Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
33 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000232
Sie kamen aus Kuba, Puerto Rico und anderen Ländern Lateinamerikas in den wohlhabenden Norden, um am amerikanischen Traum vom schnellen Reichtum teilzuhaben. / Heute leben die jungen Latinos unter härtesten Bedingungen auf dem Gelände eines nicht mehr genutzten Streusalzlagers in ausgedienten Lastwagen am…
HDF
Archivnummer: HDF004391
Die Latinos sind die größte Minderheit in den USA. Keine Einwanderungsgruppe hat sich ihre sprachlichen und kulturellen Eigenheiten so bewahrt und ein solches Selbstbewusstsein entwickelt wie die spanisch sprechenden Einwanderer, die sich selbst stolz "Latinos" nennen. Um den Traum von Amerika zu realisieren, haben…
HDF
Archivnummer: HDF003858
Nach den Verschärfungen der Einwanderungs- und Einbürgerungsregeln Anfang der 90er kam es 1996 zu den ersten Kirchenbesetzungen und Hungerstreiks in Frankreich. / Menschen die teilweise schon zehn Jahre in Frankreich lebten, arbeiteten und Steuern zahlten, forderten gleiche Rechte und Bleiberecht. Nach der brutalen…
HDF
Archivnummer: HDF006850
Am 14.Mai 1948 ruft David Ben Gurion, politischer und militärischer Kopf der jüdischen Gemeindschaft in Palästina, in Tel Aviv den Staat Israel aus. Nach fast zweitausend Jahren gibt es wieder einen jüdischen Staat auf historischem Boden im gelobten Land. Doch nach Verfolgung und Holocaust in Europa bietet die…
HDF
Archivnummer: HDF006870
Der Dokumentarfilm wirft ein Licht auf ein dunkles Kapitel des Zweiten Weltkrieges, das bis heute von der amerikanischen Politik totgeschwiegen wird. Es geht um das Schicksal deutschstämmiger US-Familien, die in amerikanischen Lagern interniert und zum Teil sogar nach Deutschland zurückgeführt wurden. Auch dort…
HDF
Archivnummer: HDF000541
HDF
Archivnummer: HDF002568
Ein Film über New York, der Zufluchtsort für Millionen Einwanderer und eine gewaltige Büromaschine mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten.
HDF
Archivnummer: HDF005079
Menschen aus unterschiedlichen zentraleuropäischen Nationen versuchen den Westen zu erreichen, indem sie Kontrollpunkte und "europäische" Regeln überschreiten. Von der Wirklichkeit ausgehend, rekonstruiert Zilnik einige der Geschichten. / Neben Menschen, die diese Erfahrungen selbst gemacht haben, spielen auch…
HDF
Archivnummer: HDF007250
In einer Retortenstadt am Rande von Jerusalem arbeiten viele junge Palästinenser illegal auf einer Großbaustelle und errichten Luxusappartements für Israelis. Sie schlafen in notdürftig zusammengezimmerten Hütten und sind ständig auf der Hut vor Polizisten, Spitzeln und Verrätern. (PR-Text) (Film ohne…
HDF
Archivnummer: HDF007372
Im Zentrum stehen drei, in den frühen 90er Jahren nach Bukarest eingewanderte Chinesen. Der Film folgt ihren Spuren durch die rumänische Metropole und ihren unterschiedlichen Verbindungen zum größten China-Markt Europas. Er begleitet die Protagonisten in ihr von starken Kontrasten geprägtes alltägliches und…
HDF
Archivnummer: HDF001708
HDF
Archivnummer: HDF005483
Pjotr und Marek wohnen in einem Wohnblock in Polen. Um der Arbeitslosigkeit zu entkommen, entschließen sie sich, nach England zu gehen. Dort soll es Arbeit und ein besseres Leben geben, und es findet sich auch bald jemand, der ihnen einen Job auf der Insel verspricht. Doch in London angekommen müssen sie…
HDF
Archivnummer: HDF004849
"Terra Mia" ist ein Film über italienische Immigranten in Luxemburg. Die zweite und dritte Generation (zu der auch der Filmemacher Donato Rotunno gehört) sind perfekt integriert. Rotunno stellt Fragen über das Identitätsbewußtsein dieser Menschen, aber auch über ihre Beziehungen zu den Familienangehörigen, die…
HDF
Archivnummer: HDF006634
In ihrem Dokumentarfilm, Abschlussfilm an der Kunsthochschule für Medien Köln, geht Eren Önsöz der Frage nach der Herkunft vieler Vorurteile zwischen Deutschen und Türken nach und findet vielfältige Verbindungen beider Länder, sowohl politisch als auch privat, die wesentlich älter sind als die…
HDF
Archivnummer: HDF003401
Die Dokumentation zeigt Fotografen, die sich alle mit verschiedenen Situationen des Ausgeschlossensein beschäftigen: Jean-Francois Joly widmet sich dem Leben rumänischer Zigeuner, Katharina Mayer psychisch Kranken in Anstalten, Paolo Pellegrin bosnischen Kindern und Immigranten seines eigenen Landes.
