Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
38 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000020
Über einen Zeitraum von 20 Jahren wurden junge Menschen des Jahrgangs 1954/55 vom Beginn ihrer Schulzeit bis zum Eintritt in das Berufsleben und der Familiengründung begleitet. Der Film entwickelt ein differenziertes Bild sehr verschiedenartiger Lebenswege, Lebenskonflikte und Persönlichkeitsentwicklungen in der…
HDF
Archivnummer: HDF003151
"The Battle of the Somme" war einer der ersten langen Kriegsdokumentarfilme und wurde zum erstenmal im August 1916 aufgeführt. Innerhalb von drei Monaten wurde dieser Film von fast der Hälfte aller Briten gesehen.(Originallänge: 79'00) Die Schlacht an der Somme ist ein besonders dramatisches Ereignis für…
HDF
Archivnummer: HDF003862
Der Film spürt der Geschichte des polnischen Kinos nach. / 1948 war das Gründungsjahr der Filmhochschule Lodz. Schnell würgte stalinistische Indoktriantion die Aufbruchstimmung ab und auf eine "Tauwetterphase" bis 1968 folgte erneut Zensur und Ausweisungen. Namhafte Regisseure berichten über die erzwungene…
HDF
Archivnummer: HDF003805
Roald Amundsen war der erste Mensch, der den Südpol betrat und der größte Entdecker seiner Generation. Die Kräfte, die ihn in eisige Wüsten trieben, ließen ihn aber auch an sich selbst verzweifeln. Amundsen kehrte der Frau, die er liebte, den Rücken und machte sich im Verlauf seines Lebens ganze Nationen zum…
HDF
Archivnummer: HDF001139
HDF
Archivnummer: HDF000065
Darstellung des wilhelminischen Zeitalters bis zum Ende des ersten Weltkriegs als Kampf zwischen Monarchie und Proletariat. Der historische und technische Fortschritt wird durch wechselnde Stilmittel zwischen Spielfilminszenierung und dokumentarischem Material veranschaulicht.
HDF
Archivnummer: HDF001543
HDF
Archivnummer: HDF003151
HDF
Archivnummer: HDF004674
Am 09. Mai 1945 ist der Krieg in Europa zu Ende. Deutschland wird nach seiner totalen militärischen Niederlage von den Allierten kontrolliert. Die Besatzungsmächte beschließen Deutschland in die Gemeinschaft der zivilisierten Nationen zurückzuführen. Voraussetzungen dafür sind allerdings:Entnazifizierung und…
HDF
Archivnummer: HDF003866
Die Dokumentation liefert verschiedene Beispiele für ein Phänomen unseres Jahrhunderts - das wie nie zuvor durch Bilder geprägt wurde: Fotografie, Film und Fernsehen als scheinbares Abbild der Realität, eine visuelle Alltagskultur und eine Flut von Bildern bestimmen die Medienlandschaft. / Dabei wurden immer…
HDF
Archivnummer: HDF003730
Fiktive Autobiographie eines 1961 geborenen Russen. Jedes Lebensjahr wird anhand von Amateuraufnahmen aus dem Familienleben und der Privatspäre vorgestellt. Der Film endet im Jahr 1989 mit der Auflösung der UdSSR.
HDF
Archivnummer: HDF004068
"Laufbildchronik der Familie Engelmann" nennt BR-Redakteur Peter Sander seine Dokumentation über einen sozialen Aufsteiger in der NS-Zeit. Max Engelmann hat sein ganzes Leben in Augsburg verbracht und Szenen aus dem Alltag, aber auch der Lokalgeschichte Augsburgs im Film festgehalten.
