Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
40 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001214
HDF
Archivnummer: HDF007431
In den Niederlanden wird ein Spatz erschossen, der als "Domino-Spatz" bald zu einiger Bekanntheit in den Medien gelangt. Zur gleichen Zeit wird über den Tod eines Bundeswehr-Soldaten in Afghanistan berichtet. Diese Gleichzeitigkeit der Ereignisse ist für Filmemacher Philip Scheffner Anlass - ausgehend von…
HDF
Archivnummer: HDF005175
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
HDF
Archivnummer: HDF003292
Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen…
HDF
Archivnummer: HDF003701
HDF
Archivnummer: HDF005175
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
HDF
Archivnummer: HDF007837
In der Wüste sind alle gleich: Das ist das Fazit der ZDF-Doku "Schulter an Schulter", die zwei Soldaten porträtiert - einen Deutschen und einen Afghanen. Der Film enthält sich jeder Bewertung und gibt gerade deshalb eine neue Sicht auf den Afghanistan-Krieg. (Pr-Text)(Film ohne Kommentar)
HDF
Archivnummer: HDF003665002
Interview mit Generalmajor a.D. Günter Vollmer.
HDF
Archivnummer: HDF003868
Bericht über vier junge Männer aus Brandenburg, die den Dienst in der Bundeswehr einer zivilen Ausbildung vorziehen und deshalb Berufssoldaten werden wollen.
HDF
Archivnummer: HDF004641
Mädels beim Bund. Franziska ist eine von ihnen. Sie rückte mit 20 Jahren ein und hatte sich vorher nie so richtig "mit der ganzen Armeegeschichte und so" beschäftigt. Sie verliebte sich gleich während ihrer Grundausbildung in einen der Ausbilder, was gar nicht so ungewöhnlich ist. / Auch für Franziska ist ein…
HDF
Archivnummer: HDF005175
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
HDF
Archivnummer: LFS007008
Grundausbildung bei der Luftwaffe der deutschen Bundeswehr: Verteilung der Munitionsgurte, Aufstellung auf freiem Feld, Pause und Albernheiten, Übungen auf freiem Feld mit Maschinenpistolen, Marsch- und Formationsübungen auf dem Kasernenhof, Übungen mit Granatwerfer und Maschinengewehr, Rauchbomben, Feierabend mit…
LFS
Archivnummer: HDF000162
Zwei Kamerateams nahmen mit einer "blauen" Jägerkompanie und einer "roten" Panzergruppe an einer Übung teil. Aus nächster Nähe haben sie alle Phasen des Manövers verfolgt.
HDF
Archivnummer: HDF004704
Die Verantwortung der Wehrmacht und ihrer Offiziere ist Thema dieses Filmes. / Die Zuspitzung im Kalter Krieg hat es bestimmten hohen Offizieren der Wehrmacht erlaubt, bei der Gründung der Bundeswehr und des Bundesnachrichtendiensts eine entscheidende Rolle zu spielen.Große Bedeutung hatte General Erich von…
HDF
Archivnummer: HDF005238
Das Taliban Regime in Afghanistan ist zerschlagen, die Freischärler von El Qaida sind aus dem Land verschwunden. / Amerika hat scheinbar seine wesentlichen Kriegsziele erreicht, aber die entscheidenden Probleme bleiben ungelöst; die Rivalitäten zwischen den Politikern der neuen Regierung in Kabul dauern an. /…
HDF
Archivnummer: HDF006583
Eggesin in Mecklenburg-Vorpommern gehörte bis 2001 zu den Bundeswehrstandorten. Nach der Auflösung des Standortes zerfiel die örtliche Wirtschaft. Die Stadt wandelt sich wieder zum Dorf, Plattenbauten stehen leer, die Bevölkerung zieht weg. / Der Regisseur beobachtet in den Jahren 2002 bis 2004 den Untergang der…
HDF
Archivnummer: HDF005851
Raymond Ley zeichnet in seinem Zweiteiler "Helm ab zum Jubiläum" den Weg der Bundeswehr von ihrer Gründung im Jahre 1955 bis 2005 nach. Gastgeber der Sendung ist Ulrich Wickert. Er spricht mit zahlreichen Zeitzeugen über die frühen Jahre der Bundeswehr, als sie noch als "Wehrmacht ohne Hakenkreuz" bezeichnet…
HDF
Archivnummer: MFG000914
MFG
Archivnummer: MFG000912
Bericht über die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht in der BRD am 1.1.1956. / Bildinhalt siehe Karte!
MFG
Archivnummer: LFS007011
Übungsschießen der deutschen Bundeswehr auf Kreta, Flakschießen, Flugzeugaufnahmen, Radar, Raketenstart, Besuch der Soldatenfrauen, Fahrt über die Insel.