HDF
Archivnummer: HDF003858
Auch in Deutschland leben und arbeiten viele Menschen ohne gültige Papiere. Und das bedeutet mehr als nur den fehlenden Zugang zu bürgerlichen und sozialen Rechten. / "Planeta Alemania" ist das Porträt einer Frau, die sich nicht vor der Kamera zeigen kann. Der Film erzählt vom täglichen Leben in der…
HDF
Archivnummer: HDF000539
HDF
Archivnummer: HDF002008
Anhand der Lebensgeschichte dreier Personen zwischen 1850 und 1930 erforscht dieser Film das Abenteuer von 6 Mio. / Einwanderern, die aus dem Rio de Plata (Argentinien und Uruguay) die europäischste Gegend Lateinamerikas gemacht haben.
HDF
Archivnummer: HDF004029
Dokumentarfilm über eine polnische Lehrerin, die in Russland Polnisch-Unterricht für Russland-Polen gibt.
HDF
Archivnummer: HDF005068
11 Darstellungen der Ereignisse vom 11. September 2001 in New York. 11 Blickwinkel aus ganz persönlicher Sicht, aus allen Kontinenten der Erde. Alle Episoden verbindet der Fokus auf das persönliche Erleben des 11. Septembers durch einzelne Menschen. Der 11. September wird zum Sinnbild der Probleme einer…
HDF
Archivnummer: HDF006637
Der Dokumentarfilm zeichnet das Porträt eines Lebens zwischen zwei "Heimatländern". Regisseurin Sandhya Suri erzählt die Geschichte ihrer Familie - indischer Immigranten in England - und ihrer in Indien gebliebenen Verwandten. / Über vierzig Jahre hinweg korrespondierten die Familien mit Tonbandaufnahmen und…
HDF
Archivnummer: HDF007584
New York City: die Stadt, die niemals schläft. Hier begegnen sich Elite und Underground, Künstler und Finanzmogule, alteingesessene amerikanische Familien und Einwanderer. 170 Sprachen werden hier gesprochen, fast alle Nationalitäten sind vertreten, mehr als ein Drittel der New Yorker wurde im Ausland…
HDF
Archivnummer: HDF000537
HDF
Archivnummer: HDF000538
HDF
Archivnummer: HDF004542
In Guatemala gibt es seit 150 Jahren eine kleine, aber einflussreiche Deutsche Gemeinde. Die Einwanderer kamen in den 1850er Jahren. Der Kaffeeboom, Fleiß und Tüchtigkeit machten sie reich. Im Glauben einer höheren Kultur anzugehören, zwingen sie den Einwohnern Guatemalas ihr Zivilisationsmodell auf. Nach wenigen…
HDF
Archivnummer: HDF007170
Für den jungen Kameruner Ben ist Boxen mehr als Sport. Seit er vor fünf Jahren nach Deutschland gekommen ist, träumt er davon Weltmeister zu werden, nicht nur um zu gewinnen, sondern um für seine Familie in Afrika zu sorgen. Sensibel porträtiert die junge Regisseurin und Autorin Insa Onken die Spannungen und…
HDF
Archivnummer: HDF007515
Während die USA seit Jahren an der Schließung der offenen Grenze zu Mexiko arbeiten, versuchen weiterhin Millionen Flüchtlinge aus Lateinamerika, den Grenzzaun zu überwinden – darunter jedes Jahr auch rund hunderttausend Kinder. Abseits von Statistiken und aus der Sicht seiner jungen Protagonisten erzählt der…
HDF
Archivnummer: HDF000536
HDF
Archivnummer: HDF000540
HDF
Archivnummer: HDF002221
Ein Filmbericht über Vietnamesen und ihr Leben in Berlin-Lichtenberg. Die Autoren haben sich fünf Wochen in dieses Ghetto begeben und stießen auf ein gefährliches Innenleben.
HDF
Archivnummer: HDF003544
Die Geschichte von Kathrin Engler-Schäpper, Waisenkind aus dem St. Galler Rheintal, die 1929 dem brieflichen Heiratsantrag ihres Jugendfreundes folgt und 22jährig nach Kanada auswandert. Der Film vermittelt nicht nur ein spannendes Stück sozialer Zeit- und Auswanderungsgeschichte, er enthüllt auch eine…
HDF
Archivnummer: HDF008383
Die Eltern von Erol und Erdogan Yilmaz wurden noch in Zelten geboren, denn die Großeltern lebten als kurdische Nomaden in den türkischen Bergen. Aber weil es Erol und Erdogan einmal besser gehen sollte, zogen ihre Eltern in den 60er Jahren nach Deutschland, stellten sich ans Fließband zum Geldverdienen und ließen…
HDF
Archivnummer: MFG001435
In der Dramaserie „Eden“ geht es um eine Insel in Griechenland, in dem vor den Augen von Badegästen ein Boot mit Flüchtlingen ankommt und 50 von ihnen in die Seitenstraßen flüchten. Dazu gehört der 16-jährige Amare aus Nigeria. Aus verschiedenen Perspektiven wird der Vorfall beleuchtet, etwa die der…
MFG