HDF
Archivnummer: HDF006450
Zugräder. Vertov hat den Zug geliebt. Auf dem Schienenstrang beginnt eine Expedition in Vertovs Moskau. Eine Filmgruppe folgt seinen Manifesten. Er sagte, es käme stets auf das In- tervall an, den Übergang von einer Bewegung in die andere. / Sie erweitern das zu dem Auftrag, auch die Veränderungen im heutigen…
HDF
Archivnummer: HDF002100
Eine Auswahl von Auszügen aus dem Mining Review, ein monatlicher Beitrag für die Kinowochenschau über die Kohle- industrie finanziert vom National Coal Board:1947 Durham Big Meeting 1948 Living In Easington Mining Training Centre 1948 Annual Report of N.C.B. For 1947 1948 Shipyard For Colliers; Sunderland 1949…
HDF
Archivnummer: HDF002139
Kompilationsfilm aus Archivmaterial von Wochenschauen des Ersten und Zweiten Weltkriegs, der das Soldatenleben in den Gefechtspausen und in der Freizeit zeigt.
HDF
Archivnummer: HDF004537
Kompilationsfilm über verschiedene geplante Bauten im Dritten Reich und über den Umbau deutscher Großstädte.
HDF
Archivnummer: HDF002235
Eine Reise nach Rußland, dem neuen Rußland nach der Wende, auf den Spuren von Dziga Vertov, seinen Filmen, seinen Theorien, seinen Utopien.
HDF
Archivnummer: HDF002430
Kompilationsfilm, dem 50. Jahrestag der Oktoberrevolution gewidmet. Anhand von Archivmaterial vo 1917-1967 montiert. / "Der Anfang" ist Peleschjans erste Semesterarbeit, in der er seinen neuen Stil realisierte.
HDF
Archivnummer: HDF003561
Der Filmemacher Martin Baer untersucht mit Hilfe von zahlreichen Filmausschnitten die Entwicklung der Beziehungen zwischen Afrika, der Bundesrepublik und der DDR in den letzten 50 Jahren. Er entdeckte dabei noch weitgehend unbekannte Aspekte der deutschen Afrika-Politik, die heute von der Rolle des friedlichen…
HDF
Archivnummer: HDF001876
Ein rhythmusbetonter Kompilationsfilm, der von der Geschichte und Gegenwart des armenischen Volkes handelt.
HDF
Archivnummer: HDF002076
Historischer Kompilationsfilm, der die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, die schließlich zum Ersten Weltkrieg und zum Sturz des Zaren führten, einer marxistischen Analyse unterzieht.
HDF
Archivnummer: HDF003337
Der Stummfilm zeigt bislang unveröffentlichtes Filmmaterial aus Rußland aus der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Originale Filmaufnahmen zeigen dem Betrachter in einer chronologischen Abfolge Szenen des bäuerlichen Alltags, Industriearbeiter z.B. Stahlarbeiter bei der Arbeit, Aufnahmen aus der Zeit des…
HDF
Archivnummer: HDF004068
"Laufbildchronik der Familie Engelmann" nennt BR-Redakteur Peter Sander seine Dokumentation über einen sozialen Aufsteiger in der NS-Zeit. Max Engelmann hat sein ganzes Leben in Augsburg verbracht und Szenen aus dem Alltag, aber auch der Lokalgeschichte Augsburgs im Film festgehalten.
HDF
Archivnummer: HDF002070
HDF
Archivnummer: HDF002115
In diesem Film zeigt Erwin Leiser Ausschnitte aus deutschen, britischen, amerikanischen und sowjetischen Wochenschauen, Dokumentar- und Spielfilmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es geht ihm darum, Mechanismen und Zusammenhänge der Kriegspropaganda auf der anderen Seite der Front aufzudecken, Feinbilder…
HDF
Archivnummer: HDF003558
Am 1. August 1914 versammelt sich im Lustgarten des Berliner Stadtschlosses eine große Menschenmenge wie an vielen Orten in Europa: Mobilmachung - Der Erste Weltkrieg beginnt. Wie in Berlin begrüßen auch die Menschen in Wien, Paris und London euphorisch den Ausbruch eines Krieges, von dem noch niemand ahnt, wie…
HDF
Archivnummer: HDF003686
Europa wächst zusammen udn damit steigt auch die Angst vor den Nachbarn. Rechtsradikale Parteien trauern in Deutschland der D Mark nach, und in den anderen europäischen Ländern steigt die Angst vor den Deutschen, die mal wieder alles unter ihre Herrschaft bringen wollen. Aus Wochenschauen, Werbung, Dokumentar-,…
HDF
Archivnummer: HDF002035
Ein rhythmusbetonter Kompilationsfilm, der von der Geschichte und Gegenwart des armenischen Volkes handelt.
