 | Archivnummer: HDF001741001 In dieser Dokumentation geht es um AZART, ein neues Alphabet, gestaltet von belgischen und niederländischen Künstlern. "Par azart" ist eine Performance der Künstler, die AZART als Spiel und Sprache zugleich sinnlich erfahrbar machen wollen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004806 "El Acordeón del Diablo" ist eine Reise an die kolumbianische Karibikküste, in die Heimat des großen Sängers und Komponisten Pacho Rada, der während der Dreharbeiten 93 Jahre alt war. Als seine Musik die Hitparaden stürmte, lebte er in einer Wellblechhütte am Stadtrand von Santa Marta. Seine Lebensgeschichte… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001635 Es handelt sich um ein seltenes rituelles Ereignis. Auf den Brettern wird im entfernten Busch Tag und Nacht pausenlos getrommelt. Die Trommelstößel werden während des Spielens weitergereicht. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006552 Im sechsten Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir das Engagement, welches verschiedene Popstars auf politische Parteien und Kandidaten verwandten. / Bono (U2) und Bob Geldorf versuchten z.B. bei einigen Regierungschefs einen Schuldenerlass der Dritte Welt-Länder zu erreichen. Gezeigt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007028 Jazz war immer mehr als nur eine Musik. Er war und ist eine Lebenshaltung, ein Glaubensbekenntnis und Ausdruck einer Herkunft. Jazz ist schwarze Musik, gewachsen in einem weißen Land. Von den großen alten Meistern des Jazz sind nur noch wenige am Leben. Einer dieser letzten Zeitzeugen ist der mittlerweile… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS007128 Der 7. Geburtstag eines Jungen: Geschenke auspacken und Kuchen essen. Ein Junge übt auf einer Melodika, seine Schwester schwingt im Takt einen Stock. Mutter und Tochter singen dazu. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF003379 Porträt des Geigers Helmut Scholz, der in der B-Ebene des U- und S-Bahnhofs in Frankfurt an einer Säule seinen Platz hat. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006551 Im zweiten Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir, dass Musik im Protest gegen den Vietnam-Krieg von großer Bedeutung war. Anfang der 70er Jahre begann eine ganze Generation gegen diesen Krieg zu demonstrieren. Musikalischer Aktionismus, der in die Geschichte einging. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005484 "Moro no Brasil" ist ein musikalisches Roadmovie, eine mitreißende und leidenschaftliche Dokumentation des finnischen Filmemachers Mika Kaurismäki über die vielfältigen Spielarten brasilianischer Musik - jenseits von Samba und Bossa Nova. 4000 Kilometer geht die Reise, die Kaurismäki unternimmt; seine Auswahl an… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006551 Im dritten Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir, wie die Musiker für den Umweltschutz, die Menschenrechte und gegen Rechtsradikalismus demonstrieren. Greenpeace-Engagement und Atomkraftgegner und deren Angliederung an die Punk-Bewegung, Rock gegen Rechts, Rock-Kampagne gegen die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002980 In Buenos Aires lebt der 26jährige Musiker und Lehrer Eduardo mit seiner Frau Fernanda. Sie führen ein eher bescheidenes Leben, das vom Eduardos Liebe zum Tango geprägt ist. Er spielt das für den Tango wichtige Instrument: das Bandonéon. Er komponiert eigene Stücke und läßt sie von einem Tanzpaar umsetzen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006519 Am Moskauer Konservatorium werden seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts kleine Musikgenies am Klavier ausgebildet. / Die sogenannten Wunderkinder werden auch heute noch mit liebevollem Ansporn seitens der Eltern und Lehrer zu höchster Disziplin erzogen und feiern Erfolge in der ganzen Welt. Die Hoffnung vieler… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006551 Im ersten Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir, dass Musik schon immer ein wichtiger Bestandteil im Kampf für die Menschenrechte gewesen