Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Das internationale Medienkunst-Festival, die 5. Werkleitz Biennale, besteht aus einem fünftägigen Festival 31.07. - 04.08.2002) mit zahlreichen Film-/Videoprogrammen, Musik- und Live-Events sowie diversen Foren. Eingerahmt wird sie von einem weiträumigen Ausstellungsparcours mit etwa 30 Beiträgen von über 40…
Eine Familie aus Sachsen erfüllt sich trotz Arbeitslosigkeit einen langersehnten Traum: Ein Urlaub in Bulgarien. / Eine Familie in Bulgarien, die auch seit der Wende arbeitslos ist, hat einen Andenkenladen aufgemacht und hofft so zu Geld zu kommen. / Der Regisseur hat beide Familien über Monate begleitet.
Bitterfeld in Sachsen-Anhalt: Seit 1991 reist das Team des Bayerischen Rundfunks dorthin, um die Veränderungen seit der Wende zu dokumentieren (der erste Teil unter dem Titel "Und was steht auf aus den Ruinen?" wurde im Dezember 1993 im Ersten ausgestrahlt.) Es geht um Veränderungen in der Industrielandschaft, um…
Auf dem Lande - so heißt es -, da sei vieles besser, da hätten die Dinge noch ihre Ordnung und das Leben seinen Lauf. Der Dokumentarfilm von Jean Boué zeigt, wie es zugeht im Leben zweier benachbarter Dörfer in Niedersachsen zwischen Weser und Ems. Das eine Dorf heißt Lüsche, das andere Immer-Bürstel. Die…
Im Sommer 2002 verwüstet eine so genannte Jahrhundertflut zahlreiche Landstriche in Mittel- und Osteuropa. Extreme Regenfälle verwandeln Bäche und Flüsse in reißende Ströme. / Die Zerstörungskraft des Wassers reißt Häuser nieder, entwurzelt Bäume und zwingt viele Bewohner der betroffenen Regionen zur…
Nach der Wende träumte Jürgen Schütze, ehemals Leiter eines HO-Ladens, davon, wieder sein eigener Chef zu werden. / Durch großen Einsatz und Beharrlichkeit schafften es die Schulzes. Aber ihr kleiner Laden konnte nicht mit den entstehenden Supermärkten konkurrieren, die sich in Zschopau langsam ansiedelten. Den…
Regisseur Thomas Heise dokumentiert das triste Leben in Straguth, einem Dorf in Sachsen-Anhalt, ein Randbezirk, in dem man irgendwie sein Leben lebt. Im Vergleich zu den neuen Bundesländern in Ostdeutschland bleibt nur mehr ein ernüchterndes Staunen darüber, was das Leben ist, was es für manche war und niemals…
Der Film beginnt kurz nach Gysis Rückkehr in den Bundestag. / Sechs Monate begleitet ihn das Filmteam in seinem beruflichen Alltag. Maik Bialk verzichtet bewusst auf Interviews mit dem wortgewandten Politiker, seinen Parteifreunden und politischen Gegnern. "Gysi und ich" ist ein persönliches Porträt des Politikers…
Im Mittelpunkt stehen die Schicksale von vier Menschen, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie in einem Wohnblock wohnen. Das Einzimmerwohnheim im Poetenweg 43 in Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt) gehörte einst zum gehobenen Oststandard. Heute sind die Mietpreise so niedrig, dass vor allem Arbeitslose und…
Spuren, die Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen an den Bäumen des Waldes in der Umgebung des Lagers hinterlassen haben. Einritzungen in die Baumrinde zeugen von den Hoffnungen und Sehnsüchten der Lagerinsassen, die Heimat wiederzusehen, teilweise entrindete Bäume erinnern an die Not der Häftlinge…
In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der großen Flut vom August 2002 auf den Ort Weesenstein - der dabei fast völlig zerstört wurde - aufgezeigt. Sehr detailliert und sensibel wird anhand des Überlebenskampfes der Familie Jäpel das Schicksal der Bewohner dieses Ortes dokumentiert.