HDF
Archivnummer: HDF002607
Kompilationsfilm über den Zug der russischen Geschichte von der Zarenzeit über Revolution, Stalinismus und siegreiches Kriegsende bis in die Gegenwart, in der dieser Zug an der von schreienden Schwarzmarkthändlern gesäumten russisch-mongolischen Grenze angekommen ist. / Ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF003490
Die Filmemacher Gerard Rougeron und Jean-Claude Lubtchansky haben eine originelle und einfühlsame Weise gefunden, das Alltagsleben der Soldaten und der Zivilbevölkerung im Ersten Weltkrieg zu zeigen. Sie nutzen unveröffentlichtes Material aus Archiven des Filmdienstes der französischen Armee und den Briefwechsel…
HDF
Archivnummer: HDF004051
An ihrem 24. Geburtstag erhält Barbara Sonneborn in den USA die Nachricht, dass ihr Mann bei Kampfhandlungen in Vietnam gestorben ist. 30 Jahre später begibt sie sich auf die Suche auf den Spuren ihres Mannes und erkennt, dass ihr Schicksal nur eines unter vielen war. Mit originalen Filmaufnahmen werden die…
HDF
Archivnummer: HDF007848
Sindelfingen im 20. Jahrhundert: Vom schwäbischen Landstädtchen zum modernen Industriestandort - in Rekordzeit. Die atemberaubendewirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung in bewegten Bildern: Alltag, Arbeit und Freizeit, gedreht von Amateuren und Profis. Eine Filmreise voller Überraschungen und…
HDF
Archivnummer: HDF008169
Karlsruhe feiert - 300 Jahre Stadtgeburtstag. Eine Reise in die Vergangenheit der Fächerstadt mit historischen Filmaufnahmen aus 100 Jahren. Die großen und kleinen Ereignisse in Privataufnahmen, Impressionen aus der guten alten Zeit, Kriegszerstörung und Wiederaufbau, der Wandel der badischen Residenzstadt zur…
HDF
Archivnummer: HDF007097
Heilbronn 1928: der Stuttgarter Amateurschwimmclub legt auf einer Bootsfahrt am Neckarufer an. Ein technikbegeistertes Clubmitglied fängt den fröhlichen Ausflug mit der Filmkamera ein. Der unbekannte Kameramann weiß nicht, dass seine Aufnahmen 80 Jahre später die ältesten bewegten Bilder dieser Stadt sein werden…
HDF
Archivnummer: HDF007596
Die Stadt Lahr, idyllisch zwischen Rheintal und Schwarzwald gelegen, in eindrucksvollen Filmaufnahmen. Eine Zeitreise von 1919 bis in die 1990er Jahre. Stadtgeschichte, Feste, Alltag und Privates. Lahr - die Stadt des Hinkenden Boten und der Chrysanthema, Garnison für Badener, Franzosen und Kanadier, auch Heimat der…
HDF
Archivnummer: HDF005676
"Ein Reichsstädtlein für sich" hat Ludwig Uhland einst von Esslingen geschwärmt. Dass die alte Reichsstadt neben der romantischen Stadtidylle auch eine Filmgeschichte vorweisen kann, zeigt die Filmchronik auf DVD, die den historischen Bogen von 1916 bis in die 1970er Jahre spannt, mit eindrucksvollen z.T. bisher…
HDF
Archivnummer: HDF007847
Tübingen im 20. Jahrhundert: Die Universität - ein Anziehungspunkt für Studenten aus aller Welt. Der mittelalterliche Stadtkern zwischen Neckar und Schlossberg attraktiv für Touristen, damals und heute. Neu entdeckte Filmschätze zeigen Erhabenes und Banales aus der Geschichte der Universitätsstadt und ihrer…
HDF
Archivnummer: HDF008350
HDF