ist. / Es werden die blutigen Kämpfe der Gewerkschaftsbewegung, der Bürgerrechtsbewegung in den USA aufgezeigt, wie der Marsch auf Washington… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006552 Im vierten Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir den Vormarsch der "schwarzen Musik". / Die Civil Rights Bewegung und die Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King. Von Pazifismus, über Black Power zum Gangster Rap der amerikanischen Ghettos. Die politischen Ziele hinter Rap, Soul,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006363 Willy Sommerfeld zählt mit seinen 102 Jahren noch zu den Zeitzeugen der Anfänge des Kinos. Im Gespräch mit ihm, seiner Frau und vielen anderen scheint in diesem Film die Geburtstunde des Films wiederaufzuerstehen. Filmsequenzen aus bekannten, weniger bekannten und vergessenen Stummfilmen, teilweise neu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002144 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002418 Michael Lyssy, der Bruder des Regisseurs, verließ mit 18 Jahren die Schweiz, um in Haifa in einem Kibbuz zu leben. / Dort lebt er noch immer mit seiner Familie. Micha Bar-Am ist Trommler und Zeichner. Der Film erzählt, wie er als Künstler mit den gesellschaftlichen Realitäten im Kibbuz zurande kommt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003213 Begleitung des Trios um Yo-Yo Ma vor und während eines Konzerts in Tokyo. / Das Trio (Yo-Yo Ma - Cello, Mark O'Connor - Ge ige, Edgar Meyer - Bass) mit ihrer ausgefallenenMusik, eine r Mischung zwischen Klassik, Jazz und Folk, geben ein Konzert in der Suntary Hall in Tokyo. Der Film begleitet siebei ihren… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003427 Annegret Dill ist Musikstudentin in Dresden und spielt Geige. Pepijin Hijdra ist Metallarbeiter in Holland und spielt Sousaphon. Aki Nawaz, aufgewachsen in Bradfort, stammt aus Pakistan. / Die drei begegnen sich im realen Leben nicht. Im Film erzählen sie uns jedoch von ihrem Motiven, ihrer Musik und ihrem Leben und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004746 Anton Bruhin ist wahrscheinlich der einzige Schweizer, der das Trümpi, wie die Maultrommel auf Schweizerdeutsch heißt, bühnenreif spielt. Der Film folgt dem Klang des uralten und witzigen Instruments auf eine musikalische Reise vom Zürcher Industriequartier über die Steppen Sibiriens nach Tokio. Dort wird das… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005135 "Music Mavericks" ist ein Film über Straßenmusiker, ihre Musik und ihr Leben: In London treiben die kauzigen "Cosmic Sausages" ihren Schabernack mit dem Publikum, in Amsterdam packt der Australier Lindsay Buckland seinen Koffer voll mit Elektronik und Lautsprechern aus, um auf einem Platz die Passanten mit seinen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005477 Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS000936 Die Makiritare ernähren sich wie schon vor Jahrtausenden von wenigen Feldfrüchten, von der Jagd, vom Fischfang und vom Sammeln. / Der Film zeigt das Entgiften von Maniokbrei, das Zubereiten von Regenwürmern, das Herstellen von Musikinstrumenten und Blasrohren, ein Tanzfest, fischen mit Giftpflanzen und eine Jagd… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006486 Boris Baberkoff, ein sehr talentierter und junger Cellist, heiratet die acht Jahre ältere Filmemacherin Katarina Peters. Die beiden sind sehr glücklich, bis Boris 1998 unerwartet in New York einen Schlaganfall erleidet. Alle sind ratlos und für Katarina bricht eine Welt zusammen. Um die Situation zu verarbeiten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007360 39 Jahre sind eine relativ lange Zeit, jedenfalls, wenn es um die Aufführungsdauer eines Musikstücks geht. In einer kleinen Kirche im Osten Deutschlands wagt man das Experiment mit "Organ²/ASLSP" von John Cage. Es trägt schon im Titel die Aufforderung, es "so langsam wie möglich" ("As Slow aS Possible) zu… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS006538 Familienfeste in Freiburg: Ostern 1944 und Weihnachten, Kinder beim Schlitten- und Skifahren, Familie im Strandbad; Silvesterfeier: Kinder spielen auf Akkordeon; Ausflugsfahrt mit einem Fiat zum Schluchsee (Ende 1940er od. Anfang 1950er Jahre). |
