Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
20 Ergebnisse
Archivnummer: HDF003154
Hollywood ist das Zentrum des schwarzen Entertainment und der schwarzen Kultur. Schwarze Schauspieler, Autoren, Musiker oder Produzenten verdienen Millionen. / Auf der anderen Seite die Ghettos von Compton, Inglewood und South Central: auswegloser lebt es sich noch nicht mal in der Bronx oder in Harlem. / Diese…
HDF
Archivnummer: HDF001775
Der Film geht der Frage nach, was aus dem Urlaubsziel der Reichen und Schönen, der Trauminsel Nummer 1 geworden ist. / Haben Reisezüge und Bauspekulationen das Image der Insel Sylt verändert?
HDF
Archivnummer: HDF003446
Der Film wirft einen Blick auf die Menschen, die als die wirtschaftliche, politische und intellektuelle Elite in Rußland gelten. / Sie sprechen über ihre Werte und Prinzipien nach denen sie leben und die Hoffnungen und Ängste, die sie haben. / Nach den Reformen Gorbatschows bildete sich in Rußland eine neue…
HDF
Archivnummer: HDF003621
Der Duft des Geldes weht in Zürich durch die Börse, über die Monitore der Devisenberater, durch die Bahnhofstraße und über den See zu den Yachten und Villen. Kaum einer, der wirklich Geld hat, redet jedoch davon, das Thema scheint mit zahlreichen Tabus behaftet zu sein. Vier Zürcher, ein Erbe, unerwartet zu…
HDF
Archivnummer: HDF002754
Nachrichten aus Entwicklungsländern. Es geht um den Konflikt zwischen Wohlstand und Armut.
HDF
Archivnummer: HDF003260
Seit Beginn ihrer Unabhängigkeit 1991 kämpft die kleine Kaukasus-Republik ums Überleben. Viele Menschen sind ausgewandert. / Isoliert durch die Blockademaßnahmen der angrenzenden Länder Türkei und Aserbaidschan ist das christliche Armenien abhängig von der Islamischen Republik Iran. / Vom Westen fühlt sich…
HDF
Archivnummer: HDF004714
HDF
Archivnummer: HDF007195
In dem Film werden einige deutsche Millionäre für eine Weile in ihrem Leben begleitet. Sie erzählen wie Sie ihr Leben gestalten, was sie sich leisten, wie sie mit Neid umgehen. / Nachgegangen wird auch der Frage, wie sie die Finanzkrise überstanden haben und wie sie als Unternehmer agieren.
HDF
Archivnummer: HDF007708
Als Lauren Greenfield 2007 beginnt, mit dem US-amerikanischen Milliardärsehepaar David und Jackie Siegel zu drehen, boomt "Westgate Resorts", Siegels Time-Share-Geschäft. Die Familie lebt ihren amerikanischen Traum in einer 8000-Quadratmeter-Villa mit sieben Kindern, weißen Hunden und unzähligen dienstbaren…
HDF
Archivnummer: HDF002706
Die Zehn-Miliionen Megalopolis New York: Stadt der Einwanderer, Stadt der legendären unbegrenzten Möglichkeiten. / Heute gibt es helles, strahlendes New York in Manhatten, mit weltweiter Attraktivität im geschäftlichen und kulturellen Bereich. Und es gibt ein dunkles New York einer wachsenden chancenlosen…
HDF
Archivnummer: HDF002792
Mit Kupfer wurden sie reich. Ihre Kinder mehrten den Wohlstand, hielten ihn zusammen und hatten immer den richtigen "Riecher" für die richtige Investition zur rechten Zeit. So erzählt man die klassische Erfolgsgeschichte von der armen Einwandererfamilie zum Milliarden-Clan. Der Name: Guggenheim. Später setzte die…
HDF
Archivnummer: HDF006489
Am Cap Antibes in Südfrankreich leben die meisten Milliardäre auf der Welt. Seit den 90er Jahren ist diese Gegend in osteuropäischer Hand. Reiche Russen haben viele der Anwesen gekauft. Aber schon früher war das Cap ein Dreh- und Angelpunkt für die reichen, berühmten und schönen Leute dieser Welt. Ob Picasso,…
HDF
Archivnummer: HDF006072
Staatspräsident Wladimir Putin herrscht in Russland fast wie ein Monarch. Er kontrolliert das Parlament, manipuliert die Medien und greift in die Verfassung ein. Und er bekämpft die einstigen Wirtschaftsbosse der Jelzin-Ära, die so genannten Oligarchen. Putin wirft ihnen vor, Russland zur eigenen Bereicherung…
HDF
Archivnummer: MFG000382
Argentinien im Jahr 2003. Das bankrotte Land steht vor der gesellschaftlichen Zerreißprobe. Und nirgendwo tritt der Riss so drastisch zu Tage, wie unmittelbar vor den meterhohen Zäunen eines künstlich angelegten Wohnviertels für Besserverdienende. Vor den Toren von Buenos Aires und in direkter Nachbarschaft zu…
MFG
Archivnummer: MFG001209
Der gutmütige Peter (Frederick Lau) und die hübsche Lisbeth (Henriette Confurius) sind unsterblich ineinander verliebt. Ihre gegensätzliche Herkunft aber steht einer gemeinsamen Zukunft im Wege, stammt Peter doch aus ärmlichen Verhältnissen, während Lisbeth einer wohlhabenden Familie angehört. Um zu Reichtum…
MFG
Archivnummer: HDF006658
Rubljovka ist die Verkehrsader, die das Zentrum der Macht Moskau mit der russischen Provinz verbindet. Die Gegend um die Rubljovka zog zu allen Zeiten wie ein Magnet die herrschende Elite an. Auch das ehemalige Staatsoberhaupt Putin wohnt naturgemäß hier. / In Putins Russland ist Rubljovka zum Synonym von Reichtum,…
HDF
Archivnummer: LFS010334
Seit sehr langer Zeit ist der Handverkauf von Zeitungen in den Straßen von Dakar den Jungen der Stadt vorbehalten. Seit heute morgen jedoch wird dieses Vorrecht in Frage gestellt. – Was ist passiert?Sili – so haben wir das kleine Mädchen genannt – ist zwischen zehn und dreizehn Jahren alt. Sie lebt auf den…
LFS
Archivnummer: LFS010324
Seit über einem Jahrhundert wird der Tropenwald in Kamerun, in der Zentralafrikanischen Republik und im Kongo geplündert. Allein von 1982 bis 1990 ist in diesem Gebiet eine Waldfläche von der Größe Belgiens gerodet und zerstört worden. Täglich werden hunderte von Kubikmetern Holz eingeschlagen. An dem für die…
LFS
Archivnummer: LFS010318
"Argamshaa" spielt in einer aus den Fugen geratenen Gesellschaft, die für postsozialistische Großstädte typisch ist. Tugulder ist eines der Straßenkinder, von denen es in der Mongolei mittlerweile viele gibt. Tagsüber lebt er auf Ulan Bators Straßen, nachts schläft er zusammen mit anderen Straßenkindern im…
LFS
Archivnummer: LFS010336
Kinder spielen und balgen sich auf der Straße. Die Sechs- bis Elfjährigen haben die Straße für sich erobert. Die Straße ist ihre Schule, hier treffen sie sich, basteln ihr Spielzeug, musizieren und amüsieren sich. Manchmal gibt es auch Streit mit den Erwachsenen, aber der ist bald wieder beigelegt.Der Film…
LFS