Die Filmchronik erzählt die Geschichte des kleinen Landes Anhalt und der Städte Bernburg, Dessau, Köthen und Zerbst erzählt. Sie schildert die Leistungen, die Anhalt wirtschaftlich und kulturell erbracht hat, zeigt die reizvolle Landschaft, die anmutigen Residenzstädte, dokumentiert Nationalsozialismus und…
Die Langzeitdokumentation von Thomas Füting von 1991 bis 2005 zeigt den Alltag der Menschen in Bitterfeld, einer Hochburg der Chemieindustrie in der ehemaligen DDR, nach der politischen Wende. Die Dreharbeiten beginnen 1991 mit der Geburt des Jungen Yve. 15 Jahre lang beobachtet Füting daraufhin das Leben in einer…
Die 6. Werkleitz Biennale 2004 reflektiert mit 140 internationalen Beiträgen die aktuelle Auseinandersetzung um geistiges Eigentum und um das Spannungsfeld zwischen Privat- und Allgemeingütern. Im Zentrum der Biennale stand die Forderung nach uneingeschränktem Zugriff auf Kulturgüter, Kunst, Wissen und…
"Die Maßnahme" ist ein tragikomischer Dokumentarfilm über einen Modellversuch, der Hartz-IV überflüssig machen soll und den Menschen in Zeiten der Krise neues Glück verspricht. / Statt weiter auf den Aufschwung zu warten, sollen die Arbeitslosen jetzt "Bürgerarbeiter" werden: 30 Stunden gemeinnützige Arbeit…
Urlaubsaufnahmen einer Familie aus Stuttgart: Hamburger Zoo Hagenbeck; Skifahren auf dem Achtermann in Braunlage im Harz; Luckenwalde in Brandenburg; Dahlem in der Eifel; Baden an der Ostsee, am Comer See in Italien.
Beginn bei TC 03:09:00:Goslar in Niedersachsen: Kaiserpfalz, Rathaus, Marktplatz, Park mit zahlreichen Menschen, Hakenkreuzflaggen; Soldaten in Formation; Schriftzug auf Litfasssäule: "Goslar grüßt die Sieger von Kreta". (fa)Aufnahmen enthalten in LFS 395 und LFS 396
Fahrt mit dem Auto, Frau sammelt Beeren am Straßenrand, Trümmer in Halle (Saale), Straßenbahn, Leipziger Turm, Marktkirche. Viadukt in Gräfenthal (Thüringen). Frau spielt mit Ziegen.
Familienalltag in Meerane: u.a. Kinder im Garten und im Swimmingpool; Ausstellung "Sieg im Westen" auf dem Augustusplatz in Leipzig (1940); Weihnachtsfeier, Kleinkind mit Helm und Gewehr.
Der 1972 ausgestrahlte Film „Mendel Scheinfelds zweite Reise nach Deutschland“, brachte ihn dazu erneut Mut zu fassen und ein Buch über seine Erlebnisse zu schreiben. 27 Jahre später zeigt der zweite Film den 76-jährigen in seiner Osloer Wohnung, bei der Gartenarbeit und auf seiner Reise mit Schülern in die…
Ansichten von Bautzen: Schloss Ortenburg, Petrikirche, Kronprinzenbrücke, Innenstadt; Reise im Juli 1934 nach Dresden mit Zwischenstopp in Meißen: Stadtansichten von Meißen und Dresden (u.a. Frauenkirche, Zwinger, Semperoper, Hofkirche), Besuch im Dresdner Zoo; Wanderungen im Elbsandsteingebirge und Riesengebirge.
Ausflug in den Schlosspark von Wörlitz; Zeppelin über Magdeburg; Urlaub im Harz: u.a. Schneewanderung; Wintersportfest am 28. Januar 1934 in Braunlage (4. Deutsche Winterkampfspiele in Braunlage u. Schierke) u.a.
Umzug in Heilbronn. Turn- und Sportfest in Breslau 1938: Sportler auf dem Weg von Heilbronn nach Breslau; Sportveranstaltung in Breslau; Rückfahrt über Dresden. Sehenswürdigkeiten in Dresden. 27. Meisterschaftsrudern vom 19.-21. August 1938 in Heilbronn.
Auto- und Motorradrennen in Hannover im Jahr 1930: Schiedsrichter und Zuschauer am Straßenrand, vorbeifahrende Autos und Motorräder mit Startnummern, Fahrrad und Seifenkiste auf der Rennstrecke, Start des Motorradrennens, Ausstellung von Autos, fahrende Straßenbahnen, Innenstadtansichten.
Aufenthalt im Harz, Großstadt bei Nacht, Empfang der russischen Schriftstellerin Alja Rachmanowa (1898-1991) in Villingen, Skifahren im Schwarzwald, im Kurgarten Villingen, Fastnachtsumzug in Villingen; Familienaufnahmen u.a.
Familienalltag (Wohnung mit typischer 1960er Jahre Einrichtung): Hausarbeit (Bettenmachen, Kochen), Familie beim Essen, Gartenarbeit (Pflücken von Äpfeln), Kehrwoche, Schleifen eines Beils.
Familienaufnahmen: u.a. Familienalltag (1930-1960er Jahre): Ostern und Weihnachten, Urlaub an der Ostsee, Ausflug nach Goslar <s. Anm.> (1941); Ausflug nach Oberfranken (1980er Jahre).