LFS |
 | Archivnummer: HDF002062005 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003841 Der Film erzählt die Lebensgeschichte des Jazz-Musikers Eddy Rosner (Adolf Ignatievic Rosner, 1910-1976). Verwandte und Bekannte Rosners rekonstruieren sein Leben in sehr persönlichen Schilderungen. Diese werden untermalt mit Rosners Musik, Szenen aus Filmen der 1950er und 1960er Jahre und Originalaufnahmen des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005445 Der Film erzählt die Lebensgeschichte des brasilianischen Starpianisten João Carlos Martins (geb. 1940); er begleitet ihn bei seinen größten Erfolgen und in den schwierigsten Stunden seines Lebens, geht den Spuren seiner Triumphe und Dramen nach. Einmalige Filmaufnahmen von den jungen Jahren bis heute werden… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001633 Es handelt sich um einfache Musikinstrumente, die nur den eingeweihten Männern bekannt sind. Sie werden nur im Verborgenen gespielt, so dass die Frauen und Kinder sie für Stimmen der Geister halten. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001638 Rohfilmmaterial: Trommeln aus "Mangran", Trommeln in Indabu, Nagwan singt das Lied vom Sepik, Frau singt Trauerlied. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006552 Im fünften Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir das Aufkommen der Charity Events. / Stars beginnen damit ihren Namen für einen guten Zweck einzusetzen und veranstalten Projekte, bei denen sie Geld und Fördermittel sammeln. "Menschen in Bangladesch", "Live Aid", "Aids Awareness".… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006725 Eric Brooks alias Sebastian Lüpfert ist Kunsthändler, Musiker und Fotograf. Um genug Geld zu verdienen verdingt er sich unter dem Pseudonym Eric Brooks als Bondage Fotograf, da er seine Kunst nicht unter Marktwert verkaufen will. / (Film ohne Kommentar) |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001630 An Beispielen von Schlagfolgen wird erklärt, wie die auf der Schlitztrommel geschlagenen Signale verstanden werden. Mit den mächtigen Garamuts, den Schlitztrommeln konnten Nachrichten von Dorf zu Dorf über weite Entfernungen übermittelt werden. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006923 Der Musiker Reinard Mey ist mit seinen Liedern in Deutschland bekannt geworden, das bekannteste ist wohl "Über den Wolken". In Frankreich, wo er auch zur Schule ging, bekam er 1968 als erster Ausländer den Prix International de la Chanson française verliehen. Insgesamt hat er 500 Lieder geschrieben. Das TV Team… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS005277 Zwischen 1977 und 1979 wurde die Orgel von Johann Nepomuk Holzhey (auch Holzhay), erbaut 1797, umfassend restauriert. Fehlende Orgelpfeifen wurden ergänzt und die historischen Pfeifen auf ihre ursprüngliche Form zurückgebaut. Dokumentation der Herstellung von Orgelpfeifen: Einzelne Arbeitsschritte, vom Gießen des… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS008713 Demonstration verschiedener Musikinstrumente von Hirten. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS005984 In Hofen (seit 1972 Bönnigheim-Hofen): Spätsommerliche Szenen auf einem Gartengrundstück: Mann beim Mähen, Kinder beim Herumtollen; Haus- und Nutztiere.Kinder beim Musizieren, bei verschiedenen Spielen wie Gummitwist und Federball auf einer Schotterstraße zwischen Wohnhäusern. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF007441 Auf den Spuren des fast ausgestorbenen Instruments verfolgt Wildenhahn verschüttete Traditionen der Arbeiterkultur im Ruhrgebiet und neue Formen des argentinischen Tangos in Berlin und Paris. |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001637 Die Männer verbringen den größten Teil des Tages im Männerhaus. Sie essen auch dort, diskutieren und faulenzen. / Manchmal üben sie auf einfachen Panflöten die Tonfolgen für die großen Querflöten. |
LFS |