Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
24 Ergebnisse
Archivnummer: HDF004678
Im Sommer 1944 irrte ein Zug mit 850 überwiegend politischen Gefangenen der nazi-freundlichen Vichy-Regierung fast zwei Monate lang durch Frankreich. Sie…
HDF
Archivnummer: HDF004763
William Karel geht der Frage nach, ob die Bilder von der Mondlandung echt sind oder ob der damalige Präsident der Vereinigten Staaten Richard Nixon die…
HDF
Archivnummer: HDF004765
Porträt der Kommikertruppe "Deschiens", die Anfang der achtziger Jahre von Jérome Deschamps, dem Neffen von Jacques Tati, und Macha Makeieff gegründet wurde. / Gezeigt wird eine Revue über die Arbeit Deschamps und Makeieffs, die auch für ihre Kuriositätenschauen bekannt sind.
HDF
Archivnummer: HDF004959
Die Schweizer Bergsteiger Stephan Siegrist, 29 und Michal Pitelka, 41 wollen die Eiger Nordwand in den Berner Alpen besteigen- mit einer Ausrüstung von 1938,…
HDF
Archivnummer: HDF005119
Der in Kalifornien lebende Brite David Hockney (geb. 1937) zählt zu den einflussreichsten Künstlern unserer Zeit. Schon früh übte sich der…
HDF
Archivnummer: HDF004927
1995 drehte die Französin Marie Jaoul de Poncheville den Film "Molom: A Legend of Mongolia", der über den Schamanenpriester Molom und seinen jungen Lehrling…
HDF
Archivnummer: HDF004729
In der Folge der blutigen Anschläge auf das World Trade Center ist deutlich geworden, dass durch Geldwäsche nicht nur terroristische Vereinigungen finanziert…
HDF
Archivnummer: HDF004949
Dominique Auvray lernt die französische Schriftstellerin Marguerite Duras (1914-1996) 1974 bei verschiedenen Filmaufnahmen kennen. Auvray erlebt die…
HDF
Archivnummer: HDF006371
Das Dienstmädchenzimmer, das "chambre de bonne", findet man heute noch in den Mansarden der Pariser Bürgerhäuser. Es sind winzige Zimmer mit schrägen…
HDF
Archivnummer: HDF004758
Der Streit geht um "GVO", Gentechnisch Veränderte Organismen. Viele fürchten diese Manipulation an lebender Materie wegen möglicherweise nicht…
HDF
Archivnummer: HDF004947
Der Journalist Christopher Hitchens fordert, Henry Kissinger (amerikanischer Außenminister 1969-1975) als Kriegsverbrecher vor Gericht zu stellen. Gleichzeitig…
HDF
Archivnummer: HDF004648
Jugendliche aus dem Viertel "Pyramides", einem sozialen Brennpunkt der 30 Kilometer südwestlich von Paris gelegenen Trabantenstadt Evry-Ville-Nouvelle,…
HDF
Archivnummer: HDF004740
Im Juni 2000 trafen Parlamentarier aus Belgien und Frankreich unter Leitung des Europa-Abgeordneten General Morillon i.R. den Kommandanten Massud im…
HDF
Archivnummer: HDF005107
Zwei Jahre nach Agnès Vardas preisgekröntem Film "Die Sammler und die Sammlerin" stattet sie den von ihr Porträtierten einen zweiten Besuch ab - ihren…
HDF
Archivnummer: HDF005509
Nicolas Philibert porträtiert das Leben und Lernen in einer Zwergschule in der französischen Provinz. Der Lehrer Georges Lopez unterrichtet in einem einzigen…
HDF
Archivnummer: HDF005644
Ist Sherlock Holmes ein Mythos oder hat der englische Meisterdetektiv wirklich existiert? Viele der Besucher des berühmten Hauses Nr. 221 in der Londoner Baker…
HDF
Archivnummer: HDF005068
11 Darstellungen der Ereignisse vom 11. September 2001 in New York. 11 Blickwinkel aus ganz persönlicher Sicht, aus allen Kontinenten der Erde. Alle Episoden…
HDF
Archivnummer: HDF006295
Louis Malles (1932 - 1995) größtes Anliegen war das Leben ganz aus der Nähe zu beobachten. Sowohl in seinen Dokumentarfilmen, wie auch in seinen Spielfilmen…
HDF
Archivnummer: HDF004979
Der Dokumentarfilm schildert die Suche nach der einst vielversprechenden Schauspielerin Laurie Zimmer, die 1977 die Hauptrolle in "Slow City Moving Fast"…
HDF
Archivnummer: HDF004645
Am Beispiel der Symbolfiguren Pelé und Garrincha wird der Siegeszug des brasilianischen Fußballs dokumentiert. Die Hoffnungsträger aus dem Armenghetto…
HDF
Archivnummer: HDF004758
Obwohl die Gerüchte darüber nicht zum Verstummen kommen, gibt es bisher noch kein geklontes Baby. Ist Klonen überhaupt möglich? Die Motive der Befürworter…
HDF
Archivnummer: HDF004759
Die meisten arabischen Medien werden von den Regierungen kontrolliert und zensiert. Ein Gegengewicht setzt der Emir von Katar mit dem Fernsehsender Al-Jazeera,…
HDF
Archivnummer: HDF004759
Der Film ist eine Rundreise entlang der Grenzen Israels. / Die Regisseurin Arbid trifft auf ihrer Reise Bewohner der Grenzgebiete, die ihre Sichtweise zu dem Verhältnis zwischen Israel und den Arabern schildern.
HDF
Archivnummer: HDF006242
Der Film zeigt Persönlichkeiten, die wesentlich die Geschichte des Hafenortes Saint-Tropez an der Côte d'Azur geprägt und zu dessen Mythos beigetragen haben.…
HDF