LFS
Archivnummer: HDF001345
HDF
Archivnummer: HDF003220
Gerhard Lemm wurde vorübergehend verhaftet und verlor seine Arbeit, weil er gegen die Wiederaufrüstung der BRD protestierte. / Gerhard Hamel, Theologiedozent aus Halle, wurde zu über sechs Jahre Haft verurteilt, weil er den Kontakt zu Menschen in der BRD hielt und seine Studenten zu Offenheit und Kritik ermutigte.…
HDF
Archivnummer: HDF005851
Raymond Ley zeichnet in seinem Zweiteiler "Helm ab zum Jubiläum" den Weg der Bundeswehr von ihrer Gründung im Jahre 1955 bis 2005 nach. Gastgeber der Sendung ist Ulrich Wickert. Er spricht mit zahlreichen Zeitzeugen über die frühen Jahre der Bundeswehr, als sie noch als "Wehrmacht ohne Hakenkreuz" bezeichnet…
HDF
Archivnummer: HDF003701
Bericht über die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht in der BRD am 1.1.1956. / Bildinhalt siehe Karte!
HDF
Archivnummer: HDF005175
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
HDF
Archivnummer: HDF005175
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
HDF
Archivnummer: LFS007009
Übungsschießen der deutschen Bundeswehr auf Kreta, Freizeit der Soldaten in der Stadt, Sightseeing Tour über die Insel zu verschiedenen histrorischen Stätten: zum Palast von Knossos.
LFS
Archivnummer: HDF000131
Bericht über die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht in der BRD am 1.1.1956. / Bildinhalt siehe Karte!
HDF
Archivnummer: HDF000146
HDF
Archivnummer: LFS004132
Rhein-Kaserne Koblenz-Lützel: Aufnahmen aus den ersten drei Monaten einer Bundeswehr-Grundausbildung; u.a. Morgenappell mit Kontrolle der Stiefel, Grundausbildung im Feld mit "Gefechtspause"; Posaunenchor; Sanitätsbereich; Putzdienst; Koblenz bei Nacht mit Leuchtreklame. Truppenübungsplatz Baumholder (?);…
LFS
Archivnummer: LFS008016
Besuch im Heidelberger Zoo; "Tag der offenen Tür" bei der Bundeswehr; Ansichten von Heidelberg (dunkel).
LFS
Archivnummer: MFG001158
HUNDESOLDATEN folgt dem Leben der unterschiedlichen Diensthunde - von der Geburt bis zum Ende ihrer Ausbildung: Hunde, die schon als Welpen an Gewehrfeuer gewöhnt wurden, lernen wie eine Waffe zu agieren und die Soldaten lernen, diese zu bedienen. Das klappt aber nur, wenn die Männer die Zuneigung der Tiere…
MFG
Archivnummer: MFG000510
Der 25-jährige Bundeswehrsoldat David kommt nach seinem ersten Auslandseinsatz in Afghanistan zurück in sein Heimatdorf im Schwarzwald. Dort wird er freudig von seiner Familie in Empfang genommen. Doch David wird von einer geheimnisvollen inneren Unruhe geplagt, die in der Beziehung aus Spiel und Gewalt zwischen…
MFG
Archivnummer: MFG001103
Deutschland Mitte der 1960er Jahre: Die Bundeswehr rüstet sich mit hochmodernen Kampfjets vom Typ Starfighter aus. Der draufgängerische Harry Schäfer und sein Kumpel Richie Weichert sind die Stars unter den Piloten. Beide sind fasziniert von den schnellsten Jets der Welt. Doch bereits nach kurzer Zeit stürzen…
MFG
Archivnummer: LFS004133
Reise an Rhein u. Mosel: Abtei Maria Laach, Cochem, Beilstein; Kaserne <Falckenstein-Kaserne s. Anm.> der Bundeswehr in Koblenz; Verabschiedung der Reservisten.
LFS
Archivnummer: HDF#NULL
Werner Groth (Autoschlosser, 19) im Gespräch mit seiner Familie über seine Einberufung. Seine Freundin schneidet ihm die Haare. Reinhard Küsener (Bankkaufmann, 19) diskutiert mit seinem Vater über die Bundeswehr. / Küsener mit Freundin beim Abschiedsessen. / Manfred Nützeler (Kaufmännischer Angestellter, 19)…
HDF
Archivnummer: HDF#NULL
Bericht über die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht in der BRD am 1.1.1956. / Bildinhalt siehe Karte!
HDF
Archivnummer: LFS003960
Einweihung des Schulhauses in Zöschingen, Soldaten beim Manöver.
LFS
Archivnummer: LFS006428
Hubschrauberflug der Heeresflieger Laupheim (Bundeswehr-Reservisten-Kameradschaft Tübingen II) über Tübingen im Jahr 1975 und Marinefahrt auf der Ostsee im Jahr 1976:Männer bauen ein Zelt auf; sitzen im Freien bei Kaffee und Kuchen.Menschen steigen in einen Hubschrauber der Bundeswehr, Flug über Tübingen.Fahrt…
LFS
Archivnummer: LFS004990
Als Rekrut bei der Bundeswehr 1959/60; Ausflug des Gemeinderats nach Rüdesheim; Ausflug an den Rheinfall und in den Schwarzwald ; Reisen nach Holland (1958), Jugoslawien und England (1962); Leichathletik-Länderkampf BRD-UdSSR (1958); Goldene Hochzeit u.a.
LFS