vom verregneten Bergdorf Ebnit in Österreich und der umliegenden Berglandschaft; Messe unter freiem Himmel in Ebnit, unter Beisein einer in Trachten gekleideten Blaskapelle sowie gehissten Fahnen, darunter die Flaggen von Deutschland und Österreich; Aufnahmen von Alpenblumen jeglicher Art sowie eines…
Wanderurlaub im Schwarzwald: Feldberg, Feldsee, Hegau. Aufnahmen des Ortes Binningen im Kreis Konstanz; Wandern im Hegau, u.a. mit Sicht auf den Hohenkrähen; unterwegs grillen die Wanderer auf dem Weg; man gönnt sich ein Fußbad; Wanderung am Feldberg, Schwarzwald; Blick auf den Feldsee.
Ausflug nach Straßburg (1961), Würzburg, Rothenburg o.d.Tauber und Peterstal (1962); Urlaub in Bayern: Schloss Neuschwanstein u. Trachtenumzug in Hopfen am See; Haus und Garten in Schlierbach (1972).
Der kleine Drache Kokosnuss ist in Aufbruchsstimmung: Die Abfahrt ins Ferienlager steht kurz bevor! Junge Feuerdrachen und Fressdrachen treten gemeinsam eine Schiffsfahrt zu den Dschungelinseln an, um so den Teamgeist unter den beiden Drachenspezies zu stärken. Begleitet werden sie dabei von Feuerdrachenlehrerin…
Weihnachtsbesuch mit Aufenthalt im Garten, Sommerferien am Tegernsee mit Wassersport und Besuch am Rotwildgehege, winterliches Autorennen, Ansichten von Lindau, Kurhaus in Baden-Baden, Winterszenen mit Spaziergang im Schnee und Wintersport, Taufgesellschaft, Aufenthalt in Fischhausen am Tegernsee sowie Badeszenen vom…
Gruppe Jugendlicher und Kinder bei einer Freizeit auf einem Campingplatz am Meer in Spanien: Personen bei Tanzabenden, bei verschiedenen Spielen am Strand; Geschicklichkeitswettbewerb in verschiedenen Disziplinen.
Familie Schnaitmann macht Ferien in Ohrnberg: Aufnahmen mit den Gastgebern in Ohrnberg vor einem Gasthaus / Freunde feiern Geburtstag / Ausfahrt mit dem Auto nach Heilbronn / Sommerfest in Ohrnberg: Frauen tanzen und machen eine Art rhythmische Sportgymnastik mit Bändern / Besuch in Weikersheim: Zugfahrt mit…
Familie Schnaitmann als Gäste auf einer Hochzeit in Kirchberg. Außerdem macht die Familie Ferien in Italien an der Riviera (Lugano, Genua, Pavia). Sie trinken Kaffee in Straßencafés, spazieren am Hafen und baden am Strand im Meer (in Taggia Arma). Die Heimfahrt führt über den Simplonpass, an Wasserfällen und…
Zeltlager des Kreisjugendrings Crailsheim in der Burgruine Leofels bei Ilshofen; Spielhandlung: Jungen fangen einen als Gespenst verkleideten Jungen nach Verfolgungsjagd durch die Burganlage.
Werbefilm für eine Schiffsreise nach Alexandria und Beirut. Aufnahmen vom Urlaubsleben auf dem Schiff: Kommandobrücke, Spaziergänge auf dem Schiff, Druckerei, Weinkeller, Küche, Abendveranstaltung mit Tanz.
Urlaub einer Stuttgarter Familie am Bodensee: See, Schwäne, Spielzeugboote, Familie, Kinder, spielen mit dem Boot, Mann im Liegestuhl, Boote, Ferienhäuschen am See, Mittagessen, Farbe: Kreuzspinne, Familie mit Enten beim Füttern, Essen am Ufer, Eltern rauchend, am Ufer mit Schlägern, Mann malt am Ufer, Mutter im…